Studium Generale
Wintersemester 2024/2025
Studium Generale zum Rahmenthema: „Markt - Macht -Moral“
Interessierte sind herzlich willkommen.
Für alle Vorträge gilt:
Zeit: montags 18.15-19.45 Uhr
Ort: Festsaal (Schlossbau) der PH
Leitung und Moderation: Michael Orlowsky, PH Weingarten
Die Termine im Überblick:
Kurze inhaltliche Zusammenfassungen zu den Vorträgen finden Sie auf der Fachseite von Philosophie / Ethik.
Montag, 9. Dezember 2024
Prof. Christin Siegfried und Lara Wahrhausen, PH Weingarten
Feel free to join E-Learning!? (Selbstauferlegte) Unfreiheit im Zugang zu Bildungsangeboten
Bildungsangebote wie z. B. berufliche Weiterbildung gelten in Zeiten demographischer, politi-
scher und technologischer Entwicklungen als essentiell. Denn sie bieten nicht nur Vorteile für
die Arbeitgebenden in Form von Produktivitätssteigerungen (Barrett and O’Connell, 2001), sie
können auch dazu beitragen, sozioökonomischer Ungleichheiten zu verringern (Dieckhoff, 2007) und Karrieremöglichkeiten zu eröffnen (Rubenson und Desjardins, 2009). E-Learning bietet als eine Möglichkeit der Ausgestaltung zahlreiche Potentiale den Zugang zu Bildungsangeboten zu erleichtern. Darunter fällt eine zunehmende Flexibilität in Bezug auf die Zeit und den Ort des Lernens, die Möglichkeit zur Individualisierung der Lernprozesse und den einfachen Zugang zu einer Vielzahl von (Lern-)Ressourcen (Küpper 2005, 7, 13; Raheem/Khan 2020, 3136). E-Learning basierte Bildungsangebote können somit leicht in den eigenen Studien-/Arbeitsalltag integriert werden (Seyda 2021, 89). Auf der anderen Seite erfordert E-Learning eine hohe Eigenmotivation und Selbstdisziplin der Lernenden, was das Lernpotential und die Präferenz für entsprechende Angebote beeinflussen kann (Upton 2006, 143;
El-Seoud/Mohamed/Taj-Eddin 2016, 65f.). Zudem können technische Probleme und mangelnde digitale Kompetenzen den Zugang und die Nutzung von E-Learning-Angeboten einschränken (Maatuk et al. 2022, 35; Kallas/Pedaste 2022, 6583). Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es nach wie vor einen nicht unerheblichen Anteil an Personen gibt, die weniger häufig digital-gestützte Bildungsangebote nutzen und deren Nutzungsverhalten sich aber nicht ausschließlich über kontextuelle Bedingungsfaktoren (z. B. technische Ausstattung und Infrastruktur) erklären lässt. Wir schauen uns deshalb im Vortrag Gründe verschiedener Zielgruppen (Studierenden und Beschäftige) an, an E-Learning basierten Bildungsangeboten teilzunehmen und diskutieren verschiedene Implikationen, die sich darauf für die Zielgruppen selbst, aber auch Unternehmen und der Hochschulen ergeben.
Montag, 13. Januar 2025
Dr. Markus Ahlers, Universität Tübingen
Die gesellschaftlichen Herausforderungen der künstlichen Intelligenz
Wird der Mensch die Geister nicht mehr los, die er rief? Wir haben, so der weltberühmte Autor Prof. Yuval Harari, ein Instrument geschaffen, das, wenn wir es nicht richtig handhaben, «nicht nur die menschliche Herrschaft auf der Erde» auslösche, «sondern auch das Licht des Bewusstseins selbst und damit das Universum in ein Reich völliger Dunkelheit» verwandle. Das klingt apokalyptisch. Kaum eine technologische Erfindung hat als Phänomen schöpferischer Zerstörung solche weitreichenden Auswirkungen entfaltet wie die Künstliche Intelligenz. Sie ist dabei, alle Lebensbereiche zu revolutionieren und stellt unsere Gesellschaft vor immense ethische, soziale und ökonomische Fragen. Im Rahmen des Seminars „Markt, Macht und Moral" lädt die Hochschule Weingarten herzlich zum externen Vortrag von Dr. Markus Ahlers von der Universität Tübingen ein. Er wird die vielfältigen Sorgen und Herausforderungen beleuchten, die mit der rasanten Entwicklung der KI einhergehen – von Datenschutz und Ersetzbarkeit im Berufsleben bis hin zu der Sorge nach einer Abschaffung der Menschheit. Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit uns über die Zukunft, die uns alle betrifft.