Direkt zum Inhalt

Studieren mit Beeinträchtigung

Das Studium mit Beeinträchtigung ist für uns nicht nur ein bedeutendes und hochaktuelles Thema, sondern vor allem eine Herzensangelegenheit. Wir setzen uns mit voller Überzeugung dafür ein, ein inklusives und barrierefreies Studienumfeld zu schaffen. Unser Ziel ist es, allen Studierenden die bestmöglichen Rahmenbedingungen zu bieten, damit sie ihr Studium erfolgreich und selbstbestimmt absolvieren können. Daher arbeiten wir kontinuierlich daran, bestehende Angebote zu optimieren und neue, bedarfsgerechte Lösungen zu entwickeln.

Weitere Informationen

Wer gehört dazu?

Aus den Ergebnissen des 21. Sozialberichts des Deutschen Studentenwerks geht hervor, dass 11% der Studierenden von Beeinträchtigungen betroffen sind, die ihnen das Studium nach eigenen Angaben erschweren (Middendorff/Apolinarski/Becker u. a. 2017: 36).

Zu diesem Personenkreis zählen vor allem Studierende mit

• „Mobilitätsbeeinträchtigungen

• Sehbeeinträchtigungen

• Hörbeeinträchtigungen

• Sprechbeeinträchtigungen

• psychischen Erkrankungen (z. B. Essstörungen, Depressionen)

• chronischen Krankheiten (z. B. Rheuma, Morbus Crohn oder Diabetes)“ (DSW/IBS 2013: 9).

Was ist ein Nachteilsausgleich?

Um Studieninteressierten und Studierenden chancengleiche Teilhabe zu ermöglichen sowie Diskriminierungen zu vermeiden, stellen Nachteilsausgleiche ein wichtiges Instrument dar. Nachteilsausgleiche sollen situationsbezogen und individuell beeinträchtigungsbedingte Benachtei¬ligungen von Studierenden mit Behinderung und chronischen Erkrankungen kompensieren (DSW/IBS: 92-93).

Um einen Anspruch auf einen Nachteilsausgleich geltend machen zu können, muss dieser „erforderlich, geeignet und angemessen“ (a. a. O.: 95) sein. Der Anspruch ist im Grundgesetz, Hochschulrahmengesetz sowie im jeweiligen Landeshochschulgesetz gesetzlich verankert. Im Zeugnis darf das in Anspruch nehmen von Nachteilsausgleichen nicht vermerkt werden (a. a. O.: 92).

Nachteilsausgleiche können beispielsweise beim Zulassungsverfahren sowie den Studien- und Prüfungsleistungen geltend gemacht werden.

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr