Direkt zum Inhalt
Schlossbau_Studierende (16)

Psychologie mit Schwerpunkt Lern- und Beratungstherapie | Master

Master of Science
Bewerbungsfrist: 31.05.2025
Faktenbox
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschluss
Master of Science
Fakultätszugehörigkeit
Fakultät 1
Studienbeginn
Wintersemester (1.10.)

Zulassungsvoraussetzungen

  • Bachelorabschluss Psychologie mit mind. 180 ECTS-Punkten oder
  • Bachelorabschluss sozialwissenschaftlicher oder erziehungswissenschaftlicher Studiengang (180 ECTS), sofern psychologische und forschungsmethodische Inhalte mindestens 50 ECTS-Punkte umfassten
  • Hochschulabschluss mindestens mit Note 2.5
  • Sprachliche Kenntnisse auf Niveau B2 in Deutsch und Englisch

Bewerbungsverfahren

  • Zulassungsantrag (Online-Bewerbung) mit
    • tabellarischem Lebenslauf
    • beglaubigter Kopie der Allgemeinen Hochschulreife oder einer sonstigen Hochschulzugangsberechtigung gemäß Landeshochschulgesetz
    • beglaubigter Kopie des Hochschulabschlusszeugnisses (Transcript of Records)
    • Nachweise über additive praktische Erfahrungen (z.B. Bestätigungen durch Einrichtungen)

Studienaufbau

Der Studiengang gliedert sich in die Inhaltsbereiche:

  1. Diagnostik und Forschungsmethoden,
  2. Beratung
  3. Lern- und Entwicklungsprozesse und ihre Förderung sowie
  4. Prävention und Intervention bei Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten.

In innovativen Lehrkonzepten werden die Inhalte vor allem in den ersten beiden Semestern gelehrt. Im dritten Semester finden die Inhalte Anwendung in verschiedenen Praktika. Die Masterarbeit im vierten Semester rundet das Studium ab.

Diagnostik und Forschungsmethoden

  • Vertiefung und Anwendung von Diagnostik und Forschungsmethoden
  • Anwendung psychologischer Forschung 

Beratung

  • Beratungsansätze und Gesprächsführung
  • Praxismodul Diagnostik & Beratung

Lern- und Entwicklungsprozesse und ihre Förderung

  • Diversität bei Lern- und Entwicklungsprozessen im Kindes- und Jugendalter
  • Diversität bei Lern- und Entwicklungsprozessen im Erwachsenenalter 
     

Prävention und Intervention bei Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten

  • Prävention von und Intervention bei Entwicklungsauffälligkeiten 

Modulübersicht

1. Semester

  • Vertiefung und Anwendung von Diagnostik und Forschungsmethoden
    (1 Lehrveranstaltung)  
  • Beratungsansätze und Gesprächsführung 
    (2 Lehrveranstaltungen)
  • Diversität bei Lern- und Entwicklungsprozessen im Kindes- und Jugendalter 
    (2 Lehrveranstatungen)
  • Prävention von und Intervention bei Entwicklungsauffälligkeiten
    (1 Lehrveranstaltung) 

2. Semester

  • Vertiefung und Anwendung von Diagnostik und Forschungsmethoden
    (1 Lehrveranstaltung)
  • Praxismodul Diagnostik & Beratung
    (1 Lehrveranstaltung)
  • Diversität bei Lern- und Entwicklungsprozessen im Erwachsenenalter 
    (2 Lehrveranstaltungen)
  • Prävention von und Intervention bei Entwicklungsauffälligkeiten 
    (1 Lehrveranstaltung)

3. Semester

  • Anwendung psychologischer Forschung (geblockt Dezember/Januar)
  • Praktikum
    (12 Wochen im Zeitraum August bis November)

4. Semester

  • Masterarbeit mit Kolloquium

Berufsfelder

Nach dem Studium können Sie als Psychologin/Psychologe in verschiedenen Berufsfeldern arbeiten. Wir möchten Ihnen einige Berufsfelder aufzeigen:

Lernförderung und Lerntherapie

  • Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten
  • Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung
  • Hochbegabtenberatung
  • Schulpsychologische Beratung
  • Elterntrainings
  • u.v.m

Beratung und Coaching

  • Erziehungsberatung
  • Paarberatung
  • Konfliktberatung
  • Berufsberatung
  • Persönlichkeitsberatung
  • u.v.m

Tätigkeit im Bildungswesen

  • Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
  • Qualitätsmanagement für Studium und Lehre
  • Wissenschaftsjournalismus
  • Wissenschaft
  • u.v.m

Tätigkeit in wirtschaftlichen Unternehmen

  • Personalentwicklung
  • Beratung und Coaching zur beruflichen Entwicklung
  • Unterstützung bei Entwicklungsaufgaben im mittleren und höheren Alter
  • Psychische Gesundheitsförderung
  • u.v.m

Geschäftsführung

Sonja Bieg_08_Freigabe
Bieg, Prof. Dr. habil. Sonja
Professor/in
Pädagogische Psychologie
Robert Grassinger_07_Website
Grassinger, Dr. Robert
Professor/in
Pädagogische Psychologie

Lehrende

goetz_kristina
Götz, Dr. Kristina
Akademische/r Mitarbeiter/in
Pädagogische Psychologie
Monique Landberg 2
Landberg, Dr. Monique
Akademische/r Mitarbeiter/in
Pädagogische Psychologie
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr