Zulassungsvoraussetzungen
- Bachelorabschluss Psychologie mit mind. 180 ECTS-Punkten oder
- Bachelorabschluss sozialwissenschaftlicher oder erziehungswissenschaftlicher Studiengang (180 ECTS), sofern psychologische und forschungsmethodische Inhalte mindestens 50 ECTS-Punkte umfassten
- Hochschulabschluss mindestens mit Note 2.5
- Sprachliche Kenntnisse auf Niveau B2 in Deutsch und Englisch
Bewerbungsverfahren
- Zulassungsantrag (Online-Bewerbung) mit
- tabellarischem Lebenslauf
- beglaubigter Kopie der Allgemeinen Hochschulreife oder einer sonstigen Hochschulzugangsberechtigung gemäß Landeshochschulgesetz
- beglaubigter Kopie des Hochschulabschlusszeugnisses (Transcript of Records)
- Nachweise über additive praktische Erfahrungen (z.B. Bestätigungen durch Einrichtungen)
Studienaufbau
Der Studiengang gliedert sich in die Inhaltsbereiche:
- Diagnostik und Forschungsmethoden,
- Beratung
- Lern- und Entwicklungsprozesse und ihre Förderung sowie
- Prävention und Intervention bei Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten.
In innovativen Lehrkonzepten werden die Inhalte vor allem in den ersten beiden Semestern gelehrt. Im dritten Semester finden die Inhalte Anwendung in verschiedenen Praktika. Die Masterarbeit im vierten Semester rundet das Studium ab.
Diagnostik und Forschungsmethoden
- Vertiefung und Anwendung von Diagnostik und Forschungsmethoden
- Anwendung psychologischer Forschung
Beratung
- Beratungsansätze und Gesprächsführung
- Praxismodul Diagnostik & Beratung
Lern- und Entwicklungsprozesse und ihre Förderung
- Diversität bei Lern- und Entwicklungsprozessen im Kindes- und Jugendalter
- Diversität bei Lern- und Entwicklungsprozessen im Erwachsenenalter
Prävention und Intervention bei Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten
- Prävention von und Intervention bei Entwicklungsauffälligkeiten
Modulübersicht
1. Semester
- Vertiefung und Anwendung von Diagnostik und Forschungsmethoden
(1 Lehrveranstaltung) - Beratungsansätze und Gesprächsführung
(2 Lehrveranstaltungen) - Diversität bei Lern- und Entwicklungsprozessen im Kindes- und Jugendalter
(2 Lehrveranstatungen) - Prävention von und Intervention bei Entwicklungsauffälligkeiten
(1 Lehrveranstaltung)
2. Semester
- Vertiefung und Anwendung von Diagnostik und Forschungsmethoden
(1 Lehrveranstaltung) - Praxismodul Diagnostik & Beratung
(1 Lehrveranstaltung) - Diversität bei Lern- und Entwicklungsprozessen im Erwachsenenalter
(2 Lehrveranstaltungen) - Prävention von und Intervention bei Entwicklungsauffälligkeiten
(1 Lehrveranstaltung)
3. Semester
- Anwendung psychologischer Forschung (geblockt Dezember/Januar)
- Praktikum
(12 Wochen im Zeitraum August bis November)
4. Semester
- Masterarbeit mit Kolloquium
Berufsfelder
Nach dem Studium können Sie als Psychologin/Psychologe in verschiedenen Berufsfeldern arbeiten. Wir möchten Ihnen einige Berufsfelder aufzeigen:
Lernförderung und Lerntherapie
- Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten
- Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung
- Hochbegabtenberatung
- Schulpsychologische Beratung
- Elterntrainings
- u.v.m
Beratung und Coaching
- Erziehungsberatung
- Paarberatung
- Konfliktberatung
- Berufsberatung
- Persönlichkeitsberatung
- u.v.m
Tätigkeit im Bildungswesen
- Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
- Qualitätsmanagement für Studium und Lehre
- Wissenschaftsjournalismus
- Wissenschaft
- u.v.m
Tätigkeit in wirtschaftlichen Unternehmen
- Personalentwicklung
- Beratung und Coaching zur beruflichen Entwicklung
- Unterstützung bei Entwicklungsaufgaben im mittleren und höheren Alter
- Psychische Gesundheitsförderung
- u.v.m
Geschäftsführung


Lehrende


Amtliche Bekanntmachung