Direkt zum Inhalt
Informatik_Elektrotechnik_plus_Lehramt

Höheres Lehramt an beruflichen Schulen für Informatik/ Elektrotechnik | Master

Bewerbungsfrist: 31.05.2025
Faktenbox
Regelstudienzeit
3 Semester
Abschluss
Master of Science
Fakultätszugehörigkeit
Fakultät II
Studienbeginn
Zum Wintersemester (01.10.) und zum Sommersemester (01.04.)
Semesterbeitrag
191,00€ im SoSe 2025

Allgemeines

Seit Oktober 2006 bietet der Hochschulstandort Weingarten ein ebenso innovatives wie attraktives, mehrfach qualifizierendes ("polyvalentes") Studiengangmodell: Die Verbindung bildungswissenschaftlich-erziehungswissenschaftlicher mit ingenieur-/ naturwissenschaftlicher Kompetenz! Die Voraussetzung hierfür schafft die entschlossene Nutzung der natürlichen Synergieeffekte zweier unmittelbar benachbarter Hochschulen: Die Kooperation der PH Weingarten mit der RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten ermöglicht das gemeinsame Studienangebot des konsekutiv-gestuften Studiengangmodells (aufeinander aufbauende Bachelor-/ Masterstudiengänge) „Höheres Lehramt an beruflichen Schulen“ in den drei Fächerkombinationen.

Eine davon ist Informatik/ Elektrotechnik 

Federführend werden diese Studiengänge in der Bachelorphase jeweils von der RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten, in der Masterphase von der PH Weingarten betreut.

Bachelor Informatik/Elektrotechnik PLUS Lehramt

Zulassungsvoraussetzungen

  • Einschlägiger Hochschulabschluss mit 210 ECTS-Punkten oder 
  • mit 180 ECTS-Punkten + Zusatzqualifikation

Modulübersicht

1. Semester

Informatik/ Elektrotechnik 

M01 - Elektrotechnik

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 10 ECTS-Punkte
  • Wahlpflichtmodul

M02 – Physik 1

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 9 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

M03 – Physik 2 – Teil 1

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 9 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Bildung

M04 – Didaktische Konzeption

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 8 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

2. Semester

Physik & Elektrotechnik

M03 – Physik 2 – Teil 2

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 9 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Bildung

M05 – Professionalisierung im Unterricht

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 6 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

M06 – Berufliches Bildungssystem

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 10 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Vertiefung

M07 – Wahlmodul

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 9 ECTS-Punkte
  • Wahlpflichtmodul

Wissenschaftliches Arbeiten

M08 – Forschungsmethoden & Qualität – Teil 1

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 8 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Praxis

M09 – Schulpraxissemester – Teil 1

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 5 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Thesis

M10 – Mastermodul – Teil 1

  • 20 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

3. Semester

Wissenschaftliches Arbeiten

M08 – Forschungsmethoden & Qualität – Teil 2

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 8 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Praxis

M09 – Schulpraxissemester – Teil 2

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 5 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Thesis

M10 – Mastermodul – Teil 2

  • 20 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Berufsfeld

Dieser Studiengang eröffnet - mit dem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums - den Zugang zum höheren Dienst im Lehramt an beruflichen Schulen (Gewerbelehrer/-in). Der Studiengang dauert in der Bachelorphase 7, in der Masterphase 3 Semester; er bereitet für das Lehramt an einer Berufsschule, einer Berufsfachschule, einem Berufskolleg oder Technischen Gymnasium vor. Durch den dem 1. Staatsexamen gleichwertigen Masterabschluss wird so der Zugang zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das Höhere Lehramt an beruflichen Schulen geöffnet.

Für Studierende bieten sich auf diesem Wege in mehrfacher Hinsicht hervorragende Berufsperspektiven: Schon der Abschluss des Bachelor-Studiengangs schafft - in Übereinstimmung mit den Bologna-Beschlüssen - vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten an der Schnittstelle von ingenieur- und bildungs-/erziehungswissenschaftlichen Arbeitsgebieten (sowohl in "klassischen" Arbeitsfeldern für Ingenieure/-innen z.B. in der betrieblichen Bildungsarbeit, aber auch in kundennahen und beratungsintensiven Tätigkeitsfeldern).

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs steht darüber hinaus neben dem Zugang zum höheren Dienst im Lehramt an berufsbildenden Schulen ein breiter Arbeitsmarkt in der gewerblich-technischen Wirtschaft offen.

Zusatzzertifikat

Das „Kooperationsprojekt Kompetenzanalyse, Diagnostik und Förderkonzepte“ (KOOKO) zwischen der Pädagogischen Hochschule Weingarten, dem Staatlichen Schulamt Biberach und dem Staatlichen Schulamt Markdorf bietet den Rahmen zur Aus- und Weiterbildung von Studierenden der Pädagogischen Hochschule Weingarten, die in drei aufeinander aufbauenden Ausbildungsteilen die Befähigung erwerben, überfachliche Kompetenzen und Stärken von Schüler/-innen der Sekundarstufe I zu erkennen und durch die Erstellung individueller Bildungs- bzw. Förderangebote zu optimieren. Während dieser Ausbildung zum/zur „geschulten Anwender/-in für Profil-AC an Schulen“ werden insbesondere Fragen nach der Rolle von Handlungsorientierungen, der subjektiven Einschätzung von Lehrkräften, der Simulation realer Anforderungen, der Transparenz, dem individuellen Feedback und dem Systemprinzip innerhalb einer zielgerichteten Kompetenzanalyse anhand von theoretischen Bezügen sowie durch praktische Übungen erörtert und beantwortet.

Ausbildung zum/zur „geschulten Anwender/-in für Profil-AC an Schulen“
Die „Ausbildung zum/zur geschulten Anwender/-in für Profil-AC an Schulen“ für Studierende der Pädagogischen Hochschule Weingarten gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Ausbildungsteile, in welchen folgende Leistungen erbracht werden müssen:
(1) Aktive und regelmäßige Teilnahme (mindestens 24 UE à 45 Minuten) am Seminar: „Kompetenzanalyse, Diagnostik und Förderkonzepte“ an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
(2) Aktive und regelmäßige Teilnahme (mindestens 20 UE à 45 Minuten) an der Schulung „Profil AC an Schulen“ der Staatlichen Schulämter Biberach und Markdorf.
(3) Aktive und regelmäßige Teilnahme bei der Hospitation eines Profil-AC an einer der Partnerschulen im Zeitraum von zwölf Monaten nach erfolgreichem Abschluss der unter §1(2) genannten Schulung.

Nähere Informationen zu diesem Angebot bekommen Sie bei Dr. Armin Sehrer.

Warum in Weingarten studieren?

Mit rund 3.000 Studierenden ist die PH Weingarten eine eher kleine Hochschule, an der viele Veranstaltungen in kleinem Rahmen und angenehmer Lernatmosphäre stattfinden.

Studiengangleitung

Rottmann_Joachim_2023
Rottmann, Dr. phil. habil. Joachim
Professor/in
Erziehungswissenschaft
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr