Direkt zum Inhalt

Alphabetisierung und Grundbildung | Master

"In Deutschland leben 6,2 Millionen Menschen im erwerbsfähigen Alter, die lediglich über geringe Lese- und Schreibfähigkeiten verfügen." ­ ­– Die meisten von ihnen haben sogar das deutsche Schulsystem durchlaufen, ohne ausreichend lesen und schreiben zu lernen. SAPPERLOTT!
Bewerbungsfrist: 31.05.2025
Faktenbox
Regelstudienzeit
3 Semester
Abschluss
Master of Arts
Fakultätszugehörigkeit
Fakultät II
Studienbeginn
Immer zum Wintersemester (01.10.)
Semesterbeitrag
191,00€ im SoSe 2025
Banner_MA_AuG_Kampagne

Warum Alphabetisierung und Grundbildung?

"In Deutschland leben 6,2 Millionen Menschen im erwerbsfähigen Alter, die lediglich über geringe Lese- und Schreibfähigkeiten verfügen." ­ ­– Die meisten von ihnen haben sogar das deutsche Schulsystem durchlaufen, ohne ausreichend lesen und schreiben zu lernen. SAPPERLOTT!

Leben mit geringer Literarlität

Doch nicht nur das Lesen und Schreiben kann Erwachsenen Probleme bereiten. Vielfach fehlen grundlegende Fähigkeiten auch im mathematischen, finanziellen, politischen und gesundheitsbezogenen Bereich oder bei der Nutzung digitaler Medien. Wenn grundlegende Fähigkeiten fehlen, ist die gesellschaftliche Teilhabe eingeschränkt, denn alles kann zum Problem werden: der Kauf einer Fahrkarte, die Planung eines bezahlbaren Urlaubs oder eine gesunde Lebensweise. Aber können Erwachsene überhaupt noch Lesen und Schreiben lernen? Können sie durchaus. In Lese- und Schreibkursen für Erwachsene, so genannten Alphabetisierungskursen, werden sie dabei gezielt unterstützt. In Grundbildungskursen für Erwachsene können mathematische, digitale und andere Kompetenzen erworben werden. So verfolgen Alphabetisierungs- und Grundbildungskurse für Erwachsene das Ziel, für die Teilnehmenden die Chancen auf eine gesellschaftliche Teilhabe zu erhöhen. Aber auch Berufsschullehrkräfte stehen häufig vor der Aufgabe, ihre Schüler:innen im Lesen, Schreiben und Rechnen fördern zu müssen, damit eine Berufsausbildung überhaupt erst möglich wird. Qualifiziert werden die Berufsschullehrkräfte dafür in ihrer Ausbildung nicht.  Ein weiteres Feld ist die arbeitsorientierte Grundbildung. Sie findet in unterschiedlichen Arbeitsfeldern statt, in Firmen oder von Firmen organisiert. Hier lernen die Arbeitnehmer:innen mit Bezug auf ihren Beruf die deutsche Sprache sowie lesen, schreiben und rechnen. Die arbeitsorientierte Grundbildung wird seit einigen Jahren kontinuierlich ausgebaut. In diesem Bereich gibt es spannende Forschungs- und Entwicklungsprojekte.

Für die Alphabetisierung und Grundbildung werden professionelle Lehrkräfte benötigt, aber auch Projekt- oder Bereichsleiter:innen sowie wissenschaftliche Mitarbeiter:innen in den Forschungsprojekten. Der bundesweit einzige Master-Studiengang Alphabetisierung und Grundbildung qualifiziert für genau dieses – sehr vielfältige – Arbeitsfeld. Seit dem Wintersemester 2016/2017 wird der konsekutive Master-Studiengang Alphabetisierung und Grundbildung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten angeboten. Er wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert.

Forschungs- und Entwicklungsprojekte

Zulassungsvoraussetzungen

  • Einschlägiger Hochschulabschluss mit 210 ECTS-Punkten oder
  • mit 180 ECTS-Punkten + Zusatzqualifikation
Banner_MA_AuG_Kampagne

Prof. Dr. Ilka Koppel, Studiengangsleitung

SAPPERLOTT – bei der Anzahl von gering Literalisierten in Deutschland müssen wir doch etwas tun! Das habe ich vor bald 15 Jahren gedacht, als ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität anfing und zum ersten Mal von gering literalisierten Erwachsenen gehört habe. Ich möchte gerne einen Beitrag leisten, um Erwachsene zu einer umfassenderen Grundbildung zu verhelfen. Dabei schaue ich mir insbesondere an, welche Herausforderungen die Digitalisierung mit sich bringt. Das Thema begeistert mich, weil ich zusammen mit der Praxis Ideen entwickeln und erforschen kann, um Menschen beim Lernen zu unterstützen. Und gerade Personen, die es nicht gewohnt sind zu lernen, benötigen passende Lernmaterialien mit interessanten Inhalten.

MA_AuG_SAPPERLOTT

Prof. Dr. Cordula Löffler, Studiengangsleitung

HEILIGESCHEISSE! Man kann das deutsche Schulsystem durchlaufen, ohne Lesen und Schreiben zu lernen! Das war meine Erkenntnis, als ich am Ende meines Sonderpädagogik-Studiums einen Alphabetisierungskurs übernahm. Die Arbeit mit gering Literalisierten hat mich geprägt, das Thema hat mich bis heute nicht losgelassen. Für meine Dissertation untersuchte ich den Zusammenhang von geringer Literalität und sprachlichen Auffälligkeiten. Nach meiner Promotion forschte ich in einem Projekt zur Prävention von Analphabetismus. Seit 2006 bin ich Professorin an der PH Weingarten. Den Master Alphabetisierung und Grundbildung konnte ich hier gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen in einem BMBF-Projekt entwickeln und 2009 an den Start bringen.

MA_AuG_Kampagne2

Studieninhalt & -aufbau

Die Studieninhalte setzen sich wie folgt zusammen:

  1. Allgemeine bildungs- und wissenschaftstheoretische Auseinandersetzung (10 CP)
  2. Breite forschungsmethodische Fundierung, die sich in der Anwendung auf das Praxisfeld bezieht (30 CP)
  3. Eine themen- und fachbezogene disziplinäre Spezialisierung (30 CP):
    1. Alphabetisierung
    2. Alphabetisierung von Menschen mit Migrationshintergrund
    3. Mathematische Grundbildung
    4. Mediendidaktik
    5. Erwachsenenbildung
    6. Diagnostik und Lernberatung 
  4. Masterthesis als Forschungsarbeit in der Verknüpfung von Theorie und Praxis  (20 CP)

Modulübersicht

1. Semester

EW BF - Bildungsforschung

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 10 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

AL – Alphabetisierung – Teil 1

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 10 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

GB – Grundbildung – Teil 1

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 10 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Wissenschaftliches Arbeiten

EF 1 – Forschungsmethoden I

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 10 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

2. Semester

Grundlagen

ELF - Erwachsenenbildung, Lernberatung & Förderdiagnostig

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 10 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

AL – Alphabetisierung – Teil 2

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 10 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

GB – Grundbildung – Teil 2

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 10 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Wissenschaftliches Arbeiten

EF 2 – Forschungsmethoden II

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 10 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

3. Semester

Wissenschaftliches Arbeiten

EF 3 – Forschungsanwendung I

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 10 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

EF 4 – Forschungsanwendung II

  • Masterthesis
  • 20 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Kompetenzbereiche

Der Master-Studiengang Alphabetisierung und Grundbildung qualifiziert für die vielfältigen Aufgaben im Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung. Im Studium wird eine umfassende berufliche Handlungskompetenz für die Realisierung von Alphabetisierungs- und Grundbildungsaufgaben mit Jugendlichen und Erwachsenen entwickelt. Im Vordergrund steht die Fähigkeit, individuelle Lernvoraussetzungen und -verläufe Jugendlicher und Erwachsener zu analysieren und die Ergebnisse solcher Analysen mit dem Ziel zu nutzen, die betreffende Person zu fördern und ihr einen Zugang zu selbstständigem, lebenslangem Lernen zu ermöglichen. Darüber hinaus werden forschungsmethodische Kompetenz erworben und vertieft, die anschließend zur Bearbeitung fachdidaktischer Fragestellungen im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung angewandt werden.

Berufsfelder

Die erworbenen Kompetenzen können in verschiedenen Arbeitsbereichen eingesetzt werden, wie beispielsweise

  • in der Alphabetisierung und Grundbildung Jugendlicher und/ oder Erwachsener,
  • in Kursen für Menschen mit Migrationshintergrund, die unter anderem an Volkshochschulen und über das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) angeboten werden,
  • in der Prävention von Grundbildungsdefiziten in schulischen und außerschulischen Arbeitsfeldern,
  • in derSchulung und Weiterbildung von Lehrkräften und Mentor*inne*n für die Alphabetisierung und Grundbildung (auch in Forschungs- und Entwicklungsprojekten),
  • in Forschungs- und Entwicklungsprojekten.

Für wen ist dieses Studium geeignet?

Im Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung sind nicht nur Kompetenzen im Schriftspracherwerb von Bedeutung, sondern auch viele andere, wie beispielsweise der Sozialpädagogik, Beratung und Erwachsenenbildung. Somit kann der Master Alphabetisierung und Grundbildung an eine Bandbreite abgeschlossener Bachelorstudiengänge angeschlossen werden, die sich mit Sprache und Pädagogik beschäftigen.

Die Vorlesungen und Seminare finden an zwei festgelegten Tagen in der Woche (dienstags und donnerstags) sowie als Kompaktseminare an Wochenenden statt, dabei wechseln sich Präsenz- und Online-Phasen ab. Der Studiengang bietet damit ein hohes Maß an Flexibilität und ermöglicht einerseits Studierenden aus ganz Deutschland den Master zu absolvieren, andererseits ist ein berufsbegleitendes Studium möglich.

Die Regelstudiendauer beträgt 3 Semester. Du entscheidest aber selbst, wie viele Lehrveranstaltungen du im Semester besuchen möchtest und in welchem Semester du die Masterarbeit schreibst, diese musst du nicht zwingend im 3. Semester schreiben. Wenn du berufstätig bist, kannst du dein Studium auf diese Weise flexibilisieren .

Warum in Weingarten studieren?

Mit rund 3.000 Studierenden ist die PH Weingarten eine eher kleine Hochschule, an der viele Veranstaltungen in kleinem Rahmen und angenehmer Lernatmosphäre stattfinden.

Stimmen von Studierenden

Sophia
Marsilia
Iris

Kontakt

Cordula Löffler_01 Website
Löffler, Dr. phil. Cordula
Professor/in
Deutsch mit Sprecherziehung
Koppel_Ilka
Koppel, Dr. Ilka
Professor/in
Erziehungswissenschaft
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr