Direkt zum Inhalt

Schreibwerkstatt

Studierende_an_der_PH_Weingarten (17)

Haben Sie Fragen rund ums wissenschaftliche Schreiben?

Nutzen Sie die Angebote der Schreibwerkstatt!

  • Beratung rund um den gesamten Schreibprozess
  • Feedback auf Texte VOR dem Abgeben
  • Schreibberatung bei Schreibblockaden
  • Workshops und Selbstlern-Kurse zum Wissenschaftlichen Schreiben
  • Zusatzqualifikation "Schreibberatung"

Seminare

Schreibberatung in Schule und Hochschule
(Zusatzqualifikation zum/r Schreibberater/in)
Kompaktkurs – 2 x Freitag/Samstag

Jeder Schreibprozess und jeder schreibende Mensch ist einzigartig und das Schreiben selbst weit mehr als ein Prozess, in dem Wörter zu Papier gebracht werden. Schreibende brauchen Ideen, sollen strukturiert und fließend schreiben können, sie suchen Feedback auf ihre Texte und kämpfen manchmal mit Unlust und Schreibblockaden. Schreibberaterinnen und Schreibberater begleiten diesen Prozess professionell – mit Schreibprozesswissen, durch Kenntnisse über Schreibtypen und Schreibstrategien, mit adäquaten Schreibimpulsen und -methoden und nicht zuletzt aufgrund eigener intensiver Schreiberfahrung. Sie können dazu beitragen, dass
… sich Schreibblockaden auflösen und gar nicht erst verfestigen,
… Schreibende leichter und souveräner schreiben,
… Schreibende konstruktives Feedback auf ihre Texte erhalten,
… Schülerinnen und Schüler nicht die Lust am Schreiben verlieren,
… sie an der Entwicklung ihrer eigenen Schriftsprachenkompetenz Freude haben,
… Menschen in Studium und Beruf zügiger vorankommen und bessere Texte schreiben.

Dieser Kurs findet immer im Sommersemester statt.

Kurz-Workshops zu einzelnen Themen des wissenschaftlichen Schreibens finden Sie auf moopaed unter „Schreibwerkstatt: Beratungs- und Workshoptermine“

  • Seminar- und Abschlussarbeiten inhaltlich planen und organisieren
  • Konzentration – Wo bist du?

Selbstlern-Kurse der Schreibwerkstatt gibt es zu folgenden Themen (Passwort bitte per Mail erfragen):

  • Zitieren, aber richtig! Literaturverzeichnis erstellen und Zitation
  • Wissenschaftssprache lässt sich lernen
  • Lese-Berge souverän meistern – Lesestrategien kennen und effizient einsetzen
  • Lerntagebuch, Arbeitsjournal, E-Portfolio – Tipps und Anregungen
  • Englische Texte lesen – Englisch schreiben
  • Lernen mit dem Knopf im Ohr – Podcasts und Audio-Dateien

Weitere Seminare finden Sie im LSF:

  • Wissenschaftliches Arbeiten: Schreiben und Präsentieren für die Bachelor-Studiengänge Umweltbildung, Mehrsprachigkeit sowie Logopädie
"Nahezu jeder, der schreibt, mag es — und braucht es — über sein oder ihr Schreiben zu reden. Am liebsten mit jemandem, der wirklich zuhört, der weiß, wie man zuhört und der ebenfalls weiß, wie man über das Schreiben spricht. Ein Schreibzentrum ist eine institutionalisierte Antwort auf dieses Bedürfnis."
Stephen North, The Idea of a Writing Center

Ausbildung zur Schreibberaterin/zum Schreibberater

Schreibberatung – wozu?

Jeder schreibende Mensch und jeder Schreibprozess ist einzigartig und das Schreiben selbst weit mehr als Wörter zu Papier zu bringen. Schreibende brauchen Ideen, sollen strukturiert und fließend schreiben können, sie suchen Feedback auf ihre Texte und kämpfen manchmal mit Unlust und Schreibblockaden. Schreibberaterinnen und Schreibberater begleiten diesen Prozess professionell — mit Schreibprozesswissen, durch Kenntnisse über Schreibtypen und Schreibstrategien, mit adäquaten Schreibimpulsen und -methoden und nicht zuletzt aufgrund eigener intensiver Schreiberfahrung.

Schreibberaterinnen und Schreibberater können dazu beitragen

  • dass sich Schreibblockaden auflösen oder sich gar nicht erst verfestigen,
  • dass Schreibende leichter und souveräner schreiben,
  • dass Schreibende konstruktives Feedback auf ihre Texte erhalten,
  • dass Schülerinnen und Schüler nicht die Lust am Schreiben verlieren, sondern ihre Schriftsprachenkompetenz gerne erweitern,
  • dass Menschen beim Schreiben in Studium und Beruf zügiger vorankommen und bessere Texte schreiben.

Zielgruppe

Grundsätzlich steht die Zusatzqualifikation allen Studierenden offen; Studierende der Fächer Deutsch und Englisch können sich einige Seminare anrechnen lassen.

Mit der Qualifikation „Schreibberatung“ können Sie

  • als Schreibtutor an Hochschulen arbeiten und an allen
  • Allgemeinbildenden Schulen Ihr zusätzliches Wissen einbringen

Inhalte der Ausbildung

Die Zusatzqualifikation besteht aus 5 Modulen:
Modul 1 - Schreiben lernen (Fach Deutsch GB D1)
Modul 2 - Wissenschaftliches Schreiben
Modul 3 - Schreiben in einer Fremdsprache (Fach Englisch: optional)
Modul 4 - Schreibberatung: Zwei Seminare mit Praxisprojekt
Modul 5 - Abschlussarbeit

Ziele der Ausbildung

  • Die eigene Schreibbiografie reflektieren Schreibstrategien kennen und adäquat nutzen.
  • Die eigene Schreibkompetenz umfassend erweitern.
  • Methoden zur Förderung von Schreibkompetenzen an Schule und Hochschule kennen
  • Schreibprozesswissen und Schreibprozessgestaltung vermitteln.
  • Mit Schreibhemmungen und Schreibstörungen ressourcen- und lösungsorientiert umgehen.
  • Feedback- und Überarbeitungsmethoden kennen und vermitteln.
  • Grundprinzipien und Methoden von Beratung und Schreibberatung kennen und anwenden.
  • Schreibwerkstätten und Schreibprojekten planen, durchführen und reflektieren.

Kontakt

Schlossbau_Studierende (21)
Schreibwerkstatt
Verwaltung
Studierendenservice

Leitung

Karin Schwind_07_Website
Schwind, Karin
Akademische/r Mitarbeiter/in
Deutsch mit Sprecherziehung

Peer-to-Peer-Beratung

Die folgenden Studierenden unterstützen euch beim Erstellen eurer wissenschaftlichen Arbeiten

Dennis Huster

Name: Dennis Huster
Studiengang: Master Lehramt Sek I; Deutsch & Ethik/Philosophie
Schwerpunkt: Kreatives-expressives Schreiben

Erreichbar unter: dennis.huster@ph-weingarten.de

Jan-Moritz Fischer

Name: Jan-Moritz Fischer
Studiengang: BA Lehramt Sekundarstufe 1 für Ethik/Philosophie und Politikwissenschaften
Schwerpunkt: Einführung in WORD und in die Literaturverwaltungssoftware ZOTERO

Erreichbar unter: jan.fischer@stud.ph-weingarten.de

Julia Rometsch

Name: Julia Rometsch
Studiengang: Master Lehramt Grundschule mit den Fächern Deutsch und Katholische Theologie
Schwerpunkt: Peer-to-Peer Text-Feedback, Grundlagen für wissenschaftliches Schreiben

Erreichbar unter: julia.rometsch@stud.ph-weingarten.de

Kim Calandriello

Name: Kim Calandriello
Studiengang: Lehramt für Sekundarstufe I mit den Fächern Deutsch und Kunst
Schwerpunkt: Textfeedback zu Gliederung, Stil und Aufbau. Gerne auch Kreatives Schreiben

Erreichbar unter: kim.calandriello@stud.ph-weingarten.de

Nico Zuber

Name: Nico Zuber
Studiengang: Sekundarstufe I (M. Ed.)
Schwerpunkt: Einführung in WORD und in die Literaturverwaltungssoftware ZOTERO

Erreichbar unter: nico.zuber@stud.ph-weingarten.de

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr