Die PHokus Angebote
Die professionelle Kompetenz von Lehrkräften umfasst vielfältige Aspekte, die sich im Lehramtsstudium entwickeln. Neben Professionswissen sind Überzeugungen und Werthaltungen, motivationale Orientierungen, selbstregulative Fertigkeiten sowie Stimmökonomie und kommunikative Kompetenzen gefragt.
Damit Sie Ihre Entwicklung möglichst eigenverantwortlich steuern und dabei auf passende Unterstützungsangebote zurückgreifen können, wurde PHokus ins Leben gerufen.
Das Projekt wurde von Vertretern aus Erziehungswissenschaft, Psychologie, Sprecherziehung, sowie der Studienberatung im Auftrag des Ministeriums umgesetzt, um bestehende Unterstützungsangebote der PH Weingarten stärker sichtbar zu machen und die Fachberatungen zu ergänzen . Die Bedarfe der Studierenden werden in den Mittelpunkt gestellt. Insbesondere das Orientierungspraktikum (OP) sowie das Integriertes Semesterpraktikum (ISP) werden als sensible Phasen betrachtet, die mit der Verankerung von PHokus noch intensiver begleitet werden.
PHokus Einführung

Aufbau
PHokus umfasst folgende Angebote, die miteinander verknüpft sind:
1. Online Self-Assessment (EE1, EE3, EE4)
2. Stimm- und Sprechscreening (EE2) und Stimm- und Sprechtraining (BE2)
3. Peer-Coaching
4. Mentoring

Das PHokus Angebot der PH Weingarten wurde im Rahmen des Projekts E2BS - Eignungsfeststellung, Beratung und Begleitung im Lehramtsstudium stärken von 01.08.2019 bis 31.12.2021 entwickelt und vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst finanziert.
Angebote
Online-Self-Assessment
Die eigene Entwicklung reflektieren und steuern
Das Self-Assessment bietet Ihnen als Lehramtsstudierende/r der PH Weingarten die Gelegenheit, sich mit Ihren Erwartungen auseinander zu setzen, die Sie an das Studium, aber auch an den Lehrerberuf haben. Zu drei Zeitpunkten in Ihrem Bachelorstudium werden Sie Ihre Interessen, Ihre Motivation und Ihren Umgang mit den Anforderungen auf dem Weg zur erfolgreichen Lehrperson reflektieren: 1) zu Beginn des Studiums, 2) nach dem Orientierungspraktikum und 3) nach dem Integrierten Semesterpraktikum (ISP).
Die Assessments sollen Sie dabei unterstützen, auf Basis der Ergebnisse persönliche Entwicklungsziele zu identifizieren und weitere Schritte auf Ihrem Weg zu einer / einem erfolgreichen Lehrer*in zu planen.
Das Self-Assessment ist für die Studierenden der PH Weingarten verpflichtend und an Studienleistungen sowie die Zulassung zur Abschlussprüfung geknüpft. Eine Teilnahmebestätigung wird nach Absolvieren des Assessments ausgestellt. Die Einladung zu den Self-Assessments erhalten Sie jeweils per Email.
Stimm- und Sprechscreening
Der Lehrberuf ist ein Sprechberuf. Deswegen ist es wichtig, dass Sie eine erste Einschätzung Ihrer stimmlichen und sprecherischen Fähigkeiten erhalten. In dem verpflichtenden Screening erhalten Sie professionelles Feedback und Beratung von staatlich anerkannten Logopädinnen und Dozierenden der Sprecherziehung der PH zu den Themen Stimme, Körpertonus, Atmung, Artikulation, Sprachcode, Sprechausdruck und Kommunikationsverhalten.
Durch die Rückmeldung erfahren Sie, welche Fähigkeiten Sie während des Studiums noch verbessern sollten. Wir beraten Sie dabei gerne bei der Auswahl des thematischen Schwerpunkts der Sprecherziehungsübung (Modul GFB2):
- Stimme im Sprechberuf
- Spannend sprechen und vorlesen
- Gesprächsführung
- Präsentationstraining
- Standardsprache Deutsch für Dialektsprechende
- Standardsprache Deutsch für Deutsch als Zweitsprache
Wir geben Ihnen darüber hinaus Empfehlungen für weitere Peergroup-Angebote im PHokus-Projekt.
Die Termine für das Stimm- und Sprechscreening finden in der Orientierungswoche und im Verlauf des 1. Semesters statt. Die An- und Abmeldung über den Terminplaner ist verbindlich.
Mehr Informationen unter der Fachseite Deutsch.
Peer-Coaching
Gemeinsam Weiterentwickeln
Sie möchten sich mit anderen Lehramtsstudierenden gerne gezielt über Ihre Erfahrungen aus dem Orientierungspraktikum (OP) oder aus dem Integrierten Semesterpraktikum (ISP) austauschen? Das im PHokus-Projekt neu entwickelte Peer-Coaching Format bietet Ihnen die Gelegenheit, gemeinsam mit anderen Studierenden interessante Beobachtungen und herausfordernde Situationen aus den Praktika sowie Ihre Erfahrungen aus den begleitenden Lehrveranstaltungen zu reflektieren. Angeleitet werden Sie dabei von höhersemestrigen Lehramtsstudierenden, welche selbst beide Praktika absolviert haben und im Coaching geschult worden sind.
Die Peer-Coaching-Gespräche im Anschluss an das OP umfassen ein bis zwei Termine und sollen Sie darin unterstützen, in der gemeinsamen Reflexion mit Ihren Kommiliton*innen Handlungsoptionen für die Zukunft zu entwickeln. Während des ISPs werden die Peer-Coaching-Gespräche semesterbegleitend angeboten, sodass Sie Ihre entwickelten Handlungsoptionen direkt im ISP umsetzen können und sich im Anschluss daran erneut mit Ihren Kommiliton*innen darüber austauschen können.
Das Peer-Coaching ist für die Lehramtsstudierenden der PH Weingarten freiwillig. Auch mit den Peer-Coachings unterstützen wir Sie persönlich in Ihrer Entwicklung professioneller Kompetenzen über den Verlauf Ihres Lehramtsstudiums. Sie sollten daran teilnehmen, da der Austausch mit Ihren Kommiliton*innen Ihnen wichtige Hinweise auf Ihre Entwicklungsbedarfe und-potentiale geben kann. Im Anschluss an das Peer-Coaching können Sie Ihre generierten Handlungsoptionen gerne mit weiteren Lernpartner*innen und im PHokus Mentoring weiterentwickeln.
Die Einladung zu den Peer-Coaching-Gesprächen erhalten Sie jeweils per E-Mail.
Haben Sie noch weitere Fragen zum Peer-Coaching? Dann kontaktieren Sie uns bitte über peer-coaching.phokus@ph-weingarten.de.
PHokus Mentoring
Professionelle Begleitung Ihrer persönlichen Entwicklung
Um entweder die Ergebnisse des Online Self-Assessments zu vertiefen oder auch jene persönlichen Herausforderungen, die für Sie im Studium und während der Praktika entstehen, optimal bearbeiten zu können, wurde das PHokus Mentoring entwickelt. Beratungserfahrene Lehrkräfte und auf Coaching spezialisierte Mitarbeiter*innen der PH bieten Ihnen gezielte Beratung und Coaching zu Motivation, Selbstmanagement, Lernverhalten, Umgang mit Belastungen und Stress, Prüfungsängsten, Selbstwirksamkeit etc. an. Je nach Bedarf unterstützen sie auch bei der Suche nach weiteren Angeboten innerhalb und außerhalb der PH.
Ein Mentoring umfasst ein Erstgespräch, um Ihre Fragestellung / Ihr Anliegen zu formulieren, gegebenenfalls die Ergebnisse Ihres Self-Assessments zu analysieren und den weiteren Prozess zu planen. In ein bis zwei weiteren Beratungsgesprächen können Sie mit dem Mentor / der Mentorin das Anliegen vertiefen, Entwicklungsziele ableiten, einen Handlungsplan entwerfen und die Umsetzung / Zielerreichung reflektieren.
Das Mentoring ist freiwillig. Sie sollten es in Anspruch nehmen, um Ihre persönliche Entwicklung proaktiv und eigenverantwortlich zu steuern. Self-Assessments, Noten, Rückmeldungen von Schulbegleitern, Lehrkräften und Kommiliton*innen geben wichtige Hinweise auf Ihre Potenziale, die Sie für Ihre Weiterentwicklung im Studium nutzen können.
Mehr Informationen und Anmeldung
Mehr Informationen und die Anmeldung zum Mentoring finden Sie auf moopaed. Dort können Sie direkt Termine buchen oder jene Mentor*innen, die eine E-Mailbuchung bevorzugen, kontaktieren.
Hier finden Sie weitere Informationen, die Präsentationen der SEW, Anmeldemöglichkeiten, Foren etc.
PHokus sucht dich!
Haben Sie Interesse an einem Hiwi-Job bei PHokus?

Phokus
Online-Self-Assessment
Stimm- und Sprechscreening


Peer-Coaching
PHokus Mentoring
Finanziert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
