Direkt zum Inhalt
Elementarbildung_1

Elementarbildung | Bachelor

Das Bachelor-Studium Elementarbildung (Kindheitspädagogik) ermöglicht den akademischen Einstieg in unterschiedliche früh- und familienpädagogische Arbeitsfelder.
Bewerbungsfrist: 15.07.2025
Faktenbox
Regelstudienzeit
6 Semester (Vollzeit)
Abschluss
Bachelor of Arts
Fakultätszugehörigkeit
Fakultät I
Studienbeginn
Immer zum Wintersemester (01.10.)
Semesterbeitrag
191,00€ im SoSe 2025

Studieninhalte

Das Bachelor-Studium Elementarbildung (Kindheitspädagogik) ermöglicht den akademischen Einstieg in unterschiedliche früh- und familienpädagogische Arbeitsfelder. Mit dem Bachelor-Abschluss wird gleichzeitig die Berufsbezeichnung „staatlich anerkannte Kindheitspädagogin“ bzw. „staatlich anerkannter Kindheitspädagoge“ erworben. Zudem erwerben Absolvent*innen mit Fachhochschulreife mit diesem Bachelor-Abschluss auch die Allgemeine Hochschulreife.

Das Studium umfasst pädagogische und psychologische Grundlagen der Bildung, Betreuung und Erziehung. Die Studierenden bauen Wissen sowie Handlungs- und Reflexionskompetenz in den Bereichen Beobachtung, Dokumentation und Förderung kindlicher Entwicklungs- und Lernprozesse insbesondere in den Bereichen Sprache, Mathematik, Naturwissenschaften, Interreligiosität, Kunst, Musik, Bewegung auf. Ebenfalls vertieft werden u. a. inklusionsbezogene und familienpädagogische Fragestellungen, Aspekte der Zusammenarbeit mit Familien und weiteren Institutionen, Grundlagen der Beratung sowie Leitungs- und Managementaufgaben.

Beispielaufgaben zum Eindruck der Themen und Methoden

Zulassungsvoraussetzungen

  • Fachhochschulreife oder
  • Allgemeine oder einschlägig fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung oder
  • Abschluss als staatlich anerkannte:r Erzieher:in mit Fachhochschulreife oder Bachelor Professional oder
  • Abschluss als staatlich anerkannte:r Erzieher:in mit Berufserfahrung und Eignungsprüfung
Thumbnail_Elementarbildung

Studienaufbau

Das Studium umfasst 6 Semester und schließt mit dem Grad "Bachelor of Arts" (BA) ab. Das Studium ist in Modulen organisiert, welche auf die Aneignung von Grundlagenwissen und Handlungskompetenzen abzielen. Für jedes Modul (kleine in sich geschlossene Lehreinheit) werden sog. Credits nach dem European Credit Transfer System (ECTS) vergeben. Diese Credits sind international anerkannt und erleichtern die Anrechnung von Studienleistungen an und von anderen Hochschulen. Studienanfänger*innen, die über eine abgeschlossene Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin bzw. zum staatlich anerkannten Erzieher verfügen, können in einem individuellen Beratungsgespräch die Möglichkeit prüfen, direkt im dritten Semester zu starten.

1. Semester

Pädagogische Psychologie & Grundlagen

PPG 1 (Bildung und Erziehung I)

  • 4 Lehrveranstaltungen
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

PPG 2 (Entwicklung und Diagnostik I) – Teil 1

  • 4 Lehrveranstaltungen
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Wahlpflichtmodule

DOM 1_WPM_GB (Bildung im Bereich Gesundheit und Bewegung (GB)) /DOM1_WPM RELI_MU (Religiöse Bildung / Elementares Musizieren) – Teil 1

  • 3 Lehrveranstaltungen
  • 9 ECTS-Punkte
  • Wahlpflichtmodul

Praxis

PRA_EB 1 (Block- und Tagespraktikum) – Teil 1

  • Praktikum & 1 LV
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Wissenschaftliches Arbeiten

BA-EB_WissGl (Wissenschaftliche Grundlagen) – Teil 1

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 6 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

2. Semester

Pädagogische Psychologie & Grundlagen

PPG 3 (Bildung und Erziehung II) – Teil 1

  • 4 Lehrveranstaltungen
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

PPG 2 (Entwicklung und Diagnostik I) – Teil 2

  • 4 Lehrveranstaltungen
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Wahlpflichtmodule

DOM 1_WPM_GB (Bildung im Bereich Gesundheit und Bewegung (GB)) /DOM1_WPM RELI_MU (Religiöse Bildung / Elementares Musizieren) – Teil 2

  • 3 Lehrveranstaltungen
  • 9 ECTS-Punkte
  • Wahlpflichtmodul

Domänenspezifische Kompetenzen

DOM 2_ÄB (Ästhetische Bildung) – Teil 1

  • 3 Lehrveranstaltungen
  • 9 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Praxis

PRA_EB 1 (Block- und Tagespraktikum) – Teil 2

  • Praktikum & 1 LV
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Wissenschaftliches Arbeiten

BA-EB_WissGl (Wissenschaftliche Grundlagen) – Teil 2

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 6 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

3. Semester

Pädagogische Psychologie & Grundlagen

PPG 3 (Bildung und Erziehung II) – Teil 2

  • 4 Lehrveranstaltungen
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

PPG 4 (Bildung und Erziehung III) – Teil 1

  • 4 Lehrveranstaltungen
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Wahlpflichtmodule

WPM_SB (Sachbezogene Bildung) /WPM_SP (Spielpädagogik)/WPM_U3 (Unter Dreijährige in Familie und Institutionen) – Teil 1

  • 3 Lehrveranstaltungen
  • 9 ECTS-Punkte
  • Wahlpflichtmodul

Domänenspezifische Kompetenzen

DOM 2_ÄB (Ästhetische Bildung) – Teil 2

  • 3 Lehrveranstaltungen
  • 9 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

DOM 3_SLB (Sprache und literarische Bildung) – Teil 1

  • 4 Lehrveranstaltungen
  • 9 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

DOM 4_MB (Mathematische Bildung) – Teil 1

  • 3 Lehrveranstaltungen
  • 9 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Wissenschaftliches Arbeiten

BA-EB_METH (Methoden der empirischen Forschung) – Teil 1

  • 3 Lehrveranstaltungen
  • 9 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

4. Semester

Pädagogische Psychologie & Grundlagen

PPG 5 (Entwicklung und Diagnostik II) – Teil 1

  • 4 Lehrveranstaltungen
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

PPG 4 (Bildung und Erziehung III) – Teil 2

  • 4 Lehrveranstaltungen
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Wahlpflichtmodule

WPM_SB (Sachbezogene Bildung) /WPM_SP (Spielpädagogik)/WPM_U3 (Unter Dreijährige in Familie und Institutionen) – Teil 2

  • 3 Lehrveranstaltungen
  • 9 ECTS-Punkte
  • Wahlpflichtmodul

Domänenspezifische Kompetenzen

DOM 3_SLB (Sprache und literarische Bildung) – Teil 2

  • 4 Lehrveranstaltungen
  • 9 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

DOM 4_MB (Mathematische Bildung) – Teil 2

  • 3 Lehrveranstaltungen
  • 9 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Praxis

PRA_EB 2 (Blockpraktikum) – Teil 1

  • Blockpraktikum und Seminar
  • 15 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Wissenschaftliches Arbeiten

BA-EB_METH (Methoden der empirischen Forschung) – Teil 2

  • 3 Lehrveranstaltungen
  • 9 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

5. Semester

Pädagogische Psychologie & Grundlagen

PPG 5 (Entwicklung und Diagnostik II) – Teil 2

  • 4 Lehrveranstaltungen
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

BSM (Bildungs- und Sozialmanagement) – Teil 1

  • 4 Lehrveranstaltungen
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Wahlpflichtmodule

WPM_EM (Elementare Musikpädagogik)/ WPM_INK (Grundlagen inklusiver Erziehung und Begleitung) – Teil 1

  • 3 Lehrveranstaltungen
  • 9 ECTS-Punkte
  • Wahlpflichtmodul

Praxis

PRA_EB 2 (Blockpraktikum) – Teil 2

  • Blockpraktikum und Seminar
  • 15 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

6. Semester

Pädagogische Psychologie & Grundlagen

BSM (Bildungs- und Sozialmanagement) – Teil 2

  • 4 Lehrveranstaltungen
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Wahlpflichtmodule

WPM_EM (Elementare Musikpädagogik)/ WPM_INK (Grundlagen inklusiver Erziehung und Begleitung) – Teil 2

  • 3 Lehrveranstaltungen
  • 9 ECTS-Punkte
  • Wahlpflichtmodul

Wissenschaftliches Arbeiten

BAM (Bachelor- Abschlussmodul)

  • Bachelorarbeit & Seminar
  • 15 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Ziel des Studiums

Ziel des Studiengangs ist die Entwicklung einer beruflichen Handlungskompetenz, um Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsaufgaben für Kinder im Alter von 0-10 Jahren im Wechselspiel von Familie, frühpädagogischen Institutionen und relevanten Netzwerkpartnern wissenschaftlich fundiert und zielgerichtet zu erfüllen.

Arbeitsfelder

Der Bachelor-Abschluss Elementarbildung (Kindheitspädagogik) bietet Zugang zu vielfältigen Tätigkeiten in einem vielseitigen Berufsfeld:

  • Wissenschaftlich fundierte Lernbegleitung und Entwicklungsförderung von Kindern (z.B. Kinderkrippe, Kindertagespflege, Kindertageseinrichtungen, Kindergarten, Hort),
  • außerunterrichtliche pädagogische Arbeit im Grundschulbereich (z. B. in Ganztagsschulen),
  • Frühförderung und inklusive Bildung, Betreuung und Erziehung
  • Beratung und Förderung von Familien (z. B. Kinder- und Familienzentrum, Frühe Hilfen, Eltern- und Familienbildung, Erziehungsberatung),
  • Hilfen zur Erziehung (z. B. Pflegekinderwesen, Sozialpädagogische Familienhilfe, Heimerziehung, Kinderschutz) und
  • Förderung von Kindern in speziellen Förderbereichen, z. B. sprachliche, mathematische, musikalische, naturwissenschaftliche, ernährungs- oder gesundheitsbezogene Bildung, Begabungsförderung, Medienpädagogik.

Mit entsprechender Berufserfahrung bereitet das Studium auch auf Leitungstätigkeiten vor (bspw. Kindertageseinrichtung). Für einzelne Arbeitsfelder (bspw. Schulsozialarbeit, Erziehungsberatung, Wissenschaft) sind zusätzliche Qualifikationen durch ein Master-Studium, einen Zertifikatskurs oder eine Weiterbildung zielführend und/oder notwendig. Ein Master-Abschluss ist u. a. dann erforderlich, wenn eine wissenschaftliche Laufbahn an einer Hochschule, eine Lehrtätigkeit an einer Fachschule für Sozialpädagogik oder eine Beratungstätigkeit angestrebt wird. Zudem qualifiziert ein Master-Studium für den Bereich der Steuerung und Planung im frühpädagogischen System (z. B. Koordination Frühe Hilfen, Qualitätsmanagement).

Vertiefende Masterstudiengänge

Der Master Early Childhood Studies ist eine Möglichkeit zur Vertiefung und Spezialisierung. Die Pädagogische Hochschule Weingarten bietet diesen Studiengang in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule St.Gallen an. Er ist explizit frühpädagogisch und international ausgerichtet.

Master Early Childhood Studies
Studierende_Motivation_Werbefoto (2)
Warum in Weingarten studieren?

Mit rund 3.000 Studierenden ist die PH Weingarten eine eher kleine Hochschule, an der viele Veranstaltungen in kleinem Rahmen und angenehmer Lernatmosphäre stattfinden.

Studiengangsleitung

Lehrl2023
Lehrl, Prof. Dr. Simone
Professor/in
Erziehungswissenschaft

Geschäftsführung

2022_Sechtig__s-w_
Sechtig, Jutta
Akademische/r Oberrat/-rätin
Elementarbildung

Sekretariat

Waggershauser, Iris
Sekretariat
Innerer Dienst und Fachsekretariate
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr