Das Bachelor-Studium Elementarbildung (Kindheitspädagogik) ermöglicht den akademischen Einstieg in unterschiedliche früh- und familienpädagogische Arbeitsfelder. Mit dem Bachelor-Abschluss wird gleichzeitig die Berufsbezeichnung „staatlich anerkannte Kindheitspädagogin“ bzw. „staatlich anerkannter Kindheitspädagoge“ erworben. Zudem erwerben Absolvent*innen mit Fachhochschulreife mit diesem Bachelor-Abschluss auch die Allgemeine Hochschulreife.
Daten und Fakten
Zulassungsvoraussetzungen
- Fachhochschulreife oder
- Allgemeine oder einschlägig fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung oder
- Abschluss als staatlich anerkannte:r Erzieher:in mit Fachhochschulreife oder Bachelor Professional oder
- Abschluss als staatlich anerkannte:r Erzieher:in mit Berufserfahrung und Eignungsprüfung
Regelstudienzeit
6 Semester (vollzeit)
Abschluss
Bachelor of Arts
Fakultätszugehörigkeit
Fakultät I
Studienbeginn
Immer zum Wintersemester (01.10.)
Bewerbungsfristen
Hier finden Sie die aktuellen Bewerbungsfristen des Studiengangs.
Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie beim Studierendensekretariat
Studieninhalte
Das Studium umfasst pädagogische und psychologische Grundlagen der Bildung, Betreuung und Erziehung. Die Studierenden bauen Wissen sowie Handlungs- und Reflexionskompetenz in den Bereichen Beobachtung, Dokumentation und Förderung kindlicher Entwicklungs- und Lernprozesse insbesondere in den Bereichen Sprache, Mathematik, Naturwissenschaften, Interreligiosität, Kunst, Musik, Bewegung auf. Ebenfalls vertieft werden u. a. inklusionsbezogene und familienpädagogische Fragestellungen, Aspekte der Zusammenarbeit mit Familien und weiteren Institutionen, Grundlagen der Beratung sowie Leitungs- und Managementaufgaben.
Hier finden Sie Beispielaufgaben, die einen ersten Eindruck von den Themen und Methoden des Studiengangs Elementarbildung (Kindheitspädagogik) vermitteln.
Studienaufbau
Das Studium umfasst 6 Semester und schließt mit dem Grad "Bachelor of Arts" (BA) ab. Das Studium ist in Modulen organisiert, welche auf die Aneignung von Grundlagenwissen und Handlungskompetenzen abzielen. Für jedes Modul (kleine in sich geschlossene Lehreinheit) werden sog. Credits nach dem European Credit Transfer System (ECTS) vergeben. Diese Credits sind international anerkannt und erleichtern die Anrechnung von Studienleistungen an und von anderen Hochschulen.
Studienanfänger*innen, die über eine abgeschlossene Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin bzw. zum staatlich anerkannten Erzieher verfügen, können in einem individuellen Beratungsgespräch die Möglichkeit prüfen, direkt im dritten Semester zu starten.
Pädagogische Psychologie & Grundlagen
PPG 1 (Bildung und Erziehung I)
- 4 Lehrveranstaltungen
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
PPG 2 (Entwicklung und Diagnostik I) – Teil 1
- 4 Lehrveranstaltungen
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Wahlpflichtmodule
DOM 1_WPM_GB (Bildung im Bereich Gesundheit und Bewegung (GB)) /DOM1_WPM RELI_MU (Religiöse Bildung / Elementares Musizieren) – Teil 1
- 3 Lehrveranstaltungen
- 9 ECTS-Punkte
- Wahlpflichtmodul
Praxis
PRA_EB 1 (Block- und Tagespraktikum) – Teil 1
- Praktikum & 1 LV
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Wissenschaftliches Arbeiten
BA-EB_WissGl (Wissenschaftliche Grundlagen) – Teil 1
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Pädagogische Psychologie & Grundlagen
PPG 3 (Bildung und Erziehung II) – Teil 1
- 4 Lehrveranstaltungen
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
PPG 2 (Entwicklung und Diagnostik I) – Teil 2
- 4 Lehrveranstaltungen
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Wahlpflichtmodule
DOM 1_WPM_GB (Bildung im Bereich Gesundheit und Bewegung (GB)) /DOM1_WPM RELI_MU (Religiöse Bildung / Elementares Musizieren) – Teil 2
- 3 Lehrveranstaltungen
- 9 ECTS-Punkte
- Wahlpflichtmodul
Domänenspezifische Kompetenzen
DOM 2_ÄB (Ästhetische Bildung) – Teil 1
- 3 Lehrveranstaltungen
- 9 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Praxis
PRA_EB 1 (Block- und Tagespraktikum) – Teil 2
- Praktikum & 1 LV
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Wissenschaftliches Arbeiten
BA-EB_WissGl (Wissenschaftliche Grundlagen) – Teil 2
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Pädagogische Psychologie & Grundlagen
PPG 3 (Bildung und Erziehung II) – Teil 2
- 4 Lehrveranstaltungen
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
PPG 4 (Bildung und Erziehung III) – Teil 1
- 4 Lehrveranstaltungen
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Wahlpflichtmodule
WPM_SB (Sachbezogene Bildung) /WPM_SP (Spielpädagogik)/WPM_U3 (Unter Dreijährige in Familie und Institutionen) – Teil 1
- 3 Lehrveranstaltungen
- 9 ECTS-Punkte
- Wahlpflichtmodul
Domänenspezifische Kompetenzen
DOM 2_ÄB (Ästhetische Bildung) – Teil 2
- 3 Lehrveranstaltungen
- 9 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
DOM 3_SLB (Sprache und literarische Bildung) – Teil 1
- 4 Lehrveranstaltungen
- 9 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
DOM 4_MB (Mathematische Bildung) – Teil 1
- 3 Lehrveranstaltungen
- 9 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Wissenschaftliches Arbeiten
BA-EB_METH (Methoden der empirischen Forschung) – Teil 1
- 3 Lehrveranstaltungen
- 9 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Pädagogische Psychologie & Grundlagen
PPG 5 (Entwicklung und Diagnostik II) – Teil 1
- 4 Lehrveranstaltungen
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
PPG 4 (Bildung und Erziehung III) – Teil 2
- 4 Lehrveranstaltungen
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Wahlpflichtmodule
WPM_SB (Sachbezogene Bildung) /WPM_SP (Spielpädagogik)/WPM_U3 (Unter Dreijährige in Familie und Institutionen) – Teil 2
- 3 Lehrveranstaltungen
- 9 ECTS-Punkte
- Wahlpflichtmodul
Domänenspezifische Kompetenzen
DOM 3_SLB (Sprache und literarische Bildung) – Teil 2
- 4 Lehrveranstaltungen
- 9 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
DOM 4_MB (Mathematische Bildung) – Teil 2
- 3 Lehrveranstaltungen
- 9 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Praxis
PRA_EB 2 (Blockpraktikum) – Teil 1
- Blockpraktikum und Seminar
- 15 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Wissenschaftliches Arbeiten
BA-EB_METH (Methoden der empirischen Forschung) – Teil 2
- 3 Lehrveranstaltungen
- 9 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Pädagogische Psychologie & Grundlagen
PPG 5 (Entwicklung und Diagnostik II) – Teil 2
- 4 Lehrveranstaltungen
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
BSM (Bildungs- und Sozialmanagement) – Teil 1
- 4 Lehrveranstaltungen
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Wahlpflichtmodule
WPM_EM (Elementare Musikpädagogik)/ WPM_INK (Grundlagen inklusiver Erziehung und Begleitung) – Teil 1
- 3 Lehrveranstaltungen
- 9 ECTS-Punkte
- Wahlpflichtmodul
Praxis
PRA_EB 2 (Blockpraktikum) – Teil 2
- Blockpraktikum und Seminar
- 15 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Pädagogische Psychologie & Grundlagen
BSM (Bildungs- und Sozialmanagement) – Teil 2
- 4 Lehrveranstaltungen
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Wahlpflichtmodule
WPM_EM (Elementare Musikpädagogik)/ WPM_INK (Grundlagen inklusiver Erziehung und Begleitung) – Teil 2
- 3 Lehrveranstaltungen
- 9 ECTS-Punkte
- Wahlpflichtmodul
Wissenschaftliches Arbeiten
BAM (Bachelor- Abschlussmodul)
- Bachelorarbeit & Seminar
- 15 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Ziel des Studiums
Ziel des Studiengangs ist die Entwicklung einer beruflichen Handlungskompetenz, um Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsaufgaben für Kinder im Alter von 0-10 Jahren im Wechselspiel von Familie, frühpädagogischen Institutionen und relevanten Netzwerkpartnern wissenschaftlich fundiert und zielgerichtet zu erfüllen.
Arbeitsfelder
Der Bachelor-Abschluss Elementarbildung (Kindheitspädagogik) bietet Zugang zu vielfältigen Tätigkeiten in einem vielseitigen Berufsfeld:
- Wissenschaftlich fundierte Lernbegleitung und Entwicklungsförderung von Kindern (z.B. Kinderkrippe, Kindertagespflege, Kindertageseinrichtungen, Kindergarten, Hort),
- außerunterrichtliche pädagogische Arbeit im Grundschulbereich (z. B. in Ganztagsschulen),
- Frühförderung und inklusive Bildung, Betreuung und Erziehung
- Beratung und Förderung von Familien (z. B. Kinder- und Familienzentrum, Frühe Hilfen, Eltern- und Familienbildung, Erziehungsberatung),
- Hilfen zur Erziehung (z. B. Pflegekinderwesen, Sozialpädagogische Familienhilfe, Heimerziehung, Kinderschutz) und
- Förderung von Kindern in speziellen Förderbereichen, z. B. sprachliche, mathematische, musikalische, naturwissenschaftliche, ernährungs- oder gesundheitsbezogene Bildung, Begabungsförderung, Medienpädagogik.
Mit entsprechender Berufserfahrung bereitet das Studium auch auf Leitungstätigkeiten vor (bspw. Kindertageseinrichtung). Für einzelne Arbeitsfelder (bspw. Schulsozialarbeit, Erziehungsberatung, Wissenschaft) sind zusätzliche Qualifikationen durch ein Master-Studium, einen Zertifikatskurs oder eine Weiterbildung zielführend und/oder notwendig. Ein Master-Abschluss ist u. a. dann erforderlich, wenn eine wissenschaftliche Laufbahn an einer Hochschule, eine Lehrtätigkeit an einer Fachschule für Sozialpädagogik oder eine Beratungstätigkeit angestrebt wird. Zudem qualifiziert ein Master-Studium für den Bereich der Steuerung und Planung im frühpädagogischen System (z. B. Koordination Frühe Hilfen, Qualitätsmanagement).
Der Master Early Childhood Studies ist eine Möglichkeit zur Vertiefung und Spezialisierung. Die Pädagogische Hochschule Weingarten bietet diesen Studiengang in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule St.Gallen an. Er ist explizit frühpädagogisch und international ausgerichtet.
Weiterführende Informationen zu Arbeitsfeldern und Verbleib von Absolvent:innen
Bewerbung für Elementarbildung (Kindheitspädagogik)
Bewerben Sie sich während des Bewerbungszeitraums für den Studiengang Elementarbildung (Kindheitspädagogik).
Kontakt
Studiengangsleitung
Lehrl, Prof. Dr. Simone
Professorin
Raum W 1.03
Tel.: 0751/ 501-8911
simone.lehrl(at)ph-weingarten.de
Erziehungswissenschaft
Geschäftsführung
Sechtig, Dipl.-Päd. Jutta
Akademische Oberrätin
Raum W 1.05
Tel.: 0751/ 501-8072
sechtig(at)ph-weingarten.de
Elementarbildung
Sekretariat
Waggershauser, Iris
Raum W 0.34
Tel.: 0751/ 501-8746
iris.waggershauser(at)ph-weingarten.de
Innerer Dienst und Fachsekretariate
Bei Fragen
... zum Studiengang BA Elementarbildung
wenden Sie sich bitte an: sechtig(at)ph-weingarten.de
... zum Studiengang MA Early Childhood Studies
wenden Sie sich bitte an: sechtig(at)ph-weingarten.de
... zur Qualifizierung „KitaProSprache – Qualifizierung zur Fachkraft Sprache und Kommunikation“ wenden Sie sich bitte an: akademie(at)ph-weingarten.de oder informieren Sie sich auf den Seiten der AWW aww-phweingarten.de/de/weiterbildung/kita-pro-sprache
... zum Projekt "LeiQplus"
wenden Sie sich bitte an: wicker(at)ph-weingarten.de
Bei allgemeinen Fragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat: iris.waggershauser(at)ph-weingarten.de