Warum Bewegung und Ernährung studieren?
Bewegung, Ernährung und Freizeit spielen aufgrund gesellschaftlicher Entwicklungen in privaten, wirtschaftlichen und gesundheitlichen Bereichen eine immer größere Rolle.
Machen Sie sich fit und nehmen Sie teil an dieser „Zukunftsindustrie“.
Sie haben Freude am Umgang mit Menschen jeder Altersstufe.
Gewinnen Sie schon während des Studiums Einblicke in die Praxis und erwerben Sie einen Bachelor-Abschluss, der Sie für den Beruf qualifiziert.
Mit breiten Wissens- und Praxisgrundlagen im Sport, der Ernährung und Medizin bis zur Betriebswirtschaftslehre haben Sie nach dem Studium vielfältige Möglichkeiten.
Die Region Bodensee-Oberschwaben hat einen starken Schwerpunkt in den Bereichen Gesundheit und Tourismus. Das eröffnet Ihnen auch ausgezeichnete regionale Berufsperspektiven.
Daten und Fakten
Zulassungsvoraussetzungen
Allgemeine und fachgebundene Hochschulreife
Regelstudienzeit
6 Semester (vollzeit)
Abschluss
Bachelor of Arts
Fakultätszugehörigkeit
Fakultät I
Studienbeginn
Immer zum Wintersemester (01.10.)
Bewerbungsfristen
Hier finden Sie die aktuellen Bewerbungsfristen des Studiengangs.
Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie beim Studierendensekretariat
Studieninhalte
Sportwissenschaft
- Bildung und Erziehung im Sport
- Training und Bewegung
- Individuum und Gesellschaft
Sportpraxis
- Grund- und Freizeitsportarten
- Exkursionen
- Vertiefungssportarten
Ernährungslehre
- Grundlagen und spezielle Fragestellungen
- verschiedene Praxisfelder
Medizin
- Anatomie und Physiologie innere Medizin
- Traumatologie
- Sportmedizin
Betriebswirtschaftslehre
- Management
- Dienstleistung
- Personal- und Organisationsentwicklung
Freizeit – Wellness – Gesundheit
- Gesellschaftsentwicklung
- Soziologie der Freizeit
- Grundlagen des Tourismus
Erziehungswissenschaft
- Lehr- und Lernprozesse
- Bildungs- und Erziehungsprozesse
- Beratung
Pädagogische Psychologie
- Entwicklungs- und lernpsychologische Grundlagen
- Lernen in verschiedenen Altersstufen
Kommunikations- und Verhaltenstraining, Gesprächsführung
Forschungsmethoden
Berufsfeldorientierung und studienbegleitende Praktika
Studienaufbau
Jede Lehrveranstaltung des Studiengangs ist einem von insgesamt 23 Modulen zugeordnet. Alle Inhalte der Veranstaltungen innerhalb eines Moduls werden gemeinsam in einer Modulprüfung geprüft. Den gesamten Studienverlaufsplan mit einer Auflistung aller Lehrveranstaltungen incl. der jeweiligen Prüfungsleistungen sehen Sie hier:
Sportwissenschaften
M1 – SGS (Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Sports) – Teil 1
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
M2 – SD (Sportdidaktik) – Teil 1
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
M3 – TuB (Training und Bewegung) – Teil 1
- 3 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Sportpraxis
M6 – SP 1 (Grundsportarten (Individual- und Mannschaftssportarten)) – Teil 1
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
M7 – SP 2 (Freizeitsportarten) – Teil 1
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Ökotrophologie
M10 – H 1 (Grundlagen der Ernährung)
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Pädagogik, Psychologie, Kommunikation
M16 – EW (Grundlagen der Erziehungswissenschaft)
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
M17 – EuL (Entwicklung und Lernen)
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Sportwissenschaften
M1 – SGS (Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Sports) – Teil 2
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
M2 – SD (Sportdidaktik) – Teil 2
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
M3 – TuB (Training und Bewegung) – Teil 2
- 3 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Sportpraxis
M6 – SP 1 (Grundsportarten (Individual- und Mannschaftssportarten)) – Teil 2
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
M7 – SP 2 (Freizeitsportarten) – Teil 2
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Ökotrophologie
M11 – H 2 (Spezielle Aspekte der Ernährung) – Teil 1
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Praxis
M22 – Pra 1 (Berufsqualifizierendes Praktikum I)
- Praktikum
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Ökotrophologie
M11 – H 2 (Spezielle Aspekte der Ernährung) – Teil 2
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Medizin
M13 – Me (Innere Medizin und Traumatologie) – Teil 1
- 3 Lehrveranstaltungen
- 9 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
BWL
M14 – BMK I (Betriebswirtschaftliche Kompetenzen und Managementkompetenzen) – Teil 1
- 3 Lehrveranstaltungen
- 9 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Praxis
M23 – Pra 2 (Berufsqualifizierendes Praktikum II)
- Praktikum
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Wissenschaftliches Arbeiten
M20 – FO (Forschungsmethoden)
- 4 Lehrveranstaltungen
- 9 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Sportpraxis
M9 – SP 4 (Planung, Durchführung und Evaluation von erlebnispädagogischen Kursen)
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Ökotrophologie
M12 – H 3 (Praxisfelder der Ernährung) – Teil 1
- 3 Lehrveranstaltungen
- 9 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Medizin
M13 – Me (Innere Medizin und Traumatologie) – Teil 2
- 3 Lehrveranstaltungen
- 9 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
BWL
M14 – BMK I (Betriebswirtschaftliche Kompetenzen und Managementkompetenzen) – Teil 2
- 3 Lehrveranstaltungen
- 9 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Pädagogik, Psychologie, Kommunikation
M18 – FP (Freizeitpädagogik) – Teil 1
- 3 Lehrveranstaltungen
- 9 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
M19 – KK (Kommunikative Kompetenz) – Teil 1
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Sportwissenschaften
M4 – TLL (Trainieren, Lehren und Lernen im Sport) – Teil 1
- 3 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
M5 – GeFö (Spezielle Aspekte der Gesundheitsförderung) – Teil 1
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Sportpraxis
M8 – SP 3 (Vertiefungspraxis) – Teil 1
- 4 Lehrveranstaltungen
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Ökotrophologie
M12 – H 3 (Praxisfelder der Ernährung) – Teil 2
- 3 Lehrveranstaltungen
- 9 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
BWL
M15 – BMK II (Vertiefung BWL & Management) – Teil 1
- 3 Lehrveranstaltungen
- 9 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Pädagogik, Psychologie, Kommunikation
M18 – FP (Freizeitpädagogik) – Teil 2
- 3 Lehrveranstaltungen
- 9 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
M19 – KK (Kommunikative Kompetenz) – Teil 2
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Sportwissenschaften
M4 – TLL (Trainieren, Lehren und Lernen im Sport) – Teil 2
- 3 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
M5 – GeFö (Spezielle Aspekte der Gesundheitsförderung) – Teil 2
- 2 Lehrveranstaltungen
- 6 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Sportpraxis
M8 – SP 3 (Vertiefungspraxis) – Teil 2
- 4 Lehrveranstaltungen
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
BWL
M15 – BMK II (Vertiefung BWL & Management) – Teil 2
- 3 Lehrveranstaltungen
- 9 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Wissenschaftliches Arbeiten
M21 – BA (Bachelorarbeit)
- Bachelorarbeit
- 12 ECTS-Punkte
- Pflichtmodul
Sportpraxis
Jeder/Jede Studierende muss spätestens am Ende des 2. Semesters in einer Individualsportart sowie einer Mannschaftssportart eine Leistungsprüfung ablegen.
Des Weiteren muss in einer von zwei gewählten Freizeitsportarten spätestens am Ende des 2. Semesters eine Demonstrationsprüfung abgelegt werden. Die Anforderungen für die Leistungs- und Demonstrationsprüfung finden Sie im Leitfaden für die fachpraktischen Prüfungen. Sollte die Sportart hier nicht aufgeführt sein, handelt es sich in der Regel um eine Kurzlehrprobe als Prüfungsform.
Individualsportarten: Gerätturnen, Leichtathletik, Schwimmen, Tanz
Mannschaftssportarten: Basketball, Fußball, Handball, Volleyball
Freizeitsportarten: alle angebotenen Sportarten (incl. der o.g. Individual- und Mannschaftssportarten)
Zusatzqualifikation
Bei Belegung der entsprechenden Veranstaltungen in der Vertiefungspraxis (5. und 6. Fachsemester) haben Studierende des Bachelorstudiengangs Bewegung & Ernährung die Möglichkeit, die Studieninhalte für die Zusatzqualifikation "Sport- und Bewegungstherapeut DVGS" des Deutschen Verbandes für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. anerkennen zu lassen. Somit können im Bereich Orthopädie/ Rheumatologie/ Traumatologie die für Arbeitgeber und Kostenträger entscheidenden Qualifikationsnachweise erbracht werden.
Die Absolventen des Bachelorstudiengangs Bewegung & Ernährung besitzen darüber hinaus die Berechtigung zur Durchführung von Bewegungsangeboten in der Primärprävention nach §§ 20 und 20a Abs. 1 SGB V. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des DVGS
Des Weiteren können die Absolventen durch die Absolvierung von Zusatzmodulen die Berechtigung zur Durchführung von Ernährungsangeboten in der Primärprävention nach §§ 20 und 20a Abs. 1 SGB V erlangen. Weitere Informationen können gerne bei Frau Dr. Heckel heckel(at)ph-weingarten.de erfragt werden.
Berufsfelder
Mögliche Berufsfelder zukünftiger Abolventen finden sich in folgenden Bereichen:
Fitness, Wellness & Freizeit
Reise- und Eventanbieter, Fitness- und Wellnesseinrichtungen, Personal Training, Sporthotels etc.
Verwaltung, Organisation & Beratung
Kommunen, Krankenkassen, Wirtschaftsbetriebe (Betriebliche Gesundheitsförderung), öffentliche Beratungsstellen etc.
Rehabilitation & Prävention
Gesundheitszentren, Rehabilitations- und Kurinstitutionen, Behinderteneinrichtungen etc.
Bildung, Erziehung & Gestaltung
Schulen, Sportvereine und -organisationen, Verbände etc.
Bewerbung für Bewegung und Ernährung
Bewerben Sie sich während des Bewerbungszeitraums für den Studiengang Bewegung und Ernährung.
Kontakt
Studiengangleitung
König, Dr. rer. soc. Stefan
Professor
Raum W 0.21
Tel.: 0751/ 501-8378
koenig(at)ph-weingarten.de
Sportwissenschaft
Ziroli, Dr. phil. habil. Sergio
Professor
Raum W 0.30
Tel.: 0751/ 501-8572
ziroli(at)ph-weingarten.de
Sportwissenschaft
Geschäftsführung
Heckel, Dr. phil. Alexandra
Dipl.-Sportwissenschaftlerin - Akademische Mitarbeiterin
Raum W 0.19
Tel.: 0751/ 501-8992
heckel(at)ph-weingarten.de
Studiengang Bewegung und Ernährung