Modellprojekt ILAP und ILAP+
Konzeption und Ziele der Modellprojekte
Mit dem Folgeprojekt ILaP+ (2023-2024) werden die Aktivitäten des Modellprojekts ILaP (2019-2022) fortgesetzt und erweitert.
Ziel des Folgeprojekts ist es weiterhin die Internationalisierung der Lehrkräftebildung in Einklang mit den Sustainable Develpoment Goals zu fördern. Das bedeutet neben der Internationalisierung durch Auslandssemester auch die Internationalisierung durch internationale Lernangebote an der Pädagogischen Hochschule zu unterstützen. Dabei soll ein besonderes Augenmerk auf die Reflexion der internationalen Erfahrungen gelegt werden, in der Hoffnung interkulturelle und globale Kompetenzen (Sälzer, C. & Roczen, N., 2018) der angehenden Lehrkräfte zu fördern und zu stärken.
Die Maßnahmen umfassen:
- Vereinfachung des Anerkennungsprozesses im Ausland erbrachter Studien- und Prüfungsleistungen
- Die Förderung des Studierendenaustausches durch Stipendien und gezielte Begleitung.
Eindrücke von unseren Studierenden erhalten Sie in den Erfahrungsberichten
- Die Förderung internationaler Lernangebote an der Pädagogischen Hochschule Weingarten durch virtuelle internationale Lehrkooperationen auf Deutsch und auf Englisch
Unter "Kooperationen mit Projektpartnern" finden Sie Eindrücke von unserer Netzwerktagung
- Konsolidierung und Ausbau eines internationalen Hochschulnetzwerkes
ILAP-Projektbeteiligte
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kollegiale Projektleitung: Prof. Dr. Wolfgang Müller (Prorektor für Forschung, Transfer und Internationalisierung), Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik (Erziehungswissenschaft: Interkulturelle Pädagogik und Globales Lernen), Prof. Dr. Holger Weitzel (Biologie und ihre Didaktik: Bildung für nachhaltige Entwicklung)
Projektteam: Sabine Lang (Koordinatorin), Beate Irion (International Coordinator), Gabriella von Lieres (wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Englisch), Dr. Tim Kaiser (Leiter des International Office), Dr. Kristin Rheinwald (Referentin für Studium und Lehre)
Internationale Projektpartner
Universidade Federal de Santa Catarina (Brasilien),
Universidad de Concepcion (Chile)
The Maharaja Sayajirao University (Indien)
Sakhnin College for Teacher Education (Israel)
Univerdidad de Leon (Spanien)
George Mason University (USA)
Einblick in unsere Aktivitäten
Letzte Ausschreibung für Vollstipendien
Neues wagen, Sprachkenntnisse verbessern, wertvolle Erfahrungen im Ausland sammeln und das mit Stipendium? Dann ist das Eure Chance!
Bewerbt Euch um Vollstipendien im WiSe 24/25 für ein Auslandssemester über das Modellprojekt ILaP+ an folgenden Unis:
Universidade Federale de Santa Catarina (UFSC), Brasilien
Universidad de Concepcion (UdeC), Chile
The Maharaja Sayajirao University (MSUB), Baroda, Indien
Die Stipendien werden über das Modellprojekt " Internationalisierung der Lehrkräftebildung an der Pädagogischen Hochschule Weingarten" (ILAP+), gefördert durch das Programm "Lehramt.International" des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), vergeben.
Was müsst Ihr mitbringen?
Immatrikulation in einem Lehramtsstudiengang, Neugier, Interesse an anderen Kulturen, gute Englisch-Kenntnisse und Grundkenntnisse in Portugiesisch bzw. Spanisch (vergleichbar B1)!
Was bekommt Ihr?
Stipendienleistungen für ein Semester an der UFSC (Brasilien):
Reisekostenpauschale 1.450 Euro, sowie monatliche Förderrate 1.225€ Euro für die Dauer von insgesamt 4 Monaten. Zusätzlich 35 Euro Krankenversicherungspauschale pro Monat
Stipendienleistungen für ein Semester an der UDeC (Chile):
Reisekostenpauschale 1.425 Euro, sowie monatliche Förderrate i.H.v. 1.150 Euro für die Dauer von insgesamt 4 Monaten. Zusätzlich 35 Euro Krankenversicherungspauschale pro Monat.
Stipendienleistungen für ein Semester an der MSUB (Indien):
Reisekostenpauschale 1.050 Euro, sowie eine monatliche Förderrate in Höhe von 1.150€ für die Dauer von insgesamt 4 Monaten. Zusätzlich 35 Euro Krankenversicherungspauschale pro Monat
Bewerbungsverfahren:
Erforderliche Unterlagen: Motivationsschreiben (deutsch UND englisch), Lebenslauf, Notennachweis, Sprachnachweis und Immatrikulationsbescheinigung
Bewerbungen bitte per E-Mail an irion(at)ph-weingarten.de
Deadline: Sonntag, 14.04.2024
Bei Fragen könnt Ihr Euch gerne an Beate Irion (irion@ph-weingarten.de) wenden.
Sommersemester 2024
Seit Januar ist eine Studierende über das IlaP+ - Projekt an der GMU.
Wintersemester 2023/24
George Mason University in Fairfax/Virginia: Im Wintersemester 2023/4 verbrachte eine unserer Studierenden ein Semester an der GMU und war begeistert von Uni, Kursen, Umgebung und den Menschen dort!
Wintersemester 2022/23
George Mason University in Fairfax/Virginia: drei Studierende der PH Weingarten haben Mitte August 2022 ihr Auslandssemester an unserer Partnerhochschule in den USA gestartet. Sie haben viel erlebt und gelernt. Insbesondere ihre Sprachkenntnisse haben sich sehr verbessert. Zudem haben sie wertvolle Erfahrungen mit dem US-amerikanische Bildungssystem gesammelt.
Sommersemester 2022:
Universidade Federal de Santa Catarina/Brasilien eine Studentin aus Weingarten hat ein Auslandssemester an der Universidade Federal de Santa Catarina/Brasilien absolviert und ein Student der Universidade Federal de Santa Catarina/Brasilien hat ein Auslandssemester an der PH Weingarten verbracht. Beide haben die Zeit als sehr lehrreich und sehr gut für ihre sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten befunden.
Universidad de Conceptión/Chile: Ein Student der Universidad de Conceptión/Chile hat das Sommersemester 2022 an der PH Weingarten verbracht. Er hat sich schnell in seinem Fach Physik eingefunden und auch noch ein Praktikum an einer Schule absolviert.
Wintersemester 2021/22:
George Mason University in Fairfax/Virginia: zwei Studierende der PH Weingarten haben Mitte August 2021 ihr Auslandssemester an unserer Partnerhochschule in den USA gestartet. Sie haben viel gelernt sowohl akademisch als auch persönlich und sind froh die Chance gehabt zu haben.
Impressionen von Studierenden
Pilotstipendien zur neu etablierten Partnerhochschule
Universidad de Concepcion/Chile
Im Sommersemester 2022 ist ein Student der Pädagogischen Hochschule Weingarten zu einem Auslandssemester an der Universidad de Concepcion (UdeC) aufgebrochen. Die Partnerschaft wurde neu geschlossen und Johannes hat den Mut gefasst und als erster Austauschstudent ein Auslandssemester absolviert.
Hier ein paar Eindrücke des Studierenden zum Studium an der UdeC und dem Leben und Erfahrungen in Concepcion.
Zum Studium:
„Der Bewerbungsprozess für die Universidad de Concepción lief ohne Schwierigkeiten ab. Ich musste ein Formular ausfüllen und meinen Lebenslauf, Motivationsschreiben, Sprachnachweis Spanisch B1, Notenspiegel und Reisepass der Universidad de Concepción zuschicken.
Die dirección de relaciones internacionales hat auch bei der Wohnungssuche in Concepción sehr geholfen und schickte mir ein „guide for international students“, welches mir bei der Reise nach Concepción und bei Ankunft dort sehr geholfen hat. Dank dieser Unterstützung war die Wohnungssuche schnell erfolgreich.
In der ersten Woche des Semesters musste ich zum Gebäude der dirección de relaciones internacionales gehen um mich dort für meinen Studiengang einzuschreiben. Für die Kurswahl musste ich zunächst den Leiter meines Studiengangs kontaktieren und zusammen haben wir schließlich meine Kurse für dieses Semester festgelegt. Ich habe insgesamt fünf Kurse belegt. Die Professoren haben mich dabei immer gut unterstützt, damit ich trotz der Fremdsprache im Seminar oder in der Vorlesung mitkommen konnte. Sie waren immer sehr offen für Fragen oder erklärten mir manche Sachverhalte nochmal langsamer.
Die Universität kam mir sehr modern vor und es war alles gut organisiert, sodass man sich leicht zurechtfinden konnte. Auffällig war nur, dass die Professoren oftmals zu spät zur Vorlesung kamen und auch, dass viele Studenten zu spät zur Vorlesung kamen und dies dem Professor nichts ausmachte und es somit für alle „normal“ war.“
Zum Leben:
„Ich habe vorwiegend positive Erfahrungen und Eindrücke gewonnen. Die Menschen in Concepción waren sehr offen und haben mir bei Fragen gerne weitergeholfen. Chile ist allgemein für südamerikanische Verhältnisse weit entwickelt und vergleichsweise sicher. Die Straßen sind gut, das Zentrum sieht mit seinen Hochhäusern modern aus und es ist in der Stadt sehr ruhig. In der Stadt selbst gibt es nur wenig Sehenswürdigkeiten. Concepción ist aber nah am Meer und somit kommt man mit dem Bus schnell an den Strand, leider ist das Wasser dort so kalt, dass fast niemand ins Meer hineingeht, auch im Sommer nicht. An Wochenenden bin ich manchmal mit dem Fernbus vereist, beispielsweise in die Stadt Pucon, welche, aufgrund der schönen Landschaften in der Umgebung, sehr touristisch ist.
Über die dirección de relaciones internacionales gab es meist am Wochenende organisierte Fahrten zu den Anden oder in nahegelegene Städte mit dem Bus für alle internationalen Studierenden.“
In a nutshell:
„Meine Erwartungen an das Auslandsstudium haben sich insgesamt voll erfüllt. Ich habe viele Eindrücke über die Kultur und die Lebensweise in Chile gewinnen können und habe daher viele interkulturelle Erfahrungen gesammelt. Ich habe einen Einblick in das Leben dort bekommen und durfte in den Alltag eines Studenten in Concepción eintauchen. Die Universität Concepción ist eine sehr schöne Universität und die Vorlesungen und Seminare, welche ich besucht habe, waren insgesamt interessant und haben Spaß gemacht. Außerdem habe ich viele neue Menschen kennengelernt, Freunde gefunden und konnte mein Spanisch sehr verbessern. Das akademische Auslandsamt hat mich gut unterstützt bei den Vorbereitungen für mein Auslandssemester und ich finde es toll, dass es diese Möglichkeit gab, mit einem Vollstipendium des DAADs ein Auslandssemester zu machen.“
Auch im "Spring Term 24" hat eine Studierende der PHW ein unvergessliches Auslandssemster an der George Mason University/Virginia, USA absolviert. Einen Bericht über Eindrücke, fachliche Takeaways und Bildern gibt es unter folgendem Link: Auslandssemester an der GMU
Im Wintersemester 2021/22 startete der Austausch an die neu etablierten Partnerschaft mit der
George Mason University/Virginia, USA mit 2 Pilotstipendien. Details zu den ersten Aufenthalten im Folgenden:
Im Wintersemester 2021/22 sind zwei mutige Studentinnen der Pädagogischen Hochschule Weingarten zu einem Auslandssemester an der neu etablierten Partnerhochschule George Mason University (GMU) aufgebrochen. Noch unter coronabedingungen haben sie an der GMU studiert und viele unvergessliche Erfahrungen sammeln können. Sie wurden von unserem dortigen Projektpartner empfangen, unterstützt und begleitet und hatten die Möglichkeit an einer Schule ein Hospitationspraktikum zu absolvieren.
Hier ein paar Eindrücke der beiden zum Studium an der GMU, Praktikum an einer Middle School und dem Leben und Erfahrungen in Virginia.
Zum Studium:
„Der Einschreibeprozess bestand aus einer Menge an Dokumenten und Fragen, die beantwortet werden mussten. Die Kurswahl war komplett überwältigend, da die Universität ja wirklich riesig ist und nahezu alles anbietet. Ich hatte dann mehr Kurse herausgeschrieben als ich belegen muss, um meine Wahl spontan vor Ort ändern zu können, falls mir etwas doch nicht zusagen sollte. Das war allerdings nicht der Fall. Anfangs war ich wirklich etwas überfordert, weil ich jede Woche insgesamt ungefähr 500 Seiten lesen musste und dazu Aufgaben fristgerecht erfüllen und abgeben musste. Zur Mitte des Semesters wurde es allerdings besser und auch die Prüfungsphase war in Ordnung.“
Zum Praktikum:
„Wir hatten die tolle Möglichkeit einen Tag in der Woche eine Middle School vor Ort zu besuchen. Das war total spannend zu sehen und die Lehrkräfte vor Ort haben uns alles gezeigt und uns gut aufgenommen.“
Zum Leben:
„Ich habe sehr viele positive Eindrücke und Erfahrungen während meiner Zeit sammeln können. Die Amerikaner pflegen eine sehr unterschiedliche Kultur als wir, was viele Dinge sehr interessant gemacht hat.“
„Und die Leute, die ich getroffen habe, waren wirklich alle sehr nett, freundlich und offen. Die Amerikaner verteilen auch gerne Komplimente an fremde Leute, das war echt schön zu sehen. Die Lebenshaltungskosten in den USA sind umgerechnet in Euro außerdem höher als in Deutschland.“
In a nutshell:
„Meine Kurse waren spezifisch für meine Fächer Biologie und Englisch. Hier kann ich sagen, dass sich mein Wissen definitiv stark erweitert hat und auch mein Vokabular sich stark vergrößert hat.“
„Ich hatte mir das Semester in den USA auf jeden Fall entspannter vorgestellt… ich habe sehr viel gelernt. Nicht nur für den schulischen Kontext (vor allem durch den Besuch der Middle School) sondern auch fürs Leben. Ich bin allgemein wieder ein Stück gereift und mein Wortschatz, meine Grammatik und auch meine Sicherheit mit der englischen Sprache wurde verbessert… Ich habe wirklich viel Neues lernen können was mein bisheriges Wissen enorm bereichert hat. Ich würde immer wieder an die George Mason University in Fairfax gehen.“
Pilotstipendien zur Universidade Federal de Santa Cataria/
Florianopolis, Brasilien
Im Sommersemester 2022 ist eine Studentin der Pädagogischen Hochschule Weingarten, nach langem Warten aufgrund der Coronapandemie zu einem Auslandssemester an der Universidade de Santa Catarina (UFSC) aufgebrochen. Auch unter coronabedingungen hat Melina an der UFSC ein reiches Studienangebot wahrnehmen können und studiert und viele neue Erfahrungen sammeln können. Sie wurden von unseren dortigen Projektpartnern und ehemaligen Austauschstudierenden, die ein Semester an der Pädagogischen Hochschule Weingarten studiert haben freundlich unterstützt.
Hier ein paar Eindrücke von der Studierenden zum Studium an der UFSC und dem Leben und Erfahrungen in Florianopolis.
Zum Studium:
„Kurz vor Semesterbeginn gab es ein International-Welcome über ZOOM. Wir haben dann eine Whatsappgruppe aufgemacht mit allen Incomings und uns dann bald auch in echt kennengelernt. In der ersten Woche bekommt man Infos darüber, zu welchen Kursen man zugelassen wurde und kann diese dann noch manuell ändern, oder mehr Kurse belegen, indem man zu den Sekretariaten der jeweiligen Departments geht. …
Ich habe insgesamt fünf Seminare besucht, die meisten davon in „Pedagogia“. Die Kursauswahl ist super gut. Wahl. Ich habe ein Seminar belegt, in dem es darum ging, welche Vorteile Yoga in der Schule bringen kann und wie man Yoga in den Unterricht integrieren kann. Ein anderes Seminar war über Spielsozialisation, ein weiteres über Medien und dann habe ich noch eines über Kinderliteratur belegt. Mein fünftes Seminar war im Bereich Biologie über Umweltbildung und Sustentabilität.
Mir haben alle Fächer viel Spaß gemacht, einige waren durchaus auch anspruchsvoll, andere weniger. Die Unterrichtskultur ist definitiv anders als in Deutschland und erinnert sehr an die Schule. Auch die Räume sind mit Tisch-Stuhl Kombinationen ausgestattet. Ich fand es super, dass selten Powerpoints gezeigt wurden und die Seminare weniger frontal waren, es wurde viel diskutiert. Die Beziehung zwischen Studierenden und Dozierenden ist auch sehr viel persönlicher- unvorstellbar bspw. Für Deutschland von Dozenten umarmt zu werden.“
Zum Leben:
„In Florianópolis Anschluss zu finden, war nicht schwierig. Schnell habe ich mich mit ein paar der anderen Internationals angefreundet. Ich habe auch über den Sport Leute kennengelernt. Florianópolis ist wirklich eine Stadt/Region, die für jeden was zu bieten hat. Wer gerne viel Party macht, ist in Brasilien generell gut aufgehoben :) Florianópolis ist zudem ein Paradies für (Outdoor-)Sportler. Man kann richtig viel Wandern, Radfahren, Surfen, Kitesurfen, Highlinen, Klettern, Skaten. Um seine Sicherheit muss man sich auch nicht so viele Sorgen machen. Florianópolis gehört zu den sichersten Städten in Brasilien und ich habe mich in keiner Situation unwohl gefühlt.“
In a nutshell:
„Ich kann es nur jedem empfehlen, ein Auslandssemester zu machen. Für mich war es eine große persönliche Bereicherung in einem anderen Land, wenn auch für eine begrenzte Zeit, zu leben. Florianópolis ist wirklich ein Traum wie toll ist es denn, auf einer Insel studieren zu können?! Und die UFSC ist wirklich eine super Universität, die mich auch fachlich weitergebracht hat. Ich bin sehr dankbar, für die Möglichkeit, die mir die PH und das ILAP-Stipendium (DAAD) geschenkt haben, und würde mich immer wieder dafür entscheiden.“
Über das ILaP+ Projekt können Studierenden einiger unserer beteiligten Partnerhochschulen ein Semester in Weingarten verbringen. Wir freuen uns, dass im Sommersemester 2024 Dev Sagar von der Ms.University Baroda, Indien, ein Semester in Weingarten verbringen konnte. Im seine Bericht über seine Zeit hier gibt er einen spannenden Einblick in sein Auslandssemester.
Im Rahmen unseres Projekts findet seit dem Wintersemester 2020/21 regelmäßig ein Lehrauftrag zu einem internationalen erziehungswissenschaftlichen Thema von unserem Projektpartner aus Chile, Dr. Daniel Tello, statt. Dies bietet den Studierenden aus Weingarten die Möglichkeit, ein internationales Thema aus der Perspektive eines Lehrenden aus Lateinamerika kennen zu lernen und somit im Sinne von Internationalisierung@home Erfahrungen zu sammeln.
- Wintersemester 2022/23: „Moralische Bildung im internationalen Kontext: Drei wirkungsvolle Methoden“ - Kompaktseminar
- Sommersemester 2022: „Demokratische Bildung: internationale Methoden und Grundlagen“ – online Seminar; Sprache: deutsch (entfallen)
- Wintersemester 2021/22: „Warum braucht man Bildung zur Demokratie? Antworten von drei internationalen Autoren“ – online Seminar; Sprache: deutsch
- Sommersemester 2021: „Computer/Handy als ein Werkzeug der Informations-speicherung, -gestaltung und Kommunikation“ – online Seminar; Sprache: deutsch
- Wintersemester 2020/21: „Demokratie in der Schule: Pragmatik, Entwicklung und Autonomie“ – online Seminar; Sprache: deutsch
Im Zuge der Ausweitung und Vertiefung unserer Zusammenarbeit mit Partnern im Globalen Süden bemühen wir uns um die Entwicklung, Aufrechterhaltung und Verankerung in unseren Curricula von virtuellen Austauschprogrammen, die unsere Studierenden einander näher bringen, wenn auch nicht physisch, so doch durch ein größeres Bewusstsein, wachsende Empathie und gegenseitigen Respekt für die Fähigkeiten, das Wissen und die Erfahrungen der anderen. Gleichzeitig wächst jedoch das Bewusstsein, dass wir uns in der Hochschulbildung mit Fragen der Kolonialität (Bacino 2024) sowie mit Herausforderungen im Zusammenhang mit der digitalen Kluft und dem Zugang zu einer gerechten Nutzung der Technologie auseinandersetzen müssen (Weaver, et. al 2024). Diese Themen haben den laufenden internationalen virtuellen Austausch zwischen angehenden Fremdsprachenlehrern der Universidade Federal de Santa Caterina, Brasilien, und angehenden Englischlehrern der Pädagogischen Hochschule Weingarten, Deutschland, beeinflusst.
Wie diese Themen umgesetzt werden können und welche lessons learned daraus für den weiteren VE gezogen werden können, wird im ausführlichen Bericht deutlich.
Virtual Exchange in Zeiten des Konflikts
Als sich die schrecklichen Ereignisse in Israel Anfang Oktober 2023 abspielten, nahmen die Kolleginnen der Pädagogischen Hochschule Weingarten (Gabriella von Lieres), des Sakhnin College of Teacher Education (Dr. Manal Yazbak Abu Ahmad) und des Kibbutzim College of Education in Israel (Dr. Miri Yochanna), die seit 2020 gemeinsam einen VE-Kurs im Fach Englisch leiten, gerade an der Konferenz der International Association for Intercultural Education (IAIE) "Children as Peacemakers in Divided Societies" in Sarajevo teil. Die Kolleginnen waren auf die Konferenz eingeladen worden, um ihre Fallstudie vorzustellen, in der die längerfristigen Auswirkungen ihres gemeinsamen VE-Kurses für Studierende untersucht wurden. Während die Flüge gestrichen wurden und die Angst um Familien und Freunde von Minute zu Minute wuchs, blieb die Hoffnung, dass die Situation bald vorbei sein würde. Einen Monat später waren diese Hoffnungen völlig zunichte gemacht und alle VEs zwischen Universitäten in Israel und der Pädagogischen Hochschule Weingarten wurden abgesagt. Der Kontakt zwischen den Kolleginnen in Israel und Deutschland brach jedoch nicht ab, und die Hoffnung, ihre VE-Kurse zu verwirklichen war immer noch groß. Dieser Wunsch, den VE-Kurs aus in Kriegszeiten zu ermöglichen, wurde auch von einem Teil der angemeldeten Studierenden geäußert. Einige der deutschen Studierenden waren unsicher, wie sie mit den Studierenden aus Israel umgehen sollten, und ihre Vorbehalte wurden respektiert, so dass nur diejenigen, die dazu bereit waren, teilnahmen. Die Kolleginnen vom Sakhnin College und der Pädagogischen Hochschule Weingarten beschlossen daraufhin, einen verkürzten VE-Kurs von nur vier Wochen zwischen Dezember 2023 und Januar 2024 durchzuführen. Der VE-Kurs konzentrierte sich auf verbindende, kulturelle Themen, wie Essen und Familie, und umging Themen, die als zu sensibel oder spaltend empfunden wurden. Dennoch war es für alle Beteiligten wichtig, ihr Engagement für die Bemühungen zu zeigen, Studierende unterschiedlicher Kulturen, Perspektiven und Standpunkte zusammenzubringen, um der Spaltung entgegenwirken zu können und dazu beizutragen, Gemeinschaft zu schaffen und interkulturelles Verständnis zu fördern.
Verweise:
International Association for Intercultural Education (IAIE): https://iaie.org/
“Children as Peacemakers in Divided Societies” in Sarajevo - https://warchildhood.org/children-as-peacemakers-conference/
Sakhnin College: https://sakhnin.ac.il/en/
TEC Center: https://mofet-web.macam.ac.il/tec/en/center/
Kibbutzim College of Education: https://en.smkb.ac.il/
Im Rahmen des Projekts wird jedes Semester ein digitales Seminar zum Thema „Globalisierung und Kultur als Herausforderung für Lernen und Lehren“ umgesetzt, an welchem Studierende aus Weingarten und Studierende unserer Partnerhochschulen teilnehmen können. Bisher haben neben Studierenden aus Weingarten ebenfalls Studierende der Universidade Federal de Santa Catarina/Brasilien und der Maharaja Sayajirao University of Badroda/Indien teilgenommen.
Aktuelles Seminar im Wintersemester 2023/24:
In diesem Semester findet das Kompaktseminars zum Thema „Globalisierung und Kultur als Herausforderung für Lernen und Lehren“ an folgenden Terminen statt:
17./18.11.23 und 24./25.11.23
- Sommersemester 2023: „Globalisierung und Kultur als Herausforderung für Lernen und Lehren“ – online Seminar; Sprache: deutsch
- Wintersemester 2022/23: „Globalisierung und Kultur als Herausforderung für Lernen und Lehren“: online Seminar; Sprache: deutsch
- Sommersemester 2022: „Globalisierung und Kultur als Herausforderung für Lernen und Lehren“ – online Seminar; Sprache: deutsch
- Wintersemester 2021/22: „Globalisierung und Kultur als Herausforderung für Lernen und Lehren“ – online Seminar; Sprache: deutsch
- Sommersemester 2021: „Globalisierung und Kultur als Herausforderung für Lernen und Lehren“ – online Seminar; Sprache: deutsch
- Wintersemester 2020/21: „Globalisierung und Kultur als Herausforderung für Lernen und Lehren“ – online Seminar; Sprache: deutsch
Interkulturelles Training
Seit Projektbeginn findet jedes Semester ein online interkulturelles Training statt, an dem Studierende aus Weingarten gemeinsam mit internationalen Studierenden teilnehmen können. Es handelt sich dabei um ein extracurriculares Angebot das mit einem Zertifikat honoriert wird. Es wurde von unserem Honorardozenten Daniel Glinz erstens sehr erfolgreich durchgeführt und seit dem Sommersemester 2023 von Gabriella von Lieres aus dem Fach Englisch weitergeführt.
Aktuelles interkulturelles Training im Wintersemester 2023/24:
Das Interkulturelle Training für Outgoing und Incoming Studierende findet am 03.11 / 10.11 / 17.11 sowie 08.12 statt.
Näheren Information und Anmeldung über LSF hier
- Sommersemester 2023: „interkulturelles Training für outgoings und incomings“ – online Training, Sprache: englisch
- Wintersemester 2022/23: „interkulturelles Training für outgoings und incomings“ – online Training, Sprache: englisch
- Sommersemester 2022: „interkulturelles Training für outgoings und incomings“ – kombiniertes online und Präsenz Training, Sprache: englisch
- Wintersemester 2021/22: „interkulturelles Training für outgoings und incomings“ – online Training, Sprache: englisch
- Sommersemester 2021: „interkulturelles Training für outgoings und incomings“ – online Training, Sprache: englisch
- Wintersemester 2020/21: „interkulturelles Training für outgoings und incomings“ – online Training, Sprache: englisch
Workshops – Chat der Welten
Das Entwicklungspolitische Informationszentrum Reutlingen (EPIZ) koordiniert für Baden-Württemberg das Projekt „Chat der Welten“. Mit dem Projekt werden Lehrkräfte und Schulklassen unterstützt in einen digitalen Austausch miteinander über ländergrenzen hinweg zu treten.
Im Rahmen eines Workshops wurde das Projekt Lehramtsstudierenden der PH Weingarten und der Universidade Federal de Santa Catarina/Brasilien vorgestellt und durch einen exemplarischen „Expertenchat“ veranschaulicht.
Bereits stattgefunden:
- Wintersemester 2022/23: „Workshop: Chat der Welten“ – Format: online, Sprache: deutsch
- Sommersemester 2022: „Workshop: Chat der Welten“ – Format: online, Sprache: deutsch
- Wintersemester 2021/22: „Workshop: Chat der Welten“ – Format: online, Sprache: deutsch
- Sommersemester 2021: „Workshop: Chat der Welten“ – Format: online, Sprache: deutsch
Seit dem Beginn des Projekts findet ein Austausch mit den internationalen Projektpartner*innen statt. In den Jahren 2020 und 2021 fand der Austausch ausschließlich online statt. Im Jahr 2022 können einige Besuche und Treffen vor Ort realisiert werden.
2023: online kick-off meeting & Netzwerkwoche
Vom 15.-19. Mai 2023 fand unsere Vernetzungswoche mit je zwei Projektpartner*innen von fünf unserer Partnerhochschulen statt (Universidade de Santa Catarina (UFSC, Brasilien), Universidad de Concepcion (UdeC, Chile), George Mason University (GMU) und Northern Virginia Community College (NOVA) (USA), das Sakhnin College of Teacher Education (Israel) und die Universidad de Leon (Spanien). Im Zentrum der Vernetzungswoche stand ein Workshop zum Thema „Virtual Exchange“ der von Prof. Robert O’Dowd (ULE, Spanien) geleitet wurde. Mit der Vernetzungswoche und dem Workshop ist das Ziel verbunden, dass künftig Lehrenden der PHW gemeinsam mit Lehrenden der internationalen Partnerhochschulen gemeinsam virtuelle Seminare („Virtual, Exchange“) anbieten werden. Neben dem Workshop sorgte das Rahmenprogramm wie z.B. ein „internationaler Abend“ am Dienstag den 16. Mai 2023, mit musikalischer Rahmung unter anderem von Studierenden des Fachs Musik, für eine Atmosphäre zum Netzwerken und Kontakte knüpfen. Wir sind zuversichtlich, dass mit der Netzwerkwoche das Ziel, „Virtual Exchange“ in Zukunft an der PHW zu etablieren unterstützt werden konnte.
Im März 2023 fand unser internationales online Kick-Off Meeting statt. Hierbei wurde die im Mai anstehende Vernetzungswoche, zu der alle Projektpartner*innen an die Pädagogische Hochschule kommen werden, vorbereitet.
2022: Gegenseitige Vor-Ort-Besuche und Online-Projektabschluss
2022: Ende 2022 fand unser internationales online Projektabschluss Event statt. Alle Projektpartner*innen haben teilgenommen sowie weitere Partner*innen die für das Folgeprojekt ILaP+ die Kooperation bereichern werden. Es wurde auf Erreichtes und Nicht-Erreichtes zurückgeblickt; zudem wurde ein Ausblick auf die weitere Zusammenarbeit gegeben. Die Diskussionen wurden auf einem Graphic Recording festgehalten. Grafic Recording 2022
2022 wurden die Vor-Ort-Besuche nach einer zweijährigen coronabedingten Pause wieder realisierbar. So waren zum einen zwei Projektmitarbeitende erneut bei der George Mason University (GMU) in Fairfax/Virginia zu Gast, mit dem vorrangigen Ziel Wege zu identifizieren, um Studierende der GMU für ein Auslandssemester an der PH Weingarten zu motivieren. Zum anderen war auch ein Projektpartner der GMU an der PH Weingarten zu Besuch, um die Strukturen vor Ort kennen zu lernen und Kontakte zu den Fächern Mathematik, Biologie und Erziehungswissenschaft zu knüpfen.
Des Weiteren sind Besuche bei unseren Partnerhochschulen Universidade Federal de Santa Catarina/Brasilien, Universidad de Conceptión/Chile und Maharaja Sayajirao University of Badroda/Indien geplant.
2021: gemeinsame Online-Tagung
Die Online-Treffen im Jahr 2020 haben gezeigt, dass ein kompakter inhaltlicher Austausch sehr bereichernd ist, und haben zu einer gemeinsamen zwei-tägigen Online-Tagung zum Thema „Internationalization – (Teacher) Education – Sustainable Development Goals“ geführt. Zur Dokumentation wurde ein Graphic Recording erstellt. Graphic Recording 2021
2020: regelmäßige Zoom-Treffen
Zu Projektbeginn fanden regelmäßige Treffen mit allen Projektpartner*innen via Zoom statt. Hierbei stand zunächst das persönliche Kennenlernen im Zentrum und anschließend das gegenseitige Kennenlernen der Hochschulen und der Lehrerbildungssysteme.
2019: gegenseitige Besuche vor Ort
Zu Beginn des Projekts konnten noch zwei unserer Partnerhochschulen besucht werden; zum einen die George Mason University (GMU) in Fairfax/Virginia und zum anderen die Maharaja Sayajirao University of Badroda (MSUB)/Indien. Der Besuch an der GMU diente der ersten Kontaktanbahnung und der Besuch an der MSUB der Festigung des bereits bestehenden Kontaktes im Sinne des Projekts.
Die Konzeption des Projekts und die Aktivitäten die im Rahmen des Projekts durchgeführt wurden, sind in verschiedenen Formaten präsentiert worden.
02.03.2023 Präsentation auf der IHED Konferenz des DAAD Indien
30.11.2022 Präsentation auf der DICE Tagung; gemeinsam mit Kolleg*innen der Modelprojekte der Unis Gießen, Flensburg und Ludwigsburg.
09.11.2022: Posterpräsentation über das Modellprojekt „Internationalisierung der Lehrkräftebildung an der PH Weingarten“ beim Tag der Forschung an der PH Weingarten
01.09.2022: Präsentation bei einem Netzwerktreffen der brasilianischen Forschergruppe GIEPES
Hochschulinterne Präsentationen des Modellprojekts „ILaP“ im Rahmen eines Treffens der Mitglieder des „Zentrums für Bildungsinnovation und Professionalisierung“ im Mai 2020 und während eines „Networking Cafés“ im Oktober 2021.
Poster über das Modelprojekt „ILaP“ auf der virtuellen Tagung Internationalisierung der Lehrerbildung und internationale Lehrermigration/ Internationalisation of Teacher Education and International Teacher Migration“ am 03. Dezember 2020 – 04. Dezember 2020.
Zur Konzeption des Modellprojekts wurden zudem Artikel publiziert.
Lang-Wojtasik, G., /Schillinger, M:, Heidermann, W: L./Irion, B:; /Kaiser, T., Lang, S. von Lieres und Wilkau, G., Rheinwald, K. & Weininger, M. J (2021). Internacionalização da formação de professores na Alemanha: o Projeto ILAP na Universidade Pedagógica de Weingarten. In J. Wassem, E. Monteiro de Aguiar Pereira, F. Bartololozzi & E. Ferreira (Hrsg.), Novos e velhos desafios da Internacionalização da Educação Superior na comtemporaneidade. (S. 119–146). Sáo Paulo: Annablume.
Siehe: https://www.oateneum.com.br/educacao/novos-e-velhos-desafios