Senatsmitglieder
Amtsmitglieder
mit Stimmrecht:
Prof. Dr. Karin Schweizer (Rektorin); Dr. Uwe Umbach (Kanzler); Prof. Dr. Marieluise Kliegel (Gleichstellungsbeauftragte);
ohne Stimmrecht:
Prof. Dr. Bernd Reinhoffer (Prorektor für Lehre und Studium); Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann (Prorektorin für Forschung, Transfer und Internationalisierung); Prof. Dr. Sonja Bieg (Dekanin Fakultät I); Prof. Dr. Ute Massler (Dekanin Fakultät II)
Wahlmitglieder
Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer der Fakultät I:
Prof. Dr. Joachim Rottmann; Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik; Prof. Dr. Andreas Schwab; Prof. Dr. Sergio Ziroli; Prof. Dr. Ilka Koppel; Prof. Dr. Robert Grassinger
Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer der Fakultät II:
Prof. Dr. Holger Weitzel; Prof. Dr. Florian Theilmann; Prof. Dr. Christina Drüke-Noe; Prof. Dr. Michael Henninger; Prof. Dr. Ricarda Freudenberg; Prof. Dr. Christoph Stange
Akademische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
Ute Keßler; Dr. Kristin Rheinwald; Holger Zieris
Studierende: Markus Klein; Laura Stoika; Felix Schob
Doktorandinnen und Doktoranden:
Charlotte Diepolder
Sonstige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
Stephan Ullmann
Senatsbeauftragte
Auslandsbeziehungen - Australien | Prof. Dr. Ilka Koppel |
Auslandsbeziehungen - Asien | Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik |
Auslandsbeziehungen - Nordamerika | Barbara Mackintosh |
Auslandsbeziehungen - Südamerika | Prof. Dr. Stefanie Schnebel und Jun.-Prof. Dr. Steve Kenner |
Auslandsbeziehungen - GUS- & MOEL-Staaten | Prof. Dr. Christoph Stange |
Auslandsbeziehungen - Großbritannien und Irland | Prof. Dr. Ute Massler |
Auslandsbeziehungen - Afrika | Gabriella von Lieres und Wilkau |
Gleichstellungsfragen | Prof. Dr. Marieluise Kliegel |
Sachunterricht | Prof. Dr. Bernd Reinhoffer |
Hochschulsport | Alexa Becker |
Ombudsperson für Promotionsverfahren | Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik |
Stellvertretende Ombudsperson für Promotionsverfahren | Dr. Kristin Rheinwald |
Ombudsperson gemäß Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis | Prof. Dr. Lothar Kuld |
Stellvertretende Ombudsperson gemäß Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis | Prof. Dr. Ute Massler |
Soziale Förderung der Studierenden | Claudia Kownatzki |
Beauftragte/r für die schulpraktische Ausbildung | Prof. Dr. Christina Drüke-Noe |
Stellvertetende/r Beauftragte/r für die schulpraktische Ausbildung | Dr. Thomas Wiedenhorn |
Ansprechpartnerin für Fragen im Zusammenhang mit sexueller Belästigung | Dr. Kristin Rheinwald |
Ansprechpartner für Fragen im Zusammenhang mit sexueller Belästigung | Prof. Dr. Joachim Kunstmann |
Ansprechperson für Antidiskriminierung | Dr. Ralf Schieferdecker |
Senatsausschüsse
Diversity-Kommission
Die Diversity-Kommission dient dem Austausch der verschiedenen Interessensvertretungen. Ihr Ziel ist es Vielfalt aktiv zu fördern. Die Kommission berät und koordiniert dabei Möglichkeiten Studien-, Forschungs- und Arbeitsbedingungen zu schaffen, in denen sich jede/r Einzelne optimal entfalten und entwickeln kann. Sie fokussiert hierbei sowohl entsprechende Organisationsstrukturen als auch eine diversitygerechte Wissenschaftskultur.
Beauftragte für Chancengleichheit | Stellv. Iris Waggershauser |
Gleichstellungsbeauftragte | Prof. Dr. Marieluise Kliegel |
Personalratsvorsitzende/r | Stephan Ullmann |
Schwerbehindertenbeauftragte/r des Arbeitgebers | Marion Drexler |
Schwerbehindertenvertreter/in | Stefanie Bader |
Senatsbeauftragte/r für die soziale Förderung der Studierenden | Claudia Kownatzki |
Gleichstellungskommission
Die Gleichstellungskommission unterstützt die Gleichstellungsbeauftragte bei Ihrer Arbeit und dient der Vernetzung und Kommunikation der Gleichstellungsarbeit auf den verschiedenen Ebenen der Hochschule. Unter den Mitgliedern werden Aufgabengebiete entsprechend der Kompetenzen verteilt und bearbeitet. Aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen in den jeweiligen Aufgabenbereichen werden bei den Gleichstellungskommissionssitzungen erörtert.
Gleichstellungsbeauftragte | Prof. Dr. Marieluise Kliegel |
Stellvertretungen der Gleichstellungsbeauftragten | Prof. Dr. Katja Kansteiner Prof. Dr. Florian Theilmann |
Zwei Mitglieder aus der Gruppe der Hochschul- lehrerinnen und Hochschullehrer | Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann Jun.-Prof. Dr. Ilka Koppel |
Ein Mitglied aus der gemeinsamen Gruppe der Akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der sonstigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter | Dr. Juliana Gras |
Ein studentisches Mitglied | Annemarie Schmitt |
Ausschuss für schulpraktische Studien
Der Ausschuss für schulpraktische Studien dient der gegenseitigen Information der in der Schulpraxis Beteiligten. Er berät die/den Beauftragte/n für die schulpraktische Ausbildung bei ihrer/seiner Aufgabe. Der Ausschuss erarbeitet Empfehlungen für den Senat insbesondere zur Weiterentwicklung der schulpraktischen Studien.
Beauftragte/r für die schulpraktische Ausbildung | Prof. Dr. Christina Drüke-Noe |
Stellvertreter/in der/des Beauftragten für die schulpraktische Ausbildung | Dr. Thomas Wiedenhorn |
Akademische/r Mitarbeiter/in des Praktikumsamts | Manuela Broichmann |
Ein Mitglied der Fakultät I | Prof. Dr. Stefanie Schnebel |
Ein studentisches Mitglied der Fakultät I aus dem Lehramtsstudiengang Grundschule | Marvin Bracht |
Ein studentisches Mitglied der Fakultät I aus dem Lehramtsstudiengang Sekundarstufe I | N.N |
Ein Mitglied der Fakultät II | Prof. Dr. Ute Massler |
Ein studentisches Mitglied der Fakultät II aus dem Lehramtsstudiengang Sekundarstufe I | Manuel Buchta |
Ein studentisches Mitglied der Fakultät II aus dem Lehramtsstudiengang Grundschule | Laura Mannl |
Ein/e externe/r Vertreter/in der Staatlichen Schulämter Albstadt, Biberach und Markdorf | Silvia Schultes |
Ein/e externe/r Vertreter/in des Seminars für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Weingarten (GWHRS) | Thomas Pätzold |
Ein/e externe/r Vertreter/in des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) – Regionalstelle Tübingen | Anna Pinzger |
Ein/e externe/r Vertreter/in der Realschulen (Ausbildungsberater/in) | Melita Paul |
Ein/e externe/r Vertreter/in der Haupt- bzw. Werkrealschulen (Ausbildungsberater/in) | Alexander Walker |
Ein/e externe/r Vertreter/in der Gemeinschaftsschulen (Ausbildungsberater/in) | Julia Hainzl |
Zwei externe Vertreter/innen der Grundschulen (Ausbildungsberater/innen) | Simone Eisenmann Christine Deininger |
Lenkungsausschuss Qualitätsmanagement (ehem. Lenkungsgruppe Systemakkreditierung)
Die Pädagogische Hochschule Weingarten führt ein Verfahren zur Systemakkreditierung durch. Zur Organisation und Begleitung des Verfahrens wird eine Lenkungsgruppe gebildet. Die Lenkungsgruppe wird die Antragsvorbereitung und die Begehungen moderieren und die Erfüllung der notwendigen Arbeiten durch die betroffenen Einheiten der Hochschule organisieren.
Prorektor/in für Lehre und Studium | Prof. Dr. Bernd Reinhoffer |
Dekan/Dekanin (gegenseitig vertretbar) | Prof. Dr. Ute Massler Prof. Dr. Sonja Bieg |
Studiendekan/Studiendekanin (gegenseitig vertretbar) | Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik Prof. Dr. Isabel Rubner |
Referent/in für Qualitätsmanagement | Stefanie Claußen |
Referent/in Studiengänge | Dr. Kristin Rheinwald |
Referent/in Rektor/in Mitarbeiter/in für Studienerfolg | Dr. Tim Kaiser Dr. Ingo Kreyer |
Personalratsvorsitzende/r | Stephan Ullmann |
Leiter/in Studierendensekretariat (auch in Vertretung Studienberatung, Prüfungsamt) | Helga Timm van Bruggen Jasmin Schorpp |
Vertreter/in Campusmanagement | Karin Fischer |
Gleichstellung oder Chancengleichheit (gegenseitig vertretbar) | Sarah Zwerger / N. N. |
Vertreter/in Bibliothek | Sebastian Ackermann |
1 Vertreter/in Fakultät I 1 Studierende/r | Prof. Dr. Sergio Ziroli Ralf Kurt |
1 Vertreter/in Fakultät II 1 Studierende/r | Holger Zieris Vanessa Knöpfler |
2 externe Vertreter/innen Berufsfeld Schule und außerschulische Berufsfelder | Anna Pinzger, (Regierungsschuldirektorin ZSL Tübingen) Georg Sievers, (Hochschulkoordinatorin der Agentur für Arbeit) |
Studiengangsspezifische Qualitätssicherungskommission (SGS QSK)
Die SGS QSK begleitet die Qualitätssicherung in einem Studiengang als Vorbereitung für die Akkreditierung. Die SGS QSM hat die Aufgabe, den Bericht der Studiengangleitung zum Vertieften Monitoring zu bewerten. Die Erfüllung der Auflagen und die Umsetzung der Empfehlungen der SGS QSK sind die Voraussetzung für die Akkreditierung des Studiengangs durch das Interne Akkreditierungsgremium der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
Feste Mitglieder jeder SGS QSK (jährlicher Turnus) | Variable Mitglieder des Studiengangs (6jähriger Turnus) | ||
---|---|---|---|
2 externe Mitglieder aus der Wissenschaft | Prof. Dr. Erwin Beck (PH St. Gallen) | 1 externes Mitglied aus der Fachwissenschaft | Mitglieder werden für jeden Studiengang im Jahr des vertieften Monitorings gewählt. |
Prof. Dr. Stefan Jarau (PH Vorarlberg) | |||
2 Lehrende der PH Weingarten, die nicht am Studiengang beteiligt sind | Prof. Dr. Christoph Stange | 1 externes Mitglied aus der Praxis | |
Prof. Dr. Christin Siegfried | |||
Zweitbesetzung: 2 externe Mitglieder aus der Wissenschaft | Prof. Dr. Rainer Bolle Prof. Dr. Julia Ricart Brede (Universität Passau) | ||
Zweitbestzung: 2 Lehrende der PH Weingarten, die nicht am Studiengang beteiligt sind | Dr. Judith Neff Dr. Anny Schweigkofler-Kuhn | ||
Externe*r Studierende*r | Anja Twardokus Zweitbesetzung: | ||
Referent/in für Studiengänge als Protokollant/in | Dr. Kristin Rheinwald | 1 Absolvent/in (soweit der Studiengang bereits Absolvent/innen hat) | |
1 Studierende/r des Studiengangs | |||
Studiengangleitung und Geschäftsführung (beratend) | |||
Qualitätsmanager/in als Protokollant*in |
Fakultätsspezifische Qualitätssicherungskommission Fak. I (FS QSK)
Die FS QSK ist Teil der Qualitätskultur in der Fakultät und für die Sicherung der Qualität der Lehre verantwortlich. Sie hat die Aufgabe, die Berichte der Studiengänge / Teilstudiengänge im Standardmonitoring mit den jeweils darin vorgeschlagenen Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Studiengangs zu bewerten. Die FS QSM wird vom Senat gewählt. Ihre Amtszeit entspricht der Amtszeit des Senats. Die FS QSK wählt aus ihrer Mitte eine/n Vorsitzende/n. Das Protokoll geht der Studiengangleitung und beiden Fakultätsräten zu.
3 Mitglieder des Fakultätsrates (AM und Hoch- schullehrer/innen) | Prof. Dr. Lang-Wojtasik |
Prof. Dr. Sonja Bieg | |
Prof. Dr. Sergio Ziroli | |
1 studentisches Mitglied des Fakultätsrates | Janis Kurzawa |
1 Mitglied des jeweils anderen Fakultätsrates als fakultätsexternes Mitglieder (AM oder HSL) | Dr. Anny Schweigkofler Kuhn |
Fakultätsspezifische Qualitätssicherungskommission Fak. II (FS QSK)
Die FS QSK ist Teil der Qualitätskultur in der Fakultät und für die Sicherung der Qualität der Lehre verantwortlich. Sie hat die Aufgabe, die Berichte der Studiengänge / Teilstudiengänge im Standardmonitoring mit den jeweils darin vorgeschlagenen Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Studiengangs zu bewerten. Die FS QSM wird vom Senat gewählt. Ihre Amtszeit entspricht der Amtszeit des Senats. Die FS QSK wählt aus ihrer Mitte eine/n Vorsitzende/n. Das Protokoll geht der Studiengangleitung und beiden Fakultätsräten zu.
3 Mitglieder des Fakultätsrates (AM und Hoch- schullehrer/innen) | Prof. Dr. Christoph Stange |
Prof. Dr. Ute Massler | |
Dr. Anny Schweigkofler Kuhn | |
1 studentisches Mitglied des Fakultätsrates | Manuel Buchta |
1 Mitglied des jeweils anderen Fakultätsrates als fakultätsexternes Mitglieder (AM oder HSL) | Denis Zachenbacher |
Ordnungsausschuss
Bis zur LHG-Novelle des Jahres 2005 (Zweites Hochschulrechtsänderungsgesetz) hatten die Universitäten für ihren Bereich das Ordnungsrecht (vgl. beispielsweise UG in der Fassung vom 1. Februar 2000; §§ 98 ff.).
Mit der LHG-Novelle 2005 und der Zusammenfassung aller Hochschularten in einem Gesetz entfiel das Ordnungsrecht. Der Gesetzgeber hat mit der Überarbeitung des LHG das Ordnungsrecht nun wieder für alle Hochschularten eingeführt. Insbesondere sollen Fälle strafbarer Gewalt gegen Mitglieder und Angehörige und Fälle strafbarer Nachstellung adressiert werden. Integriert wurde darüber hinaus der bisherige Exmatrikulationsgrund der sexuellen Belästigung. Gem. Vorgabe des LHG ist ein abgestuftes System ordnungsrechtlicher Sanktionen darzustellen und das Verfahren ist durch einen Ordnungsausschuss vorzunehmen.
Rektorin oder Rektor | Prof. Dr. Karin Schweizer |
Kanzlerin oder Kanzler | Dr. Uwe Umbach |
1 Hochschullehrerin oder Hochschullehrer | Prof. Dr. Holger Weitzel |
1 Akademische/r Mitarbeiter/in | Holger Zieris |
1 Mitglied aus der Statusgruppe der Studierenden | Markus Klein |
Kommissionen
Studienkommission
Zu den Aufgaben der Studienkommission gehört es insbesondere, Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Gegenständen und Formen des Studiums sowie zur Verwendung der für Studium und Lehre vorgesehenen Mittel zu erarbeiten und an der Evaluation der Lehre gemäß § 5 unter Einbeziehung studentischer Veranstaltungskritik mitzuwirken." (§ 26, Abs. 3 Landeshochschulgesetz)
Studiendekan/in der Fakultät I | Prof. Dr. Gregor Lang-Wojtasik (Vorsitzender der Studienkommission) |
Studiendekan/in der Fakultät II | Prof. Dr. Isabel Rubner |
Zwei Mitglieder des wissenschaftlichen Personals der Fakultät I | Prof. Dr. Andreas Schwab Dr. Thomas Wiedenhorn |
Zwei Mitglieder des wissenschaftlichen Personals der Fakultät II | Dr. Martina von Heynitz Holger Zieris |
Zwei Studierende der Fakultät I | Jakob Weik Manuel Buchta |
Zwei Studierende der Fakultät II | Leon Mutschler Manuel Buchta |
Beratende Mitglieder | Dr. Kristin Rheinwald |
Ethikkommission
Die Ethikkommission prüft und gibt ggf. eine Stellungnahme (Votum) zu ethischen Aspekten geplanter Forschungsvorhaben vor deren Durchführung ab. Sie prüft ggf. die Vorhaben auch hinsichtlich des potenziellen Missbrauchs der Daten(quellen) durch die Forschenden selbst sowie hinsichtlich der nicht-intendierten Verwendung von Forschungsergebnissen durch Dritte unter Berücksichtigung der sich daraus ergebenden gesellschaftlichen Folgenverantwortung („dual use“ Problematik). Die Verantwortung der verantwortlichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bleibt unberührt.
2 Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler der Pädagogischen Hochschule Weingarten aus dem Bereich der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer | Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann (Erziehungswissenschaften) |
Prof. Dr. Philipp Thomas (Philosophie und Ethik) | |
1 Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler der Pädagogischen Hochschule Weingarten aus dem Bereich des akademischen Mittelbaus | Markus Janssen (Erziehungswissenschaften) |
Eine/ein weitere/r Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler aus dem Bereich der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer als Vertretung | Prof. Dr. Sonja Bieg (Pädagogische Psychologie) |
Eine/ein weitere/r Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler aus dem Bereich des akademischen Mittelbaus als Vertretung | Dr. Ralf Schieferdecker (Erziehungswissenschaften) |
Kommission zur Untersuchung von Vorwürfen bezüglich Fehlverhalten in der Wissenschaft
Die Kommission wird zur Prüfung und Entscheidung bei Verdachtsfällen wissenschaftlichen Fehlverhaltens von der Ombudsperson oder der bzw. dem Vorsitzenden der Kommission einberufen.
3 Hochschullehrerinnen oder 3 Hochschullehrer
| Prof. Dr. Stefan König |
Prof. Dr. Andreas Kittel | |
Prof. Dr. Wolfgang Müller | |
1 akademische Mitarbeiterin oder 1 akademischer Mitarbeiter | Dr. Monique Landberg |
Ombudsperson gemäß Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (beratendes Mitglied) | Prof. Dr. Lothar Kuld |
stellvertretende Ombudsperson gemäß Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (beratendes Mitglied) | Prof. Dr. Ute Massler |
Termine
Sitzungstermine SoSe 2025 – WiSe 2025/26
SoSe 2025 | |
Hochschulrat | |
100. Sitzung | Do 20.02.2025, 10:30 Uhr |
101. Sitzung | Do 22.05.2025, 10:00 bis 12:00 Uhr |
Vorabendsitzung 102. Sitzung | Mi 09.07.2025, 18:00 Uhr Do 10.07.2025, 9:00 Uhr |
WS 2025/2026 | |
Hochschulrat | |
103. Sitzung | Do 20.11.2025, 10:30 Uhr |
104. Sitzung (Zusatz) | Do 19.02.2026, 10:30 Uhr |
SoSe 2025 (Vorlesungen 07.04.2025 - 19.07.2025) | ||||
---|---|---|---|---|
Senat (dienstags 16:15 Uhr) | Fakultätsrats- sitzungen (Fakultät I - 18:00 Uhr) (Fakultät II - 16:15 Uhr) | Fakultäts- versammlungen | ||
Fakultät I 18:00 Uhr | Fakultät II 16:15 Uhr | |||
1. Sitzung SoSe | 29.04.2025 | 15.04.2025 | ||
2. Sitzung SoSe | 27.05.2025 | FI: 13.05.2025 FII: 06.05.2025 (18:00 Uhr) | 13.05.2025 | |
3. Sitzung SoSe | 24.06.2025 | 03.06.2025 | 03.06.2025 | |
4. Sitzung SoSe | 15.07.2025 | 01.07.2025 | 01.07.2025 | 01.07.2025 |
Reserve | 05.08.2025 | |||
02.09.2025 |
SoSe 2025 |
---|
Rektoratssitzungen (i.d.R. mittwochs, 13:30 - 16:00 Uhr) |
SoSe 2025 | ||||
---|---|---|---|---|
Erweiterte Rektoratssitzungen mit Dekan/innen (i.d.R. mittwochs 9:30 - 11:00 Uhr, 14-tägig) | ||||
April | Mai | Juni | Juli | Reserve |
09.04.2025 | 07.05.2025 | 04.06.2025 | 02.07.2025 | 13.08.2025 |
23.04.2025 | 21.05.2025 | 18.06.2025 | 16.07.2025 | 10.09.2025 |
WS 2025/2026 | ||||
---|---|---|---|---|
Senat (dienstags 16:15 Uhr) | Fakultätsrats- sitzungen (dienstags 16:15 Uhr) | Fakultäts- versammlungen | ||
Fakultät I | Fakultät II | |||
1. Sitzung im WS | 28.10.2025 | 14.10.2025 | ||
2. Sitzung im WS | 25.11.2025 | 11.11.2025 | 11.11.2025 | 11.11.2025 |
3. Sitzung im WS | 16.12.2025 | 02.12.2025 | ||
4. Sitzung im WS | 20.01.2026 | 13.01.2026 | 13.01.2026 | 13.01.2026 |
Reserve | 24.02.2026 | |||
24.03.2026 |
WS 2025/2026 |
---|
Rektoratssitzungen (i.d.R. mittwochs, 13:30 - 16:00 Uhr) |
WS 2025/2026 | ||||
---|---|---|---|---|
Erweiterte Rektoratssitzungen mit Dekan/innen (i.d.R. mittwochs 9:30 - 11:00 Uhr, 14-tägig) | ||||
Oktober | November | Dezember | Januar | Reserve |
15.10.2025 | 12.11.2025 | 10.12.2025 | 14.01.2026 | 25.02.2026 |
29.10.2025 | 26.11.2025 | 25.03.2026 |