Direkt zum Inhalt

Leitbild

Leitbild der Pädagogischen Hochschule Weingarten

Selbstverständnis und Auftrag

Die Pädagogische Hochschule Weingarten versteht ihren Auftrag im Angebot wissenschaftlicher Studiengänge für Bildungsberufe. Die berufsbezogene Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern als auch die Qualifikation von Studierenden für bildungs- und beratungsbezogene Berufsfelder sind die Kernkompetenzen der Pädagogischen Hochschule. In Ergänzung dazu stehen Lehren und Lernen im Mittelpunkt ihrer Forschung, mit der sie als wissenschaftliche Hochschule zum nationalen und internationalen Bildungsdiskurs beiträgt. Die Hochschule sieht ihre Ziele in einer innovativen und nachhaltigen Bildung der Studierenden. Im Sinne einer lernenden Organisation will die Hochschule durch kontinuierliche Weiterentwicklung ihrer Strukturen und Prozesse sowohl den Fortbestand der Einrichtung am Standort sichern als auch erworbene Qualität und Ansehen in Lehre und Forschung erhalten, nutzen und mehren. Zur Erreichung ihrer Ziele setzt sie Instrumente der Qualitätssicherung ein. Sie pflegt eine Kultur, die von gegenseitiger Achtung, Chancengleichheit, Kooperation, Leistungsbereitschaft und Transparenz geprägt ist und dem Frieden dient. Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sieht die Hochschule als unverzichtbar an. Die Pädagogische Hochschule Weingarten versteht sich dabei als eine bildungswissenschaftliche Universität mit regionaler, nationaler und internationaler Orientierung und Ausrichtung. Wesentliche Mittel der kontinuierlichen Fortentwicklung stellen die Stärkung und der Ausbau intra- und interdisziplinärer Vernetzungen dar.

Lehre und Studium

Eine angemessene Betreuung der Studierenden soll es diesen ermöglichen, das Studium zügig und erfolgreich zu absolvieren. Die Lehrenden verpflichten sich, ihre Lehrziele transparent zu machen und die zu erreichenden Kompetenzen und Standards darzustellen. Studierende können die für ihr Berufsfeld erforderlichen Kompetenzen erwerben und werden zum Selbststudium befähigt. Die Pädagogische Hochschule verpflichtet sich zu regelmäßigen vergleichenden Lehrevaluationen mit dem Ziel einer Optimierung der Lehrveranstaltungen. Von den Studierenden werden ein leistungsorientiertes Studium, der ernste Wille zur Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Fragestellungen sowie die Bereitschaft erwartet, ein Studium für Bildungsberufe stets auch als Persönlichkeitsentwicklung zu sehen. Die Hochschule pflegt die Beziehungen zu ihren Absolventinnen und Absolventen und unterbreitet ihnen Angebote über das Studium hinaus. Die Hochschule will ihr Spektrum an Studiengängen erweitern und baut BA- und MA-Studiengänge grundständig und im Weiterbildungsbereich auf.

Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs

Das Forschungsprofil der Pädagogischen Hochschule Weingarten ergibt sich aus Fragestellungen der bildungswissenschaftlichen Forschung sowie den fachwissenschaftlichen Themen der schulischen und außerschulischen Studiengänge. Die Zentren bündeln Forschungsaktivitäten und entwickeln ihr Forschungsprofil interdisziplinär. In Forschungs-, Entwicklungs- und Beratungsprojekten kooperieren die Zentren mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft sowie Gesellschaft und werben Drittmittel ein. Die Zentren fördern einen qualifizierten und verantwortungsbewussten akademischen Nachwuchs. Sie verpflichten sich, hierfür geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen und Promotionen und Habilitationen zu unterstützen. Studierende werden in Forschungsprojekte einbezogen.

Kooperationen

Die Pädagogische Hochschule Weingarten vernetzt sich regional, national und international. Sie fördert den weltweiten Austausch von Studierenden sowie Dozierenden. Besonders enge Partnerschaften pflegt sie im Rahmen der Internationalen Bodenseehochschule, in der sie sich auch für einen kontinuierlichen Wissenstransfer einsetzt, sowie in der Region, der sie sich in besonderer Weise verbunden weiß.

Leitung und Verwaltung

Das Rektorat leitet und führt die Hochschule aufgrund der in einem Struktur- und Entwicklungsplan klar formulierten Strategie. Es vertritt das mit dem Hochschulrat entwickelte Profil in der Öffentlichkeit. Die Hochschulangehörigen werden über die Gremien in die Entscheidungsfindung einbezogen und beteiligen sich verantwortlich an der Umsetzung des Beschlossenen sowie an der Evaluation des Erreichten. Das Rektorat verpflichtet sich für hinreichende Informationen zur Entscheidungsfindung und Transparenz der getroffenen Entscheidungen zu sorgen. Die Verwaltung und die Betriebseinheiten unterstützen in einfach geregelten Abläufen zeitgerecht Leitung, Forschung und Lehre mit angemessenen, transparenten und benutzerfreundlichen Dienstleistungen.

Leitbild Lehren und Lernen

Die Pädagogische Hochschule Weingarten tritt als bildungswissenschaftliche Einrichtung für eine Kultur ein, die von gegenseitiger Achtung, Chancengleichheit, Kooperation, Partizipation, Leistungsbereitschaft und Transparenz geprägt ist. Im Bestreben, die Freiheit und Würde des Menschen im Sinne der Menschenrechte zu sichern, soll ihr bildungswissenschaftlicher Auftrag der Förderung von Demokratie und Nachhaltigkeit in Frieden dienen.

Unterstützung persönlicher und fachlicher Entwicklung

Die Pädagogische Hochschule Weingarten unterstützt ihre Mitglieder in ihrem Streben nach kontinuierlicher persönlicher und fachlicher Weiterentwicklung. Dazu werden Theorie, Forschung und Praxis sinnvoll verknüpft.

Ausrichtung auf Kompetenzorientierung

Die Pädagogische Hochschule Weingarten gestaltet ihre Studiengänge nach Gesichtspunkten eines modernen Bildungsverständnisses sowie des kompetenzorientierten Lehrens, Lernens und Prüfens und entwickelt sie auf der Basis regelmäßiger Evaluationen weiter.

Förderung von Innovation

Die Pädagogische Hochschule Weingarten orientiert ihre Themen und Methoden an gesellschaftlichen Entwicklungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen, insbesondere in den Bereichen Bildung für nachhaltige Entwicklung, Digitalisierung und Heterogenität. Auf dieser Grundlage bereitet sie ihre Studierenden auf die Herausforderungen der Zukunft vor.

Stärkung hochschulinterner Kooperation und von Interdisziplinarität

Die Pädagogische Hochschule Weingarten gestaltet lehrbezogene Strukturen und Prozesse transparent und richtet sie konsequent auf den Studien- und Bildungserfolg der Studierenden aus. Eine enge interne interdisziplinäre Vernetzung stellt sicher, dass alle Mitglieder ihren Beitrag für den Erfolg und die Weiterentwicklung der Hochschule leisten können.

Ausbau regionaler, nationaler und internationaler Vernetzung

Die Pädagogische Hochschule Weingarten fördert regionale, nationale und internationale Vernetzung. Die Vernetzung mit externen Partnerinnen und Partnern stellt die aktive Einbindung in die Region und darüber hinaus sicher und generiert über den wechselseitigen Austausch Impulse für (Transfer-)Projekte.

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr