Direkt zum Inhalt

Meldestelle Hinweisgeber

Allgemeines zum Hinweisgeberschutz

Am 2. Juli 2023 ist das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) in Kraft getreten, das der Umsetzung der sog. Whistleblower-Richtlinie (Richtlinie (EU) 2019/1937) in deutsches Recht dient. Mit dem Gesetz sollen hinweisgebende Personen vor negativen Konsequenzen und/oder Repressalien des Beschäftigungsgebers geschützt werden, die auf Rechts- und Regelverstöße in Unternehmen und Behörden aufmerksam machen. Darüber hinaus sollen alle Personen geschützt werden, die Gegenstand einer Meldung/Offenlegung oder davon betroffen sind.

Interne Meldestelle nach dem HinSchG

Beim Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg wurde für baden-württembergische Universitäten und Hochschulen eine interne Hinweisgeberstelle eingerichtet, um bei Kenntnis oder im Verdachtsfall eines Rechts- oder Regelverstoßes im Rahmen der Hochschultätigkeit darauf aufmerksam machen zu können. Hinweise an diese Meldestelle können elektronisch, schriftlich, telefonisch oder persönlich mitgeteilt werden.

Kontakt
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Hinweisgebermeldestelle Königstrasse 46 70173 Stuttgart
E-Mail: Hinweisgebermeldestelle(at)mwk.bwl.de

Externe Meldestelle nach dem HinSchG

Meldungen können sowohl über die interne (empfohlen) als auch über die vom Bund eingerichteten externen Meldestellen abgegeben werden. Hier hat der Bund eine zentrale externe Meldestelle beim Bundesamt für Justiz (www.bundesjustizamt.de/hinweisgeberstelle ) eingerichtet.
Für einschlägige Aufgabenbereiche hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin - Hinweisgebermeldestelle ) sowie das Bundeskartellamt (Bundeskartellamt - Hinweise auf Kartellverstöße ) eigene Meldestellen eingerichtet.

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr