Direkt zum Inhalt

Chancen- & Geschlechtergerechtigkeit

An den Hochschulen in Baden-Württemberg gibt es ein zweigeteiltes Beauftragtenwesen, im Bereich Gleichstellung.

Zum einen gibt es für den wissenschaftlichen und studentischen Bereich die Gleichstellungsbeauftragte .

Zum anderen gibt es für den verwaltungstechnischen Bereich die Beauftragte für Chancengleichheit .

Beide haben zwar unterschiedliche Gesetzesgrundlagen, jedoch ähnliche Aufgaben.

Dazu zählen:

  • Beratung zu Fragen bezüglich Vereinbarkeit Beruf/Studium und Familie
  • Beratung zu Fragen bezüglich der Chancengleichheit von Frauen und Männern
  • Beratung bei geschlechtlicher Diskriminierung
  • Beratung zu Förderprogrammen im Bereich Frauen- bzw. Männerförderung
  • Teilnahme an Einstellungsverfahren
  • Teilnahme an Berufungsverfahren (Nur Gleichstellungsbeauftragte)
  • Netzwerkarbeit auf Landes- und Bundesebene (LaKoG ; Arbeitskreis BfC)
  • Gremienarbeit in der Hochschule
  • Angebot von Veranstaltungen
  • Ausschreibung von hausinternen Förderprogrammen
  • Anschaffung von Gender-Literatur
  • Maßnahmenumsetzung im Rahmen des Struktur- und Entwicklungsplans

Neben den Gleichstellungsbeauftragten gibt es weitere Ansprechpersonen für einzelne Diskriminierungsbereiche.

Vernetzt sind alle diese Personen mit weiteren Engagierten in der Gleichstellungsarbeit durch die Gleichstellungskommission.

Rechtsgrundlagen

Den Gleichstellungsplan der Pädagogischen Hochschule Weingarten (Gleichstellungsplan gem. § 4 Abs. 7 LHG, § 5 Abs. 1 Chancengleichheitsgesetz) der Gleichstellung des wissenschaftlichen sowie des  verwaltungstechnischen Bereiches finden Sie im Kapitel 9 des Struktur- und Entwicklungsplans 2022-2026 (siehe Download).

Struktur- und Entwicklungsplans 2022-2026
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr