Direkt zum Inhalt

Stiftung Deutschdidaktik

„Stiftung Deutschdidaktik“ fördert die Vermittlung der deutschen Sprache und Literatur 

An der Pädagogischen Hochschule Weingarten (PH) wurde 2006 eine neue Stiftung eingerichtet. Gründer der Stiftung ist Professor Dr. Kaspar Spinner, emeritierter Professor für Deutschdidaktik an der Universität Augsburg. Ziel der Stiftung ist, die Vermittlung der deutschen Sprache und Literatur zu fördern. „An einer Hochschule für Lehrerbildung sehe ich die Stiftung besonders gut aufgehoben", begründet Professor Spinner die Trägerschaft der PH Weingarten. Er wolle selbst einen persönlichen Beitrag zur Förderung der Deutschdidaktik leisten, erläuterte er die Gründung der Stiftung, die er mit 100.000 Euro Stiftungskapital ausstattete. Inzwischen stiftete er weitere 60.000 Euro hinzu.

Kontaktperson ist die Vorsitzende des Kuratoriums:

Prof. Dr. Cornelia Rosebrock
Goethe Universität Frankfurt
E-Mail: C.Rosebrock(at)em.uni-frankfurt.de

Weitere Mitglieder des Kuratoriums sind:
Prof. Dr. Matthis Kepser (Universität Bremen), Prof. Dr. Karin Schweizer (PH Weingarten), Prof. Dr. Helmuth Feilke (Uni Giessen).

Die Erträge des Stiftungskapitals werden für die jährliche Vergabe eines Förderpreises eingesetzt. Gefördert werden sollen junge Wissenschaftler, die sich besonders um die Vermittlung der deutschen Sprache und Literatur verdient gemacht haben. Erstmalig wurde der Preis im Rahmen des Symposions Deutschdidaktik in Weingarten an Thorsten Pohl (2006) verliehen.

Preisträger:

  • 2006 Symposion in Weingarten: Thorsten Pohl
  • 2008 Symposion in Köln: Christoph Bräuer
  • 2010 Symposion in Bremen: Daniel Nix
  • 2012 Symposion in Augsburg: Dorothee Wieser
  • 2014 Symposion in Basel: Daniel Scherf
  • 2016 Symposion in Ludwigsburg: Benjamin Uhl
  • 2018 Symposion in Hamburg: Katrin Kleinschmidt-Schinke
  • 2020 Symposion in Hildesheim: Stefan Emmersberger
  • 2022 Symposion in Wien: Christina Knott

Alle Informationen und Kontakt zur „Stiftung Deutschdidaktik“ finden Sie hier: http://symposion-deutschdidaktik.de

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr