Datenschutz
Datenschutzerklärung
(Privacy Statement)
Zur Datenschutzerklärung für die Internetpräsenz "ph-weingarten.de".
Go to the English version of the privacy statement for the websites of „ph-weingarten.de“.
Datenschutzhinweise
Datenschutzhinweise für Stellenbewerberinnen und -bewerber an der Pädagogischen Hochschule Weingarten
Link zur Datenschutzerklärung als PDF (barrierearm)
Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Einrichtung interessieren und sich für eine Stelle an unserer Hochschule bewerben oder beworben haben. Wir möchten Ihnen nachfolgend gerne Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Bewerbung erteilen.
Wer ist für Datenverarbeitung verantwortlich?
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
Deutschland
Telefon: +49 (0) 751 – 501 – 0
E-Mail: poststelle@ph-weingarten.de
Sie finden weitere Informationen zu unserer Hochschule, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten im Impressum unserer Internetseite.
Unser Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten in unserer Hochschule benannt. Sie erreichen diesen unter folgenden Kontaktmöglichkeiten:
Maximilian Musch (Datenschutzbeauftragter)
Deutsche Datenschutzkanzlei
Richard-Wagner-Straße 2
88094 Oberteuringen
Deutschland
Telefon: +49 (0) 7542 – 949 – 2100
E-Mail: anfragen(at)ddsk.de
Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unserer Hochschule) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.
Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens zur Begründung eines Beamten-/ Beschäftigten-/Praktikantenverhältnisses ist §§ 4, 15 LDSG i.V.m. §§ 83 bis 85 LBG. Danach ist die Verarbeitung der Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. Für die Pädagogische Hochschule Weingarten ergeben sich die rechtlichen Vorgaben für das Auswahlverfahren insbesondere aus Art. 33 Abs. 2 Grundgesetz, dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz und dem Haushaltsrecht.
Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von öffentlichen Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die personenbezogenen Daten bzw. Bewerbungsunterlagen werden vier Monate nach dem Zugang der Ablehnung vernichtet, soweit eine längere Speicherung nicht zur Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht.
Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens eine Zusage für eine Stelle erhalten haben, werden die Daten aus dem Bewerberdatensystem in unser Personalinformationssystem überführt.
An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?
Wir nutzen für den Bewerbungsprozess einen spezialisierten Software-Anbieter. Dieser wird als Dienstleister für uns tätig und kann im Zusammenhang mit der Wartung und Pflege der Systeme ggf. auch Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten erhalten. Wir haben mit diesem Anbieter einen sog. Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der sicherstellt, dass die Datenverarbeitung in zulässiger Weise erfolgt.
Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Position weitergeleitet. Innerhalb der Hochschule haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.
Im Falle des Zustandekommens eines Beschäftigungsverhältnisses erhält auch das Landesamt für Besoldung und Versorgung (LBV) Ihre Daten und verarbeitet diese ab Beginn Ihres Arbeits- und bzw. Ausbildungsverhältnisses für die Festsetzung und Auszahlung Ihres Entgeltes und ggfs. sonstiger Leistungen (z.B. des Kindesgeldes, der vermögenswirksamen Leistungen sowie der Beihilfe, falls Sie unter die Altregelung für beihilfeberechtigte Tarifbeschäftigte des Landes fallen). Ausführliche Informationen zu der Datenverarbeitung durch das LBV finden Sie auf der Webseite des LBV.
Zudem erhalten Sie diese Informationen auch gesondert vom LBV bzw. haben die Möglichkeit diese dort zu erfragen.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Die Daten werden ausschließlich in Rechenzentren in der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet.
Ihre Rechte als „Betroffene“
Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten.
Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.
Außerdem haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Gleiches gilt für Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und ist per Post an die
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
Deutschland
oder per E-Mail an: datenschutzkoordination(at)vw.ph-weingarten.de zu richten.
Bitte beachten Sie, dass E-Mails zurzeit nur unverschlüsselt zugesandt bzw. empfangen werden können.
Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die für die PH Weingarten zuständige Aufsichtsbehörde ist wie folgt zu erreichen:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Deutschland
Tel.: +49 (0) 711 – 615541 – 0
Fax: +49 (0) 711 – 615541 – 15
E-Mail: poststelle(at)lfdi.bwl.de
Stand: 11. September 2024
Datenschutzinformation für die Verarbeitung von Beschäftigtendaten durch die Pädagogische Hochschule Weingarten
Link zur Datenschutzerklärung als PDF (barrierearm)
Hier finden Sie die Informationen zur Verarbeitung von Beschäftigtendaten durch die Pädagogische Hochschule Weingarten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung
- 2 Datenschutzbeauftragter
- 3 Zweck der Verarbeitung
- 4 Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
- 5 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
- 6 Empfänger der personenbezogenen Daten
- 7 Übermittlung der Daten an ein Drittland
- 8 Dauer der Datenverarbeitung
- 9 Pflichten, der PH Weingarten Ihre Daten bereitzustellen und Folgen bei Nicht-
- Bereitstellung
- 10 Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
- 11 Ihre Rechte
1 Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
Deutschland
E-Mail: info(at)ph-weingarten.de
Telefon: +49 751 501 - 0
2 Datenschutzbeauftragter
Externer Datenschutzbeauftragter gemäß Art. 37 EU-DSGVO:
Maximilian Musch (Datenschutzbeauftragter)
Deutsche Datenschutzkanzlei
Richard-Wagner-Straße 2
88094 Oberteuringen
Deutschland
Tel: +49(0)7542/949-2100
E-Mail: anfragen(at)ddsk.de
3 Zweck der Verarbeitung
Zwecke der Verarbeitung sind die Aufnahme, Durchführung und Beendigung der
jeweiligen Beschäftigungsverhältnisse, einschließlich aller Verarbeitungen, die sich aus gesetzlichen Verpflichtungen hierzu ergeben (Dokumentationspflichten, Abwicklung von steuerlichen Belangen und jenen der Sozialversicherung etc.).
4 Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Die Daten, die für die genannten Zwecke verarbeitet werden, sind:
- Ihre Kontaktdaten, die Sie uns übermitteln, d.h., Vorname, Nachname, ladungsfähige Anschrift, optional Telefonnummer und E-Mail-Adresse;
- Geburtsdatum und Familienstand sowie weitere Identifikatoren für Lohn- und Gehaltsabwicklung, die notwendigen steuerlichen Informationen, Informationen in Bezug auf Sozialversicherungspflicht und Meldung für den Erhalt entsprechender Leistungen sowie Daten im Zusammenhang mit Rentenversicherung bzw. Pension und Betriebsrente;
- Identitätsnachweis, Führungszeugnis, Qualifikationsnachweise, Nachweise aus vorangegangenen Beschäftigungsverhältnissen;
- Beschäftigungsumfang und Arbeitszeiterfassung sowie Urlaubstage, Eingruppierung, Tätigkeitsbeschreibung; Besetzungsberichte;
- Gesundheitsdaten (Krankmeldungen, ggf. Vorliegen einer Schwerbehinderung, Pflegetage für Angehörige, BEM, Mutterschutz);
- Daten für die Teilnahme an betrieblichen Weiterbildungen, Kursen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM), betrieblichen Veranstaltungen, Dienstreisen;
- Dokumentation von Verpflichtungen und Arbeitsschutzmaßnahmen sowie der Teilnahme an verpflichtenden Unterweisungen;
- betriebliche Kommunikationsdaten analog und digital (Post, E-Mail, Telefon, Videokonferenzen im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses);
- Dokumentation der Aus- und Rückgabe von Arbeitsmitteln und Zugangstoken einschließlich Berechtigungen;
- Erfassung und ggf. Genehmigung von Nebentätigkeiten;
- öffentliche Auszeichnungen und Ehrungen;
- Beginn und Ende des Beschäftigungsverhältnisses einschließlich Begründung.
Wenn Sie uns via E-Mail oder Telefon kontaktieren, verarbeiten wir die entsprechend dafür notwendigen Daten, i.e., Name, Vorname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Anliegen und ggf. weitere Daten je nach Erfordernissen des Sachverhaltes.
5 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sind:
- Art. 6 Abs. 1 Satz 1 litt. c und e DSGVO und Art. 88 Abs. 1-2 DSGVO i.V.m.
- § 4, Zulässigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten, § 5, Datenverarbeitung zu anderen Zwecken, § 15, Datenverarbeitung bei Dienst- und Arbeitsverhältnissen sowie § 16, Öffentliche Auszeichnungen und Ehrungen, Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg, i.V.m.
- § 2, Aufgaben, Abs. 9, § 5, Qualitätsmanagement, Abss. 1-2 und 4-5, § 12, Datenschutz, § 13, Finanz- und Berichtswesen, Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg in der aktuell gültigen Fassung sowie die weiteren Vorgaben des LHG BW, die sich je nach Kontext ergeben.
Die Rechtsgrundlagen für die Übermittlung von Daten an das Landesamt für Besoldung und Versorgung ergeben sich aus der Verordnung der Landesregierung und des Finanzministeriums über die Zuständigkeiten des Landesamtes für Besoldung und Versorgung Baden-Württemberg (LBVZuVO).
Die Rechtsgrundlage für Datenübermittlungen an das Landesamt für Statistik Baden-Württemberg ist das Gesetz über die Statistik für das Hochschulwesen sowie für die Berufsakademien (Hochschulstatistikgesetz – HstatG) in der jeweils aktuell gültigen Fassung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Gesundheitsdaten ist das Gesetz über die Zahlung des Arbeitsentgelts an Feiertagen und im Krankheitsfall (Entgeltfortzahlungsgesetz). Ebenfalls Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Sozialdaten an die zuständigen Stellen ist § 28a des Vierten Sozialgesetzbuches (SGB IV).
Die Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung im Rahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) finden sich in § 167 Neuntes Sozialgesetzbuch (SGB IX). Rechtsgrundlage für die Erfassung der Arbeitszeit und die Dokumentation weiterer Arbeitsschutzmaßnahmen ist das Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz). Die Nachweisführung von Urlaubstagen ergibt sich aus § 1, Urlaubsanspruch, Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer (Bundesurlaubsgesetz).
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung und Übermittlung von Finanzdaten an Finanzämter sind § 38, Erhebung der Lohnsteuer, § 41a, Anmeldung und Abführung der Lohnsteuer, § 41b, Abschluss des Lohnsteuerabzugs, Einkommensteuergesetz (EStG) sowie bspw. § 93, Auskunftspflicht der Beteiligten und anderer Personen, Abgabenordnung (AO).
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten von Beamtinnen und Beamten ergibt sich aus dem Landesbeamtengesetz (LBG) Baden-Württemberg sowie aus der Verordnung der Landesregierung über die Arbeitszeit, den Urlaub, den Mutterschutz, die Elternzeit, die Pflegezeiten und den Arbeitsschutz der Beamtinnen, Beamten, Richterinnen und Richter (Arbeitszeit- und Urlaubsverordnung - AzUVO) in der jeweils gültigen Fassung.
Bei rechtswidrigem Verhalten gegenüber der PH Weingarten sind die Rechtsgrundlagen Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c sowie Art. 17, Abs. 3 litt. b und e DSGVO.
6 Empfänger der personenbezogenen Daten
Empfänger der Daten sind zunächst die Mitarbeitenden der PH Weingarten, die mit der Bearbeitung der Zwecke betraut sind bzw. mit der Bearbeitung von in Bezug dazu stehen Angelegenheiten. Dies gilt auch für Daten, die Sie uns bspw. bei einer Kontaktaufnahme via E-Mail oder Telefon übermitteln.
Ebenfalls Empfänger der Daten sind das Landesamt für Besoldung und Versorung Baden-Württemberg, das Landesamt für Statistik Baden-Württemberg, die zuständigen Stellen der Sozialversicherungsträger sowie die zuständigen Finanzämter.
Empfänger sind zudem die Diensteanbieter, mit denen wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen haben oder mit denen wir Daten in gemeinsamer Verantwortlichkeit verarbeiten.
7 Übermittlung der Daten an ein Drittland
Es werden aktiv durch die PH Weingarten keine Daten an ein Drittland übermittelt. Einige Dienste, welche die PH Weingarten zur Erfüllung ihrer Aufgaben nutzt, haben den Sitz ihrer Muttergesellschaften jedoch in den USA, weswegen Datenübermittlungen in die USA nicht restlos ausgeschlossen werden können. Mit dem Data Privacy Framework gibt es für das Datenschutzniveau der USA einen sogenannten „Angemessenheitsbeschluss“ der EU. Die von der PH Weingarten verwendeten Dienste, mit denen die PH Weingarten entweder einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen hat, oder bei denen die Datenverarbeitung in gemeinsamer Verantwortlichkeit erfolgt, haben sich entsprechend der Vorgaben beim US-amerikanischen Handelsministerium registriert.
8 Dauer der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die Daten solange, wie die jeweils oben aufgeführten Zwecke und Rechtsgrundlagen bestehen. Die Besetzungsberichte werden nach 6 Monaten gelöscht.
9 Pflichten, der PH Weingarten Ihre Daten bereitzustellen und Folgen bei Nicht-Bereitstellung
Die Verarbeitung der Daten für die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses an der PH Weingarten ist gesetzlich vorgeschrieben oder ergibt sich aus der aktuell verwendeten IT-Infrastruktur bzw. dem aktuellen IT-Standard der Hochschule, auf welche die PH Weingarten zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben angewiesen ist. Ohne diese Verarbeitung ist eine Beschäftigung an der PH Weingarten nicht möglich. In Ausnahmefällen erfolgen Verarbeitungen auf der Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 7 DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO – nur in Ausnahmefällen deshalb, da Einwilligungen gegenüber Arbeitgebern bzw. Dienstherren aufgrund des ungleichen Kräfteverhältnisses nur selten rechtsgültig erteilt werden können, denn es muss für Einwilligungen eine echte Freiwilligkeit bestehen und nachgewiesen werden können. Im Falle einer Verarbeitung, die auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie die Möglichkeit, Ihr Einverständnis zu widerrufen. Mehr hierzu und zu Ihren weiteren Rechten erfahren Sie in Punkt 11, „Ihre Rechte“.
10 Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
11 Ihre Rechte
Sie haben das Recht, von uns Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten nach den Regeln von Art. 15 DSGVO (ggf. mit Einschränkungen nach § 9 LDSG Baden-Württemberg) zu erhalten.
Auf Ihren Antrag hin werden wir die über Sie gespeicherten Daten nach Art. 16 DSGVO berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
Wenn Sie es wünschen, werden wir Ihre Daten nach den Grundsätzen von Art. 17DSGVO löschen, sofern andere gesetzliche Regelungen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder die Einschränkungen nach § 10 LDSG Baden-Württemberg) oder ein überwiegendes Interesse unsererseits (z. B. zur Verteidigung unserer Rechte und Ansprüche) dem nicht entgegenstehen.
Unter Berücksichtigung der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie von uns verlangen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken. Ferner können Sie gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einlegen, aufgrund dessen wir die Verarbeitung Ihrer Daten beenden müssen. Dieses Widerspruchsrecht gilt allerdings nur bei Vorliegen besonderer Umstände Ihrer persönlichen Situation, wobei Rechte unseres Hauses Ihrem Widerspruchsrecht ggf. entgegenstehen können.
Auch haben Sie das Recht, Ihre Daten unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder sie einem Dritten zu übermitteln.
Bei uns gegenüber erteilten Einwilligungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 7 DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Für den Widerruf reicht eine formlose Mitteilung via Post an
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
Deutschland
oder via E-Mail an datenschutzkoordination(at)vw.ph-weingarten.de .
(Bitte beachten Sie, dass E-Mails zurzeit nur unverschlüsselt zugesandt bzw. empfangen werden können.)
Ihre Anträge über die Ausübung Ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich oder per E-Mail an die oben angegebene Anschrift oder direkt schriftlich oder per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten adressiert werden. Beachten Sie, dass wir insbesondere für das Erfüllen Ihres Rechtes auf Auskunft sicherstellen müssen, dass Sie auch die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen. Die für die PH Weingarten zuständige Aufsichtsbehörde ist wie folgt zu erreichen:
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Hausanschrift: Lautenschlagerstraße 20, D-70173 Stuttgart
Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Telefonzentrale: +49 711 / 61 55 41-0
E-Mail: poststelle(at)lfdi.bwl.de
Stand: 9. August 2024
Datenschutzinformation für die Datenverarbeitung durch die Pädagogische Hochschule Weingarten im Bereich Studium und Promotion
Link zur Datenschutzerklärung als PDF (barrierearm)
Hier finden Sie die Informationen zur Datenverarbeitung im Bereich Studium und Promotion der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Sie betrifft Studienbewerberinnen und Studienbewerber, Studierende, Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten, Promovierende sowie ehemalige Studierende.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung
- 2 Datenschutzbeauftragter
- 3 Zweck der Verarbeitung
- 4 Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
- 5 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
- 6 Empfänger der personenbezogenen Daten
- 7 Übermittlung der Daten an ein Drittland
- 8 Dauer der Datenverarbeitung
- 9 Pflichten, der PH Weingarten Ihre Daten bereitzustellen und Folgen bei Nicht-Bereitstellung
- 10 Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
- 11 Ihre Rechte
1 Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
Deutschland
E-Mail: info(at)ph-weingarten.de
Telefon: +49 751 501 - 0
2 Datenschutzbeauftragter
Externer Datenschutzbeauftragter gemäß Art. 37 EU-DSGVO:
Maximilian Musch (Datenschutzbeauftragter)
Deutsche Datenschutzkanzlei
Richard-Wagner-Straße 2
88094 Oberteuringen
Deutschland
Tel: +49(0)7542/949-2100
E-Mail: anfragen(at)ddsk.de
3 Zweck der Verarbeitung
Zweck der Verarbeitung im Rahmen der Bewerbung zum Studium ist die Durchführung der Auswahlverfahren an der Pädagogischen Hochschule Weingarten gemäß der jeweils gültigen Auswahlsatzung.
Weitere Zwecke der Verarbeitung sind bei Zulassung zum Studium und Immatrikulation an unserer Hochschule die Erfüllung unserer Aufgaben und gesetzlichen Pflichten als Pädagogische Hochschule in Baden-Württemberg.
4 Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Betroffene Personen:
- Studienbewerberinnen und Studienbewerber;
- Studierende, Prüfungskandidatinnen und Prüfungskandidaten;
- Promovierende;
- ehemalige Studierende („Alumni“).
Die Daten, die durch uns verarbeitet werden, sind:
- Kontaktdaten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer);
- demografische Daten (Geburtsdatum, Geburtsort, Geschlecht, Staatsangehörigkeit);
- Daten zum Hochschulzugang und zum früheren Studienverlauf.
Im Rahmen Ihrer Bewerbung und ggf. Zulassung zum Studium werden zusätzlich folgende Daten erhoben:
- Daten im Rahmen des Auswahlverfahrens (Soziale Dienste, Praktikumstätigkeiten, Berufsausbildungen, sonstige studiumsrelevante Kompetenzen);
- weitere zulassungsrelevante Daten (z.B. endgültiger Verlust des Prüfungsanspruches im avisierten Studiengang, Sprachkenntnisse, fachbezogene Aufnahmeprüfungen).
Im Rahmen der Immatrikulation zum Studium werden zusätzlich folgende Daten erhoben:
- Hörerstatus, Art des Studiums, Urlaubsemester, Studienunterbrechungen;
- Fakultätszugehörigkeit;
- Umstände, die einer Immatrikulation entgegenstehen könnten (Freiheitsstrafe, bisherige strafbare Handlungen);
- Verarbeitung der Versicherungsnummer der zuständigen Krankenkasse nach §199a SGB;
- Entrichtung des Semester-Beitrags oder sonstiger Zahlungsverpflichtung nach dem Landeshochschulgebührengesetzes.
Im Prüfungswesen werden folgende, für den Prüfungsverlauf erforderliche Daten verarbeitet, gespeichert bzw. ggf. an Fächer, Modulbeauftragte und Sekretariate weitergegeben:
- Listen der Prüfungsberechtigten;
- bisherige Studien- und Prüfungsleistungen bei Anerkennungsverfahren;
- Leistungs- und Notenmeldungen bis zum Abschlusszeugnis;
- ärztliche Atteste im Fall von Prüfungsrücktritten, Verlängerungsanträgen für Haus- und Abschlussarbeiten, Anträgen auf Nachteilsausgleich.
Im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätssicherung werden folgende Daten in pseudonymisierter oder anonymisierter Form verarbeitet:
- die äußeren Verlaufsdaten der Studien- und Qualifizierungsverläufe der Studierenden und des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses;
- darunter insbesondere Studiendauer, Wechsel von Studiengang und Studienort, Semester des Wechsels sowie Studiengang und Studienort, zu dem gewechselt wird.
Ebenso werden Daten zur Mitwirkung an der Hochschulstatistik nach §§ 3 – 5 des Hochschulstatistikgesetzes verarbeitet – auch hier erfolgt die Verarbeitung dieser nach Abschluss der Datenaufbereitung in pseudonymisierter oder anonymisierter Form.
Ebenfalls zum Zwecke der Qualitätssicherung werden von ehemaligen Studienbewerberinnen und Studienbewerbern, die eine Zulassung erhalten haben, sowie von ehemaligen Doktorandinnen und Doktoranden, sofern diese nicht widersprechen, folgende Daten verarbeitet:
- Kontaktdaten;
- äußere Verlaufsdaten.
Daten, die durch die Lehrenden im Rahmen es Studiums verarbeitet werden:
- Name, Vorname, Matrikelnummer für die Einschreibung in Kurse und Module und die Zuordnung von erbrachten Leistungen;
- von der Hochschule vergebene studentische E-Mail-Adresse für die Nutzung der Hochschullernplattform moopaed und ggf. Zusendung von Informationen im Rahmen der Lehre;
- die erbrachten Leistungen selbst einschließlich formulierter Positionen, sowie deren Bewertung.
Sonstige Daten:
- Daten, die bei der Nutzung der Lernplattform moopaed anfallen. Details hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung zu moopaed unter diesem Link.
Wenn Sie uns via E-Mail oder Telefon kontaktieren, verarbeiten wir die entsprechend dafür notwendigen Daten, i.e., Name, Vorname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Anliegen und ggf. weitere Daten je nach Erfordernissen des Sachverhaltes.
5 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sind:
- Art. 6 Abs. 1 Satz 1 litt. c und e DSGVO i.V.m.
- § 4, Zulässigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten, Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg, i.V.m.
- § 2, Aufgaben, Abs. 9, § 5, Qualitätssicherung, und § 12, Datenschutz, Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg, i.V.m.
- Datenschutzsatzung der Pädagogischen Hochschule Weingarten;
- Evaluationssatzung der Pädagogischen Hochschule Weingarten;
- §§ 3-5 Hochschulstatistikgesetz.
Bei rechtswidrigem Verhalten gegenüber der PH Weingarten sind die Rechtsgrundlagen Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c sowie Art. 17, Abs. 3 litt. b und e DSGVO.
6 Empfänger der personenbezogenen Daten
Empfänger der Daten sind zunächst die Mitarbeitenden der PH Weingarten, die mit der Bearbeitung der Zwecke betraut sind bzw. mit der Bearbeitung von in Bezug dazu stehen Angelegenheiten. Dies gilt auch für Daten, die Sie uns bspw. bei einer Kontaktaufnahme via E-Mail oder Telefon übermitteln.
Ebenfalls Empfänger von Daten in pseudonymisierter oder anonymisierter Form sind die statistischen Landes- und Bundesämter Deutschlands. Zu der Übermittlung ist die PH Weingarten gemäß HStatG gesetzlich verpflichtet.
7 Übermittlung der Daten an ein Drittland
Es werden aktiv durch die PH Weingarten keine Daten an ein Drittland übermittelt.
8 Dauer der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die Daten solange, wie die jeweils oben aufgeführten Zwecke und Rechtsgrundlagen bestehen. Dies bedeutet für folgende Datenarten konkret:
- Die Daten im Rahmen der Bewerbung zum Studium werden nur für die Dauer des aktuellen Vergabeverfahrens gespeichert. Nach Beendigung des Vergabeverfahrens werden die Daten gelöscht.
- Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der Immatrikulation sowie der Daten für die Durchführung des Studiums oder der Promotion erstreckt sich auf die Dauer des Studiums oder der Promotion.
- Nach der Exmatrikulation werden auf Wunsch des Studierenden folgende personenbezogenen Daten für 50 Jahre gespeichert:
- Familienname, Vorname, Geburtsname, Geburtsdatum, Geburtsort, Geschlecht, Anschrift, E-Mail-Adresse;
- Studiengang, Matrikelnummer;
- Praxissemester, Urlaubsemester oder sonstige Studienunterbrechungen;
- Ergebnis und Datum der Diplom-Vorprüfung oder Zwischenprüfung;
- Ergebnis und Datum der Abschlussprüfung des Studienabschlusses mit Gesamtnote und den die Gesamtnote tragenden Einzelnoten;
- Datum der Immatrikulation und Exmatrikulation sowie Exmatrikulationsgrund.
- Die Daten, die im Rahmen der Qualitätssicherung nach § 5 LHG BW erhoben werden, werden verarbeitet, solange dies für Befragungen zur Verwirklichung der Zwecke nach § 5, Abs. 1 LHG BW im Rahmen des Qualitätsmanagements und von Evaluationen nach § 5, Abss. 1 und 2 LHG BW erforderlich ist, und solange die betroffenen Personen nach § 5 Abs. 4 LHG BW nicht widersprechen.
9 Pflichten, der PH Weingarten Ihre Daten bereitzustellen und Folgen bei Nicht-Bereitstellung
Die Verarbeitung der Daten ist notwendig und für die Durchführung von Bewerbung, Zulassung, Immatrikulation, Studien- bzw. Promotionsverlauf sowie Beendigung des Studiums oder der Promotion gesetzlich und durch Prüfungsordnungen vorgeschrieben. Die Aufnahme und Durchführung eines Studiums oder einer Promotion ohne diese Datenverarbeitungen ist an unserer Hochschule nicht möglich.
10 Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
11 Ihre Rechte
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie uns gegenüber Ihre Datenschutzrechte geltend machen. Ihre Anträge über die Ausübung Ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich oder per E-Mail an die oben angegebene Anschrift oder direkt schriftlich oder per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten adressiert werden.
Ihre möglichen Rechte sind die folgenden:
Sie haben das Recht, von uns Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten nach den Regeln von Art. 15 DSGVO (ggf. mit Einschränkungen nach § 9 LDSG BW) zu erhalten.
Auf Ihren Antrag hin werden wir die über Sie gespeicherten Daten nach Art. 16 DSGVO berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
Wenn Sie es wünschen, werden wir Ihre Daten nach den Grundsätzen von Art. 17 DSGVO löschen, sofern andere gesetzliche Regelungen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder die Einschränkungen nach § 10 LDSG BW) oder ein überwiegendes Interesse unsererseits (z. B. zur Verteidigung unserer Rechte und Ansprüche) dem nicht entgegenstehen.
Unter Berücksichtigung der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie von uns verlangen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken.
Ferner können Sie gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einlegen, aufgrund dessen wir die Verarbeitung Ihrer Daten beenden. Dieses Widerspruchsrecht gilt nur bei Vorliegen besonderer Umstände Ihrer persönlichen Situation, wobei Rechte unseres Hauses Ihrem Widerspruchsrecht ggf. entgegenstehen können.
Auch haben Sie das Recht, Ihre Daten unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder sie einem Dritten zu übermitteln.
Bei uns gegenüber erteilten Einwilligungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzulegen (Art. 77 DSGVO).
Die für die PH Weingarten zuständige Aufsichtsbehörde erreichen Sie wie folgt:
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Hausanschrift: Lautenschlagerstraße 20, D-70173 Stuttgart
Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Telefonzentrale: +49 711 / 61 55 41-0
E-Mail: poststelle(at)lfdi.bwl.de
Stand: 10. September 2024
Datenschutzinformation für Studierende für die Datenverarbeitung im Rahmen der Professionalisierung im Lehramt und eines potenziellen Studiengangabbruchs
Link zur Datenschutzerklärung als PDF (mit Sprungmarken im Inhaltsverzeichnis)
Liebe Studierende,
nachfolgend möchten wir Sie gerne über die Datenverarbeitung, die im Rahmen des Projekts PHOKUS durchgeführt wird, informieren.
Ebenso möchten wir die in diesem Rahmen von Ihnen erhobenen Daten gerne zum Zwecke der Forschung (Studienabbruchstudie) und Evaluation weiterverarbeiten. Auch hierüber informieren wir Sie nachstehend.
Bitte lesen Sie sich diese Information sorgfältig durch und entscheiden dann, ob Sie uns Ihre Daten darüber hinaus auch zu diesem Zwecke bereitstellen möchten.
Lassen Sie sich ausreichend Zeit und stellen Sie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern alle Fragen, die für Sie wichtig sind.
Für Ihre Teilnahme am Forschungsprojekt wären wir Ihnen sehr dankbar!
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen!
Inhalt
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung
Datenschutzbeauftragter
Übergeordnete Ziele und Zwecke
- Self-/ Assessments/ Unterstützung der Studierenden
- Forschung und Evaluation
- Studienabbruchstudie
Beschreibung der Verarbeitungsvorgänge
- Online-Self-Assessment (EE1, EE3, EE4)
- Stimm- und Sprechscreening (EE2) u. Stimm- und Sprechtraining (BE2)
- Mentoring
- Peer-Coaching
- Interviews im Rahmen der Studienabbruchstudie
Art der Daten und Datenkategorien
- Online-Self-Assessment
- Stimm- und Sprechscreening
- Mentoring
- Peer-Coaching
- Studienabbruchstudie
Quellen der Datenerhebung
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
- Self-Assessments / Unterstützung der Studierenden (EE1-EE4 u. BE2)
- Forschung und Evaluation
Weitere Datenschutzinformationen
- Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung (Profiling)
- Übermittelung der Daten an weitere Empfänger und ggf. Drittstaaten
- Umfang der Pflichten, uns Daten bereitzustellen
- Speicher- und Löschfristen
Ihre Rechte
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
Deutschland
E-Mail: info(at)ph-weingarten.de
Telefon: +49 751 501 - 0
Datenschutzbeauftragter
Externer Datenschutzbeauftragter gemäß Art. 37 EU-DSGVO:
Maximilian Musch (Datenschutzbeauftragter)
Deutsche Datenschutzkanzlei
Richard-Wagner-Straße 2
88094 Oberteuringen
Deutschland
Tel: +49(0)7542/949-2100
E-Mail: anfragen(at)ddsk.de
Übergeordnete Ziele und Zwecke
Für Studierende, die sich dazu entschieden haben, Lehramt an Grundschulen oder Sekundarstufe I zu studieren, lädt die verantwortliche Stelle, die Pädagogische Hochschule Weingarten (PHW) im Rahmen von «PHOKUS» Studierende ein, diversen Angebote zu nutzen: Darunter das Online-Self-Assessment, das Mentoring, das Peer-Coaching sowie das Stimm- und Sprechscreening. Nähere Informationen zu den einzelnen Angeboten finden Sie hier.
Self-/ Assessments/ Unterstützung der Studierenden
Das gesamte Angebot dient der Unterstützung der Studierenden in ihrem Professionalisierungsprozesses sowie der Reflexion der eigenen Stimme für den Lehrberuf als Sprechberuf an der PH Weingarten.
Die Verpflichtung zur Teilnahme an einem Online-Self-Assessment wird ab dem Wintersemester 2020 über die Verknüpfung der Durchführung an die Erbringung von Studienleistungen im Rahmen des Lehramtsstudiums erreicht. Ohne die Teilnahme können die Studierenden sich nicht zu ihren Prüfungen anmelden. Die Durchführung des Self-Assessments ist im Sommersemester 2020 für Studierende der PH Weingarten auf freiwilliger Basis möglich.
Im Rahmen eines verpflichtenden Stimm- und Sprechscreenings erhalten die Studierenden eine erste Einschätzung ihrer stimmlichen und sprecherischen Fähigkeiten. Die Verpflichtung zur Teilnahme wird an die Erbringung von Studienleistungen geknüpft.
Weitere Unterstützung im Anschluss an das Online-Self-Assessment und das Stimm- und Sprechscreening erfolgt auf freiwilliger Basis ggf. im Rahmen des Mentorings sowie des Peer-Coachings.
Forschung und Evaluation
Zusätzlich sollen im Rahmen des gesamten Projekts Hypothesen zu den Zusammenhängen der erfassten Variablen erforscht und sozialwissenschaftliche Forschungsfragen beantwortet (Forschungszweck).
Die Verwendung von Daten zu Forschungs- und Evaluationszwecken ist an die anderen Verarbeitungsverfahren im Projekt, wie das Self-Assessment, das Mentoring, das Peer-Coaching und das Sprech- und Stimmscreening, geknüpft. Die Weiterverarbeitung der Daten erfolgt dabei ohne Matrikelnummer oder weitere personenbezogene Daten, sondern über ein Pseudonym, der es ermöglicht, verschiedene Datenquellen einer Person zu verknüpfen, ohne zu wissen, um welche Person es sich handelt.
Eine Verknüpfung der Ergebnisse der Befragungsgegenstände zu Ihrer Person kann folglich nur dann hergestellt werden, wenn Sie Ihre Matrikelnummer bekannt geben und somit eine Verbindung zu Ihrer Person ermöglichen.
Regelmäßig verarbeiten wir nur solche Daten, die wir nicht auf Ihre Person zurückführen können.
Um die bestehenden Angebote (Mentoring, Peer-Coaching, Stimm- und Sprechscreening) kontinuierlich weiterzuentwickeln, werden vorhandene Daten teilweise auch zu Evaluationszwecken herangezogen, um z.B. Auswirkungen der Angebote auf den Studienerfolg zu untersuchen und Erkenntnisse zu gewinnen, bspw. zu den Ursachen für Studienabbrüche,- Studiengangwechsel sowie Studienfachwechsel.
Die Studierenden werden dabei zusätzlich eingeladen, mittels Fragebögen schriftliche Rückmeldungen zu geben.
Bestimmte im Rahmen der Angebote erhobene Daten möchten wir weiter im Rahmen von Dissertationen, weiterverarbeiten.
Studienabbruchstudie
Die Datenerhebung, -verarbeitung und –nutzung im Rahmen der Studienabbruchstudie dient der Ermittlung von Ursachen für Studienabbrüche und Schwund in den Bachelor- und Masterstudiengängen Lehramt Grundschule und Lehramt Sekundarstufe I an den Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg. Hierzu werden Rückmeldestatistiken ausgewertet, Lehramtsstudierende während ihres Studiums online befragt sowie Lehramtsstudierende, die ihr Studium abgebrochen haben, telefonisch interviewt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden ohne Bezug zu Personen in Berichten sowie wissenschaftlichen Aufsätzen dokumentiert.
Die Weiterverarbeitung Ihrer Daten für die in Ziff. 2.2 sowie 2.3 beschriebenen Zwecke erfolgt erst, wenn Sie uns Ihre Einwilligung dafür erteilt haben.
Im Einzelnen beschreiben wir die Verarbeitungsprozesse wie folgt:
Beschreibung der Verarbeitungsvorgänge
Online-Self-Assessment (EE1, EE3, EE4)
Im Rahmen eines für Sie zu verpflichtenden Self-Assessment füllen Sie einen psychologischen Selbsteinschätzungs-Fragebogen (Mittel) aus, der ein wissenschaftlich fundiertes Profil bezüglich der Studienmotivation und anderer Variablen erstellt. Dafür werden aus verschiedenen Bereichen zu drei
Messzeitpunkten ( 1) zu Beginn des Studiums, 2) nach dem Orientierungspraktikum und 3) am Ende ihres Studiums) Fragen gestellt, die für ein erfolgreiches Studium besonders relevant sind. Im Anschluss erhalten Sie auf Grundlage der gegebenen Antworten ein Feedback, welches Ihnen differenziert aufzeigt, wo Ihre Stärken liegen und in welchen Bereichen sie weitere Entwicklungspotentiale haben.
Außerdem gibt die verantwortliche Stelle auf Basis der Reflexion der Studierenden gezielte Informationen, an wen sie sich wenden können, um die Ergebnisse zu vertiefen oder diese für Ihre persönliche Weiterentwicklung zu nutzen.
Die Verpflichtung wird über die Zulassung zu Prüfungen, den Erwerb einer Studienleistung bzw. das Bestehen von Praktika erreicht. Die Teilnahme ist Voraussetzung für die Durchführung eines regulären Studiums.
Stimm- und Sprechscreening (EE2) u. Stimm- und Sprechtraining (BE2)
Der Lehrberuf ist ein Sprechberuf. Deswegen ist es wichtig, dass Sie eine erste Einschätzung Ihrer stimmlichen und sprecherischen Fähigkeiten erhalten. In dem verpflichtenden Screening erhalten Sie professionelles Feedback und Beratung von staatlich anerkannten Logopädinnen und Dozierenden der Sprecherziehung der PH zu den Themen Stimme, Körpertonus, Atmung, Artikulation, Sprachcode, Sprechausdruck und Kommunikationsverhalten. Durch die Rückmeldung erfahren Sie, welche Fähigkeiten Sie während des Studiums noch verbessern sollten.
Weitergehend werden bspw. im Zuge des Sprech- und Stimmscreenings Audiofiles erstellt, welche teilweise händisch, teilweise elektronisch ausgewertet werden sollen. Des Weiteren werden die Beobachtungen durch PH-interne Expert*innen und Studierende der Logopädie dokumentiert. Letztere werden zur Verschwiegenheit speziell für diese Tätigkeit im Projekt verpflichtet. Die auf diese Weise generierten Daten werden im Rahmen von Forschung und Evaluation mit dem PHOKUS-Code pseudonymisiert weiterverarbeitet, d. h. mit den Variablen des Self-Assessments verknüpft, um beispielweise Zusammenhänge zwischen Selbstwirksamkeitserwartungen (Daten aus dem Self-Assessment) und dem Kommunikationsverhalten zu erforschen.
Mentoring
Unabhängig davon, ob Sie im Self-Assessment in einen oder mehreren Bereichen Empfehlungen für ein Mentoring erhalten haben, steht es Ihnen frei, sich von erfahrenen Lehrkräften und spezialisierten Mitarbeiter*innen der PH beraten zu lassen.
Entscheiden Sie sich für ein Mentoring, werden die Daten hierbei erhoben, die Sie uns im Zuge dessen bereitstellen. Ein Mentoring umfasst in der Regel ein Erstgespräch, um Ihre Fragestellung / Ihr Anliegen zu formulieren und gegebenenfalls die Ergebnisse Ihres Self-Assessments.
Das Thema des Mentorings, wie Sie es selbst offen für Dokumentationszwecke formuliert haben, sowie die Rückmeldungen zum Mentoringprozess, werden mit den erfassten Variablen aus den drei Self-Assessments verknüpft, um zu analysieren, ob sich die Selbsteinschätzungen zu den Themen, die im Mentoring bearbeitet wurden, verändert haben.
Peer-Coaching
Der Zweck des Peer-Coachings für die Peer-Coaches, welche die Coachings anleiten, ist die praktische Vertiefung und Reflexion von Beratungskompetenz.
Der Zweck des Peer-Coachings für die Coachees ist, die Studierenden persönlich in Ihrer Entwicklung professioneller Kompetenzen zu unterstützen (so wie im gesamten Projekt) und im Speziellen in der Förderung Ihrer Reflexionskompetenz.
Im Rahmen des Peer-Coachings werden für Forschungszwecke Videoaufnahmen sowie Interviews ausgewertet, die von den jeweiligen Coaching-Situationen gemacht wurden. Die Auswertungen erfolgen hierbei mittels qualitativer sozialwissenschaftlicher Methoden. Die Auswertung und damit verbundene Generierung sekundärer Daten sowie deren Weiterverarbeitung erfolgt losgelöst von den Videoaufnahmen pseudonymisiert auf Basis des PHOKUS- Codes.
Interviews im Rahmen der Studienabbruchstudie
Hierbei melden sich bspw. interessierte Studierende online zu vorgegebenen Terminen mit einem Pseudonym an. Während des Interviews, die Projektmitarbeiterinnen durchführen, werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Am Ende des Interviews erhalten die Studierenden einen Code, der sie berechtigt, Incentives für die Teilnahme zu erhalten. Die gewonnenen Erkenntnisse werden, wie in Ziff. 2.3 bereits beschrieben, ohne Bezug zu Personen in Berichten sowie wissenschaftlichen Aufsätzen dokumentiert.
Art der Daten und Datenkategorien
Verarbeitet werden neben objektivierbaren Daten, wie z. B. aktueller Studiengang, insbesondere die Daten, die wir aus Ihrer subjektiven Selbsteinschätzung gewonnen haben.
Für die Weiterverarbeitung zum Zwecke der Forschung, Evaluation, Dissertation sowie Studienabbrecherstudie sind grundsätzlich keine personenbezogenen Daten erforderlich.
Nachstehend informieren wir Sie über die Art der Daten und Datenkategorien, welche im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Angebote verarbeitet werden:
Online-Self-Assessment
Erhoben und verarbeitet werden im Rahmen des Online-Self-Assessments folgende Daten:
- Matrikelnummer
- Wahlfach/Hauptfach
- Aktueller Studiengang
- Fachsemester/Hochschulsemester
- Studienfächer
- Studienmotivation
- Studierverhalten
- Selbstwirksamkeit
- Berufsbezogenes Selbstkonzept
- Persönlichkeitsvariablen bzw. Merkmale (bspw. Gewissenhaftigkeit, Einfühlvermögen etc.)
- Stimm- und Sprechkompetenz (kommunikative Fähigkeiten)
- Bildungsweg und Bildungshintergrund der Eltern
- Umgang mit Anforderungen und Belastungen im Studium
- Studierverhalten (Zeitmanagement, Selbstinstruktion, etc.)
Stimm- und Sprechscreening
Erhoben und weiterverarbeitet werden beobachtbare Indikatoren / Variablen:
- Matrikelnummer
- Stimme (Stimmsitz etc.)
- Tonus (Körperspannung, Resonanz)
- Atmung (Schnappatmung, Atemraum)
- Artikulation (Kieferöffnung etc.)
- Sprachcode (Dialekt)
- Sprechausdruck (Sprechtempo u. Pausensetzung, Sprechmelodie, Lautstärke)
- Kommunikationsverhalten (Auftreten, Kontakt zum Gesprächspartner etc.)
- Mentoring
- Erhoben und verarbeitet werden im Rahmen des Mentorings folgende Daten:
- Das von den Studierenden selbst formulierte, zu bearbeitende Thema
- Allgemeine Rückmeldungen zum Mentoring-Prozess
- Zufriedenheit und positive Aspekte
- Verbesserungspotenziale
Peer-Coaching
Erhoben und weiterverarbeitet werden nach Rückmeldung im Coachingprozess folgende (Daten-) Kategorien:
- Daten aus dem Feedback-Bogen (Geschlecht, Studiengang)
- Gründe für die Teilnahme am Coaching
- Fragestellungen für das Coaching
- Die entwickelnde Handlungsoption
- Verbesserungsvorschläge
- Zufriedenheit mit dem Ergebnis und Prozess des Coachings
- Gewünschte Unterstützungsweise für die Umsetzung
- Sowie Daten, die auf Basis von Videoaufnahmen gewonnen bzw. generiert wurden, hierunter bspw.:
- Soziale Interaktion der Teilnehmenden
- Kommunikationsverhalten
Studienabbruchstudie
Erhoben und weiterverarbeitet werden hierbei folgende Daten:
- Matrikelnummer
- Studienmotivation
- Studienwahlmotivation
- Lernverhalten im Studium
- Intention zum Studienabbruch, Studiengangwechsel, Studienfachwechsel
- Geschlecht
- Alter
- Gründe für Studienabbruch, Studiengangwechsel, Studienfachwechsel
- Fach- und Hochschulsemester
- Fächerkombination innerhalb des gewählten Lehramtsstudiums
- Abiturnote
- Berufsausbildung (Ja/Nein)
- Bildungshintergrund der Eltern
- Selbstwirksamkeitserwartungen zu beruflichen Anforderungen
- Berufsbezogenes Selbstkonzept
- Wahrgenommene Stimm- und Sprechkompetenz
- Persönlichkeit
- Wahrgenommene Relevanz der Praktika
- Reflexion der Praktika
- Motivationsregulation
- Wahrgenommene Lehrqualität
- Wahrgenommene Unterstützung im Studium
- Soziale Ressourcen
- Finanzielle Ressourcen
- Aktuelle gesundheitliche Probleme
- Stressresistenz
- Berufs- und weitere Bildungsziele
Quellen der Datenerhebung
Wir verarbeiten die Daten, die uns im Zusammenhang mit der Nutzung des Online-Self-Assessments, des Mentorings, des Peer-Coaching, des Stimm- und Sprechscreening sowie des Stimm- und Sprechtrainings zur Verfügung gestellt wurden.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Während der jeweiligen Projektphase werden die oben beschriebenen Daten von Ihnen erhoben und teilweise in Papierform sowie elektronisch an der Pädagogischen Hochschule Weingarten aufbewahrt. Ihre Daten unterliegen den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Soweit es zur Kontrolle der korrekten Datenerhebung erforderlich ist, dürfen autorisierte Personen Einsicht in die studienrelevanten Teile Ihrer Daten nehmen. Die Beschäftigten der Pädagogischen Hochschule Weingarten unterliegen per Gesetz einer Verschwiegenheitsverpflichtung.
Self-Assessments / Unterstützung der Studierenden (EE1-EE4 u. BE2)
Die Verpflichtung zur Teilnahme an einem Online-Self-Assessment wird ab Wintersemesterbeginn 2020 verpflichtend sein. Die Teilnahme am Stimm- und Sprechscreening sowie ein ggf. anschließendes Stimm- und Sprechtraining ist ebenso verpflichtend. Ohne Teilnahme können sich Studierende nicht zu ihren Prüfungen anmelden.
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt hierbei auf Grundlage der Bestimmungen der DSGVO, des LDSG, des LHG sowie der Hochschul-Datenschutzverordnung im Rahmen von Studium und Lehre an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Im Einzelnen sind diese geregelt in Art. 6 Abs. 1 litt. c) und e), sowie Abs. 3 DSGVO i. V. m. § 4 LDSG, §§ 2 und 12 LHG BW.
Weitere spezialgesetzliche Regelungen finden sich bspw. in den einzelnen Prüfungsordnungen der Hochschule.
Forschung und Evaluation
Im Rahmen der Forschung (Studienabbruchstudie) und Evaluation werden nur pseudonymisierte Daten ausgewertet. Das bedeutet: Die Sie identifizierenden Merkmale des Datensatzes (d. h. Ihr Name u. Ggf. Martrikelnummer) werden unmittelbar nach der Datenerhebung von den übrigen Forschungsdaten getrennt.
Die identifizierenden Merkmale sowie die Formulare Ihrer Einwilligungserklärungen werden separat an einem räumlich getrennten, zugangsgesicherten Ort aufbewahrt und vor unbefugtem Zugriff gesichert.
Die übrigen, pseudonymisierten Daten, können ohne Kenntnis der Matrikelnummer nicht mehr einer spezifischen Person zugeordnet werden. Ausschließlich die pseudonymisierten Daten werden wissenschaftlich ausgewertet. Die Pseudonymisierung der Daten soll sicherstellen, dass Ihre Rechte und Freiheiten i. S. d. Art. 89 Abs. 1 sowie ErwGr. 159 DSGVO gewahrt bleiben.
Die Weiterverarbeitung der Daten zum Zwecke der Forschung und Evaluation erfolgt freiwillig und nur sofern Sie zuvor Ihre Einwilligung erklärt haben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Darüber hinaus verarbeiten wir die Ihre Daten auf Basis von §§ 2 Abs. 1 S. 2, 5, 13 LHG BW sowie § 40 Abs. 1 LHG BW.
Weitere Datenschutzinformationen
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung (Profiling)
Wir setzen keine rein automatisierten Entscheidungsverfahren gemäß Art. 22 DSGVO ein. Sofern wir ein solches Verfahren künftig in Einzelfällen einsetzen möchten, werden wir hierüber gesondert informieren.
Übermittelung der Daten an weitere Empfänger und ggf. Drittstaaten
Interne Empfänger:
Die internen Empfänger sind Mitglieder des PHOKUS- sowie Abbrecherstudie- Projektteams, die für die Forschung zuständig sind.
Externe Empfänger/Auftragsverarbeiter:
- SoSciSurvey Plattform: Datenerfassung des Online-Self-Assessments
- bwsync&share: Server- bzw. Cloudverzeichnis
Mit diesen Dienstleistern haben wir jeweils einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO geschlossen.
Datenübermittlung in Drittstaaten:
Eine Datenübermittlung an einen Drittstaat findet nicht statt.
Umfang der Pflichten, uns Daten bereitzustellen
Die Bereitstellung der Daten im Zuge des Online-Self-Assessments sowie des Stimm- und Sprechscreenings ist verpflichtend. Ohne die entsprechende Teilnahme an diesen Angeboten ist eine Prüfungszulassung nicht möglich (siehe hierzu Ziff. 6.1)
Die Bereitstellung der Daten für Forschungs- und Evaluierungszwecke ist für Sie freiwillig.
Auf die Freiwilligkeit der Angaben werden Sie im Rahmen der Abgabe einer eventuellen Einwilligung nochmals gesondert hingewiesen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung i. S. d. Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO.
Speicher- und Löschfristen
Grundsätzlich verarbeiten wir die Daten in den vorgenannten Verfahren solange, wie dies zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich ist.
Sofern Sie jedoch der Verwendung Ihrer pseudonymisierten Daten widersprechen möchten, steht Ihnen dies jederzeit frei. Wir werden dann Ihren Datensatz, welchen wir für die Zwecke der Forschung und Evaluierung verwenden, löschen.
Bitte beachten Sie:
Sofern Sie einer Datenverarbeitung zum Zwecke der Forschung und Evaluation widerrufen möchten, ist dies grundsätzlich jederzeit möglich. Hierzu ist jedoch mindestens die Angabe ihrer Matrikelnummer erforderlich, damit wir Ihren Datensatz entsprechend zuordnen und anschließend aus unseren Systemen löschen können.
Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten und können diese berichtigen, löschen oder übertragen lassen.
Bitte beachten Sie bei Antragsstellung - im Zusammenhang mit der Forschung und Evaluation -, dass für die korrekte Zuordnung Ihres Datensatzes, mindestens die Angabe Ihrer Matrikelnummer erforderlich ist, damit dem Ersuchen entsprechend fristgerecht nachgekommen werden kann.
Wenn der Löschung gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, werden wir diese sperren lassen.
Sie haben zudem das Recht, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken oder dieser zu widersprechen, sofern diese auf Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeitet werden.
Ihre erteilte Einwilligung i. S. d. Art. 6 Abs. 1 lit. a) i. V. m. Art. 7 DSGVO können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen schriftlich widerrufen.
Sie können darüber hinaus Beschwerde bei der für uns zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde einreichen. Sie erreichen die Aufsichtsbehörde in Baden-Württemberg wie folgt:
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Hausanschrift: Lautenschlagerstraße 20, D-70173 Stuttgart
Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Telefonzentrale: +49 711 / 61 55 41-0
E-Mail: poststelle(at)lfdi.bwl.de
Weiterführende Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
Stand: 11. September 2024
Datenschutzinformation zur Verarbeitung der Daten von
Gasthörerinnen und Gasthörern
Link zur Datenschutzerklärung als PDF (barrierearm)
Der Schutz und die Sicherheit der Daten der Nutzerinnen und Nutzer und die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen sind der Pädagogischen Hochschule Weingarten (nachfolgend „Pädagogische Hochschule Weingarten“, „PH Weingarten“, „wir“ oder „uns“) ein großes Anliegen. Personenbezogene Daten im Sinne dieser Datenschutzinformation sind sämtliche Informationen, die einen Bezug zu Ihrer Person aufweisen. Im Folgenden erfahren Sie, wie wir mit diesen Daten umgehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung
- 2 Datenschutzbeauftragter
- 3 Zweck der Verarbeitung
- 4 Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
- 5 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
- 6 Empfänger der personenbezogenen Daten
- 7 Übermittlung der Daten an ein Drittland
- 8 Dauer der Datenverarbeitung
- 9 Pflichten, der PH Weingarten Ihre Daten bereitzustellen und Folgen bei Nicht-Bereitstellung
- 10 Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
- 11 Ihre Rechte
1 Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
Deutschland
E-Mail: info(at)ph-weingarten.de
Telefon: +49 751 501 - 0
2 Datenschutzbeauftragter
Externer Datenschutzbeauftragter gemäß Art. 37 EU-DSGVO:
Maximilian Musch (Datenschutzbeauftragter)
Deutsche Datenschutzkanzlei
Richard-Wagner-Straße 2
88094 Oberteuringen
Deutschland
Tel: +49(0)7542/949-2100
E-Mail: anfragen(at)ddsk.de
3 Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre im Antrag angegebenen Daten, um Ihre Eignung zu prüfen, das Zulassungsverfahren durchzuführen und Sie ggfs. als Gasthörerin oder Gasthörer zu registrieren.
Darüber hinaus wird eine Datenerhebung auf Grundlage des Hochschulstatistikgesetzes (HStatG) durchgeführt. Zweck der Erhebung ist es, Angaben für die Gasthörer über ihr Alter und Geschlecht sowie über die besuchte Hochschule, die Staatsangehörigkeit und Fachrichtung zu gewinnen. Diese Angaben werden von den für Bildungspolitik und Bildungsplanung zuständigen Landes- und Bundesbehörden zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigt und dienen im Weiteren der Information von zahlreichen anderen Nutzern hochschulstatistischer Ergebnisse aus dem Bereich des Bildungswesens und der Öffentlichkeit.
Sollten Ihre Daten nach Abschluss des Zulassungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrnehmung von öffentlichen Interessen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
4 Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Mit Ihrem Antrag auf Zulassung werden folgende relevante personenbezogene Datenkategorien erhoben:
- Personendaten (Name, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit, Geschlecht);
- Kontaktdaten (Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer);
- Semesterzeitpunkt (WS/SS);
- Art und Dauer der Schulausbildung einschließlich Abschlussprüfung;
- Name und Ort der besuchten Hochschulen, nebst Studiengang oder Fachrichtung einschließlich deren Dauer sowie die Bezeichnung der Abschlussprüfung;
- Art und Dauer der Berufsausbildung sowie die Bezeichnung des erfolgten Abschlusses;
- Ggf. Auskunft über Bezug von Sozialleistungen zum Zwecke der Gebührenermäßigung;
- Bezeichnung der besuchten Veranstaltung, das Fach und Veranstaltungsnummer;
- Semesterwochenstunden und Name des Dozenten;
- Einvernehmen des/der Lehrenden inkl. Name und Datum des Einvernehmens;
- Erhobene Gebühren laut Gebührensatzung;
- Zahlungseingangsvermerk (Zahlungsdaten Bank).
Wenn Sie uns via E-Mail oder Telefon kontaktieren, verarbeiten wir die entsprechend dafür notwendigen Daten, i.e., Name, Vorname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Anliegen und ggf. weitere Daten je Erfordernissen des Sachverhaltes.
5 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sind:
- Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e DSGVO i.V.m.
- § 4, Zulässigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten, Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg, i.V.m.
- §§ 2, Aufgaben, Abs. 9, und 12, Datenschutz, Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg, i.V.m.
- §§ 3, Erhebungsmerkmale, Abs. 2, und 10, Auskunftserteilung, Hochschulstatistik-Gesetz (HstatG).
Weitere spezialgesetzliche Regelungen finden sich bspw. in der Zulassungs- und Immatrikulationsordnung der Hochschule.
Bei rechtswidrigem Verhalten gegenüber der PH Weingarten sind die Rechtsgrundlagen Art. 6 Abs. 1 Satz 1 litt. c und e sowie Art. 17, Abs. 3 litt. b und e DSGVO.
6 Empfänger der personenbezogenen Daten
Empfänger der Daten sind zunächst die Mitarbeitenden der PH Weingarten, die mit der Bearbeitung der Zwecke betraut sind bzw. mit der Bearbeitung von in Bezug dazu stehen Angelegenheiten. Dies gilt auch für Daten, die Sie uns bspw. bei einer Kontaktaufnahme via E-Mail oder Telefon übermitteln.
Unsere Gasthörerinnen und Gasthörer haben die Möglichkeit, einen Account für unsere Lernplattform moopaed zu beantragen. Hierbei werden weitere Dienstleister tätig, welche im Zusammenhang mit der Wartung und Pflege der Systeme ggf. auch Kenntnis von personenbezogenen Daten erhalten können.
Wir haben mit diesen Anbietern einen sog. Auftragsverarbeitungsvertrag (Art. 28 Abs. 3 DSGVO) abgeschlossen, der sicherstellt, dass die Datenverarbeitung in zulässiger Weise erfolgt.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an externe Stellen erfolgt ausschließlich:
- zu Zwecken der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, zu Zwecken der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, nach denen wir zu Auskunft, Meldung oder Weitergabe von Daten verpflichtet sind oder die Datenweitergabe im öffentlichen Interesse liegt, beispielsweise im Zuge der statistischen Auswertung unserer Aufgabenerfüllung durch die hierfür zuständigen Stellen;
- sofern die Datenweitergabe im öffentlichen Interesse liegt;
- soweit externe Dienstleistungsunternehmen Daten in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter oder Funktionsübernehmer verarbeiten (z. B. externe Rechenzentren, Unterstützung/Wartung von EDV-/IT-Anwendungen, Archivierung, Belegbearbeitung, Datenvernichtung, Medientechnik);
- aufgrund unseres öffentlichen Interesses oder des öffentlichen Interesses des Dritten für im Rahmen der genannten Zwecke (z. B. an Behörden, Gerichte);
- wenn Sie uns eine Einwilligung zur Übermittlung an Dritte gegeben haben.
Soweit wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung beauftragen, unterliegen Ihre Daten dort den gleichen Sicherheitsstandards wie bei uns. In den übrigen Fällen dürfen die Empfänger die Daten nur für die Zwecke nutzen, für die sie ihnen übermittelt wurden. Wir werden Ihre Daten darüber hinaus nicht an Dritte weitergeben.
7 Übermittlung der Daten an ein Drittland
Es werden aktiv durch die PH Weingarten keine Daten an ein Drittland (d.h., Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) übermittelt.
Sofern durch unsere Inanspruchnahme von Dienstleistern, mit denen wir entsprechende Verträge geschlossen haben, Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z. B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standarddatenschutzklauseln) vorhanden sind.
8 Dauer der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die Daten solange, wie die jeweils oben aufgeführten Zwecke und Rechtsgrundlagen bestehen und es zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich ist. Wir unterliegen jedoch verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich aus gesetzlichen Vorgaben und Verwaltungsvorschriften (bspw. LHG, LArchG, etc.) ergeben. Zudem können sich Aufbewahrungsfristen aus sozialversicherungsrechtlichen oder steuerrechtlichen Regelungen ergeben.
Sind die Daten für die Erfüllung gesetzlicher Rechte und Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung der Zwecke aus einem überwiegenden öffentlichen Interesse erforderlich. Ein solches überwiegendes Interesse liegt z.B. auch dann vor, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist und eine Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.
In allen anderen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten nach Erledigung des Zweckes, mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen weiter speichern müssen.
9 Pflichten, der PH Weingarten Ihre Daten bereitzustellen und Folgen bei Nicht-Bereitstellung
Sie müssen nur diejenigen Daten bereitstellen, die für die Zulassung als Gasthörerin oder Gasthörer mit uns erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, Sie als Gasthörerin oder Gasthörer zuzulassen. Sofern wir darüber hinaus Daten von Ihnen erbitten, werden Sie auf die Freiwilligkeit der Angaben gesondert hingewiesen und diese Datenverarbeitung erfolgt dann auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung i. S. d. Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO.
10 Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Es findet keine rein automatisierte Entscheidungsfindung statt.
11 Ihre Rechte
Sie haben das Recht, von uns Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten nach den Regeln von Art. 15 DSGVO (ggf. mit Einschränkungen nach § 9 LDSG Baden-Württemberg) zu erhalten.
Auf Ihren Antrag hin werden wir die über Sie gespeicherten Daten nach Art. 16 DSGVO berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
Wenn Sie es wünschen, werden wir Ihre Daten nach den Grundsätzen von Art. 17 DSGVO löschen, sofern andere gesetzliche Regelungen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder die Einschränkungen nach § 10 LDSG Baden-Württemberg) oder ein überwiegendes Interesse unsererseits (z. B. zur Verteidigung unserer Rechte und Ansprüche) dem nicht entgegenstehen.
Unter Berücksichtigung der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie von uns verlangen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken.
Ferner können Sie gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einlegen, aufgrund dessen wir die Verarbeitung Ihrer Daten beenden müssen. Dieses Widerspruchsrecht gilt allerdings nur bei Vorliegen besonderer Umstände Ihrer persönlichen Situation, wobei Rechte unseres Hauses Ihrem Widerspruchsrecht ggf. entgegenstehen können.
Auch haben Sie das Recht, Ihre Daten unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder sie einem Dritten zu übermitteln.
Bei uns gegenüber erteilten Einwilligungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 7 DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Für den Widerruf reicht eine formlose Mitteilung via Post an
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
Deutschland
oder via E-Mail an datenschutzkoordination(at)vw.ph-weingarten.de .
(Bitte beachten Sie, dass E-Mails zurzeit nur unverschlüsselt zugesandt bzw. empfangen werden können.)
Ihre Anträge über die Ausübung Ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich oder per E-Mail an die oben angegebene Anschrift oder direkt schriftlich oder per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten adressiert werden. Beachten Sie, dass wir insbesondere für das Erfüllen Ihres Rechtes auf Auskunft sicherstellen müssen, dass Sie auch die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen. Die für die PH Weingarten zuständige Aufsichtsbehörde ist wie folgt zu erreichen:
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Hausanschrift: Lautenschlagerstraße 20, D-70173 Stuttgart
Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Telefonzentrale: +49 711 / 61 55 41-0
E-Mail: poststelle(at)lfdi.bwl.de
Stand: 11. September 2024
Datenschutzinformation für die Datenverarbeitung durch die Pädagogische Hochschule Weingarten von Nutzerdaten der Hochschulbibliothek
Link zur Datenschutzerklärung als PDF (barrierearm)
Die Pädagogische Hochschule Weingarten und Ihre Einrichtung wie die Hochschulbibliothek nehmenden Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Ihre Privatsphäre ist für uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen zu den nachfolgend aufgeführten Zwecken. Personenbezogene Daten im Sinne dieser Datenschutzinformation sind sämtliche Informationen, die einen Bezug zu Ihrer Person aufweisen.
Im Folgenden erfahren Sie, wie die Hochschulbibliothek der Pädagogischen Hochschule Weingarten mit diesen Daten umgeht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung
- 2 Datenschutzbeauftragter
- 3 Anmeldung zu Ausleihkonto
- 3.1 Quelle der Datenerhebung
- 3.2 Arten der Daten
- 3.3 Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung
- 3.4 Übermittlung der Daten an weitere Empfänger
- 3.5 Umfang Ihrer Pflichten, uns Daten bereitzustellen
- 4 Speicher- und Löschfristen
- 5 Empfänger
- 5.1 Empfänger der Daten innerhalb der EU
- 5.2 Empfänger der Daten außerhalb der EU
- 6 Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
- 7 Ihre Rechte
1 Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
Deutschland
E-Mail: info(at)ph-weingarten.de
Telefon: +49 751 501 - 0
2 Datenschutzbeauftragter
Externer Datenschutzbeauftragter gemäß Art. 37 EU-DSGVO:
Maximilian Musch (Datenschutzbeauftragter)
Deutsche Datenschutzkanzlei
Richard-Wagner-Straße 2
88094 Oberteuringen
Deutschland
Tel: +49(0)7542/949-2100
E-Mail: anfragen(at)ddsk.de
3 Anmeldung zu Ausleihkonto
3.1 Quelle der Datenerhebung
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit der Anmeldung zu einem Ausleihkonto der Hochschulbibliothek direkt überlassen haben. Auch verarbeiten wir die Daten bestimmter Personengruppen, die wir indirekt erhalten haben. Dies ist der Fall falls Sie als Studierender an der Hochschule immatrikuliert sind oder auch, wenn Sie in einem Dienst- oder Beschäftigungsverhältnis zur Pädagogischen Hochschule Weingarten stehen und in diesem Rahmen auch das Angebot der Bibliothek nutzen. In diesen Fällen werden Ihre im Rahmen des Immatrikulationsverfahrens und Zulassungsverfahren erhobenen Daten teilweise an uns zur Weiterverarbeitung übermittelt.
3.2 Arten der Daten
Für die Nutzung der Hochschulbibliothek werden folgende personenbezogenen Daten verarbeitet, wie z. B.
- Name, Vorname;
- Benutzername, Passwort;
- Adresse;
- E-Mail-Adresse;
- Matrikelnummer, Nutzerkennung;
- Geburtstag, Geschlecht;
- Benutzergruppe, Statistikgruppe;
- Anmeldedatum, Kontogültigkeit, Datum der letzten Kontoaktivität;
- Aktuelle Ausleihen;
- Aktuelle Bestellungen, Bereitstellungen, Sperren, Mitteilungen;
- Offene Gebühren;
- Benutzernummer in Log-Files.
3.3 Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt für hochschulexterne Nutzer primär auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Rechtsgrundlage ist dabei das vertragliche Nutzungsverhältnis zwischen Ihnen und der Hochschule bezüglich des (digitalen) Bibliotheksangebotes.
Auch kann die Verarbeitung Ihrer Daten zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt, erfolgen. In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung der Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e i. V. m. Art. 6 Abs. 3 DSGVO (EU-Datenschutzgrundverordnung) und § 4 Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg (LDSG), sowie aufgrund des Landeshochschulgesetzes (LHG) Baden-Württemberg im Rahmen von Studium und Lehre an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
Weitere spezialgesetzliche Regelungen finden sich bspw. im Gesetz zur Förderung der Weiterbildung und des Bibliothekswesens (BaWü), in der Zulassungs- und Immatrikulationssatzung der Hochschule und der Verwaltungs- und Benutzungsordnung der Hochschulbibliothek.
Wir verarbeiten Ihre Daten hierbei zu administrativen Zwecken wie bspw. dem Ausleihverfahren, Fernleihverfahren, Benachrichtigungs- und Erinnerungsoptionen bei Leihfristende, Vormerkungen/Bestellungen, Säumnisgebühren- und Vollstreckungsverfahren, etc.
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke kann auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DGVO erfolgen. Sie können diese jederzeit widerrufen. Über die Zwecke und über die Konsequenzen eines Widerrufs oder der Nichterteilung einer Einwilligung werden Sie gesondert im entsprechenden Text der Einwilligung informiert. Grundsätzlich gilt, dass der Widerruf einer Einwilligung erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen und bleiben rechtmäßig.
3.4 Übermittlung der Daten an weitere Empfänger
In unserer Hochschulbibliothek erhalten nur die Personen und Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer Pflichten und einer ordnungsgemäßen Anmeldung benötigen.
Die Account-Daten werden nicht an weitere Empfänger übermittelt.
Wir setzen ein Bibliothekssystem ein, welches uns von einem Dienstleister zur Verfügung gestellt wird. Dieser Dienstleister kann im Zusammenhang mit der Wartung und Pflege der Systeme ggf. auch Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten erhalten. Wir haben mit diesem Anbieter einen sog. Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der sicherstellt, dass die Datenverarbeitung in zulässiger Weise erfolgt.
3.5 Umfang Ihrer Pflichten, uns Daten bereitzustellen
Sie müssen nur diejenigen Daten bereitstellen, die für die Nutzung der Bibliothek mit uns erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, Sie zur Nutzung zuzulassen. Sofern wir darüber hinaus Daten von Ihnen erbitten, werden Sie auf die Freiwilligkeit der Angaben gesondert hingewiesen und diese Datenverarbeitung erfolgt dann auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung i. S. d. Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO.
4 Speicher- und Löschfristen
Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten in den vorgenannten Verfahren solange, wie dies zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich ist.
Die Löschung erfolgt bei Nutzerinnen und Nutzern der Hochschulbibliothek unverzüglich nach der Exmatrikulation und Abmeldung. Bei Personen, die in einem Dienst- oder Beschäftigungsverhältnis zur Hochschule stehen, werden die Daten ebenfalls umgehend nach Beendigung des Dienst- oder Beschäftigungsverhältnisses gelöscht, sofern keine Verpflichtungen mehr bestehen. Da Professorinnen und Professoren lebenslang Mitglieder der Hochschule sind, bestehen ihre Nutzerkonten weiter. Die Daten externer Nutzerinnen und Nutzer, die ein Ausleihkonto in der Bibliothek angelegt haben, werden nach Beendigung des Nutzungsverhältnisses gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen. Anonymisierte Daten werden für statistische Zwecke für unbefristete Dauer aufbewahrt. Wir unterliegen jedoch verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u. a. aus den allgemeinen Studienordnungen oder Satzungen i. S. d. § 8 Abs. 5 LHG und weiteren gesetzlichen Vorgaben und Verwaltungsvorschriften (Bsp. LHO, VV-LHO, LArchG, LVwVfG, VwGO) ergeben.
Zudem können sich Aufbewahrungsfristen aus steuerrechtlichen Regelungen (z.B. in der Abgabenordnung) ergeben.
Sind die Daten für die Erfüllung unserer Rechte und Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung der Zwecke aus einem überwiegenden öffentlichen Interesse erforderlich. Ein solches überwiegendes Interesse liegt z.B. auch dann vor, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist und eine Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.
In allen anderen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten nach Erledigung des Zweckes, mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen weiter speichern müssen (z. B. sind wir aufgrund steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen verpflichtet, Dokumente wie z. B. Verträge und Rechnungen für einen gewissen Zeitraum vorzuhalten).
5 Empfänger
5.1 Empfänger der Daten innerhalb der EU
In unserer Hochschulbibliothek und der Hochschule erhalten diejenigen internen Stellen bzw. Organisationseinheiten Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer Pflichten oder im Rahmen der Bearbeitung und Umsetzung benötigen.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an externe Stellen erfolgt ausschließlich
- zu Zwecken der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, nach denen wir zur Auskunft, Meldung oder Weitergabe von Daten verpflichtet sind oder die Datenweitergabe im öffentlichen Interesse liegt;
- soweit externe Dienstleistungsunternehmen Daten in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter oder Funktionsübernehmer verarbeiten (z. B. externe Rechenzentren, Unterstützung/Wartung von EDV- bzw. ITAnwendungen, Archivierung, Belegbearbeitung, Datenvernichtung, Marketing, Medientechnik, Risikocontrolling, Telefonie, Webseitenmanagement, Kreditinstitute, Druckereien oder Unternehmen für Datenentsorgung, Kurierdienste, Logistik);
- aufgrund unseres öffentlichen Interesses oder des öffentlichen Interesses des Dritten für im Rahmen der genannten Zwecke (z. B. an Behörden, Gerichte);
- wenn Sie uns eine Einwilligung zur Übermittlung an Dritte gegeben haben.
Soweit wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung beauftragen, unterliegen Ihre Daten dort den gleichen Sicherheitsstandards wie bei uns. In den übrigen Fällen dürfen die Empfänger die Daten nur für die Zwecke nutzen, für die sie ihnen übermittelt wurden. Wir werden Ihre Daten darüber hinaus nicht an Dritte weitergeben.
5.2 Empfänger der Daten außerhalb der EU
Es werden aktiv durch die PH Weingarten keine Daten an ein Drittland (d.h., Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR))
übermittelt. Sofern durch unsere Inanspruchnahme von Dienstleistern, mit denen wir entsprechende Verträge geschlossen haben, Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermittelt werden, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z. B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standarddatenschutzklauseln) vorhanden sind.
6 Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Es findet keine rein automatisierte Entscheidungsfindung statt.
7 Ihre Rechte
Sie haben das Recht, von uns Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten nach den Regeln von Art. 15 DSGVO (ggf. mit Einschränkungen nach § 9 LDSG Baden-Württemberg) zu erhalten.
Auf Ihren Antrag hin werden wir die über Sie gespeicherten Daten nach Art. 16 DSGVO berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
Wenn Sie es wünschen, werden wir Ihre Daten nach den Grundsätzen von Art. 17 DSGVO löschen, sofern andere gesetzliche Regelungen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder die Einschränkungen nach § 10 LDSG Baden-Württemberg) oder ein überwiegendes Interesse unsererseits (z. B. zur Verteidigung unserer Rechte und Ansprüche) dem nicht entgegenstehen.
Unter Berücksichtigung der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie von uns verlangen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken.
Ferner können Sie gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einlegen, aufgrund dessen wir die Verarbeitung Ihrer Daten beenden müssen. Dieses Widerspruchsrecht gilt allerdings nur bei Vorliegen besonderer Umstände Ihrer persönlichen Situation, wobei Rechte unseres Hauses Ihrem Widerspruchsrecht ggf. entgegenstehen können.
Auch haben Sie das Recht, Ihre Daten unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder sie einem Dritten zu übermitteln.
Bei uns gegenüber erteilten Einwilligungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 7 DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Für den Widerruf reicht eine formlose Mitteilung via Post an
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
Deutschland
oder via E-Mail an datenschutzkoordination(at)vw.ph-weingarten.de .
(Bitte beachten Sie, dass E-Mails zurzeit nur unverschlüsselt zugesandt bzw. empfangen werden können.)
Ihre Anträge über die Ausübung Ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich oder per E-Mail an die oben angegebene Anschrift oder direkt schriftlich oder per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten adressiert werden. Beachten Sie, dass wir insbesondere für das Erfüllen Ihres Rechtes auf Auskunft sicherstellen müssen, dass Sie auch die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen. Die für die PH Weingarten zuständige Aufsichtsbehörde ist wie folgt zu erreichen:
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Hausanschrift: Lautenschlagerstraße 20, D-70173 Stuttgart
Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Telefonzentrale: +49 711 / 61 55 41-0
E-Mail: poststelle(at)lfdi.bwl.de
Stand: 11. September 2024
Datenschutzinformation für die Datenverarbeitung durch die Pädagogische Hochschule Weingarten von Nutzerdaten der Testothek
Link zur Datenschutzerklärung als PDF (barrierearm)
In der Testothek als einer zentralen Einrichtung der Pädagogischen Hochschule Weingarten finden Sie eine Vielzahl von diagnostischen Verfahren wie z.B. Persönlichkeitstests, Intelligenztests, Schultests, Trainingsprogramme, Fragebogen, Beobachtungsverfahren..., die zur Ansicht und zur Ausleihe bereitstehen. Auch eine Beratung bei der Auswahl, beim Einsatz und der Auswertung der diagnostischen Verfahren wird angeboten. Die Testothek steht allen Studierenden und Lehrenden offen.
Die Pädagogische Hochschule Weingarten nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Ihre Privatsphäre ist für uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen zu den nachfolgend aufgeführten Zwecken. Personenbezogene Daten im Sinne dieser Datenschutzinformation sind sämtliche Informationen, die einen Bezug zu Ihrer Person aufweisen.
Im Folgenden erfahren Sie, wie wir mit diesen Daten umgehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung
- 2 Datenschutzbeauftragter
- 3 Verarbeitungsrahmen: Nutzung der Testothek
- 3.1 Quelle der Datenerhebung
- 3.2 Art der Daten und Datenkategorien
- 3.3 Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung
- 3.4 Übermittlung der Daten an weitere Empfänger
- 3.5 Umfang Ihrer Pflichten, uns Daten bereitzustellen
- 4 Speicher- und Löschfristen
- 5 Empfänger der Daten
- 5.1 Empfänger der Daten innerhalb der EU
- 5.2 Empfänger der Daten außerhalb der EU
- 6 Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
- 7 Ihre Rechte
1 Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
Deutschland
E-Mail: info(at)ph-weingarten.de
Telefon: +49 751 501 - 0
2 Datenschutzbeauftragter
Externer Datenschutzbeauftragter gemäß Art. 37 EU-DSGVO:
Maximilian Musch (Datenschutzbeauftragter)
Deutsche Datenschutzkanzlei
Richard-Wagner-Straße 2
88094 Oberteuringen
Deutschland
Tel: +49(0)7542/949-2100
E-Mail: anfragen(at)ddsk.de
3 Verarbeitungsrahmen: Nutzung der Testothek
3.1 Quelle der Datenerhebung
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit der Nutzung der Testothek der Pädagogischen Hochschule überlassen haben.
3.2 Art der Daten und Datenkategorien
Für die Nutzung der Testothek werden folgende personenbezogenen Daten erhoben:
- Name, Vorname
- Adresse
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Matrikelnummer
- Benutzergruppe
- Aktuelle Ausleihen
- Nutzungsrahmen der Ausleihen (Seminar, Fach, Dozent*innen)
- Datum der Ausleihe
3.3 Rechtsgrundlage und Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Erfüllung bestimmter Zwecke auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 litt. b und c DSGVO, zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder zur Ausübung öffentlicher Gewalt maßgeblich aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e i. V. m. Art. 6 Abs. 3 DSGVO (EU Datenschutzgrundverordnung) und § 4 Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg (LDSG) sowie aufgrund des Landeshochschulgesetzes (LHG) Baden-Württemberg im Rahmen von Studium und Lehre an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
Wir verarbeiten Ihre Daten zu administrativen Zwecken wie bspw. Ausleihverfahren, Mahnverfahren, Benachrichtigungs- und Erinnerungsoption bei Leihfristende, Vormerkung/ Bestellung.
Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Angabe einer Telefonnummer oder Mobilnummer zur besseren Erreichbarkeit) kann auch aufgrund Ihrer Einwilligung und auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erfolgen. Sie können diese jederzeit widerrufen. Über die Zwecke und über die Konsequenzen eines Widerrufs oder der Nichterteilung einer Einwilligung werden Sie gesondert im entsprechenden Text der Einwilligung informiert. Grundsätzlich gilt, dass der Widerruf einer Einwilligung erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen und bleiben rechtmäßig.
3.4 Übermittlung der Daten an weitere Empfänger
In unserer Hochschule erhalten nur die Personen und Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten und einer ordnungsgemäßen Anmeldung benötigen.
Die Daten werden ausschließlich in Rechenzentren in der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet. Sollten wir personenbezogene Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z. B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standardvertragsklauseln) vorhanden sind.
3.5 Umfang Ihrer Pflichten, uns Daten bereitzustellen
Sie müssen nur diejenigen Daten bereitstellen, die für die Nutzung der Testothek erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, Sie zur Nutzung zuzulassen. Sofern wir darüber hinaus Daten von Ihnen erbitten, werden Sie auf die Freiwilligkeit der Angaben gesondert hingewiesen und diese Datenverarbeitung erfolgt dann auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung i. S. d. Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO.
4 Speicher- und Löschfristen
Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten in den vorgenannten Verfahren solange, wie dies zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich ist.
Die Löschung erfolgt bei Nutzerinnen und Nutzern der Testothek unverzüglich nach der Exmatrikulation und Abmeldung. Wir unterliegen jedoch verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u. a. aus den allgemeinen Studienordnungen oder Satzungen i.S.d. § 8 Abs. 5 LHG und weiteren gesetzlichen Vorgaben und Verwaltungsvorschriften (Bsp. LHO, VV-LHO, LArchG, LVwVfG, VwGO) ergeben. Zudem können sich Aufbewahrungsfristen aus steuerrechtlichen Regelungen ergeben.
Sind die Daten für die Erfüllung gesetzlicher Rechte und Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren ‒ befristete ‒ Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung der Zwecke aus einem überwiegenden öffentlichen Interesse erforderlich. Ein solches überwiegendes Interesse liegt z.B. auch dann vor, wenn eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist und eine Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.
In allen anderen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten nach Erledigung des Zweckes, mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen weiter speichern müssen (z. B. sind wir aufgrund steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen verpflichtet, Dokumente wie z. B. Verträge und Rechnungen für einen gewissen Zeitraum vorzuhalten).
5 Empfänger der Daten
5.1 Empfänger der Daten innerhalb der EU
In unserer Hochschule erhalten diejenigen internen Stellen bzw. Organisationseinheiten Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer Pflichten oder im Rahmen der Bearbeitung und Umsetzung des öffentlichen Interesses benötigen.
Soweit wir Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung beauftragen, unterliegen Ihre Daten dort den gleichen Sicherheitsstandards wie bei uns. In den übrigen Fällen dürfen die Empfänger die Daten nur für die Zwecke nutzen, für die sie ihnen übermittelt wurden. Wir werden Ihre Daten darüber hinaus nicht an Dritte weitergeben.
5.2 Empfänger der Daten außerhalb der EU
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) (sogenannte Drittländer) findet nicht statt.
6 Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Es findet keine rein automatisierte Entscheidungsfindung statt.
7 Ihre Rechte
Sie haben das Recht, von uns Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten nach den Regeln von Art. 15 DSGVO (ggf. mit Einschränkungen nach § 9 LDSG Baden-Württemberg) zu erhalten.
Auf Ihren Antrag hin werden wir die über Sie gespeicherten Daten nach Art. 16 DSGVO berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
Wenn Sie es wünschen, werden wir Ihre Daten nach den Grundsätzen von Art. 17 DSGVO löschen, sofern andere gesetzliche Regelungen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder die Einschränkungen nach § 10 LDSG Baden-Württemberg) oder ein überwiegendes Interesse unsererseits (z. B. zur Verteidigung unserer Rechte und Ansprüche) dem nicht entgegenstehen.
Unter Berücksichtigung der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie von uns verlangen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken.
Ferner können Sie gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einlegen, aufgrund dessen wir die Verarbeitung Ihrer Daten beenden müssen. Dieses Widerspruchsrecht gilt allerdings nur bei Vorliegen besonderer Umstände Ihrer persönlichen Situation, wobei Rechte unseres Hauses Ihrem Widerspruchsrecht ggf. entgegenstehen können.
Auch haben Sie das Recht, Ihre Daten unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder sie einem Dritten zu übermitteln.
Bei uns gegenüber erteilten Einwilligungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 7 DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Für den Widerruf reicht eine formlose Mitteilung via Post an
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
Deutschland
oder via E-Mail an datenschutzkoordination(at)vw.ph-weingarten.de .
(Bitte beachten Sie, dass E-Mails zurzeit nur unverschlüsselt zugesandt bzw. empfangen werden können.)
Ihre Anträge über die Ausübung Ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich oder per E-Mail an die oben angegebene Anschrift oder direkt schriftlich oder per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten adressiert werden. Beachten Sie, dass wir insbesondere für das Erfüllen Ihres Rechtes auf Auskunft sicherstellen müssen, dass Sie auch die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen. Die für die PH Weingarten zuständige Aufsichtsbehörde ist wie folgt zu erreichen:
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Hausanschrift: Lautenschlagerstraße 20, D-70173 Stuttgart
Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Telefonzentrale: +49 711 / 61 55 41-0
E-Mail: poststelle(at)lfdi.bwl.de
Stand: 12. September 2024
Datenschutzinformation für die Datenverarbeitung durch die Pädagogische Hochschule Weingarten bei Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinaren via „Zoom X“
Link zur Datenschutzerklärung als PDF (barrierearm)
Hier finden Sie die Informationen zur Datenverarbeitung bei der Nutzung von „Zoom X“ der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung
- 2 Datenschutzbeauftragter
- 3 Zweck der Verarbeitung
- 4 Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
- 4.1 Angaben zum Benutzer oder zur Benutzerin
- 4.2 Meeting-Metadaten
- 4.3 Bei Aufzeichnungen (optional)
- 4.4 Bei Einwahl mit dem Telefon
- 4.5 Text-, Audio- und Videodaten
- 4.6 Detaillierte Übersicht über die Datenverarbeitung durch Zoom
- 4.6.1 Inhaltsdaten der Nutzerinnen und Nutzer
- 4.6.1.1 Profil-Informationen des Zoom-Kontos
- 4.6.1.2 Authentifizierungsdaten der Nutzerinnen und Nutzer
- 4.6.1.3 Inhalt der Kommunikation in Meetings und Webinaren
- 4.6.1.4 Chat Messages
- 4.6.1.5 Von den Nutzenden initiierte Aufzeichnung in der Cloud
- 4.6.1.6 Teilnehmerinformationen bei Meetings und Webinaren
- 4.6.1.7 Gespeicherte Chat-Informationen
- 4.6.1.8 Adressbuch-Informationen
- 4.6.1.9 Kalender-Informationen
- 4.6.2 Diagnosedaten
- 4.6.2.1 Metadaten der Meetings
- 4.6.2.2 Telemetriedaten
- 4.6.2.3 Andere von den Diensten generierte Daten
- 4.6.3 Support Daten
- 4.7 Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Deutsche Telekom und Zoom
- 4.8 Hinweise zur von der PH Weingarten direkt kontrollierten Datenverarbeitung
- 5 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
- 6 Empfänger der personenbezogenen Daten
- 7 Übermittlung der Daten an ein Drittland
- 8 Dauer der Datenverarbeitung
- 9 Pflichten, der PH Weingarten Ihre Daten bereitzustellen und Folgen bei Nicht-Bereitstellung
- 10 Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
- 11 Ihre Rechte
1 Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
Deutschland
E-Mail: info(at)ph-weingarten.de
Telefon: +49 751 501 - 0
2 Datenschutzbeauftragter
Externer Datenschutzbeauftragter gemäß Art. 37 EU-DSGVO:
Maximilian Musch (Datenschutzbeauftragter)
Deutsche Datenschutzkanzlei
Richard-Wagner-Straße 2
88094 Oberteuringen
Deutschland
Tel: +49(0)7542/949-2100
E-Mail: anfragen(at)ddsk.de
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist Zoom Video Communications, Inc. für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen.
Sie können „Zoom X“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben.
Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden.
3 Zweck der Verarbeitung
An der PH Weingarten nutzen wir den Dienst „Zoom X“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat. „Zoom X“ ist der Dienst von Zoom, wenn er über die Deutsche Telekom GmbH bereitgestellt und genutzt wird. Zoom Video Communications, Inc. tritt hierbei als Unterauftragsverarbeiter der Deutsche Telekom GmbH auf.
4 Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Bei der Nutzung von „Zoom X“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ angeben.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
4.1 Angaben zum Benutzer oder zur Benutzerin
Vorname (oder Pseudonym bei Teilnahme über Browser), Nachname (optional bei Teilnahme über Browser), Telefon (optional), E-Mail-Adresse (optional bei Teilnahme über Browser, sofern nicht für Meeting-Einladung verwendet), Passwort, Profilbild (optional), Abteilung (optional).
4.2 Meeting-Metadaten
Thema (optional), Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte- und Hardware-Informationen.
4.3 Bei Aufzeichnungen (optional)
MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
4.4 Bei Einwahl mit dem Telefon
Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
4.5 Text-, Audio- und Videodaten
Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, ist eine Bezeichnung für Sie erforderlich. Sollten Sie nicht über Ihr Zoom-Konto teilnehmen, bitten wir Sie, hierfür nicht Ihren Namen, sondern ein Pseudonym zu verwenden.
4.6 Detaillierte Übersicht über die Datenverarbeitung durch Zoom
4.6.1 Inhaltsdaten der Nutzerinnen und Nutzer
4.6.1.1 Profil-Informationen des Zoom-Kontos:
Daten in Verbindung mit dem Endbenutzer-Konto bei Zoom, Profilbild, Passwort, Name der Einrichtung, Nutzerpräferenzen.
Einschließlich:
- eindeutige Nutzer-ID bei Zoom;
- Social-Media-Login (optional, nicht empfohlen!),
- Profilbild (optional);
- Anzeigename.
4.6.1.2 Authentifizierungsdaten der Nutzerinnen und Nutzer
Nutzername und Passwort.
4.6.1.3 Inhalt der Kommunikation in Meetings und Webinaren
- Video, Audio, Whiteboard, schriftliche Beschreibungen bzw. Untertitel und Präsentationen;
- Fragen und Antworten innerhalb von Meetings, Umfragen, Informationen zu Erhebungen;
- Closed Captioning (Live-Transkription; das ist eine schriftliche Beschreibung von Medieninhalten, die während einer Videokonferenz gezeigt werden).
4.6.1.4 Chat Messages
1:1- sowie Gruppenchat-Nachrichten innerhalb von Meetings, die nicht auf einen dauerhaften Chat-Kanal übertragen werden.
4.6.1.5 Von den Nutzenden initiierte Aufzeichnung in der Cloud
Die Cloud-Aufzeichnung ist durch die zentrale Administration an der PH Weingarten aktuell nach Beantragung für Beschäftigte und Forschende an der PH Weingarten entsprechend der Regelungen der PH Weingarten gestattet. Die Verarbeitung umfasst bei Aktivierung:
- Videoaufzeichnung von Video, Audio, Whiteboard, Captions (schriftliche Beschreibungen bzw. Untertitel) und Präsentationen;
- Audio-Aufzeichnung;
- Textdatei aller Gruppenchats innerhalb des betreffenden Meetings;
- Textdatei mit der Audio-Transkription;
- Fragen, Antworten, Umfragen und Informationen über Erhebungen innerhalb des betreffenden Meetings;
- Closed Captioning Transkriptionen (schriftliche Beschreibung von Medieninhalten, die während einer Videokonferenz gezeigt werden).
4.6.1.6 Teilnehmerinformationen bei Meetings und Webinaren
- Name und Kontakt von registrierten Teilnehmenden; weitere Daten, sofern durch die PH Weingarten bzw. die Organisatorinnen und Organisatoren von Meetings im Zusammenhang mit einer Registrierung angefordert; ggf. E-Mail-Adressen (nicht bei anonymer Teilnahme via Browser);
- Status der Teilnehmenden (Host, Co-Host, Teilnehmende in einem Chat oder Meeting-Teilnehmende);
- Namen von Räumen (sofern genutzt);
- Nutzer-Kategorisierungen;
- Tracking-Felder wie Abteilung oder Gruppe;
- geplante Zeitspanne für ein Meeting;
- Themen der Meetings (sofern angegeben).
4.6.1.7 Gespeicherte Chat-Informationen
Diese Daten sind „Data at rest“ (im Speicher), was bedeutet, dass es sich nicht um Daten handelt, die von einem Ort zum anderen übertragen werden („in transit“) und auch nicht in einen Arbeitsspeicher geladen werden zur Verwendung einer Software („in use“). Diese Daten umfassen:
- Chat-Nachrichten;
- Dateien, die via Chat ausgetauscht wurden;
- Bilder, die via Chat ausgetauscht wurden;
- Videos, die via Chat ausgetauscht wurden;
- Titel des Chat-Kanals;
- Whiteboard-Anmerkungen.
4.6.1.8 Adressbuch-Informationen
Zur Verfügung gestellte Kontaktinformationen, sofern das Mailprogramm der PH Weingarten zur Integration in Zoom freigegeben wurde.
4.6.1.9 Kalender-Informationen
Zur Verfügung gestellte Planungen von Meetings, sofern das für Kalenderfunktionen genutzte Programm der PH Weingarten zur Integration in Zoom freigegeben wurde.
4.6.2 Diagnosedaten
4.6.2.1 Metadaten der Meetings
Metriken über die Servicenutzung, einschließlich wann und wie Meetings durchgeführt werden.
Diese Kategorie schließt ein:
- Ereignis-Logs (einschl. vorgenommene Atkion, Ereignis-Typ und Subtyp, In-App-Ereignis-Verortung, Zeitstempel, Geräte UUID (= Universally Unique Identifier, das ist eine 128-Bit-Zahl, die zur Identifikation von Informationen in Computersystemen verwendet wird), Nutzer-ID und Meeting-ID;
- Sitzungsinformationen von Meetings, einschl. Häufigkeit, Mittelwert und aktuelle Dauer, Anzahl, Qualität, Netzwerkaktivität, Netzwerkverbindung;
- Anzahl der Meetings;
- Anzahl der Sitzungen, bei denen der Bildschirm geteilt wird oder nicht;
- Anzahl der Teilnehmenden;
- Informationen zum Meeting-Host;
- Name des Hosts;
- URL der Meeting-Seite;
- Zeitpunkt von Beginn und Ende eines Meetings;
- Art der Teilnahme (technisch);
- Ausführung/Leistung (technisch, „Perfomance“), Problembehebung und Diagnoseinformationen.
4.6.2.2 Telemetriedaten
Daten, die von lokal installierter Software gesammelt werden (Anwendungen und Browserinformation über den Betrieb von Zoom-Diensten und Systemumgebung / technische Informationen in Bezug dazu).
Dazu gehören:
- PC-Name;
- Mikrofon;
- Lautsprecher;
- Kamera;
- Domain
- Festplatten-ID;
- Netzwerktyp;
- Typ und Version des Betriebssystems;
- Geräteversion;
- MAC-Adresse (= Geräteadresse);
- Ereignis-Logs (einschl. vorgenommene Atkion, Ereignis-Typ und Subtyp, In-App-Ereignis-Verortung, Zeitstempel, Geräte UUID, Nutzer-ID, und Meeting-ID)
- Dienste-Logs (Informationen über Systemereignisse und -zustände).
4.6.2.3 Andere von den Diensten generierte Daten
- Spamerkennung;
- Push-Nachrichten;
- Dauerhafte eindeutige Kennungen von Zoom wie z.B. UUID oder Nutzer-IDs, die mit anderen Daten verknüpft sind einschließlich:
- IP-Adresse;
- Rechenzentrum;
- PC-Name;
- Mikrofon;
- Lautsprecher;
- Kamera;
- Domain;
- Festplatten-ID;
- Netzwerktyp;
- Version und Typ des Betriebssystems;
- Geräteversion;
- IP-Adressen entlang des Netzwerk-Pfades.
4.6.3 Support Daten
- Thema, Problembeschreibung, Feedback nach einem Meeting (offener Text mit der Option „Daumen hoch“ oder „Daumen runter“);
- Kontaktname des oder der Supportanfragenden;
- Zeitpunkt;
- vom Nutzer oder der Nutzerin zur Verfügung gestellte Anlagen einschließlich Aufnahmen, Transkripte oder Bildschirmfotos.
4.7 Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Deutsche Telekom und Zoom
Zoom Video Communications Inc. 55 Almaden Boulevard, 6th Stock, San Jose, Kalifornien, USA, ist Unterauftragnehmer der Deutsche Telekom GmbH. In den USA werden die Daten der Einrichtung, also hier der PH Weingarten verarbeitet im Rahmen der Registrierung und Bezahlung. Ebenfalls in den USA, Frankreich, UK und weiteren Staaten werden Daten im Bereich Support und Beratung verarbeitet, also insofern Daten der Beschäftigten der PH Weingarten, die mit entsprechenden Anliegen betraut sind. In Deutschland erfolgen das Hosting und der Betrieb der Plattform. Hier werden Inhaltsdaten, diagnostische Daten und die Kontodaten der Endnutzer verarbeitet.
Da die detaillierten Datenverarbeitungen der Unternehmen zuweilen Änderungen unterworfen sind, finden Sie die jeweils gültige und aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung für Zoom unter diesem externen Link. Die allgemeinen Datenschutzhinweise der Deutschen Telekom GmbH finden Sie unter diesem externen Link. Die ergänzenden Bedingungen zur Auftragsverarbeitung der Deutschen Telekom GmbH finden Sie unter diesem externen Link, Unterpunkt „Business Communication and Collaboration“, „Zoom X“.
4.8 Hinweise zur von der PH Weingarten direkt kontrollierten Datenverarbeitung
„Zoom X“ wird von der PH Weingarten zentral administriert. Hierbei achten wir auf größtmöglich datenschutzfreundliche Einstellungen, weswegen wir nicht alle Funktionen des Dienstes vollumfänglich nutzen. Eine Übersicht über die aktuellen Einstellungen finden Sie unter diesem Link auf den Seiten des ZenDi (Zentrum für Digitalisierung der PH Weingarten).
Wir verwenden „Zoom X“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das vorab transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt. Aufzeichnungen via „Zoom X“ sind nur auf Antrag und nur für Beschäftigte und Forschende der PH Weingarten zulässig. Die aktuellen Informationen über die Antragstellung und die obligatorischen Einstellungen finden Sie unter diesem Link auf den Seiten des ZenDi der PH Weingarten.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.
Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.
Die in „Online-Meeting“-Tools wie „Zoom” bestehende Möglichkeit einer softwareseitigen „Aufmerksamkeitsüberwachung“ („Aufmerksamkeitstracking“) ist deaktiviert.
Für das reine Teilnehmen an Meetings wird keine Campus-Lizenz, d.h. kein Zoom-Konto benötigt. Studierenden steht es frei, sich für die Nutzung von Moderatorenrechten für die Campus-Lizenz zu registrieren oder „Zoom X“ (nur als Meetingteilnehmende) anonym zu nutzen.
5 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sind:
- Art. 6 Abs. 1 Satz 1 litt. c und e DSGVO i.V.m.
- im Falle selbstinitiierter optionaler Datenverarbeitungen Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, i.V.m.
- ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden, i.V.m.
- § 4, Zulässigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten, Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg, ggf. i.V.m. § 15, Datenverarbeitung bei Dienst- und Arbeitsverhältnissen, Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg, i.V.m.
- § 2, Aufgaben, Abs. 9, Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg, i.V.m.
- ggf. § 32 a, Online-Prüfungen und § 32 b, Technische Störungen, Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg.
Bei rechtswidrigem Verhalten gegenüber der PH Weingarten sind die Rechtsgrundlagen Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c sowie Art. 17, Abs. 3 litt. b und e DSGVO.
6 Empfänger der personenbezogenen Daten
Empfänger der Daten sind zunächst die Mitarbeitenden der PH Weingarten, die mit der Bearbeitung der Zwecke betraut sind bzw. mit der Bearbeitung von in Bezug dazu stehen Angelegenheiten. Dies gilt auch für Daten, die Sie uns bspw. bei einer Kontaktaufnahme via E-Mail oder Telefon übermitteln.
Ebenfalls Empfänger der Daten sind die Mitarbeitenden der Deutschen Telekom, Zoom und ggf. weiteren Unterauftragsnehmern, die in die Erbringung des Dienstes involviert sind.
7 Übermittlung der Daten an ein Drittland
Es werden aktiv durch die PH Weingarten keine Daten an ein Drittland übermittelt.
Die Deutsche Telekom und Zoom erbringen Ihre Dienste für die Nutzenden innerhalb von Deutschland, der EU und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Nur pseudonymisierte Datensätze (pseudonymisierte E-Mail-Adresse) werden zum Anmelden des Meetings in die USA gesendet, damit die Zoom-X-Besprechung starten kann.
Die Deutsche Telekom GmbH hat mit Zoom einen Vertrag gemäß der europäischen Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Mit dem Data Privacy Framework gibt es für das Datenschutzniveau der USA einen sogenannten „Angemessenheitsbeschluss“ der EU. Zoom Video Communications Inc. hat sich entsprechend der Vorgaben beim US-amerikanischen Handelsministerium registriert. Sofern die Deutsche Telekom Daten an Unterauftragnehmer in Drittstaaten übermittelt, wird nach ihren Angaben ein angemessenes Datenschutzniveau gem. Art. 45 DSGVO oder Art. 46 DSGVO hergestellt durch:
- einen Angemessenheitsbeschluss der Kommission (Art. 45 Abs. 3 DSGVO);
- eine verbindliche interne Datenschutzvorschriften (Art. 46 Abs. 2 lit. b DSGVO i.V.m. Art. 47 DSGVO);
- durch Standarddatenschutzklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO);
- durch sonstige Maßnahmen (Art. 46 Abs. 2 lit. a, Abs. 3 lit. a und b DSGVO).
8 Dauer der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die Daten solange, wie die jeweils oben aufgeführten Zwecke und Rechtsgrundlagen bestehen.
9 Pflichten, der PH Weingarten Ihre Daten bereitzustellen und Folgen bei Nicht-Bereitstellung
Die Verarbeitung der Daten wie oben beschrieben lässt sich – von optional bereitstellbaren Daten abgesehen – aus technischen und rechtlichen Gründen nicht unterbinden. Eine Nutzung des Dienstes „Zoom X“ ist ohne diese Datenverarbeitungen nicht möglich.
10 Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Es findet durch die PH Weingarten keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
11 Ihre Rechte
Sie haben das Recht, von uns Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten nach den Regeln von Art. 15 DSGVO (ggf. mit Einschränkungen nach § 9 LDSG Baden-Württemberg) zu erhalten.
Auf Ihren Antrag hin werden wir die über Sie gespeicherten Daten nach Art. 16 DSGVO berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
Wenn Sie es wünschen, werden wir Ihre Daten nach den Grundsätzen von Art. 17 DSGVO löschen, sofern andere gesetzliche Regelungen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder die Einschränkungen nach § 10 LDSG Baden-Württemberg) oder ein überwiegendes Interesse unsererseits (z. B. zur Verteidigung unserer Rechte und Ansprüche) dem nicht entgegenstehen.
Unter Berücksichtigung der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie von uns verlangen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken.
Ferner können Sie gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einlegen, aufgrund dessen wir die Verarbeitung Ihrer Daten beenden müssen. Dieses Widerspruchsrecht gilt allerdings nur bei Vorliegen besonderer Umstände Ihrer persönlichen Situation, wobei Rechte unseres Hauses Ihrem Widerspruchsrecht ggf. entgegenstehen können.
Auch haben Sie das Recht, Ihre Daten unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder sie einem Dritten zu übermitteln.
Bei uns gegenüber erteilten Einwilligungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 7 DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Für den Widerruf reicht eine formlose Mitteilung via Post an
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
Deutschland
oder via E-Mail an datenschutzkoordination(at)vw.ph-weingarten.de .
(Bitte beachten Sie, dass E-Mails zurzeit nur unverschlüsselt zugesandt bzw. empfangen werden können.)
Ihre Anträge über die Ausübung Ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich oder per E-Mail an die oben angegebene Anschrift oder direkt schriftlich oder per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten adressiert werden. Beachten Sie, dass wir insbesondere für das Erfüllen Ihres Rechtes auf Auskunft sicherstellen müssen, dass Sie auch die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen. Die für die PH Weingarten zuständige Aufsichtsbehörde ist wie folgt zu erreichen:
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Hausanschrift: Lautenschlagerstraße 20, D-70173 Stuttgart
Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Telefonzentrale: +49 711 / 61 55 41-0
E-Mail: poststelle(at)lfdi.bwl.de
Stand: 12. September 2024
Datenschutzerklärung und Nutzungshinweise für den Mastodon-Kanal der Pädagogischen Hochschule Weingarten
Link zur Datenschutzerklärung als PDF (barrierearm)
Inhaltsverzeichnis
- 1 Datenschutzinformation nach Art. 13, 14 DSGVO für die Datenverarbeitung bei der Nutzung des Mastodon-Kanals der Pädagogischen Hochschule Weingarten
- 1.1 Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf diesem Account
- 1.2 Datenschutzbeauftragter
- 1.3 Zweck der Verarbeitung
- 1.4 Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
- 1.5 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
- 1.6 Empfänger der personenbezogenen Daten
- 1.7 Übermittlung der Daten an ein Drittland
- 1.8 Dauer der Datenverarbeitung
- 1.9 Pflichten, uns bzw. dem LfDI BaWü Ihre Daten bereitzustellen und Folgen bei Nicht-Bereitstellung
- 1.10 Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
- 1.11 Ihre Rechte
- 2 Nutzungskonzept für diesen Mastodon-Kanal
- 2.1 Zweck, Art und Umfang der vorgesehenen Nutzung
- 2.2 Gründe der Entscheidung für das gewählte Soziale Netzwerk
- 2.3 Abschätzung der Folgen für die Nutzenden
- 2.4 Verantwortliche für die redaktionelle und technische Betreuung dieses Mastodon-Kanals
- 3 Nutzungsbedingungen
- 3.1 Netiquette
- 3.1.1 Kurzfassung
- 3.1.2 Ausführliche Fassung
- 3.2 Haftung für Links
- 4 Addendum: Einen Account in einem dezentralen Netzwerk einrichten – wie geht das?
1 Datenschutzinformation nach Art. 13, 14 DSGVO für die Datenverarbeitung bei der Nutzung des Mastodon-Kanals der Pädagogischen Hochschule Weingarten
Hier finden Sie die Informationen zur Datenverarbeitung über den Mastodon-Account der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
Die Informationen zur Datenverarbeitung durch den LfDI BaWü, auf dessen Mastodon-Instanz dieser Account gehostet wird, finden Sie unter in der Datenschutzerklärung auf der Mastodon-Instanz des LfDI BaWü.
1.1 Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf diesem Account
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
Deutschland
E-Mail: info(at)ph-weingarten.de
Telefon: +49 751 501 - 0
1.2 Datenschutzbeauftragter
Externer Datenschutzbeauftragter gemäß Art. 37 EU-DSGVO:
Maximilian Musch (Datenschutzbeauftragter)
Deutsche Datenschutzkanzlei
Richard-Wagner-Straße 2
88094 Oberteuringen
Deutschland
Tel: +49(0)7542/949-2100
E-Mail: anfragen(at)ddsk.de
1.3 Zweck der Verarbeitung
Zweck der Verarbeitung ist die öffentliche Information von und Kommunikation mit Studierenden und Mitarbeitenden der PH Weingarten sowie an der PH Weingarten interessierten Personen.
Weitere Zwecke der Verarbeitung sind, bei missbräuchlicher Nutzung unseres Accounts unseren rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen, sowie die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
1.4 Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Die Daten, die von Ihrem Browser bei jedem Aufruf dieser Instanz an die Behörde des LfDI BaWü übermittelt werden, sind:
IP-Adresse; vom Browser übermittelte Browser-Kennung (= Name und Versionsnummer des Browsers); aufgerufene Seite; die Uhrzeit des Aufrufs; Status des Aufrufs (HTTP-Status-Code); Menge der übertragenen Daten; Art der Verschlüsselung (siehe dazu die Datenschutzerklärung auf der Mastodon-Instanz des LfDI BaWü).
Die Daten, die bei Nutzung unseres Accounts verarbeitet werden beschränken sich beim bloßen Lesen der Inhalte auf die obig durch den LfDI BaWü verarbeiteten Daten. Auf diese erhält die PH Weingarten keinen Zugriff, wenn nicht ein neuer Sachverhalt eine entsprechende Rechtsgrundlage hierfür schafft.
Wird auf unserem Account durch Sie etwas gepostet oder etwas kommentiert, so verarbeiten wir die durch die Posts und Kommentare bereitgestellten Daten, i.e., die Inhalte sowie jeweils den Nutzernamen der interagierenden Person.
Wenn Sie uns via E-Mail oder Telefon kontaktieren, verarbeiten wir die entsprechend dafür notwendigen Daten, i.e., Name, Vorname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Anliegen und ggf. weitere Daten je Erfordernissen des Sachverhaltes.
1.5 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sind:
- Art. 6 Abs. 1 Satz 1 litt. c und e DSGVO i.V.m.
- § 4, Zulässigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten, Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg, i.V.m.
- § 2, Aufgaben, Abs. 9, Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten, die auf unserem Account mittels Postings („Tröts“) und Kommentaren durch Sie selbst öffentlich bereitgestellt werden, ist Art. 6 Abs. 1 litt. a und b DSGVO i.V.m. § 19a, Recht der öffentlichen Zugänglichmachung, UrhG.
Bei rechtswidrigem Verhalten auf unserem Account und/oder Rechtsstreitigkeiten in Bezug auf unseren Account ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c sowie Art. 17, Abs. 3 litt. b und e DSGVO.
1.6 Empfänger der personenbezogenen Daten
Empfänger der Daten sind zunächst die Mitarbeitenden der PH Weingarten, die mit der Pflege dieses Internetauftritts betraut sind bzw. mit der Bearbeitung von in Bezug dazu stehen Angelegenheiten. Dies gilt auch für Daten, die Sie uns bspw. bei einer Kontaktaufnahme via E-Mail oder Telefon übermitteln.
Ebenfalls Empfänger der Daten ist die Behörde „Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit“ (LfDI BaWü), auf deren Instanz dieser Social-Media-Auftritt gehostet wird. Welche Daten vom LfDI BaWü verarbeitet werden, ist unter diesem externen Link aufrufbar.
Im Internet und somit auch auf unserem Account öffentlich zugänglich gemachte Inhalte können grundsätzlich von überall auf der Welt abgerufen werden.
1.7 Übermittlung der Daten an ein Drittland
Es werden aktiv durch die PH Weingarten keine Daten an ein Drittland übermittelt. Im Internet öffentlich zugänglich gemachte Inhalte können jedoch grundsätzlich von überall auf der Welt abgerufen werden. Wenn Sie über unseren Account einen eingebetteten medialen Inhalt rezipieren (Musik, Video…), der auf den Servern eines anderen Anbieters gehostet wird, so werden Ihre Daten von diesem anderen Anbieter verarbeitet.
1.8 Dauer der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die Daten solange, wie die jeweils oben aufgeführten Zwecke und Rechtsgrundlagen bestehen.
Die von Ihnen selbst initiierte öffentliche Zugänglichmachung Ihrer Inhalte auf unserem Account nach § 19a UrhG können Sie durch eigene Löschung der Inhalte beenden.
Bitte beachten Sie, dass einmal im Internet öffentlich zugänglich gemachte Inhalte möglicherweise niemals vollständig aus dem Netz und von allen Geräten, die diese vielleicht heruntergeladen haben, gelöscht werden können.
1.9 Pflichten, uns bzw. dem LfDI BaWü Ihre Daten bereitzustellen und Folgen bei Nicht-Bereitstellung
Die Verarbeitung der Daten, die von Ihrem Browser bei jedem Aufruf dieser Instanz an die Behörde des LfDI BaWü übermittelt werden, lässt sich aus technischen und rechtlichen Gründen nicht unterbinden – ein Aufruf der Instanz ohne diese Datenverarbeitung ist nicht möglich.
Die Informationen auf unserem Account sind darüber hinaus ohne Angabe weiterer persönlicher Daten rezipierbar. Wenn Sie uns keine weiteren Daten bereitstellen möchten, posten und kommentieren Sie einfach nicht auf unserem Account. Bei jedem Post und jedem Kommentar auf unserem Account werden notwendig die Inhalte verarbeitet sowie der Nutzername der Person, die postet oder kommentiert.
1.10 Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
1.11 Ihre Rechte
Sie haben das Recht, von uns Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten nach den Regeln von Art. 15 DSGVO (ggf. mit Einschränkungen nach § 9 LDSG Baden-Württemberg) zu erhalten.
Auf Ihren Antrag hin werden wir die über Sie gespeicherten Daten nach Art. 16 DSGVO berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
Wenn Sie es wünschen, werden wir Ihre Daten nach den Grundsätzen von Art. 17 DSGVO löschen, sofern andere gesetzliche Regelungen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder die Einschränkungen nach § 10 LDSG Baden-Württemberg) oder ein überwiegendes Interesse unsererseits (z. B. zur Verteidigung unserer Rechte und Ansprüche) dem nicht entgegenstehen.
Unter Berücksichtigung der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie von uns verlangen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken.
Ferner können Sie gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einlegen, aufgrund dessen wir die Verarbeitung Ihrer Daten beenden müssen. Dieses Widerspruchsrecht gilt allerdings nur bei Vorliegen ganz besonderer Umstände Ihrer persönlichen Situation, wobei Rechte unseres Hauses Ihrem Widerspruchsrecht ggf. entgegenstehen können.
Auch haben Sie das Recht, Ihre Daten unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder sie einem Dritten zu übermitteln.
Bei uns gegenüber erteilten Einwilligungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 7 DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Für den Widerruf reicht eine formlose Mitteilung via Post an
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
Deutschland
oder via E-Mail an datenschutzkoordination(at)vw.ph-weingarten.de .
(Bitte beachten Sie, dass E-Mails zurzeit nur unverschlüsselt zugesandt bzw. empfangen werden können.)
Ihre Anträge über die Ausübung Ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich oder per E-Mail an die oben angegebene Anschrift oder direkt schriftlich oder per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten adressiert werden. Beachten Sie, dass wir insbesondere für das Erfüllen Ihres Rechtes auf Auskunft sicherstellen müssen, dass Sie auch die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen. Die für die PH Weingarten zuständige Aufsichtsbehörde ist wie folgt zu erreichen:
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Hausanschrift: Lautenschlagerstraße 20, D- 70173 Stuttgart
Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Telefonzentrale: +49 711/61 55 41-0
E-Mail: poststelle(at)lfdi.bwl.de
2 Nutzungskonzept für diesen Mastodon-Kanal
2.1 Zweck, Art und Umfang der vorgesehenen Nutzung
Zweck, Art und Umfang der vorgesehenen Nutzung auf diesem Mastodon-Kanal wurden bereits weiter oben beschrieben.
2.2 Gründe der Entscheidung für das gewählte Soziale Netzwerk
Mastodon wurde als Netzwerk-System gewählt, da der LfDI BaWü den öffentlichen Stellen des Landes Baden-Württemberg die Nutzung der von dieser Aufsichtsbehörde eingerichteten Mastodon-Instanz als Host-System ermöglichte – unser Dank dafür. Die PH Weingarten ist eine öffentliche Stelle des Landes Baden-Württemberg und nutzt gern die ihr somit zur Verfügung gestellte Option, eine datenschutzkonforme Social-Media-Präsenz betreiben zu können.
Die Hochschule nutzt diesen Mastodon-Kanal, um Öffentlichkeitsarbeit zum Zwecke der niederschwelligen Kommunikation insbesondere, aber nicht ausschließlich, mit Studierenden, Studieninteressierten, Alumni und potentiellen Stellenbewerberinnen und -bewerbern durch die Möglichkeit des interaktiven Austauschs und der direkten Ansprache im Kreise einer potentiell großen Zuhörer- bzw. Leserschaft zu realisieren.
Durch den öffentlichen Dialog wird eine lebendigere Transparenz geschaffen, als es durch statische Inhalte auf einer Webseite möglich wäre. Die Möglichkeit, sich über die Webseiten der PH Weingarten zu informieren oder den Kontakt via E-Mail bzw. Telefon zu suchen, bleibt unbenommen.
2.3 Abschätzung der Folgen für die Nutzenden
Es werden nur die Daten wie in obiger Datenschutzerklärung beschrieben verarbeitet.
Wie oben weisen wir noch einmal darauf hin, dass jedweder von Ihnen getätigte Post, Kommentar und jedwede Äußerung auf unserem Kanal und somit in der Öffentlichkeit der Rezeption, ggf. Reaktion und Bewertung durch ebendiese Öffentlichkeit preisgegeben ist.
Die Entscheidung über die von Ihnen geteilten Inhalte auf unserem Kanal treffen Sie in eigener Verantwortung – beachten Sie bitte, dass wir uns vorbehalten, Beiträge von Ihnen, die gegen die Netiquette dieser Mastodon-Instanz verstoßen (zu finden unter diesem externen Link), die Rechtsverstöße Ihrerseits darstellen oder die uns wegen weiterer, hier noch nicht absehbarer Gründe unangemessen erscheinen, zu sperren oder zu löschen.
2.4 Verantwortliche für die redaktionelle und technische Betreuung dieses Mastodon-Kanals
Dieser Kanal ist Teil der Mastodon-Instanz des LfDI BaWü und wird somit von dieser Aufsichtsbehörde technisch betrieben.
Inhaltlich verantwortlich für die journalistisch-redaktionellen Beiträge ist
Arne Geertz (Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing)
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
Deutschland
Tel.: +49(0)751/501-8860
E-Mail: geertz(at)vw.ph-weingarten.de
3. Nutzungsbedingungen
Wenn Sie auf unserem Mastodon-Kanal Inhalte veröffentlichen oder Inhalte kommentieren möchten, müssen Sie mindestens 16 Jahre alt sein – unabhängig davon, von welchem Staat aus Sie auf diese Internetpräsenz zugreifen.
Es gilt darüber hinaus folgende Netiquette:
3.1 Netiquette
3.1.1 Kurzfassung
Kein „Hatespeech“. Keine illegalen Inhalte. Keine „Fake-News“. Sondern Achtung und Respekt voreinander und miteinander.
3.1.2 Ausführliche Fassung
Wir kommunizieren auf diesem Kanal miteinander mit Achtung und Respekt voreinander. Wir differenzieren zwischen Fakten und persönlicher Meinung.
Wir weisen zum Thema Meinungsfreiheit zudem auf folgende Feststellung des Bundesverfassungsgerichtes hin:
„Nicht mehr in den Schutzbereich des Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG fallen hingegen bewusst oder erwiesen unwahre Tatsachenbehauptungen, da sie zu der verfassungsrechtlich gewährleisteten Meinungsbildung nichts beitragen können…“ (BVerfG, Beschluss der 3. Kammer des Ersten Senats vom 22. Juni 2018 - 1 BvR 673/18 -, Rn. 1-37, Absatz 20, Satz 2; nachlesbar unter diesem externen Link zur Seite des Bundesverfassungsgerichtes).
Wir gehen zwar davon aus, dass Nachfolgendes bekannt ist und beachtet wird, dennoch der Hinweis:
Das Verbreiten von gewaltverherrlichenden, pornographischen, sonstig jugendgefährdenden, rassistischen, volksverhetzenden oder von jemanden aufgrund seiner nationalen oder sozialen Herkunft, seines Geschlechts, seiner sexuellen Orientierung, seiner Religion, seiner Hautfarbe, seiner politischen oder weltanschaulichen Überzeugung, seiner Behinderung, seines Vermögens oder aufgrund seiner Geburt diskriminierenden Inhalten über Kommentare oder Postings auf unserem Kanal ist untersagt.
(Siehe dazu auch: §§ 130, 131, 184 ff. StGB; § 15 JuSchG; Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen Art. 2.)
Ebenso tolerieren wir auf unserem Kanal keine Beleidigung, üble Nachrede oder Verleumdung.
(Siehe dazu auch §§ 185 ff. StGB.)
Inhalte, die im Widerspruch dazu oder in einer Weise, die hier nicht aufgeführt ist im Widerspruch zu geltendem Recht der Europäischen Union oder der Bundesrepublik Deutschland stehen werden gelöscht, wenn wir Kenntnis davon erlangen; der Versuch bzw. das Erfolgen der Verbreitung werden je nach Sachverhalt ggf. zur Anzeige gebracht. Dies gilt auch für auf unserem Kanal geteilte Links, die auf solche Inhalte verweisen.
(Siehe dazu auch § 8 i.V.m. § 7 DDG.)
Bitte beachten Sie, dass für selbst hochgeladene, geteilte mediale Inhalte (Fotos, Videos…) die Urheberrechte bzw. die Nutzungsrechte innegehabt werden müssen.
(Siehe dazu auch §§ 7 und 31-44 UrhG .)
Wir behalten uns vor, Accounts und Kanäle, die in der Interaktion mit uns oder uns freundschaftlich bekannten, anderen Nutzenden der sozialen Netzwerke diese Nutzungsbestimmungen nicht beherzigen, auf unserem Kanal nach Möglichkeit zu blockieren.
3.2 Haftung für Links
Wenn wir externe Links setzen, kennzeichnen wir diese als solche. Wir machen uns die Inhalte externer Links nicht zu eigen, sondern nehmen darauf in eigener Auseinandersetzung Bezug. Die Inhalte, die unter Link-Adressen aufrufbar sind, können sich ohne unser Wissen ändern, und so können wir trotz sorgfältiger Auswahl keine Haftung für diese Inhalte übernehmen.
Sollten sich Inhalte hinter von uns einmal gesetzten Links ändern und daraufhin als rechtswidrig erweisen, so distanzieren wir uns ausdrücklich von diesen Inhalten und löschen die Links auf unserer Internetpräsenz nach Kenntnis unverzüglich.
Sollte Ihnen auffallen, dass ein Link nicht mehr aktiv ist oder dass die darunter aufrufbaren Inhalte nicht mehr zum Thema, zu dem wir den Link angeführt haben, passen oder sollten darunter auf einmal rechtswidrige Inhalte aufrufbar sein, so sind wir für eine Information hierüber sehr dankbar!!
4 Addendum: Einen Account in einem dezentralen Netzwerk einrichten – wie geht das?
Wichtig zu verstehen ist, dass die Software für ein dezentrales Netzwerk selbst noch kein soziales Netzwerk darstellt. Die Software muss erst auf einem Server eingerichtet sein. Ein solcher Server wird meist „Instanz“ oder auch „(Netzwerk-) Knoten“ genannt. Je nach Instanz können sich somit die Nutzungsbestimmungen unterscheiden. Instanzen können auch den Zugriff auf andere Instanzen mitunter einschränken oder sperren.
Es gibt eine Projektseite des „Fediverses“, d.h., eines Verbundes von Netzwerkprojekten, die Kommunikation untereinander ermöglichen – die Seite ist unter diesem externen Link zu finden.
D.h., Nutzende von Mastodon können bspw. grundsätzlich Nutzenden von Friendica (statt Facebook), Peertube (statt YouTube), Pixelfed (statt Instagram), Pleroma (statt X ehemals Twitter) oder auch Funkwhale (statt Spotify, Bandcamp und Soundcloud) folgen und umgekehrt. Auch Wordpress kann über ein Plug-in mittels ActivityPub – dem gemeinsamen Netzwerkprotokoll – mit anderen Instanzen im Fediverse kommunizieren.
Auf der Projektseite sind viele der dezentralen Softwareprojekte aufgelistet. Für sie sind auf den Unterseiten der Projektseite sowie auf ihren eigenen Internetpräsenzen wiederum jeweils Instanzen gelistet, auf denen sich angemeldet werden kann, und die einzelnen Projekte stellen i.d.R. zudem Informationen bereit, wie die Software bei Bedarf auch selbst gehostet werden kann.
Mit unserem Mastodon-Account kann sich grundsätzlich über jedes soziale Netzwerk verbunden werden, welches das „ActivityPub“-Netzwerkprotokoll unterstützt (viele Softwareprojekte des Fediverses tun dies bereits; Ausnahme u.a.: *diaspora (siehe auch den externen Link zum Wikipedia-Artikel über die verwendeten Netzwerkprotokolle)).
Stand: 9. August 2024
Datenschutzerklärung und Nutzungshinweise für den LinkedIn-Kanal der Pädagogischen Hochschule Weingarten
Link zur Datenschutzerklärung als PDF (barrierearm)
Hinweis:
Verweise auf Abschnitte innerhalb der Erklärung finden Sie, wenn Sie über die Tasten STRG und f gleichzeitig drücken und so das Suchfeld Ihres Browsers öffnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Datenschutzinformation nach Art. 13, 14 DSGVO für die Datenverarbeitung bei der Nutzung des LinkedIn-Kanals der Pädagogischen Hochschule Weingarten
- 1.1 Verantwortliche Stelle für die von der PH Weingarten kontrollierte Datenverarbeitung auf dem LinkedIn-Kanal der PH Weingarten
- 1.2 Datenschutzbeauftragter der PH Weingarten
- 1.3 Gemeinsame Verantwortlichkeit
- 1.4 Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn
- 1.4.1 Datenschutzrichtlinie von LinkedIn
- 1.4.2 Cookie-Richtlinie von LinkedIn
- 1.4.3 Cookie-Tabelle von LinkedIn
- 1.4.4 Nutzervereinbarung von LinkedIn
- 1.5 Abmilderungsmaßnahmen
- 1.6 Zweck der Verarbeitung durch die PH Weingarten
- 1.7 Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
- 1.8 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
- 1.9 Alternativen zu diesem LinkedIn-Kanal
- 1.10 Empfänger der personenbezogenen Daten
- 1.11 Übermittlung der Daten an ein Drittland
- 1.12 Dauer der Datenverarbeitung
- 1.13 Pflichten, uns bzw. LinkedIn Ihre Daten bereitzustellen und Folgen bei Nicht-Bereitstellung
- 1.14 Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
- 1.15 Ihre Rechte
- 2 Nutzungskonzept für diesen LinkedIn-Kanal
- 2.1 Zweck, Art und Umfang der vorgesehenen Nutzung
- 2.2 Gründe der Entscheidung für das gewählte Soziale Netzwerk
- 2.3 Abschätzung der Folgen für die Nutzenden
- 2.4 Verantwortliche für die redaktionelle und technische Betreuung dieses LinkedIn-Kanals
- 3 Nutzungsbedingungen
- 3.1 Netiquette
- 3.1.1 Kurzfassung
- 3.1.2 Ausführliche Fassung
- 3.2 Haftung für Links
1 Datenschutzinformation nach Art. 13, 14 DSGVO für die Datenverarbeitung bei der Nutzung des LinkedIn-Kanals der Pädagogischen Hochschule Weingarten
Hier finden Sie die Informationen zur Datenverarbeitung über den LinkedIn-Kanal der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Die PH Weingarten verarbeitet die Daten auf ihrem LinkedIn-Kanal in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit LinkedIn Ireland Unlimited Company („LinkedIn Ireland“). Mehr dazu finden Sie im Unterabschnitt 1.3 Gemeinsame Verantwortlichkeit.
1.1 Verantwortliche Stelle für die von der PH Weingarten kontrollierte Datenverarbeitung auf dem LinkedIn-Kanal der PH Weingarten
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
Deutschland
E-Mail: info(at)ph-weingarten.de
Telefon: +49 751 501 - 0
1.2 Datenschutzbeauftragter der PH Weingarten
Externer Datenschutzbeauftragter gemäß Art. 37 EU-DSGVO:
Maximilian Musch (Datenschutzbeauftragter)
Deutsche Datenschutzkanzlei
Richard-Wagner-Straße 2
88094 Oberteuringen
Deutschland
Tel: +49(0)7542/949-2100
E-Mail: anfragen(at)ddsk.de
1.3 Gemeinsame Verantwortlichkeit
Die PH Weingarten und
LinkedIn Ireland Unlimited Company,
Wilton Place,
Dublin 2,
Ireland
Kontaktformular zum Datenschutzbeauftragten von LinkedIn
verarbeiten die personenbezogenen Daten bei der Nutzung der Plattform in gemeinsamer Verantwortlichkeit. Im Allgemeinen ist LinkedIn verantwortlich für die Datenverarbeitungen von Nutzerinnen und Nutzern, die freiwillig Mitglied von LinkedIn sind und dort Informationen teilen. Zwischen der LinkedIn Ireland Unlimited Company und der PH Weingarten gilt für die Datenverarbeitung bei den „Page Insights“ ein „Joint Controller Addendum“, das die gemeinsame Verantwortlichkeit bei dieser Datenverarbeitung beschreibt und regelt.
Die Daten, die bei „Page Insights“ verarbeitet werden, sind im Punkt 1.7 Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden in dieser Datenschutzerklärung zu finden. Der aktuelle Inhalt des „Joint Controller Addendum“ kann auf der Internetpräsenz von LinkedIn unter diesem externen Link eingesehen werden.
1.4 Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn
Zusammengefasst verarbeitet LinkedIn die Daten von nicht-angemeldeten Nutzerinnen und Nutzern sowie angemeldeten Nutzerinnen und Nutzern unterschiedlich.
Sind sie nicht angemeldet (empfohlen!) so können Sie das Setzen nicht zwingend erforderlicher Cookies durch LinkedIn ablehnen und so die Datenverarbeitung minimieren.
Wenn Sie sich auf LinkedIn anmelden (für die Nutzung unseres Kanals nicht empfohlen), so werden die Registrierungs- und Profildaten, die Sie hierfür bereitstellen, sowie weitere Daten jeglicher Ihrer Interaktionen und Ihre Rezeption von Inhalten auf der Plattform von LinkedIn verarbeitet. Sollten Sie unseren Kanal über ein angemeldetes Konto nutzen, empfehlen wir Ihnen dringend, so sparsam wie möglich mit Ihren Daten umzugehen, d.h., so wenig wie möglich preiszugeben. Auch Nachrichten, die Sie über diesen Dienst schreiben, werden von LinkedIn automatisch gescannt.
Bitte beachten Sie, dass andere Mitglieder auf LinkedIn über Sie schreiben können und Sie erwähnen können, wenn Sie ebenfalls angemeldetes Mitglied auf LinkedIn sind. Beachten Sie bitte auch, dass bestimmte Dienste auf LinkedIn über sogenannte „Verbundene Partner“ von LinkedIn zur Verfügung gestellt werden, z.B. Microsoft, welche dann ebenfalls Ihre Daten verarbeiten.
Grundsätzlich, auch bei nicht angemeldeten Besuchern von LinkedIn, verwendet LinkedIn Cookies, Geräteinformationen und IP-Adressen, um Sie zu identifizieren und Ihre Nutzung von LinkedIn zu protokollieren. Dies gilt auch für Inhalte von LinkedIn außerhalb von dessen Webseiten und Apps. Bei Cookies werden z.B. Pixel und Anzeigen-Tags genutzt, um Geräte und Personen auch Dienste-übergreifend zu erkennen und die Nutzung von Cookies wird von LinkedIn auch Dritten gestattet.
LinkedIn weist darauf hin, dass der Dienst sich vorbehält, neue Funktionen einzuführen und entsprechend weitere Daten zu erheben und zu verarbeiten. Daher verweisen wir für die Bereitstellung der detaillierten, aktuellen Bestimmungen auf Unterpunkt 1.4 Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn, auf dessen Plattform dieser Kanal unterhalten wird, auf folgende Links:
1.4.1 Datenschutzrichtlinie von LinkedIn
Über diesen externen Link gelangen Sie zur Datenschutzrichtlinie von LinkedIn.
1.4.2 Cookie-Richtlinie von LinkedIn
Über diesen externen Link gelangen Sie zur Cookie-Richtlinie von LinkedIn.
1.4.3 Cookie-Tabelle von LinkedIn
Über diesen externen Link gelangen Sie zur Cookie-Tabelle von LinkedIn.
1.4.4 Nutzervereinbarung von LinkedIn
Über diesen externen Link gelangen Sie zur Nutzervereinbarung von LinkedIn.
1.5 Abmilderungsmaßnahmen
Die PH Weingarten bietet auf Ihrem Mastodon-Kanal eine Alternative zur Nutzung des LinkedIn-Kanals. Weitere Informationen dazu finden Sie im Unterpunkt 1.9 Alternativen zu diesem LinkedIn-Kanal.
Wenn Sie den Kanal der PH Weingarten auf LinkedIn dennoch nutzen möchten, so können Sie die Datenverarbeitung wie folgt abmildern:
- Löschen Sie alle Cookies, Lesezeichen und die gesamte Chronik und den Cache Ihres Browsers, beenden Sie ihn und öffnen Sie ihn dann erneut, bevor Sie den Kanal der PH Weingarten konsultieren.
- Gehen Sie ebenso vor, nachdem Sie den LinkedIn-Kanal besucht haben.
- Besuchen Sie während Ihres Besuchs auf dem Kanal keine anderen Webseiten über diesen Browser.
- Erlauben Sie Ihrem Browser nach Möglichkeit nicht, auf Ihren Standort zuzugreifen.
- Entfernen Sie die Werbe-ID Ihres Gerätes.
1.6 Zweck der Verarbeitung durch die PH Weingarten
Zweck der Verarbeitung ist die öffentliche Information von und Kommunikation mit Studierenden, Alumni und Mitarbeitenden der PH Weingarten sowie an der PH Weingarten interessierten Personen, wobei der Schwerpunkt auf dem Kontakt mit Alumni und der Kommunikation mit potentiellen Stellenbewerberinnen und -bewerbern liegt.
Weitere Zwecke der Verarbeitung sind, bei missbräuchlicher Nutzung unseres Accounts unseren rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen, sowie die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
1.7 Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Die Daten, die von Ihrem Browser bei jedem Aufruf der Plattform LinkedIn übermittelt werden, sind:
IP-Adresse; vom Browser übermittelte Browser-Kennung (= Name und Versionsnummer des Browsers); aufgerufene Seite; die Uhrzeit des Aufrufs; Status des Aufrufs (HTTP-Status-Code); Menge der übertragenen Daten; Art der Verschlüsselung.
Weitere Daten, die von LinkedIn erhoben werden, können sie unter den oben aufgeführten Webseiten von LinkedIn im Abschnitt 1.4 Informationen zur Datenverarbeitung durch LinkedIn im aktuellen Stand erfahren.
Die Daten, die bei Nutzung unseres Kanals verarbeitet werden beschränken sich beim bloßen Lesen der Inhalte auf die angegebenen Daten. Die PH Weingarten erhält auf einige Daten, die LinkedIn erhebt, in aggregiertem, d.h. zusammengefasstem Format Zugriff („Page Insights“). Diese bestehen in der Regel aus der Funktion innerhalb der Arbeitsstelle, dem Land, der Branche, dem Dienstalter, der Unternehmensgröße und dem Beschäftigungsstatus aus Mitgliederprofilen; zusätzlich aus Informationen, wie Mitglieder von LinkedIn mit der Seite der PH Weingarten interagiert haben und ob sie der Seite folgen. Diese Daten können von der PH Weingarten nicht auf einzelne Personen zurückgeführt werden. Mitglieder von LinkedIn können die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten über Einstellungen in ihren Accounts einschränken.
Auf die technischen Browserdaten erhält die PH Weingarten keinen Zugriff, wenn nicht ein neuer Sachverhalt eine entsprechende Rechtsgrundlage hierfür schafft.
Wird auf unserem Account durch Sie etwas gepostet oder etwas kommentiert, so verarbeiten wir die durch die Posts und Kommentare bereitgestellten Daten, das heißt, die Inhalte sowie jeweils den Nutzernamen der interagierenden Person.
Wenn Sie uns via E-Mail oder Telefon kontaktieren, verarbeiten wir die entsprechend dafür notwendigen Daten, das heißt, Name, Vorname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Anliegen und ggf. weitere Daten je Erfordernissen des Sachverhaltes.
1.8 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sind:
- Art. 6 Abs. 1 Satz 1 litt. c und e i.V.m. Abs. 3 DSGVO i.V.m.
- § 4, Zulässigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten, Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg, i.V.m.
- § 2, Aufgaben, Abs. 9, Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten, die auf unserem Kanal mittels Postings und Kommentaren durch Sie selbst öffentlich bereitgestellt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. § 19a, Recht der öffentlichen Zugänglichmachung, UrhG.
Bei rechtswidrigem Verhalten auf unserem Kanal und/oder Rechtsstreitigkeiten in Bezug auf unseren Account ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c sowie Art. 17, Abs. 3 litt. b und e DSGVO.
1.9 Alternativen zu diesem LinkedIn-Kanal
Die PH Weingarten unterhält einen Kanal auf der Mastodon-Instanz des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit BaWü unter diesem Link.
Wir empfehlen ausdrücklich, für die Social-Media-Kommunikation unseren Mastodon-Kanal zu nutzen. Weitere Informationen zu Mastodon allgemein und unserem dortigen Kanal finden Sie ebendort.
Ebenfalls steht Ihnen unsere offizielle Webseite ph-weingarten.de zur Verfügung sowie die Kommunikationskanäle E-Mail und Telefon oder auch der persönliche Kontakt zu den jeweiligen Öffnungszeiten oder nach Terminvereinbarung.
1.10 Empfänger der personenbezogenen Daten
Empfänger der Daten sind zunächst die Mitarbeitenden der PH Weingarten, die mit der Pflege dieses Internetauftritts betraut sind bzw. mit der Bearbeitung von in Bezug dazu stehen Angelegenheiten. Dies gilt auch für Daten, die Sie uns bspw. bei einer Kontaktaufnahme via E-Mail oder Telefon übermitteln.
Ebenfalls Empfänger der Daten sind die jeweils berechtigten Mitarbeitenden von LinkedIn Ireland Unlimited Company.
Im Internet und somit auch auf unserem Kanal öffentlich zugänglich gemachte Inhalte können grundsätzlich von überall auf der Welt abgerufen werden.
1.11 Übermittlung der Daten an ein Drittland
Bei dem Besuch unseres Kanals auf LinkedIn werden Ihre Daten an LinkedIn übermittelt. Wenngleich diese zunächst an LinkedIn Ireland Unlimited Company übermittelt werden, so hat das Mutterunternehmen seinen Hauptsitz jedoch in den USA. Eine Datenübermittlung in die USA kann daher nicht ausgeschlossen werden. Mit dem Data Privacy Framework gibt es für das Datenschutzniveau der USA einen sogenannten „Angemessenheitsbeschluss“ der EU. Der Plattformbetreiber LinkedIn hat sich entsprechend der Vorgaben beim US-amerikanischen Handelsministerium registriert.
Es werden darüber hinaus aktiv durch die PH Weingarten keine Daten an ein Drittland übermittelt. Im Internet öffentlich zugänglich gemachte Inhalte können jedoch grundsätzlich von überall auf der Welt abgerufen werden. Wenn Sie über unseren Kanal einen eingebetteten medialen Inhalt rezipieren (Musik, Video…), der auf den Servern eines anderen Anbieters gehostet wird, so werden Ihre Daten von diesem anderen Anbieter verarbeitet.
1.12 Dauer der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die Daten solange, wie die jeweils oben aufgeführten Zwecke und Rechtsgrundlagen bestehen.
Die von Ihnen selbst initiierte öffentliche Zugänglichmachung Ihrer Inhalte auf unserem Kanal nach § 19a UrhG können Sie durch eigene Löschung der Inhalte beenden.
Bitte beachten Sie, dass einmal im Internet öffentlich zugänglich gemachte Inhalte möglicherweise niemals vollständig aus dem Netz und von allen Geräten, die diese vielleicht heruntergeladen haben, gelöscht werden können.
1.13 Pflichten, uns bzw. LinkedIn Ihre Daten bereitzustellen und Folgen bei Nicht-Bereitstellung
Die Verarbeitung der Daten, die von Ihrem Gerät bei jedem Aufruf unseres Kanals an LinkedIn übermittelt werden, lässt sich aus vertraglichen und technischen Gründen durch die PH Weingarten nicht unterbinden – die Nutzung dieses Kanals ist somit an diese Datenverarbeitungen gebunden.
Die Informationen auf unserem Kanal sind darüber hinaus ohne Angabe weiterer persönlicher Daten rezipierbar. Wenn Sie uns keine weiteren Daten bereitstellen möchten, posten und kommentieren Sie einfach nicht auf unserem Kanal. Bei jedem Post und jedem Kommentar auf unserem Kanal werden notwendig die Inhalte verarbeitet sowie der Nutzername der Person, die postet oder kommentiert.
1.14 Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Es findet durch die PH Weingarten keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
1.15 Ihre Rechte
Sie haben das Recht, von uns Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten nach den Regeln von Art. 15 DSGVO (ggf. mit Einschränkungen nach § 9 LDSG Baden-Württemberg) zu erhalten.
Auf Ihren Antrag hin werden wir die über Sie gespeicherten Daten nach Art. 16 DSGVO berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
Wenn Sie es wünschen, werden wir Ihre Daten nach den Grundsätzen von Art. 17 DSGVO löschen, sofern andere gesetzliche Regelungen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder die Einschränkungen nach § 10 LDSG Baden-Württemberg) oder ein überwiegendes Interesse unsererseits (z. B. zur Verteidigung unserer Rechte und Ansprüche) dem nicht entgegenstehen.
Unter Berücksichtigung der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie von uns verlangen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken.
Ferner können Sie gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einlegen, aufgrund dessen wir die Verarbeitung Ihrer Daten beenden müssen. Dieses Widerspruchsrecht gilt allerdings nur bei Vorliegen ganz besonderer Umstände Ihrer persönlichen Situation, wobei Rechte unseres Hauses Ihrem Widerspruchsrecht ggf. entgegenstehen können.
Auch haben Sie das Recht, Ihre Daten unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder sie einem Dritten zu übermitteln.
Bei uns gegenüber erteilten Einwilligungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 7 DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Für den Widerruf reicht eine formlose Mitteilung via Post an
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
Deutschland
oder via E-Mail an datenschutzkoordination(at)vw.ph-weingarten.de .
(Bitte beachten Sie, dass E-Mails zurzeit nur unverschlüsselt zugesandt bzw. empfangen werden können.)
Ihre Anträge über die Ausübung Ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich oder per E-Mail an die oben angegebene Anschrift oder direkt schriftlich oder per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten adressiert werden. Beachten Sie, dass wir insbesondere für das Erfüllen Ihres Rechtes auf Auskunft sicherstellen müssen, dass Sie auch die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen.
Die für die PH Weingarten zuständige Aufsichtsbehörde ist wie folgt zu erreichen:
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Hausanschrift: Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart, Deutschland
Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart, Deutschland
Telefonzentrale: +49 711/61 55 41-0
E-Mail: poststelle(at)lfdi.bwl.de .
Die für LinkedIn Ireland zuständige Aufsichtsbehörde ist die
Data Protection Commission
Postanschrift: 21 Fitzwilliam Square South, Dublin 2, D02 RD28, Ireland
Hausanschrift: 21 Fitzwilliam Square South, Dublin 2, D02 RD28, Ireland
Telefon: +353 (0) 1 7650100
Unter diesem externen Link gelangen Sie zum elektronischen Kontaktformular der Behörde.
2 Nutzungskonzept für diesen LinkedIn-Kanal
2.1 Zweck, Art und Umfang der vorgesehenen Nutzung
Zweck, Art und Umfang der vorgesehenen Nutzung auf diesem LinkedIn-Kanal wurden bereits weiter oben beschrieben.
2.2 Gründe der Entscheidung für das gewählte Soziale Netzwerk
LinkedIn wurde als Plattform gewählt, da es sich international um eine berufliche Plattform mit sehr hoher Reichweite handelt.
Die Hochschule nutzt diesen LinkedIn-Kanal, um Öffentlichkeitsarbeit zum Zwecke der niederschwelligen Kommunikation insbesondere, aber nicht ausschließlich, mit Studierenden, Studieninteressierten, Alumni und potentiellen Stellenbewerberinnen und -bewerbern durch die Möglichkeit des interaktiven Austauschs und der direkten Ansprache im Kreise einer potentiell großen Zuhörer- bzw. Leserschaft zu realisieren.
Durch den öffentlichen Dialog wird eine lebendigere Transparenz geschaffen, als es durch statische Inhalte auf einer Webseite möglich wäre. Die Möglichkeit, sich über die Webseiten der PH Weingarten zu informieren oder den Kontakt via E-Mail bzw. Telefon zu suchen, bleibt unbenommen. Als Alternative zur Kommunikation auf einem Sozialen Netzwerk unterhält die PH Weingarten einen Mastodon-Kanal auf der Instanz des LfDI BaWü.
2.3 Abschätzung der Folgen für die Nutzenden
Es werden nur die Daten wie in obiger Datenschutzerklärung beschrieben verarbeitet.
Wie oben weisen wir noch einmal darauf hin, dass jedweder von Ihnen getätigte Post, Kommentar und jedwede Äußerung auf unserem Kanal und somit in der Öffentlichkeit der Rezeption, ggf. Reaktion und Bewertung durch ebendiese Öffentlichkeit preisgegeben ist.
Die Entscheidung über die von Ihnen geteilten Inhalte auf unserem Kanal treffen Sie in eigener Verantwortung – beachten Sie bitte, dass wir uns vorbehalten, Beiträge von Ihnen, die gegen die Nutzungsbedingungen dieses LinkedIn-Kanals verstoßen (nachstehend zu finden unter Kapitel 3 Nutzungsbedingungen), die Rechtsverstöße Ihrerseits darstellen oder die uns wegen weiterer, hier noch nicht absehbarer Gründe unangemessen erscheinen, zu sperren oder zu löschen.
2.4 Verantwortliche für die redaktionelle und technische Betreuung dieses LinkedIn-Kanals
Dieser Kanal ist Teil der Plattform LinkedIn und wird von LinkedIn technisch betrieben.
Inhaltlich verantwortlich für die journalistisch-redaktionellen Beiträge ist
Arne Geertz (Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing)
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
Deutschland
Tel.: +49(0)751/501-8860
E-Mail: geertz(at)vw.ph-weingarten.de
3 Nutzungsbedingungen
Wenn Sie auf unserem Linked-Kanal Inhalte veröffentlichen oder Inhalte kommentieren möchten, müssen Sie mindestens 16 Jahre alt sein – unabhängig davon, von welchem Staat aus Sie auf diese Internetpräsenz zugreifen.
Es gilt darüber hinaus folgende Netiquette:
3.1 Netiquette
3.1.1 Kurzfassung
Kein „Hatespeech“. Keine illegalen Inhalte. Keine „Fake-News“.
Sondern Achtung und Respekt voreinander und miteinander.
3.1.2 Ausführliche Fassung
Wir kommunizieren auf diesem Kanal miteinander mit Achtung und Respekt voreinander. Wir differenzieren zwischen Fakten und persönlicher Meinung.
Wir weisen zum Thema Meinungsfreiheit zudem auf folgende Feststellung des Bundesverfassungsgerichtes hin:
„Nicht mehr in den Schutzbereich des Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG fallen hingegen bewusst oder erwiesen unwahre Tatsachenbehauptungen, da sie zu der verfassungsrechtlich gewährleisteten Meinungsbildung nichts beitragen können…“ (BVerfG, Beschluss der 3. Kammer des Ersten Senats vom 22. Juni 2018 - 1 BvR 673/18 -, Rn. 1-37, Absatz 20, Satz 2; nachlesbar unter diesem externen Link zur Seite des Bundesverfassungsgerichtes).
Wir gehen zwar davon aus, dass Nachfolgendes bekannt ist und beachtet wird, dennoch der Hinweis:
Das Verbreiten von gewaltverherrlichenden, pornographischen, sonstig jugendgefährdenden, rassistischen, volksverhetzenden oder von jemanden aufgrund seiner nationalen oder sozialen Herkunft, seines Geschlechts, seiner sexuellen Orientierung, seiner Religion, seiner Hautfarbe, seiner politischen oder weltanschaulichen Überzeugung, seiner Behinderung, seines Vermögens oder aufgrund seiner Geburt diskriminierenden Inhalten über Kommentare oder Postings auf unserem Kanal ist untersagt.
(Siehe dazu auch: §§ 130, 131, 184 ff. StGB; § 15 JuSchG; Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen Art. 2.)
Ebenso tolerieren wir auf unserem Kanal keine Beleidigung, üble Nachrede oder Verleumdung.
(Siehe dazu auch §§ 185 ff. StGB.)
Inhalte, die im Widerspruch dazu oder in einer Weise, die hier nicht aufgeführt ist im Widerspruch zu geltendem Recht der Europäischen Untion und/oder der Bundesrepublik Deutschland stehen werden gelöscht, wenn wir Kenntnis davon erlangen; der Versuch bzw. das Erfolgen der Verbreitung werden je nach Sachverhalt ggf. zur Anzeige gebracht. Dies gilt auch für auf unserem Kanal geteilte Links, die auf solche Inhalte verweisen.
(Siehe dazu auch § 8 i.V.m. § 7 DDG.)
Bitte beachten Sie, dass für selbst hochgeladene, geteilte mediale Inhalte (Fotos, Videos…) die Urheberrechte bzw. die Nutzungsrechte innegehabt werden müssen.
(Siehe dazu auch UrhG §§ 7 und 31-44.)
Wir behalten uns vor, Accounts und Kanäle, die in der Interaktion mit uns oder uns freundschaftlich bekannten, anderen Nutzenden der sozialen Netzwerke diese Nutzungsbestimmungen nicht beherzigen, auf unserem Kanal nach Möglichkeit zu blockieren.
3.2 Haftung für Links
Wenn wir externe Links setzen, kennzeichnen wir diese als solche. Wir machen uns die Inhalte externer Links nicht zu eigen, sondern nehmen darauf in eigener Auseinandersetzung Bezug. Die Inhalte, die unter Link-Adressen aufrufbar sind, können sich ohne unser Wissen ändern, und so können wir trotz sorgfältiger Auswahl keine Haftung für diese Inhalte übernehmen.
Sollten sich Inhalte hinter von uns einmal gesetzten Links ändern und daraufhin als rechtswidrig erweisen, so distanzieren wir uns ausdrücklich von diesen Inhalten und löschen die Links auf unserer Internetpräsenz nach Kenntnis unverzüglich.
Sollte Ihnen auffallen, dass ein Link nicht mehr aktiv ist oder dass die darunter aufrufbaren Inhalte nicht mehr zum Thema, zu dem wir den Link angeführt haben, passen oder sollten darunter auf einmal rechtswidrige Inhalte aufrufbar sein, so sind wir für eine Information hierüber sehr dankbar!!
Stand: 27. August 2024
Datenschutzerklärung und Nutzungshinweise für die Kanäle der Pädagogischen Hochschule Weingarten auf Instagram und Facebook der Firma Meta
Link zur Datenschutzerklärung als PDF (barrierearm)
Hinweis:
Verweise auf Abschnitte innerhalb der Erklärung finden Sie, wenn Sie über die Tasten STRG und f gleichzeitig drücken und so das Suchfeld Ihres Browsers öffnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Datenschutzinformation nach Art. 13, 14 DSGVO für die Datenverarbeitung bei der Nutzung des Instagram- bzw. Facebook-Kanals der Pädagogischen Hochschule Weingarten
- 1.1 Verantwortliche Stelle für die von der PH Weingarten kontrollierte Datenverarbeitung auf dem Facebook- und Instagram-Kanal der PH Weingarten
- 1.2 Datenschutzbeauftragter
- 1.3 Gemeinsame Verantwortlichkeit
- 1.4 Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta
- 1.4.1 Datenschutzrichtlinie von Meta
- 1.4.2 Cookie-Richtlinie und Cookie-Tabelle von Meta
- 1.4.3 Nutzungsbedingungen von Meta
- 1.4.4 Gemeinschaftsstandards von Meta
- 1.4.5 Dienste von Meta, die künstliche Intelligenz nutzen (KI)
- 1.4.6 Informationen für Personen, die keine Meta-Produkte nutzen
- 1.4.7 Ortungsdienste aktivieren oder deaktivieren
- 1.5 Abmilderungsmaßnahmen
- 1.5.1 Mastodon-Kanal der PH Weingarten
- 1.5.2 Datenverarbeitung durch Cookies einschränken
- 1.5.3 Chats und KI
- 1.5.4 Öffentliche Beiträge
- 1.5.5 Weitere Sicherheitsempfehlungen
- 1.6 Zweck der Verarbeitung
- 1.7 Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
- 1.8 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
- 1.8.1 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung durch die PH Weingarten
- 1.8.2 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung durch Meta
- 1.9 Alternativen zu diesem Facebook- bzw. Instagram-Kanal
- 1.10 Empfänger der personenbezogenen Daten
- 1.11 Übermittlung der Daten an ein Drittland
- 1.12 Dauer der Datenverarbeitung
- 1.13 Pflichten, uns bzw. Meta Ihre Daten bereitzustellen und Folgen bei Nicht-Bereitstellung
- 1.14 Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
- 1.15 Ihre Rechte
- 2 Nutzungskonzept für diesen Facebook- bzw. Instagram-Kanal
- 2.1 Zweck, Art und Umfang der vorgesehenen Nutzung
- 2.2 Gründe der Entscheidung für das gewählte Soziale Netzwerk
- 2.3 Abschätzung der Folgen für die Nutzenden
- 2.4 Verantwortliche für die redaktionelle und technische Betreuung dieses Facebook- bzw. Instagram-Kanals
- 3 Nutzungsbedingungen
- 3.1 Netiquette
- 3.1.1 Kurzfassung
- 3.1.2 Ausführliche Fassung
- 3.2 Haftung für Links
1 Datenschutzinformation nach Art. 13, 14 DSGVO für die Datenverarbeitung bei der Nutzung des Instagram- bzw. Facebook-Kanals der Pädagogischen Hochschule Weingarten
Hier finden Sie die Informationen zur Datenverarbeitung über den Facebook- und Instagram-Kanal der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Die PH Weingarten verarbeitet die Daten auf ihrem Facebook- und Instagram-Kanal in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit Meta Platforms Ireland Limited („Meta Ireland“). Mehr dazu finden Sie im Unterabschnitt 1.3 Gemeinsame Verantwortlichkeit.
1.1 Verantwortliche Stelle für die von der PH Weingarten kontrollierte Datenverarbeitung auf dem Facebook- und Instagram-Kanal der PH Weingarten
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
Deutschland
E-Mail: info(at)ph-weingarten.de
Telefon: +49 751 501 - 0
1.2 Datenschutzbeauftragter
Externer Datenschutzbeauftragter gemäß Art. 37 EU-DSGVO:
Maximilian Musch (Datenschutzbeauftragter)
Deutsche Datenschutzkanzlei
Richard-Wagner-Straße 2
88094 Oberteuringen
Deutschland
Tel: +49(0)7542/949-2100
E-Mail: anfragen(at)ddsk.de
1.3 Gemeinsame Verantwortlichkeit
Die PH Weingarten und
Meta Platforms Ireland Limited,
Merrion Road,
Dublin 4, D04 X2K5,
Irland
(Support-E-Mail-Adresse: impressum-support(at)support.facebook.com ;
zum Kontaktformular des oder der DSB gelangen Sie unter diesem externen Link)
verarbeiten die personenbezogenen Daten bei der Nutzung der Plattform in gemeinsamer Verantwortlichkeit. Im Allgemeinen ist Meta verantwortlich für die Datenverarbeitungen von Nutzerinnen und Nutzern, die freiwillig Mitglied von Meta sind und dort Informationen teilen. Zwischen der Meta Platforms Ireland Limited und der PH Weingarten gilt für die Datenverarbeitung bei den „Insights“ eine „Seiten-Insights-Ergänzung“, welche die gemeinsame Verantwortlichkeit bei dieser Datenverarbeitung beschreibt und regelt.
Die Daten, die bei „Insights“ verarbeitet werden, sind im Punkt 1.7 Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden in dieser Datenschutzerklärung zu finden. Der aktuelle Inhalt der „Seiten-Insights-Ergänzung“ kann auf der Internetpräsenz von Meta unter diesem externen Link eingesehen werden.
1.4 Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta
Zusammengefasst verarbeitet Meta die Daten von nicht-angemeldeten Nutzerinnen und Nutzern sowie angemeldeten Nutzerinnen und Nutzern unterschiedlich.
Sind sie nicht angemeldet (empfohlen!) so können Sie das Setzen der von Meta als nicht erforderlich ausgewiesenen Cookies durch Meta ablehnen und so die Datenverarbeitung minimieren.
Wenn Sie sich auf Meta anmelden (für die Nutzung unseres Kanals nicht empfohlen), so werden die Registrierungs- und Profildaten, die Sie hierfür bereitstellen, sowie weitere Daten jeglicher Ihrer Interaktionen und Ihre Rezeption von Inhalten auf der Plattform von Meta verarbeitet. Sollten Sie unseren Kanal über ein angemeldetes Konto nutzen, empfehlen wir Ihnen dringend, so sparsam wie möglich mit Ihren Daten umzugehen, d.h., so wenig wie möglich preiszugeben. Auch Nachrichten, die Sie über Metas Dienste schreiben, werden von Meta entsprechend seiner aktuellen Nutzungsbedingungen verarbeitet.
Bitte beachten Sie, dass andere Mitglieder auf Meta über Sie schreiben können und Sie erwähnen können, wenn Sie ebenfalls angemeldetes Mitglied auf Meta sind. Beachten Sie bitte auch, dass bestimmte Dienste auf Meta über Partner, d.h. Dritte, von Meta zur Verfügung gestellt werden, z.B. Microsoft, welche dann ebenfalls Ihre Daten verarbeiten.
Grundsätzlich, auch bei nicht angemeldeten Besuchern von Meta, verwendet Meta Cookies, Geräteinformationen und IP-Adressen. Ebenfalls erhält Meta Informationen von Dritten, die diese z.B. über Cookies über Sie gesammelt haben, auch wenn Sie keine Produkte von Meta nutzen.
Meta weist darauf hin, dass das Unternehmen sich vorbehält, neue Funktionen einzuführen und entsprechend weitere Daten zu erheben und zu verarbeiten. Daher verweisen wir für die Bereitstellung der detaillierten, aktuellen Bestimmungen auf Unterpunkt 1.4 Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta, auf dessen Plattform dieser Kanal unterhalten wird, auf folgende Links:
1.4.1 Datenschutzrichtlinie von Meta
Über diesen externen Link gelangen Sie zur Datenschutzrichtlinie von Meta.
1.4.2 Cookie-Richtlinie und Cookie-Tabelle von Meta
Meta nutzt Cookies, wenn entweder die Dienste von Meta selbst genutzt werden oder auch wenn Apps oder Webseiten genutzt werden, die selbst wiederum Dienste von Meta eingebunden haben (z.B. den „Gefällt-mir“-Button). Meta sammelt und nutzt diese Informationen auch, wenn Sie nicht bei einem Dienst von Meta registriert oder angemeldet sind.
Als Zwecke der Datenverarbeitung gibt Meta an, um Inhalte zu personalisieren, gezielt Werbeanzeigen zu platzieren und deren Effekt zu messen sowie die Sicherheit bei der Nutzung seiner Dienste zu gewährleisten. Zu den von Meta verwendeten Cookies gehören Sitzungs-Cookies, die gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird, und dauerhafte Cookies, die im Browser verbleiben, bis sie ablaufen oder sie aktiv gelöscht werden.
Über diesen externen Link gelangen Sie zur Cookie-Richtlinie von Meta.
Beachten Sie, dass die Speicherdauer einiger von Meta gesetzten Cookies auf Ihrem Gerät ein Jahr überschreiten kann.
1.4.3 Nutzungsbedingungen von Meta
Über diesen externen Link gelangen Sie zu den Nutzungsbedingungen von Meta.
1.4.4 Gemeinschaftsstandards von Meta
Über diesen externen Link gelangen Sie zu den Gemeinschaftsstandards von Meta.
1.4.5 Dienste von Meta, die künstliche Intelligenz nutzen (KI)
Meta bietet die Verwendung generativer künstlicher Intelligenz (KI) an, bspw. im Chat. Wir empfehlen, diesen Dienst nicht zu nutzen. Meta stellt zwar Möglichkeiten bereit, dass Inhalte von Chats für die KI nicht mehr abrufbar sind. Es bleibt jedoch unklar, ob sich die Daten restlos aus den Informationen löschen lassen, welche die KI "gelernt" hat.
Meta arbeitet zur Bereitsstellung dieser Dienste ebenso mit Dritten zusammen, bspw. Microsoft mit der Suchmaschine Bing, sowie Finnhub, Google und Wolfram. Meta intendiert, alle Daten, die Nutzerinnen und Nutzer bereitstellen, für das Training seiner KI-Dienste zu verwenden.
Bitte seien Sie wachsam, ob und ggf. wann Meta dieses Vorhaben in Facebook bzw. Instagram umsetzt. Wir empfehlen, der Verwendung der eigenen Daten für diese Zwecke soweit möglich zu widersprechen.
Wird für die Kommunikation Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ermöglicht, empfehlen wir, diese zu aktivieren. Mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung können Nachrichten nur auf den Geräten von Sender oder Senderin und Empfänger oder Empfängerin gelesen werden. Wenngleich dadurch die Inhalte von Nachrichten für Meta nicht mehr zugänglich sind, so kann Meta dennoch die Verbindungsdaten erheben, wer mit wem kommuniziert hat. Solche Verbindungsdaten können auch ohne Zugang zu den Nachrichten selbst viel über den versandten Inhalt aussagen, insbesondere, wenn bspw. mit Interessengruppen oder Anlaufstellen für bestimmte Themen Kontakt aufgenommen wird.
Genaue Informationen, wie Meta KI in welchen Produkten einsetzt, erfahren Sie unter diesem externen Link.
1.4.6 Informationen für Personen, die keine Meta-Produkte nutzen
1.4.7 Ortungsdienste aktivieren oder deaktivieren
1.5 Abmilderungsmaßnahmen
1.5.1 Mastodon-Kanal der PH Weingarten
Die PH Weingarten bietet auf Ihrem Mastodon-Kanal eine Alternative zur Nutzung des Facebook- und Instagram-Kanals. Weitere Informationen dazu finden Sie in Unterpunkt 1.9 Alternativen zu diesem Facebook- bzw. Instagram-Kanal.
1.5.2 Datenverarbeitung durch Cookies einschränken
Wenn Sie den Kanal der PH Weingarten auf Facebook oder Instagram und somit Meta dennoch nutzen möchten, so können Sie die Datenverarbeitung wie folgt abmildern:
- Löschen Sie alle Cookies, Lesezeichen und die gesamte Chronik und den Cache Ihres Browsers, beenden Sie ihn und öffnen Sie ihn dann erneut, bevor Sie den Kanal der PH Weingarten konsultieren.
- Gehen Sie ebenso vor, nachdem Sie den Facebook- oder Instagram-Kanal besucht haben.
- Besuchen Sie während Ihres Besuchs auf dem Kanal keine anderen Webseiten über diesen Browser.
- Erlauben Sie Ihrem Browser nach Möglichkeit nicht, auf Ihren Standort zuzugreifen.
- Entfernen Sie die Werbe-ID Ihres Gerätes.
Prüfen Sie Ihre Daten:
Sie können sich mit jedem Internetbrowser anzeigen lassen, wenn Cookies gesetzt werden und, was sie enthalten. Browser enthalten in ihrem Menu einen Unterpunkt, der "Werkzeuge für Webentwickler" oder ähnlich heißt. Dort können Sie bei der Anzeige des Webspeichers sehen, welche Cookies eine Seite gesetzt hat.
Zusätzlich können Sie unter dem externen Link von youronlinechoices.com über ein sogenanntes „Präferenzmanagement“ das Setzen von Cookies zusätzlich einschränken.
Es besteht überdies die Möglichkeit, einen kostenpflichtigen Account bei Facebook oder Instagram zu eröffnen. Hierdurch werden laut Meta Datenverarbeitungen eingeschränkt. Nähere Informationen dazu finden Sie unter diesem externen Link.
1.5.3 Chats und KI
Wir empfehlen, in Chats die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zu aktivieren. Somit können nur die Chat-Beteiligten die Nachrichten lesen, nicht jedoch andere Personen und auch nicht Instagram respektive Facebook respektive Meta. Beachten Sie, dass mögliche Backup-Funktionen für Ende-zu-Ende verschüsselte Chats möglicherweise die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung abschwächen oder teilweise potentiell aufheben können.
Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, Chats mit einer KI zu löschen, einschließlich aller Kopien der Nachrichten und der dazugehörigen gespeicherten Daten über einen selbst. Dies muss direkt bei Meta erfolgen. Generative KI nutzt u.a. auch Informationen von Dritten, bspw. Bing von Microsoft ebenso Finnhub, Wolfram und Google. An die KI gesendete Nachrichten sowie allgemeine Informationen, etwa zur Region des oder der Anfragenden, werden mit diesen Dritten geteilt. Personenbezogene Informationen wie z.B. Benutzernamen sind davon ausgenommen, es sei denn, sie werden im Chat mit der KI genannt. Wir empfehlen daher, in Chats mit einer KI keinerlei personenbezogene oder kritische Daten preiszugeben.
1.5.4 Öffentliche Beiträge
Beachten Sie, dass öffentliche Beiträge sowohl von potentiell allen Nutzenden des Internets als auch von KI verarbeitet werden – seien Sie insofern sparsam mit der Preisgabe personenbezogener Daten sowie privater oder anderer sensibler Informationen.
1.5.5 Weitere Sicherheitsempfehlungen
Untersagen Sie nach Möglichkeit die Erhebung und Verwendung Ihres Standortes.
Nutzen Sie zzgl. zur sogenannten „Zweistufigen Authentifizierung“ (hierbei erhalten Sie bei Anmeldeversuchen über einen unbekannten Browser oder ein unbekanntes Gerät einen speziellen Anmeldecode oder eine Eingabeaufforderung) nach Möglichkeit Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Kompromittierung und Übernahme Ihrer Konten durch Unbefugte zu verhindern.
Nutzen Sie die bereitgestellten Tools auf Facebook und Instagram um die Sichten auf Ihre Inhalte für andere einzuschränken sowie Ihren Aktivitätsverlauf zu kontrollieren. Nutzen Sie ebenfalls Tools zum Verwalten von „Freunden“ und „Followern“.
1.6 Zweck der Verarbeitung
Zweck der Verarbeitung durch die PH Weingarten ist die öffentliche Information von und Kommunikation mit Studierenden, Studieninteressierten, Alumni und Mitarbeitenden der Hochschule sowie an der PH Weingarten interessierten Personen, wobei der Schwerpunkt auf dem Kontakt und der Kommunikation mit Studierenden, Studieninteressierten und potentiellen Stellenbewerberinnen und -bewerbern liegt.
Weitere Zwecke der Verarbeitung sind, bei missbräuchlicher Nutzung unseres Accounts unseren rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen, sowie die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Die Zwecke der Verarbeitung von Meta finden Sie im Unterpunkt 1.4.2 Cookie-Richtlinie und Cookie-Tabelle von Meta.
1.7 Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Die Daten, die von Ihrem Browser bei jedem Aufruf der Plattform Meta übermittelt werden, sind:
IP-Adresse; vom Browser übermittelte Browser-Kennung (= Name und Versionsnummer des Browsers); aufgerufene Seite; die Uhrzeit des Aufrufs; Status des Aufrufs (HTTP-Status-Code); Menge der übertragenen Daten; Art der Verschlüsselung.
Weitere Daten, die von Meta erhoben werden, können sie unter den oben aufgeführten Webseiten von Meta im Abschnitt 1.4 Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta im aktuellen Stand erfahren.
Die Daten, die bei Nutzung unseres Kanals verarbeitet werden beschränken sich beim bloßen Lesen der Inhalte auf die angegebenen Daten. Die PH Weingarten erhält auf einige Daten, die Meta erhebt, in aggregiertem, d.h. zusammengefasstem Format Zugriff („Insights“). Die Daten der Insights umfassen:
- Aktuelle Highlights (= signifikante Performance-Steigerungen innerhalb eines definierten Zeitraums);
- erreichte Konten;
- Konten, die interagiert haben;
- Content-Interaktionen (= Markierung mit „Gefällt mir“; Kommentare, Antworten, Teilen und Speichern);
- Informationen zu unseren Werbeanzeigen;
- Anzahl der Wiedergaben von Medieninhalten;
- Gesamtzahl der Follower;
- aggregierte, demographische Daten, einschl. einer Auflistung der Top-Länder, Top-Städte, Top-Altersgruppen und einer Aufschlüsselung nach Geschlecht;
- Inhalte, die die PH Weingarten geteilt hat.
Weitere Informationen zu den „Insights“ erhalten Sie unter diesem externen Link.
Welche Daten Meta für die Erstellung der „Insights“ erhebt, erfahren Sie im aktuellen Stand unter diesem externen Link.
Auf die technischen Browserdaten erhält die PH Weingarten keinen Zugriff, wenn nicht ein neuer Sachverhalt eine entsprechende Rechtsgrundlage hierfür schafft.
Wird auf unserem Account durch Sie etwas gepostet oder etwas kommentiert, so verarbeiten wir die durch die Posts und Kommentare bereitgestellten Daten, das heißt, die Inhalte sowie jeweils den Nutzernamen der interagierenden Person.
Wenn Sie uns via E-Mail oder Telefon kontaktieren, verarbeiten wir die entsprechend dafür notwendigen Daten, das heißt, Name, Vorname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Anliegen und ggf. weitere Daten je Erfordernissen des Sachverhaltes.
1.8 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
1.8.1 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung durch die PH Weingarten
- Art. 6 Abs. 1 Satz 1 litt. c und e i.V.m. Abs. 3 DSGVO i.V.m.
- § 4, Zulässigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten, Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg, i.V.m.
- § 2, Aufgaben, Abs. 9, Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten, die auf unserem Kanal mittels Postings und Kommentaren durch Sie selbst öffentlich bereitgestellt werden, ist Art. 6 Abs. 1 litt. a und b DSGVO i.V.m. § 19a, Recht der öffentlichen Zugänglichmachung, UrhG.
Bei rechtswidrigem Verhalten auf unserem Kanal oder Rechtsstreitigkeiten in Bezug auf unseren Account ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c sowie Art. 17, Abs. 3 litt. b und e DSGVO.
1.8.2 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung durch Meta
Meta stützt seine Rechtsgrundlagen auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, berechtigte Interessen, und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Ihre Einwilligung, sofern Sie sie gegeben haben, sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Erfüllung eines Vertrages und Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, bspw. im Falle von technischer Protokollierung.
1.9 Alternativen zu diesem Facebook- bzw. Instagram-Kanal
Die PH Weingarten unterhält einen Kanal auf der Mastodon-Instanz des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit BaWü, den Sie unter diesem Link finden.
Wir empfehlen ausdrücklich, für die Social-Media-Kommunikation unseren Mastodon-Kanal zu nutzen. Weitere Informationen zu Mastodon allgemein und unserem dortigen Kanal finden Sie ebendort.
Ebenfalls stehen Ihnen unsere offizielle Webseite ph-weingarten.de sowie die Kommunikationskanäle Postweg, E-Mail und Telefon zur Verfügung oder auch der persönliche Kontakt zu den jeweiligen Öffnungszeiten oder nach Terminvereinbarung.
1.10 Empfänger der personenbezogenen Daten
Empfänger der Daten sind zunächst die Mitarbeitenden der PH Weingarten, die mit der Pflege dieses Internetauftritts betraut sind bzw. mit der Bearbeitung von in Bezug dazu stehen Angelegenheiten. Dies gilt auch für Daten, die Sie uns bspw. bei einer Kontaktaufnahme via E-Mail oder Telefon übermitteln.
Ebenfalls Empfänger der Daten sind die jeweils berechtigten Mitarbeitenden von Meta Platforms Ireland Limited.
Im Internet und somit auch auf unserem Kanal öffentlich zugänglich gemachte Inhalte können grundsätzlich von überall auf der Welt abgerufen werden.
1.11 Übermittlung der Daten an ein Drittland
Bei dem Besuch unseres Kanals auf Facebook oder Instagram werden Ihre Daten an Meta übermittelt. Wenngleich diese zunächst an Meta Platforms Ireland Limited übermittelt werden, so hat das Mutterunternehmen seinen Hauptsitz jedoch in den USA. Eine Datenübermittlung in die USA kann daher nicht ausgeschlossen werden. Mit dem Data Privacy Framework gibt es für das Datenschutzniveau der USA einen sogenannten „Angemessenheitsbeschluss“ der EU. Der Plattformbetreiber Meta hat sich entsprechend der Vorgaben beim US-amerikanischen Handelsministerium registriert.
Es werden darüber hinaus aktiv durch die PH Weingarten keine Daten an ein Drittland übermittelt. Im Internet öffentlich zugänglich gemachte Inhalte können jedoch grundsätzlich von überall auf der Welt abgerufen werden, einschließlich einer möglichen Verwendung der Daten als Trainingsdaten für KI. Wenn Sie über unseren Kanal einen eingebetteten medialen Inhalt rezipieren (Musik, Video…), der auf den Servern eines anderen Anbieters gehostet wird, so werden Ihre Daten von diesem anderen Anbieter verarbeitet.
1. 12 Dauer der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die Daten solange, wie die jeweils oben aufgeführten Zwecke und Rechtsgrundlagen bestehen.
Die von Ihnen selbst initiierte öffentliche Zugänglichmachung Ihrer Inhalte auf unserem Kanal nach § 19a UrhG können Sie durch eigene Löschung der Inhalte beenden.
Bitte beachten Sie, dass einmal im Internet öffentlich zugänglich gemachte Inhalte möglicherweise niemals vollständig aus dem Netz und von allen Geräten, die diese vielleicht heruntergeladen haben, gelöscht werden können.
1.13 Pflichten, uns bzw. Meta Ihre Daten bereitzustellen und Folgen bei Nicht-Bereitstellung
Die Verarbeitung der Daten, die von Ihrem Gerät bei jedem Aufruf unseres Kanals an Meta übermittelt werden, lässt sich aus vertraglichen und technischen Gründen durch die PH Weingarten nicht unterbinden – die Nutzung dieses Kanals ist somit an diese Datenverarbeitungen gebunden.
Die Informationen auf unserem Kanal sind darüber hinaus ohne Angabe weiterer persönlicher Daten rezipierbar. Wenn Sie uns keine weiteren Daten bereitstellen möchten, posten und kommentieren Sie einfach nicht auf unserem Kanal. Bei jedem Post und jedem Kommentar auf unserem Kanal werden notwendig die Inhalte verarbeitet sowie der Nutzername der Person, die postet oder kommentiert.
1.14 Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Es findet durch die PH Weingarten keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
1.15 Ihre Rechte
Sie haben das Recht, von uns Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten nach den Regeln von Art. 15 DSGVO (ggf. mit Einschränkungen nach § 9 LDSG Baden-Württemberg) zu erhalten.
Auf Ihren Antrag hin werden wir die über Sie gespeicherten Daten nach Art. 16 DSGVO berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
Wenn Sie es wünschen, werden wir Ihre Daten nach den Grundsätzen von Art. 17 DSGVO löschen, sofern andere gesetzliche Regelungen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder die Einschränkungen nach § 10 LDSG Baden-Württemberg) oder ein überwiegendes Interesse unsererseits (z. B. zur Verteidigung unserer Rechte und Ansprüche) dem nicht entgegenstehen.
Unter Berücksichtigung der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie von uns verlangen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken.
Ferner können Sie gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einlegen, aufgrund dessen wir die Verarbeitung Ihrer Daten beenden müssen. Dieses Widerspruchsrecht gilt allerdings nur bei Vorliegen ganz besonderer Umstände Ihrer persönlichen Situation, wobei Rechte unseres Hauses Ihrem Widerspruchsrecht ggf. entgegenstehen können.
Auch haben Sie das Recht, Ihre Daten unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder sie einem Dritten zu übermitteln.
Bei uns gegenüber erteilten Einwilligungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Für den Widerruf reicht eine formlose Mitteilung via Post an
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
Deutschland
oder via E-Mail an datenschutzkoordination(at)vw.ph-weingarten.de .
(Bitte beachten Sie, dass E-Mails zurzeit nur unverschlüsselt zugesandt bzw. empfangen werden können.)
Ihre Anträge über die Ausübung Ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich oder per E-Mail an die oben angegebene Anschrift oder direkt schriftlich oder per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten adressiert werden. Beachten Sie, dass wir insbesondere für das Erfüllen Ihres Rechtes auf Auskunft sicherstellen müssen, dass Sie auch die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen.
Die für die PH Weingarten zuständige Aufsichtsbehörde ist wie folgt zu erreichen:
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Hausanschrift: Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart, Deutschland
Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart, Deutschland
Telefonzentrale: +49 711/61 55 41-0
E-Mail: poststelle(at)lfdi.bwl.de .
Die für Meta Platforms Ireland Limited zuständige Aufsichtsbehörde ist die
Data Protection Commission
Postanschrift: 21 Fitzwilliam Square South, Dublin 2, D02 RD28, Ireland
Hausanschrift: 21 Fitzwilliam Square South, Dublin 2, D02 RD28, Ireland
Telefon: +353 (0) 1 7650100
Unter diesem externen Link gelangen Sie zum elektronischen Kontaktformular der Behörde.
2 Nutzungskonzept für diesen Facebook- bzw. Instagram-Kanal
2.1 Zweck, Art und Umfang der vorgesehenen Nutzung
Zweck, Art und Umfang der vorgesehenen Nutzung auf diesem Facebook- bzw. Instagram-Kanal wurden bereits weiter oben beschrieben.
2.2 Gründe der Entscheidung für das gewählte Soziale Netzwerk
Meta mit Schwerpunkt Instagram wurde als Plattform gewählt, da es sich international um eine Plattform mit sehr hoher Reichweite hinsichtlich Studieninteressierter und Studierender handelt.
Die Hochschule nutzt diesen Facebook- bzw. Instagram-Kanal, um Öffentlichkeitsarbeit zum Zwecke der niederschwelligen Kommunikation insbesondere, aber nicht ausschließlich, mit Studierenden, Studieninteressierten, Alumni und potentiellen Stellenbewerberinnen und -bewerbern durch die Möglichkeit des interaktiven Austauschs und der direkten Ansprache im Kreise einer potentiell großen Zuhörer- bzw. Leserschaft zu realisieren.
Durch den öffentlichen Dialog wird eine lebendigere Transparenz geschaffen, als es durch statische Inhalte auf einer Webseite möglich wäre. Die Möglichkeit, sich über die Webseiten der PH Weingarten zu informieren oder den Kontakt via Postweg, E-Mail bzw. Telefon zu suchen, bleibt unbenommen. Als Alternative zur Kommunikation auf einem Sozialen Netzwerk unterhält die PH Weingarten einen Mastodon-Kanal auf der Instanz des LfDI BaWü.
2.3 Abschätzung der Folgen für die Nutzenden
Es werden nur die Daten wie in obiger Datenschutzerklärung beschrieben verarbeitet.
Wie oben weisen wir noch einmal darauf hin, dass jedweder von Ihnen getätigte Post, Kommentar und jedwede Äußerung auf unserem Kanal und somit in der Öffentlichkeit der Rezeption, ggf. Reaktion und Bewertung durch ebendiese Öffentlichkeit preisgegeben ist.
Die Entscheidung über die von Ihnen geteilten Inhalte auf unserem Kanal treffen Sie in eigener Verantwortung – beachten Sie bitte, dass wir uns vorbehalten, Beiträge von Ihnen, die gegen die Nutzungsbedingungen dieses Facebook- bzw. Instagram-Kanals verstoßen (nachstehend zu finden unter Kapitel 3 Nutzungsbedingungen), die Rechtsverstöße Ihrerseits darstellen oder die uns wegen weiterer, hier noch nicht absehbarer Gründe unangemessen erscheinen, zu sperren oder zu löschen.
2.4 Verantwortliche für die redaktionelle und technische Betreuung dieses Facebook- bzw. Instagram-Kanals
Dieser Kanal ist Teil des Plattformbetreibers Meta und wird von Meta technisch betrieben.
Inhaltlich verantwortlich für die journalistisch-redaktionellen Beiträge ist
Arne Geertz (Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing)
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
Deutschland
Tel.: +49(0)751/501-8860
E-Mail: geertz(at)vw.ph-weingarten.de
3 Nutzungsbedingungen
Wenn Sie auf unserem Instagram- oder Facebook-Kanal Inhalte veröffentlichen oder Inhalte kommentieren möchten, müssen Sie mindestens 16 Jahre alt sein – unabhängig davon, von welchem Staat aus Sie auf diese Internetpräsenz zugreifen.
Es gilt darüber hinaus folgende Netiquette:
3.1 Netiquette
3.1.1 Kurzfassung
Kein „Hatespeech“. Keine illegalen Inhalte. Keine „Fake-News“.
Sondern Achtung und Respekt voreinander und miteinander.
3.1.2 Ausführliche Fassung
Wir kommunizieren auf diesem Kanal miteinander mit Achtung und Respekt voreinander. Wir differenzieren zwischen Fakten und persönlicher Meinung.
Wir weisen zum Thema Meinungsfreiheit zudem auf folgende Feststellung des Bundesverfassungsgerichtes hin:
„Nicht mehr in den Schutzbereich des Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG fallen hingegen bewusst oder erwiesen unwahre Tatsachenbehauptungen, da sie zu der verfassungsrechtlich gewährleisteten Meinungsbildung nichts beitragen können…“ (BVerfG, Beschluss der 3. Kammer des Ersten Senats vom 22. Juni 2018 - 1 BvR 673/18 -, Rn. 1-37, Absatz 20, Satz 2; nachlesbar unter diesem externen Link zur Seite des Bundesverfassungsgerichtes).
Wir gehen zwar davon aus, dass Nachfolgendes bekannt ist und beachtet wird, dennoch der Hinweis:
Das Verbreiten von gewaltverherrlichenden, pornographischen, sonstig jugendgefährdenden, rassistischen, volksverhetzenden oder von jemanden aufgrund seiner nationalen oder sozialen Herkunft, seines Geschlechts, seiner sexuellen Orientierung, seiner Religion, seiner Hautfarbe, seiner politischen oder weltanschaulichen Überzeugung, seiner Behinderung, seines Vermögens oder aufgrund seiner Geburt diskriminierenden Inhalten über Kommentare oder Postings auf unserem Kanal ist untersagt.
(Siehe dazu auch: §§ 130, 131, 184 ff. StGB; § 15 JuSchG; Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen Art. 2.)
Ebenso tolerieren wir auf unserem Kanal keine Beleidigung, üble Nachrede oder Verleumdung.
(Siehe dazu auch §§ 185 ff. StGB.)
Inhalte, die im Widerspruch dazu oder in einer Weise, die hier nicht aufgeführt ist im Widerspruch zu geltendem Recht der Europäischen Union oder der Bundesrepublik Deutschland stehen werden gelöscht, wenn wir Kenntnis davon erlangen; der Versuch bzw. das Erfolgen der Verbreitung werden je nach Sachverhalt ggf. zur Anzeige gebracht. Dies gilt auch für auf unserem Kanal geteilte Links, die auf solche Inhalte verweisen.
(Siehe dazu auch § 8 i.V.m. § 7 DDG.)
Bitte beachten Sie, dass für selbst hochgeladene, geteilte mediale Inhalte (Fotos, Videos…) die Urheberrechte bzw. die Nutzungsrechte innegehabt werden müssen.
(Siehe dazu auch §§ 7 und 31-44 UrhG .)
Wir behalten uns vor, Accounts und Kanäle, die in der Interaktion mit uns oder uns freundschaftlich bekannten, anderen Nutzenden der sozialen Netzwerke diese Nutzungsbestimmungen nicht beherzigen, auf unserem Kanal nach Möglichkeit zu blockieren.
3.2 Haftung für Links
Wenn wir externe Links setzen, kennzeichnen wir diese als solche. Wir machen uns die Inhalte externer Links nicht zu eigen, sondern nehmen darauf in eigener Auseinandersetzung Bezug. Die Inhalte, die unter Link-Adressen aufrufbar sind, können sich ohne unser Wissen ändern, und so können wir trotz sorgfältiger Auswahl keine Haftung für diese Inhalte übernehmen.
Sollten sich Inhalte hinter von uns einmal gesetzten Links ändern und daraufhin als rechtswidrig erweisen, so distanzieren wir uns ausdrücklich von diesen Inhalten und löschen die Links auf unserer Internetpräsenz nach Kenntnis unverzüglich.
Sollte Ihnen auffallen, dass ein Link nicht mehr aktiv ist oder dass die darunter aufrufbaren Inhalte nicht mehr zum Thema, zu dem wir den Link angeführt haben, passen oder sollten darunter auf einmal rechtswidrige Inhalte aufrufbar sein, so sind wir für eine Information hierüber sehr dankbar!!
Stand: 27. August 2024
Datenschutzerklärung und Nutzungshinweise für den Kanal der Pädagogischen Hochschule Weingarten auf YouTube der Firma Google
Link zur Datenschutzerklärung als PDF (barrierearm)
Hinweis:
Verweise auf Abschnitte innerhalb der Erklärung finden Sie, wenn Sie über die Tasten STRG und f gleichzeitig drücken und so das Suchfeld Ihres Browsers öffnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Datenschutzinformation nach Art. 13, 14 DSGVO für die Datenverarbeitung bei der Nutzung des YouTube-Kanals der Pädagogischen Hochschule Weingarten
- 1.1 Verantwortliche Stelle für die von der PH Weingarten kontrollierte Datenverarbeitung auf dem YouTube-Kanal der PH Weingarten
- 1.2 Datenschutzbeauftragter
- 1.3 Gemeinsame Verantwortlichkeit
- 1.4 Informationen zur Datenverarbeitung durch YouTube bzw. Google
- 1.4.1 Datenschutzerklärung von Google
- 1.4.2 Nutzungsbedingungen von Google
- 1.4.3 Cookieinformationen von Google
- 1.5 Abmilderungsmaßnahmen
- 1.5.1 Mastodon-Kanal der PH Weingarten
- 1.5.2 Datenverarbeitung durch Cookies einschränken
- 1.5.3 Öffentliche Beiträge
- 1.5.4 Weitere Sicherheitsempfehlungen
- 1.6 Zweck der Verarbeitung
- 1.7 Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
- 1.8 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
- 1.8.1 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung durch die PH Weingarten
- 1.8.2 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung durch YouTube bzw. Google
- 1.9 Alternativen zu diesem YouTube-Kanal
- 1.10 Empfänger der personenbezogenen Daten
- 1.11 Übermittlung der Daten an ein Drittland
- 1.12 Dauer der Datenverarbeitung
- 1.13 Pflichten, uns bzw. YouTube Ihre Daten bereitzustellen und Folgen bei Nicht-Bereitstellung
- 1.14 Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
- 1.15 Ihre Rechte
- 2 Nutzungskonzept für diesen YouTube-Kanal
- 2.1 Zweck, Art und Umfang der vorgesehenen Nutzung
- 2.2 Gründe der Entscheidung für das gewählte Soziale Netzwerk
- 2.3 Abschätzung der Folgen für die Nutzenden
- 2.4 Verantwortliche für die redaktionelle und technische Betreuung dieses YouTube-Kanals
- 3 Nutzungsbedingungen
- 3.1 Netiquette
- 3.1.1 Kurzfassung
- 3.1.2 Ausführliche Fassung
- 3.2 Haftung für Links
1 Datenschutzinformation nach Art. 13, 14 DSGVO für die Datenverarbeitung bei der Nutzung des YouTube-Kanals der Pädagogischen Hochschule Weingarten
Hier finden Sie die Informationen zur Datenverarbeitung über den YouTube-Kanal der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Die PH Weingarten verarbeitet die Daten auf ihrem YouTube-Kanal in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit Google. Mehr dazu finden Sie im Unterabschnitt 1.3 Gemeinsame Verantwortlichkeit.
1.1 Verantwortliche Stelle für die von der PH Weingarten kontrollierte Datenverarbeitung auf dem YouTube-Kanal der PH Weingarten
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
Deutschland
E-Mail: info(at)ph-weingarten.de
Telefon: +49 751 501 - 0
1.2 Datenschutzbeauftragter
Externer Datenschutzbeauftragter gemäß Art. 37 EU-DSGVO:
Maximilian Musch (Datenschutzbeauftragter)
Deutsche Datenschutzkanzlei
Richard-Wagner-Straße 2
88094 Oberteuringen
Deutschland
Tel: +49(0)7542/949-2100
E-Mail: anfragen(at)ddsk.de
1.3 Gemeinsame Verantwortlichkeit
YouTube ist ein Unternehmen der Firma Google LLC. Es gelten die Datenschutzbestimmungen von Google. Die PH Weingarten und für Nutzer von Google-Diensten, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt in den USA oder im Vereinigten Königreich haben,
Google LLC,
1600 Amphitheatre Parkway,
Mountain View,
CA 94043, USA
bzw. für Nutzerinnen und Nutzer, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der EU oder in der Schweiz haben,
Google Ireland Limited,
Gordon House,
Barrow Street,
Dublin 4, Irland
Externer Link zur Datenschutz-Hilfe von Google –
verarbeiten die personenbezogenen Daten bei der Nutzung der Plattform in gemeinsamer Verantwortlichkeit.
Google Ireland Limited auch ist der zuständige Datenverantwortliche für die Verarbeitung von Informationen, mit denen Google AI-Modelle trainiert werden, um sie in Diensten einzusetzen, die Google Ireland Limited im Europäischen Wirtschaftsraum oder in der Schweiz bereitstellt.
Im Allgemeinen ist Google verantwortlich für die Datenverarbeitungen von Nutzerinnen und Nutzern, die freiwillg einen Account bei Google haben und dort Informationen teilen. Mittels YouTube-Analytics werden für Betreibende von YouTube-Kanälen bestimmte Nutzerstatistiken erstellt und zur Verfügung gestellt. Diese Datenerhebung ist Teil der AGB von YouTube, denen zugestimmt werden muss bei Betrieb eines solchen Kanals.
Die Daten, die bei den Nutzerstatistiken von YouTube verarbeitet werden, sind im Punkt 1.7 Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden in dieser Datenschutzerklärung zu finden.
1.4 Informationen zur Datenverarbeitung durch YouTube bzw. Google
Zusammengefasst verarbeitet YouTube bzw. Google die Daten von nicht-angemeldeten Nutzerinnen und Nutzern sowie angemeldeten Nutzerinnen und Nutzern unterschiedlich.
Sind sie nicht angemeldet (empfohlen!) so können Sie das Setzen der von YouTube als nicht erforderlich ausgewiesenen Cookies durch YouTube ablehnen und so die Datenverarbeitung minimieren. Um die YouTube-Videos anschauen zu können, benötigen Sie kein Google-Konto.
Wenn Sie sich auf YouTube bzw. Google anmelden (für die Nutzung unseres Kanals nicht empfohlen), so werden die Registrierungs- und Profildaten, die Sie hierfür bereitstellen, sowie weitere Daten jeglicher Ihrer Interaktionen und Ihre Rezeption von Inhalten auf der Plattform von YouTube bzw. Google verarbeitet. Sollten Sie unseren Kanal über ein angemeldetes Konto nutzen, empfehlen wir Ihnen dringend, so sparsam wie möglich mit Ihren Daten umzugehen, d.h., so wenig wie möglich preiszugeben. Auch Nachrichten, die Sie über YouTube bzw. Google Dienste schreiben, werden von Google entsprechend seiner aktuellen Nutzungsbedingungen verarbeitet.
Bitte beachten Sie, dass andere Mitglieder auf YouTube über Sie schreiben können und Sie erwähnen können, wenn Sie ebenfalls angemeldetes Mitglied auf YouTube bzw. Google sind.
Grundsätzlich, auch bei nicht angemeldeten Nutzerinnen und Nutzern von YouTube und Wahl der Option „Ablehnen“ bei erstmaligem Aufruf der Internetpräsenz von YouTube, verwendet der Dienst Cookies und Daten, um nach eigenen Angaben
- Google-Dienste zu erbringen und zu betreiben;
- Ausfälle zu prüfen und Maßnahmen gegen Spam, Betrug und Missbrauch zu ergreifen;
- Daten zu Zielgruppeninteraktionen und Websitestatistiken zu erheben.
Beachten Sie, dass privates Browsen, bzw. bei Chrome der sogenannte „Inkognito-Modus“ lediglich dazu führt, dass andere Nutzende Ihrer Geräte Ihr Surfverhalten nicht nachvollziehen können. Das Surfen in einem solchen Modus bedeutet keine Einschränkung der Datenverarbeitungen durch die Dienste, die Sie im Netz nutzen.
Auch ohne Google-Konto speichern die Dienste von Google Ihre Daten mit eindeutigen Kennungen, die mit Ihrem Browser, mit der von Ihnen verwendeten App oder mit Ihrem Gerät verknüpft sind. Google nutzt diese Daten z.B. für granulare, dadurch aber eben auch eingeschränkte Suchergebnisse (so entsteht jeweils eine sogenannte „Bubble“), sowie für gezielte Werbung. Es ist möglich, dass die Anzahl der über Sie so gespeicherten Daten auch dann eine eindeutige Zuordnung von Ihnen erlaubt, wenn Sie regelmäßig die Daten und Verläufe Ihres Browsers löschen und grundsätzlich restriktive Einstellungen bei Ihren Bewegungen im Internet vorgenommen haben.
Zu den erhobenen Daten gehören bspw. auch der Ladestatus Ihres Gerätes (automatisches Dimmen bei schwachem Akku), Typ und die Einstellungen des Browsers, der Typ und die Einstellungen des Geräts, das Betriebssystem, Informationen zum Mobilfunknetz wie der Name des Mobilfunkanbieters und die Telefonnummer sowie die Versionsnummer der von Ihnen verwendeten App; außerdem Daten über die Interaktion Ihrer Apps, Browser und Geräte mit den Diensten, wie bspw. die IP-Adresse, Absturzberichte, Systemaktivitäten sowie Datum, Uhrzeit und Verweis-URL Ihrer Anfrage.
Erhobene Aktivitätsdaten sind bspw.:
- Begriffe, nach denen Sie suchen;
- Videos, die Sie sich ansehen;
- Inhalte und Werbeanzeigen, die Sie sich ansehen und mit denen Sie interagieren;
- Sprach- und Audiodaten;
- Kaufaktivitäten;
- Personen, mit denen Sie kommunizieren oder Inhalte austauschen;
- Aktivitäten auf Websites und Apps von Drittanbietern, die unsere Dienste nutzen;
- der Chrome-Browserverlauf, den Sie mit Ihrem Google-Konto synchronisiert haben.
Google erhebt bei der Nutzung seiner Dienste zudem Standortdaten. Beachten Sie, dass Standortdaten auch dann erhoben werden können über Zusammenführung verschiedener Datenquellen und z.T. nicht deaktivierbarer Dienste (dies gilt insbesondere für die Verwendung eines Google-Android), wenn Sie die Verwendung des Standortes in Ihrem Gerät ausgeschaltet haben. Zu diesen Datenquellen gehören bpsw.
- GPS- und andere Sensordaten von Ihrem Gerät;
- Ihre IP-Adresse;
- Aktivitäten in Google-Diensten, zum Beispiel Ihre Suchanfragen, oder Orte, die Sie mit einem Label versehen, etwa Ihr Zuhause oder Ihr Arbeitsplatz (wir empfehlen, dies zu unterlassen);
- Informationen über Objekte in der Nähe Ihres Geräts, z.B. WLAN-Zugriffspunkte, Funkmasten und Bluetooth-fähige Geräte.
Google erhebt ebenfalls Daten aus öffentlichen Quellen, bspw. Zeitungen, und von Partnern des Unternehmens, z.B. Verzeichnisdienste oder auch Marketingpartner.
Das Erheben und Speichern von Daten erfolgt u.a. über Cookies, Pixel-Tags, lokale Speicherung wie z.B. Browser-Webspeicher oder Anwendungsdaten-Caches, Datenbanken und Serverprotokolle.
Wenn Sie mit einem Google-Konto angemeldet sind, so kommen zu diesen Daten noch Ihre Name, Ihre E-Mail-Adresse, möglicherweise Ihre Telefonnummer und Zahlungsinformationen hinzu.
Google erhebt die Daten für das Bereitstellen personalisierter Inhalte in Suchanfragen und Werbung, für Kontakt bspw. in Supportanfragen und zur Absicherung der IT-Systeme.
Google verarbeitet die Daten mittels automatisierter Systeme, die Ihre Inhalte analysieren, und verwendet Algorithmen zur Mustererkennung in Ihren Daten.
Die Daten werden potentiell dienst- und geräteübergreifend verarbeitet, d.h., dass bspw. Werbeanzeigen auf anderen Webseiten auf Ihre Aktivitäten auf Google-Diensten Bezug nehmen, wenn diese Webseiten Anzeigenprodukte von Google verwenden.
Wenn andere Nutzer bereits über Ihre E-Mail-Adresse oder Daten über Sie verfügen, mit denen Sie identifizierbar sind, zeigt Google diesen Nutzern möglicherweise die öffentlich sichtbaren Daten Ihres Google-Kontos an, wie Ihren Namen und Ihr Foto.
Nutzungsbestimmungen, AGB und Datenschutzrichtlinien sind zuweilen Änderungen durch die zugehörigen Unternehmen unterworfen. Daher verweisen wir für die Bereitstellung der detaillierten, aktuellen Bestimmungen auf Unterpunkt 1.4 Informationen zur Datenverarbeitung durch YouTube bzw. Google, auf dessen Plattform dieser Kanal unterhalten wird, auf folgende Links:
1.4.1 Datenschutzerklärung von Google
Unter diesem externen Link gelangen Sie zur Datenschutzerklärung von Google.
1.4.2 Nutzungsbedingungen von Google
Unter diesem externen Link gelangen Sie zu den Nutzungsbedingungen von Google.
1.4.3 Cookieinformationen von Google
Unter diesem externen Link gelangen Sie zu den Cookieinformationen von Google.
1.5 Abmilderungsmaßnahmen
1.5.1 Mastodon-Kanal der PH Weingarten
Die PH Weingarten bietet auf Ihrem Mastodon-Kanal eine Alternative zur Nutzung des YouTube-Kanals. Weitere Informationen dazu finden Sie in Unterpunkt 1.9 Alternativen zu diesem YouTube-Kanal.
1.5.2 Datenverarbeitung durch Cookies einschränken
Wenn Sie den Kanal der PH Weingarten auf YouTube und somit Google dennoch nutzen möchten, so können Sie die Datenverarbeitung wie folgt abmildern:
- Löschen Sie alle Cookies, Lesezeichen und die gesamte Chronik und den Cache Ihres Browsers, beenden Sie ihn und öffnen Sie ihn dann erneut, bevor Sie den Kanal der PH Weingarten konsultieren.
- Gehen Sie ebenso vor, nachdem Sie den YouTube-Kanal besucht haben.
- Besuchen Sie während Ihres Besuchs auf dem Kanal keine anderen Webseiten über diesen Browser.
- Erlauben Sie Ihrem Browser nach Möglichkeit nicht, auf Ihren Standort zuzugreifen.
- Entfernen Sie die Werbe-ID Ihres Gerätes.
Wir empfehlen Ihnen, sollten Sie ein Google-Konto haben, nicht in diesem angemeldet zu sein, wenn Sie Webseiten im Internet besuchen. Ebenfalls empfehlen wir Ihnen, die Datenerhebungen in den verfügbaren Einstellungen Ihres Kontos auf ein Minimum zu beschränken und grundsätzlich auf Ihrem Konto so wenig wie möglich von sich preiszugeben. Wir empfehlen Ihnen zudem, Google-Dienste nicht zu verknüpfen und den YouTube-Verlauf zu deaktivieren.
Prüfen Sie Ihre Daten:
Sie können sich mit jedem Internetbrowser anzeigen lassen, wenn Cookies gesetzt werden und, was sie enthalten. Browser enthalten in ihrem Menu einen Unterpunkt, der "Werkzeuge für Webentwickler" oder ähnlich heißt. Dort können Sie bei der Anzeige des Webspeichers sehen, welche Cookies eine Seite gesetzt hat.
Zusätzlich können Sie unter dem externen Link von youronlinechoices.com über ein sogenanntes „Präferenzmanagement“ das Setzen von Cookies zusätzlich einschränken.
1.5.3 Öffentliche Beiträge
Beachten Sie, dass öffentliche Beiträge sowohl von potentiell allen Nutzenden des Internets als auch von KI verarbeitet werden – seien Sie insofern sparsam mit der Preisgabe personenbezogener Daten sowie privater oder anderer sensibler Informationen.
1.5.4 Weitere Sicherheitsempfehlungen
Untersagen Sie nach Möglichkeit die Erhebung und Verwendung Ihres Standortes.
Nutzen Sie zzgl. zur sogenannten „Zweistufigen Authentifizierung“ (hierbei erhalten Sie bei Anmeldeversuchen über einen unbekannten Browser oder ein unbekanntes Gerät einen speziellen Anmeldecode oder eine Eingabeaufforderung) nach Möglichkeit Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Kompromittierung und Übernahme Ihrer Konten durch Unbefugte zu verhindern.
Nutzen Sie die bereitgestellten Tools auf YouTube bzw. in Ihrem Google-Konto, um die Sichten auf Ihre Inhalte für andere einzuschränken sowie Ihren Aktivitätsverlauf zu kontrollieren. Nutzen Sie ebenfalls Tools zum Verwalten von Kontakten und „Followern“.
1.6 Zweck der Verarbeitung
Zweck der Verarbeitung durch die PH Weingarten ist die öffentliche Information von und Kommunikation mit Studierenden, Studieninteressierten, Alumni und Mitarbeitenden der Hochschule sowie an der PH Weingarten interessierten Personen, wobei der Schwerpunkt auf dem Kontakt und der Kommunikation mit Studierenden, Studieninteressierten und potentiellen Stellenbewerberinnen und -bewerbern liegt.
Weitere Zwecke der Verarbeitung sind, bei missbräuchlicher Nutzung unseres Accounts unseren rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen, sowie die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Die Zwecke der Verarbeitung von YouTube finden Sie in den Unterpunkten 1.4.1 Datenschutzerklärung von Google und 1.4.3 Cookieinformationen von Google.
1.7 Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Die Daten, die von Ihrem Browser bei jedem Aufruf der Plattform YouTube übermittelt werden, sind:
IP-Adresse; vom Browser übermittelte Browser-Kennung (= Name und Versionsnummer des Browsers); aufgerufene Seite; die Uhrzeit des Aufrufs; Status des Aufrufs (HTTP-Status-Code); Menge der übertragenen Daten; Art der Verschlüsselung.
Weitere Daten, die von YouTube erhoben werden, können sie unter den oben aufgeführten Webseiten von YouTube im Abschnitt 1.4 Informationen zur Datenverarbeitung durch YouTube im aktuellen Stand erfahren.
Die Daten, die bei Nutzung unseres Kanals verarbeitet werden beschränken sich beim bloßen Lesen der Inhalte auf die angegebenen Daten. Mittels YouTube-Analytics werden für Kanalbetreibende bestimmte Nutzerstatistiken erstellt und in aggregiertem, d.h. zusammengefasstem Format zur Verfügung gestellt. Die erhobenen Daten umfassen dabei u.a.:
- Anzahl der gesamten Videoansichten und durchschnittliche Videoansichten pro Person sowie deren Tendenz (um wieviel sinkend/steigend);
- Anzahl der Abonnenten sowie deren Tendenz;
- Anzahl der Besucher des Kanals;
- Interaktionen von Zuschauern (Likes, Kommentare, geteilte Inhalte);
- Zeit, die Besucher auf dem Kanal, mit Videos oder bis zur Erteilung eines Abonnements verbracht haben;
- die Reichweite des Videos;
- den prozentualen Anteil der Videos, die ein Nutzer durchschnittlich von den Videos schaut.
Auf die technischen Browserdaten erhält die PH Weingarten keinen Zugriff, wenn nicht ein neuer Sachverhalt eine entsprechende Rechtsgrundlage hierfür schafft.
Wird auf unserem Account durch Sie etwas gepostet oder etwas kommentiert, so verarbeiten wir die durch die Posts und Kommentare bereitgestellten Daten, das heißt, die Inhalte sowie jeweils den Nutzernamen der interagierenden Person.
Wenn Sie uns via E-Mail oder Telefon kontaktieren, verarbeiten wir die entsprechend dafür notwendigen Daten, das heißt, Name, Vorname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Anliegen und ggf. weitere Daten je Erfordernissen des Sachverhaltes.
1.8 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
1.8.1 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung durch die PH Weingarten
- Art. 6 Abs. 1 Satz 1 litt. c und e i.V.m. Abs. 3 DSGVO i.V.m.
- § 4, Zulässigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten, Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg, i.V.m.
- § 2, Aufgaben, Abs. 9, Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten, die auf unserem Kanal mittels Postings und Kommentaren durch Sie selbst öffentlich bereitgestellt werden, ist Art. 6 Abs. 1 litt. a und b DSGVO i.V.m. § 19a, Recht der öffentlichen Zugänglichmachung, UrhG.
Bei rechtswidrigem Verhalten auf unserem Kanal oder Rechtsstreitigkeiten in Bezug auf unseren Account ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c sowie Art. 17, Abs. 3 litt. b und e DSGVO.
1.8.2 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung durch YouTube bzw. Google
YouTube bzw. Google stützt seine Rechtsgrundlagen auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, berechtigte Interessen; Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Ihre Einwilligung, sofern Sie sie gegeben haben; ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Erfüllung eines Vertrages; Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, bspw. im Falle von technischer Protokollierung oder der Herausgabe von Daten an Behörden; sowie Art. 6 Abs. 1 lit. d, den Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person.
1.9 Alternativen zu diesem YouTube-Kanal
Die PH Weingarten unterhält einen Kanal auf der Mastodon-Instanz des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit BaWü, den Sie unter diesem Link finden.
Wir empfehlen ausdrücklich, für die Social-Media-Kommunikation unseren Mastodon-Kanal zu nutzen. Weitere Informationen zu Mastodon allgemein und unserem dortigen Kanal finden Sie ebendort.
Ebenfalls stehen Ihnen unsere offizielle Webseite ph-weingarten.de sowie die Kommunikationskanäle Postweg, E-Mail und Telefon zur Verfügung oder auch der persönliche Kontakt zu den jeweiligen Öffnungszeiten oder nach Terminvereinbarung.
1.10 Empfänger der personenbezogenen Daten
Empfänger der Daten sind zunächst die Mitarbeitenden der PH Weingarten, die mit der Pflege dieses Internetauftritts betraut sind bzw. mit der Bearbeitung von in Bezug dazu stehen Angelegenheiten. Dies gilt auch für Daten, die Sie uns bspw. bei einer Kontaktaufnahme via E-Mail oder Telefon übermitteln.
Ebenfalls Empfänger der Daten sind die jeweils berechtigten Mitarbeitenden von Google LLC bzw. Google Ireland Limited.
Im Internet und somit auch auf unserem Kanal öffentlich zugänglich gemachte Inhalte können grundsätzlich von überall auf der Welt abgerufen werden.
1.11 Übermittlung der Daten an ein Drittland
Bei dem Besuch unseres Kanals auf YouTube werden Ihre Daten an Google übermittelt. Wenngleich diese, sollten Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort in der EU oder in der Schweiz haben, zunächst an Google Ireland Limited übermittelt werden, so hat das Mutterunternehmen seinen Hauptsitz jedoch in den USA. Eine Datenübermittlung in die USA kann daher nicht ausgeschlossen werden. Mit dem Data Privacy Framework gibt es für das Datenschutzniveau der USA einen sogenannten „Angemessenheitsbeschluss“ der EU. Google LLC hat sich einschl. Google Ireland Limited entsprechend der Vorgaben beim US-amerikanischen Handelsministerium registriert.
Es werden darüber hinaus aktiv durch die PH Weingarten keine Daten an ein Drittland übermittelt. Im Internet öffentlich zugänglich gemachte Inhalte können jedoch grundsätzlich von überall auf der Welt abgerufen werden, einschließlich einer möglichen Verwendung der Daten als Trainingsdaten für KI. Wenn Sie über unseren Kanal einen eingebetteten medialen Inhalt rezipieren (Musik, Video…), der auf den Servern eines anderen Anbieters gehostet wird, so werden Ihre Daten von diesem anderen Anbieter verarbeitet.
1.12 Dauer der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die Daten solange, wie die jeweils oben aufgeführten Zwecke und Rechtsgrundlagen bestehen.
Die von Ihnen selbst initiierte öffentliche Zugänglichmachung Ihrer Inhalte auf unserem Kanal nach § 19a UrhG können Sie durch eigene Löschung der Inhalte beenden.
Bitte beachten Sie, dass einmal im Internet öffentlich zugänglich gemachte Inhalte möglicherweise niemals vollständig aus dem Netz und von allen Geräten, die diese vielleicht heruntergeladen haben, gelöscht werden können.
1.13 Pflichten, uns bzw. YouTube Ihre Daten bereitzustellen und Folgen bei Nicht-Bereitstellung
Die Verarbeitung der Daten, die von Ihrem Gerät bei jedem Aufruf unseres Kanals an YouTube bzw. Google übermittelt werden, lässt sich aus vertraglichen und technischen Gründen durch die PH Weingarten nicht unterbinden – die Nutzung dieses Kanals ist somit an diese Datenverarbeitungen gebunden.
Die Informationen auf unserem Kanal sind darüber hinaus ohne Angabe weiterer persönlicher Daten rezipierbar. Wenn Sie uns keine weiteren Daten bereitstellen möchten, posten und kommentieren Sie einfach nicht auf unserem Kanal. Bei jedem Post und jedem Kommentar auf unserem Kanal werden notwendig die Inhalte verarbeitet sowie der Nutzername der Person, die postet oder kommentiert.
1.14 Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Es findet durch die PH Weingarten keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
1.15 Ihre Rechte
Sie haben das Recht, von uns Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten nach den Regeln von Art. 15 DSGVO (ggf. mit Einschränkungen nach § 9 LDSG Baden-Württemberg) zu erhalten.
Auf Ihren Antrag hin werden wir die über Sie gespeicherten Daten nach Art. 16 DSGVO berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
Wenn Sie es wünschen, werden wir Ihre Daten nach den Grundsätzen von Art. 17 DSGVO löschen, sofern andere gesetzliche Regelungen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder die Einschränkungen nach § 10 LDSG Baden-Württemberg) oder ein überwiegendes Interesse unsererseits (z. B. zur Verteidigung unserer Rechte und Ansprüche) dem nicht entgegenstehen.
Unter Berücksichtigung der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie von uns verlangen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken.
Ferner können Sie gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einlegen, aufgrund dessen wir die Verarbeitung Ihrer Daten beenden müssen. Dieses Widerspruchsrecht gilt allerdings nur bei Vorliegen ganz besonderer Umstände Ihrer persönlichen Situation, wobei Rechte unseres Hauses Ihrem Widerspruchsrecht ggf. entgegenstehen können.
Auch haben Sie das Recht, Ihre Daten unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder sie einem Dritten zu übermitteln.
Bei uns gegenüber erteilten Einwilligungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Für den Widerruf reicht eine formlose Mitteilung via Post an
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
Deutschland
oder via E-Mail an datenschutzkoordination(at)vw.ph-weingarten.de .
(Bitte beachten Sie, dass E-Mails zurzeit nur unverschlüsselt zugesandt bzw. empfangen werden können.)
Ihre Anträge über die Ausübung Ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich oder per E-Mail an die oben angegebene Anschrift oder direkt schriftlich oder per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten adressiert werden. Beachten Sie, dass wir insbesondere für das Erfüllen Ihres Rechtes auf Auskunft sicherstellen müssen, dass Sie auch die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen.
Die für die PH Weingarten zuständige Aufsichtsbehörde ist wie folgt zu erreichen:
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Hausanschrift: Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart, Deutschland
Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart, Deutschland
Telefonzentrale: +49 711/61 55 41-0
E-Mail: poststelle(at)lfdi.bwl.de .
Die für Google Ireland Limited zuständige Aufsichtsbehörde ist die
Data Protection Commission
Postanschrift: 21 Fitzwilliam Square South, Dublin 2, D02 RD28, Ireland
Hausanschrift: 21 Fitzwilliam Square South, Dublin 2, D02 RD28, Ireland
Telefon: +353 (0) 1 7650100
Unter diesem externen Link gelangen Sie zum elektronischen Kontaktformular der Behörde.
2 Nutzungskonzept für diesen YouTube-Kanal
2.1 Zweck, Art und Umfang der vorgesehenen Nutzung
Zweck, Art und Umfang der vorgesehenen Nutzung auf diesem YouTube-Kanal wurden bereits weiter oben beschrieben.
2.2 Gründe der Entscheidung für das gewählte Soziale Netzwerk
YouTube wurde als Plattform gewählt, da es sich international um eine Plattform mit sehr hoher Reichweite hinsichtlich Studieninteressierter und Studierender handelt, insbesondere, wenn es um die Bereitstellung von Videos geht.
Die Hochschule nutzt diesen YouTub-Kanal, um Öffentlichkeitsarbeit zum Zwecke der niederschwelligen Kommunikation insbesondere, aber nicht ausschließlich, mit Studierenden, Studieninteressierten, Alumni und potentiellen Stellenbewerberinnen und -bewerbern durch die Möglichkeit des interaktiven Austauschs und der direkten Ansprache im Kreise einer potentiell großen Zuhörer- bzw. Leserschaft zu realisieren.
Durch den öffentlichen Dialog wird eine lebendigere Transparenz geschaffen, als es durch statische Inhalte auf einer Webseite möglich wäre. Die Möglichkeit, sich über die Webseiten der PH Weingarten zu informieren oder den Kontakt via Postweg, E-Mail bzw. Telefon zu suchen, bleibt unbenommen. Als Alternative zur Kommunikation auf einem Sozialen Netzwerk unterhält die PH Weingarten einen Mastodon-Kanal auf der Instanz des LfDI BaWü.
2.3 Abschätzung der Folgen für die Nutzenden
Es werden nur die Daten wie in obiger Datenschutzerklärung beschrieben verarbeitet.
Wie oben weisen wir noch einmal darauf hin, dass jedweder von Ihnen getätigte Post, Kommentar und jedwede Äußerung auf unserem Kanal und somit in der Öffentlichkeit der Rezeption, ggf. Reaktion und Bewertung durch ebendiese Öffentlichkeit preisgegeben ist.
Die Entscheidung über die von Ihnen geteilten Inhalte auf unserem Kanal treffen Sie in eigener Verantwortung – beachten Sie bitte, dass wir uns vorbehalten, Beiträge von Ihnen, die gegen die Nutzungsbedingungen dieses YouTube-Kanals verstoßen (nachstehend zu finden unter Kapitel 3 Nutzungsbedingungen), die Rechtsverstöße Ihrerseits darstellen oder die uns wegen weiterer, hier noch nicht absehbarer Gründe unangemessen erscheinen, zu sperren oder zu löschen.
2.4 Verantwortliche für die redaktionelle und technische Betreuung dieses YouTube-Kanals
Dieser Kanal ist Teil des Plattformbetreibers YouTube und wird von YouTube bzw. Google technisch betrieben.
Inhaltlich verantwortlich für die journalistisch-redaktionellen Beiträge ist
Arne Geertz (Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing)
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
Deutschland
Tel.: +49(0)751/501-8860
E-Mail: geertz(at)vw.ph-weingarten.de
3 Nutzungsbedingungen
Wenn Sie auf unserem YouTube-Kanal Inhalte veröffentlichen oder Inhalte kommentieren möchten, müssen Sie mindestens 16 Jahre alt sein – unabhängig davon, von welchem Staat aus Sie auf diese Internetpräsenz zugreifen.
Es gilt darüber hinaus folgende Netiquette:
3.1 Netiquette
3.1.1 Kurzfassung
Kein „Hatespeech“. Keine illegalen Inhalte. Keine „Fake-News“.
Sondern Achtung und Respekt voreinander und miteinander.
3.1.2 Ausführliche Fassung
Wir kommunizieren auf diesem Kanal miteinander mit Achtung und Respekt voreinander. Wir differenzieren zwischen Fakten und persönlicher Meinung.
Wir weisen zum Thema Meinungsfreiheit zudem auf folgende Feststellung des Bundesverfassungsgerichtes hin:
„Nicht mehr in den Schutzbereich des Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG fallen hingegen bewusst oder erwiesen unwahre Tatsachenbehauptungen, da sie zu der verfassungsrechtlich gewährleisteten Meinungsbildung nichts beitragen können…“ (BVerfG, Beschluss der 3. Kammer des Ersten Senats vom 22. Juni 2018 - 1 BvR 673/18 -, Rn. 1-37, Absatz 20, Satz 2; nachlesbar unter diesem externen Link zur Seite des Bundesverfassungsgerichtes).
Wir gehen zwar davon aus, dass Nachfolgendes bekannt ist und beachtet wird, dennoch der Hinweis:
Das Verbreiten von gewaltverherrlichenden, pornographischen, sonstig jugendgefährdenden, rassistischen, volksverhetzenden oder von jemanden aufgrund seiner nationalen oder sozialen Herkunft, seines Geschlechts, seiner sexuellen Orientierung, seiner Religion, seiner Hautfarbe, seiner politischen oder weltanschaulichen Überzeugung, seiner Behinderung, seines Vermögens oder aufgrund seiner Geburt diskriminierenden Inhalten über Kommentare oder Postings auf unserem Kanal ist untersagt.
(Siehe dazu auch: §§ 130, 131, 184 ff. StGB; § 15 JuSchG; Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen Art. 2.)
Ebenso tolerieren wir auf unserem Kanal keine Beleidigung, üble Nachrede oder Verleumdung.
(Siehe dazu auch §§ 185 ff. StGB.)
Inhalte, die im Widerspruch dazu oder in einer Weise, die hier nicht aufgeführt ist im Widerspruch zu geltendem Recht der Europäischen Union oder der Bundesrepublik Deutschland stehen werden gelöscht, wenn wir Kenntnis davon erlangen; der Versuch bzw. das Erfolgen der Verbreitung werden je nach Sachverhalt ggf. zur Anzeige gebracht. Dies gilt auch für auf unserem Kanal geteilte Links, die auf solche Inhalte verweisen.
(Siehe dazu auch § 8 i.V.m. § 7 DDG.)
Bitte beachten Sie, dass für selbst hochgeladene, geteilte mediale Inhalte (Fotos, Videos…) die Urheberrechte bzw. die Nutzungsrechte innegehabt werden müssen.
(Siehe dazu auch §§ 7 und 31-44 UrhG .)
Wir behalten uns vor, Accounts und Kanäle, die in der Interaktion mit uns oder uns freundschaftlich bekannten, anderen Nutzenden der sozialen Netzwerke diese Nutzungsbestimmungen nicht beherzigen, auf unserem Kanal nach Möglichkeit zu blockieren.
3.2 Haftung für Links
Wenn wir externe Links setzen, kennzeichnen wir diese als solche. Wir machen uns die Inhalte externer Links nicht zu eigen, sondern nehmen darauf in eigener Auseinandersetzung Bezug. Die Inhalte, die unter Link-Adressen aufrufbar sind, können sich ohne unser Wissen ändern, und so können wir trotz sorgfältiger Auswahl keine Haftung für diese Inhalte übernehmen.
Sollten sich Inhalte hinter von uns einmal gesetzten Links ändern und daraufhin als rechtswidrig erweisen, so distanzieren wir uns ausdrücklich von diesen Inhalten und löschen die Links auf unserer Internetpräsenz nach Kenntnis unverzüglich.
Sollte Ihnen auffallen, dass ein Link nicht mehr aktiv ist oder dass die darunter aufrufbaren Inhalte nicht mehr zum Thema, zu dem wir den Link angeführt haben, passen oder sollten darunter auf einmal rechtswidrige Inhalte aufrufbar sein, so sind wir für eine Information hierüber sehr dankbar!!
Stand: 27. August 2024
Datenschutzerklärung und Nutzungshinweise für Podcasts der Pädagogischen Hochschule Weingarten auf Spotify
Link zur Datenschutzerklärung als PDF (barrierearm)
Hinweis:
Verweise auf Abschnitte innerhalb der Erklärung finden Sie, wenn Sie über die Tasten STRG und f gleichzeitig drücken und so das Suchfeld Ihres Browsers öffnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Datenschutzinformation nach Art. 13, 14 DSGVO für die Datenverarbeitung bei der Nutzung der Podcasts der Pädagogischen Hochschule Weingarten auf Spotify
- 1.1 Verantwortliche Stelle für die von der PH Weingarten kontrollierte Datenverarbeitung auf Spotify
- 1.2 Datenschutzbeauftragter
- 1.3 Gemeinsame Verantwortlichkeit
- 1.4 Informationen zur Datenverarbeitung durch Spotify
- 1.4.1 Datenschutzrichtlinie von Spotify
- 1.4.2 Cookie-Richtlinie von Spotify
- 1.4.3 Allgemeine Nutzungsbedingungen von Spotify
- 1.4.4 Nutzerrichtlinien von Spotify
- 1.4.5 Plattformregeln von Spotify
- 1.5 Abmilderungsmaßnahmen
- 1.5.1 Mastodon-Kanal der PH Weingarten
- 1.5.2 Datenverarbeitung durch Cookies einschränken
- 1.5.3 Öffentlich verfügbare Informationen
- 1.5.4 Weitere Sicherheitsempfehlungen
- 1.6 Zweck der Verarbeitung
- 1.7 Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
- 1.8 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
- 1.8.1 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung durch die PH Weingarten
- 1.8.2 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung durch Spotify
- 1.9 Alternativen zu unseren Podcasts auf Spotify
- 1.10 Empfänger der personenbezogenen Daten
- 1.11 Übermittlung der Daten an ein Drittland
- 1.12 Dauer der Datenverarbeitung
- 1.13 Pflichten, uns bzw. Spotify Ihre Daten bereitzustellen und Folgen bei Nicht-Bereitstellung
- 1.14 Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
- 1.15 Ihre Rechte
- 2 Nutzungskonzept für die Podcasts auf Spotify
- 2.1 Zweck, Art und Umfang der vorgesehenen Nutzung
- 2.2 Gründe der Entscheidung für den gewählten Dienst
- 2.3 Abschätzung der Folgen für die Nutzenden
- 2.4 Verantwortliche für die redaktionelle und technische Betreuung der Auftritte auf Spotify
- 3 Nutzungsbedingungen
- 3.1 Netiquette
- 3.1.1 Kurzfassung
- 3.1.2 Ausführliche Fassung
- 3.2 Haftung für Links
1 Datenschutzinformation nach Art. 13, 14 DSGVO für die Datenverarbeitung bei der Nutzung der Podcasts der Pädagogischen Hochschule Weingarten auf Spotify
Hier finden Sie die Informationen zur Datenverarbeitung über die Podcasts der Pädagogischen Hochschule Weingarten auf Spotify. Die PH Weingarten verarbeitet die Daten in ihren Podcasts auf Spotify in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit Spotify. Mehr dazu finden Sie im Unterabschnitt 1.3 Gemeinsame Verantwortlichkeit.
1.1 Verantwortliche Stelle für die von der PH Weingarten kontrollierte Datenverarbeitung auf Spotify
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
Deutschland
E-Mail: info(at)ph-weingarten.de
Telefon: +49 751 501 - 0
1.2 Datenschutzbeauftragter
Externer Datenschutzbeauftragter gemäß Art. 37 EU-DSGVO:
Maximilian Musch (Datenschutzbeauftragter)
Deutsche Datenschutzkanzlei
Richard-Wagner-Straße 2
88094 Oberteuringen
Deutschland
Tel: +49(0)7542/949-2100
E-Mail: anfragen(at)ddsk.de
1.3 Gemeinsame Verantwortlichkeit
Spotify erklärt auf seiner Internetpräsenz „Spotify for Podcasters" – Nutzungsbedingungen, in Punkt 6, Datenschutz, Abs. i, dass Podcastbetreibende und Spotify unabhängig voneinander für die jeweils vorgenommene Datenschutzverarbeitung verantwortlich seien.
In Analogie zum sogenannten Facebook-Fanpage-Urteil des EuGH, zu finden unter diesem externen Link, gehen wir davon aus, dass durch die Bereitstellung von Inhalten durch uns und den Erhalt der Daten-Insights durch Spotify eine Verarbeitung in gemeinsamer Verantwortlichkeit erfolgt.
Kontaktdaten von Spotify:
Spotify AB
Regeringsgatan 19
SE-111 53 Stockholm
Schweden
Fax: +49 30 5770 2443
E-Mail Kundendienst: kundendienst_de(at)spotify.com
E-Mail Abteilung für Datenschutz: privacy(at)spotify.com
Im Allgemeinen ist Spotify verantwortlich für die Datenverarbeitungen von Nutzerinnen und Nutzern, die freiwillg einen Account bei Spotify haben und dort Informationen teilen. Mittels Tracking von Nutzerverhalten werden für diejenigen, die auf Spotify Inhalte bereitstellen, bestimmte Nutzerstatistiken erstellt und zur Verfügung gestellt. Diese Datenerhebung ist Teil der Produkte von Spotify für Inhaltsersteller, der zwar ungenutzt gelassen, jedoch nicht abgewählt werden kann.
Die Daten, die bei den Nutzerstatistiken von Spotify verarbeitet werden, sind im Punkt 1.7 Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden in dieser Datenschutzerklärung zu finden.
Die detaillierten Informationen für die Bestimmungen von Spotify für Podcaster finden Sie unter diesem externen Link.
1.4 Informationen zur Datenverarbeitung durch Spotify
Zusammengefasst verarbeitet Spotify die Daten von nicht-angemeldeten Nutzerinnen und Nutzern sowie angemeldeten Nutzerinnen und Nutzern unterschiedlich.
Sind sie nicht angemeldet (empfohlen!) so können Sie beim Cookie-Banner zunächst die Liste aller Partner bzw. Lieferanten aufrufen und dort alle Einwilligungen entziehen (empfohlen, da in den Einstellungen für Cookies mehrere Optionen, bei denen diese Partner offenbar involviert sind, als immer aktiv ausgewiesen sind).
Ebenfalls können Sie das Setzen der von Spotify als nicht erforderlich ausgewiesenen Cookies durch Spotify ablehnen und so die Datenverarbeitung minimieren. Um Podcasts oder Musik bei Spotify anhören zu können, benötigen Sie kein Konto bei Spotify.
Wenn Sie sich auf Spotify anmelden (für die Nutzung unserer Podcasts nicht empfohlen), so werden die Registrierungs- und Profildaten, die Sie hierfür bereitstellen, sowie weitere Daten jeglicher Ihrer Interaktionen und Ihre Rezeption von Inhalten auf der Plattform von Spotify verarbeitet. Sollten Sie unsere Podcasts über ein angemeldetes Konto nutzen, empfehlen wir Ihnen dringend, so sparsam wie möglich mit Ihren Daten umzugehen, d.h., so wenig wie möglich preiszugeben.
Grundsätzlich, auch bei nicht angemeldeten Nutzerinnen und Nutzern von Spotify und Abwahl von Cookies und Tracking nach bereitgestellter Möglichkeit bei erstmaligem Aufruf der Internetpräsenz von Spotify, verwendet der Dienst Cookies und Daten, um nach eigenen Angaben eine sogenannte "Datenmission" zu verfolgen. Ziel ist, über die erhobenen Daten, also z.B. wann wo was von vermutlich wem gesucht und angehört wird, Rückschlüsse auf das Offline-Verhalten der Nutzenden ziehen zu können, in der Überzeugung, dass "... der Musikgeschmack eines Menschen ein Spiegelbild seiner Seele...“ sei. Auswertungen hierzu möchte Spotify offenbar für Marken und Werbetreibende entsprechend nutzbringend aufbereiten. Detailinformationen finden Sie unter diesem externen Link und unter diesem externen Link.
Auch ohne Spotify-Konto verknüpft Spotify erhobene Daten über Ihren Browser, die von Ihnen verwendete App oder das von Ihnen verwendete Gerät. Spotify nutzt diese Daten z.B. für mehr oder weniger auf Sie zugeschnittene, dadurch aber eben auch eingeschränkte Empfehlungen (so entsteht jeweils eine sogenannte „Bubble“), sowie für gezielte Werbung. Es ist möglich, dass die Anzahl der über Sie so gespeicherten Daten auch dann eine eindeutige Zuordnung von Ihnen erlaubt, wenn Sie regelmäßig die Daten und Verläufe Ihres Browsers löschen und grundsätzlich restriktive Einstellungen bei Ihren Bewegungen im Internet vorgenommen haben.
Zu den erhobenen Daten gehören neben Ihrer aktuellen IP-Adresse bspw. auch Leistungsdaten Ihres Gerätes und Ihres Netzwerkes, Typ und die Einstellungen des Browsers, der Typ und die Einstellungen des Geräts, das Betriebssystem, der Name Ihres Netzanbieters sowie die Versionsnummer der von Ihnen verwendeten App; Informationen über Ihre digitale Rechterverwaltung; außerdem Daten über die Interaktion Ihrer Apps, Browser und Geräte mit den Diensten, einschließlich Daten über Geräte innerhalb Ihres WLANs (z.B. Lautsprecher, Fernseher, Automobilplattformen, Sprachassistenten), die sich mit Spotify verbinden. Ebenfalls wird, auch wenn Sie die Erfassung Ihres Standortes deaktiviert haben auf Ihrem Gerät, über Ihre Einwahl in das Netz des verwendeten Anbieters, Ihre IP-Adresse, Ihre Spracheinstellungen sowie ggf. Einstellungen der verwendeten Währung zur Zahlung von Diensten, Ihr ungefährer Standort erhoben. Zudem erhebt Spotify Sensordaten. Diese Daten speichern, wie und ob Sie ein Gerät halten oder bewegen.
Erhobene Nutzungsdaten sind bspw.:
- Informationen zu Ihrer Spotify Serviceoption;
- Interaktionen mit dem Spotify Dienst (einschließlich Datum und Uhrzeit), z. B.:
- Suchanfragen;
- Streamingverlauf;
- von Ihnen erstellte Playlists;
- Ihre Bibliothek;
- Navigationsverlauf;
- Kontoeinstellungen;
- Interaktionen mit anderen Nutzerinnen und Nutzern auf Spotify;
- Nutzung von Drittanbieterdiensten, -geräten und -anwendungen in Zusammenhang mit dem Spotify Dienst;
- Rückschlüsse (d.h. Spotifys Verständnis) auf Ihre Interessen und Präferenzen basierend auf Ihrer Nutzung des Spotify Dienstes;
- Informationen, die Sie zur Verfügung stellen, wenn Sie an Spotify Werbeaktionen teilnehmen, z. B. Wettbewerbe oder Gewinnspiele;
- Inhalte, die Sie in einem beliebigen Bereich des Spotify Dienstes veröffentlichen, z. B. Bilder, Audio, Text, Titel, Beschreibungen, Kommunikation und andere Arten von Inhalten.
Wenn Sie mit einem Spotify-Konto angemeldet sind, so kommen zu diesen Daten noch Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Geburtsdatum, Ihre Postleitzahl, möglicherweise Ihre Telefonnummer und Zahlungsinformationen hinzu.
Spotify verarbeitet die Daten z.T. automatisiert, d.h., dass Empfehlungen für Sie über einen Algorithmus erstellt und an Sie ausgegeben werden.
Die Daten werden potentiell dienst- und geräteübergreifend verarbeitet, d.h., dass bspw. Adressangaben über Google-Maps überprüft werden, oder auch Daten über Sie von Drittanbietern erworben werden, und Spotify ebenfalls Daten erhebt, wenn Sie dessen Dienste über Drittanbieterapps nutzen.
Bitte Beachten Sie: Wenn Sie bei Spotify ein Konto anlegen, so sind folgende personenbezogene Daten beim Spotify Dienst IMMER öffentlich verfügbar (außer für Nutzerinnen und Nutzer, die von Ihnen blockiert wurden):
- Profilname;
- Profilfoto;
- öffentliche Playlists;
- Sonstige Inhalte, die Sie beim Spotify Dienst veröffentlichen, sowie zugehörige Titel, Beschreibungen und Bilder;
- Nutzerinnen und Nutzer des Spotify Dienstes, denen Sie folgen;
- Nutzerinnen und Nutzer des Spotify Dienstes, die Ihnen folgen.
Nutzungsbestimmungen, vertragliche Regelungen und Datenschutzrichtlinien sind zuweilen Änderungen durch die zugehörigen Unternehmen unterworfen. Daher verweisen wir für die Bereitstellung der detaillierten, aktuellen Informationen zur Datenverarbeitung durch Spotify, auf dessen Plattform die PH Weingarten Podcasts zur Verfügung stellt, auf folgende Links:
1.4.1 Datenschutzrichtlinie von Spotify
Unter diesem externen Link gelangen Sie zur Datenschutzrichtlinie von Spotify.
1.4.2 Cookie-Richtlinie von Spotify
Unter diesem externen Link gelangen Sie zur Cookie-Richtlinie von Spotify.
1.4.3 Allgemeine Nutzungsbedingungen von Spotify
Unter diesem externen Link gelangen Sie zu den allgemeinen Nutzungsbedingungen von Spotify.
1.4.4 Nutzerrichtlinien von Spotify
Unter diesem externen Link gelangen Sie zu den Nutzerrichtlinien von Spotify.
1.4.5 Plattformregeln von Spotify
Unter diesem externen Link gelangen Sie zu den Plattformregeln von Spotify.
1.5 Abmilderungsmaßnahmen
1.5.1 Mastodon-Kanal der PH Weingarten
Die PH Weingarten bietet neben den Informationen auf ihrer Webseite auf Ihrem Mastodon-Kanal eine Alternative zur Nutzung von Spotify in Bezug auf Social-Media-Funktionen. Weitere Informationen dazu finden Sie im Unterpunkt 1.9 Alternativen zu unseren Podcasts auf Spotify.
1.5.2 Datenverarbeitung durch Cookies einschränken
Wenn Sie Podcasts der PH Weingarten auf Spotify dennoch nutzen möchten, so können Sie die Datenverarbeitung wie folgt abmildern:
- Löschen Sie alle Cookies, Lesezeichen und die gesamte Chronik und den Cache Ihres Browsers, beenden Sie Ihren Browser und öffnen Sie ihn dann erneut, bevor Sie einen Podcast der PH Weingarten konsultieren.
- Gehen Sie ebenso vor, nachdem Sie den Podcast auf Spotify besucht haben.
- Besuchen Sie während Ihres Besuchs des Podcasts keine anderen Webseiten über diesen Browser.
- Erlauben Sie Ihrem Browser nach Möglichkeit nicht, auf Ihren Standort zuzugreifen.
- Entfernen Sie die Werbe-ID Ihres Gerätes.
Wir empfehlen Ihnen, sollten Sie ein Spotify-Konto haben, nicht in diesem angemeldet zu sein, wenn Sie Webseiten im Internet besuchen. Ebenfalls empfehlen wir Ihnen, die Datenerhebungen in den verfügbaren Einstellungen Ihres Kontos auf ein Minimum zu beschränken und grundsätzlich auf Ihrem Konto so wenig wie möglich von sich preiszugeben. Wir empfehlen Ihnen zudem, in den Datenschutzeinstellungen Ihres Kontos individuell angepasste Werbung zu deaktivieren.
Bei Aufruf der Präsenz von Spotify erscheint ein Cookie-Banner. Wir empfehlen, zunächst auf die Liste aller Lieferanten zu klicken und im angezeigten Dialogfenster die Einwilligungen in die Datenverarbeitung für diese zu widerrufen.
Spotify gestattet die Anmeldung über Konten bei Google, Facebook oder Apple. Wir raten davon ab, da dann auch diese Anbieter möglicherweise Daten von Ihnen verarbeiten, die über Ihre Nutzung von Spotify generiert werden.
Um die Erfassung Ihres Standortes zu unterbinden können Sie ein VPN nutzen.
Prüfen Sie Ihre Daten:
Sie können sich mit den gängigen Internetbrowsern anzeigen lassen, wenn Cookies gesetzt werden und was sie enthalten. Browser enthalten i.d.R. in ihrem Menu einen Unterpunkt, der "Werkzeuge für Webentwickler" oder ähnlich heißt. Dort können Sie bei der Anzeige des Webspeichers sehen, welche Cookies eine Seite gesetzt hat.
Zusätzlich können Sie unter dem externen Link von youronlinechoices.com über ein sogenanntes „Präferenzmanagement“ das Setzen von Cookies zusätzlich einschränken.
1.5.3 Öffentlich verfügbare Informationen
Beachten Sie, dass öffentlich verfügbare Informationen sowohl von potentiell allen Nutzenden des Internets als auch von KI verarbeitet werden – seien Sie insofern sparsam mit der Preisgabe personenbezogener Daten sowie privater oder anderer sensibler Informationen.
1.5.4 Weitere Sicherheitsempfehlungen
Untersagen Sie nach Möglichkeit die Erhebung und Verwendung Ihres Standortes.
Nutzen Sie nach Möglichkeit Zwei-Faktor-Authentifizierung, um die Kompromittierung und Übernahme Ihrer Konten durch Unbefugte zu verhindern.
Nutzen Sie die bereitgestellten Tools auf Spotify, um die Sichten auf Ihre Inhalte einschließlich Ihrer Aktivitäten auf Spotify für andere einzuschränken und zu kontrollieren. Nutzen Sie ebenfalls Tools zum Verwalten von Kontakten und „Followern“.
1.6 Zweck der Verarbeitung
Zweck der Verarbeitung durch die PH Weingarten ist die öffentliche Information von und Kommunikation mit Studierenden, Studieninteressierten, Alumni und Mitarbeitenden der Hochschule sowie an der PH Weingarten interessierten Personen, wobei der Schwerpunkt auf dem Kontakt und der Kommunikation mit Studierenden, Studieninteressierten und potentiellen Stellenbewerberinnen und -bewerbern liegt.
Weitere Zwecke der Verarbeitung sind, bei missbräuchlicher Nutzung unseres Accounts unseren rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen, sowie die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Spotify erhebt die Daten nach eigenen Angaben für
- die Bereitstellung, Wartung und Sicherheit der angebotenen Dienste einschl. ggf. Konto und App;
- Marketing und Werbung;
- Verifizierung des Mindestalters gemäß Nutzungsbedingungen;
- geschäftliche Planungen, Reporting, Prognosen;
- vertragliche, rechtliche bzw. gesetzliche Verpflichtungen;
- Zahlungsabwicklungen;
- Schaffung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Detaillierte Informationen über die Zwecke der Verarbeitung von Spotify finden Sie in den Unterpunkten 1.4.1 Datenschutzrichtlinie von Spotify und 1.4.2 Cookie-Richtlinie von Spotify.
1.7 Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Die Daten, die von Ihrem Browser bei jedem Aufruf der Internetpräsenz von Spotify übermittelt werden, sind:
IP-Adresse; vom Browser übermittelte Browser-Kennung (= Name und Versionsnummer des Browsers); aufgerufene Seite; die Uhrzeit des Aufrufs; Status des Aufrufs (HTTP-Status-Code); Menge der übertragenen Daten; Art der Verschlüsselung.
Weitere Daten, die von Spotify erhoben werden, können sie unter den oben aufgeführten Webseiten von Spotify im Abschnitt 1.4 Informationen zur Datenverarbeitung durch Spotify im aktuellen Stand erfahren.
Die Daten, die bei Nutzung unserer Podcasts verarbeitet werden beschränken sich beim bloßen Lesen der Inhalte auf die angegebenen Daten. Mittels Analysen durch Spotify werden für Podcaster und andere Bereitsteller von Inhalten bestimmte Nutzerstatistiken erstellt und in aggregiertem, d.h. zusammengefasstem Format zur Verfügung gestellt. Die erhobenen Daten umfassen dabei u.a.:
- Demographische Zielgruppenanalyse, d.h.,
- Alter, Gender, Sprache;
- Alter, Gender, Sprache;
- verhaltensbasierte Zielgruppenanalyse, d.h.,
- Hörverhalten, Interessen und bevorzugte Musikgenres;
- Hörverhalten, Interessen und bevorzugte Musikgenres;
- kontextbezogene Zielgruppenanalyse, d.h.,
- Umgebung und Kontext, z.B. Genres, Musik, Betriebssysteme und Geräte, Echtzeit-Kontexte, Themen von Podcast-Episoden.
Die Werbenden können aus den erhobenen Daten Dimensionen und Metriken auswählen und benutzerdefinierte Berichte erstellen.
Auf die technischen Browserdaten erhält die PH Weingarten keinen Zugriff, wenn nicht ein neuer Sachverhalt eine entsprechende Rechtsgrundlage hierfür schafft.
Interagieren Sie über Ihr Konto mit dem unsrigen, so verarbeiten wir die so entsprechend bereitgestellten Daten, das heißt, die Inhalte sowie jeweils den Nutzernamen der interagierenden Person.
Wenn Sie uns via E-Mail oder Telefon kontaktieren, verarbeiten wir die entsprechend dafür notwendigen Daten, das heißt, Name, Vorname, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Anliegen und ggf. weitere Daten je Erfordernissen des Sachverhaltes.
1.8 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
1.8.1 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung durch die PH Weingarten
- Art. 6 Abs. 1 Satz 1 litt. c und e i.V.m. Abs. 3 DSGVO i.V.m.
- § 4, Zulässigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten, Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg, i.V.m.
- § 2, Aufgaben, Abs. 9, Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten, die auf unseren Auftritten auf Spotify mittels Interaktion durch Sie selbst öffentlich bereitgestellt werden, ist Art. 6 Abs. 1 litt. a und b DSGVO i.V.m. § 19a, Recht der öffentlichen Zugänglichmachung, UrhG.
Bei rechtswidrigem Verhalten in Bezug auf unsere Auftritte auf Spotify oder Rechtsstreitigkeiten in Bezug auf unseren Account ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c sowie Art. 17, Abs. 3 litt. b und e DSGVO.
1.8.2 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung durch Spotify
Spotify stützt seine Rechtsgrundlagen auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, berechtigte Interessen; Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Ihre Einwilligung, sofern Sie sie gegeben haben; ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Erfüllung eines Vertrages; sowie Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, bspw. im Falle von technischer Protokollierung oder der Herausgabe von Daten an Behörden.
1.9 Alternativen zu unseren Podcasts auf Spotify
Die PH Weingarten unterhält einen Kanal auf der Mastodon-Instanz des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit BaWü, den Sie unter diesem Link finden.
Wir empfehlen ausdrücklich, für Social-Media-Kommunikation unseren Mastodon-Kanal zu nutzen. Weitere Informationen zu Mastodon allgemein und unserem dortigen Kanal finden Sie ebendort.
Ebenfalls stehen Ihnen unsere offizielle Webseite ph-weingarten.de sowie die Kommunikationskanäle Postweg, E-Mail und Telefon zur Verfügung oder auch der persönliche Kontakt zu den jeweiligen Öffnungszeiten oder nach Terminvereinbarung.
1.10 Empfänger der personenbezogenen Daten
Empfänger der Daten sind zunächst die Mitarbeitenden der PH Weingarten, die mit der Pflege dieses Internetauftritts betraut sind bzw. mit der Bearbeitung von in Bezug dazu stehen Angelegenheiten. Dies gilt auch für Daten, die Sie uns bspw. bei einer Kontaktaufnahme via E-Mail oder Telefon übermitteln.
Ebenfalls Empfänger der Daten sind die jeweils berechtigten Mitarbeitenden von Spotify.
Im Internet und somit auch in Bezug auf unsere Auftritte auf Spotify öffentlich zugänglich gemachte Inhalte können grundsätzlich von überall auf der Welt abgerufen werden.
1.11 Übermittlung der Daten an ein Drittland
Bei dem Besuch unserer Podcasts auf Spotify werden Ihre Daten an Spotify übermittelt. Wenngleich diese, sollten Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort in der EU oder in der Schweiz haben, zunächst an Spotify mit Sitz in Schweden, also innerhalb der EU übermittelt werden, so übermittelt Spotify personenbezogene Daten international an Unternehmen der Spotify Gruppe, an seine Unterauftragnehmer sowie an seine Partner. Spotify greift hierzu auf Standardvertragsklauseln zurück, oder aber die Datenübermittlung erfolgt an Länder, für die es einen Angemessenheitsbeschluss der EU für das dortige Datenschutzniveau gibt. Des Weiteren nimmt Spotify technische Schutzmaßnahmen vor wie Verschlüsselung und Pseudonymisierung. Ebenso hat Spotify nach eigenen Angaben Richtlinien und Verfahren zur Anfechtung unverhältnismäßiger oder unrechtmäßiger behördlicher Anfragen implementiert.
Es werden darüber hinaus aktiv durch die PH Weingarten keine Daten an ein Drittland übermittelt. Im Internet öffentlich zugänglich gemachte Inhalte können jedoch grundsätzlich von überall auf der Welt abgerufen werden, einschließlich einer möglichen Verwendung der Daten als Trainingsdaten für KI. Wenn Sie auf der Präsenz unserer Podcasts einen eingebetteten medialen Inhalt rezipieren (Musik, Video…), der auf den Servern eines anderen Anbieters gehostet wird, oder einem Link zu Inhalten anderer Anbieter folgen, so werden Ihre Daten von diesem anderen Anbieter verarbeitet.
1.12 Dauer der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die Daten solange, wie die jeweils oben aufgeführten Zwecke und Rechtsgrundlagen bestehen.
Die von Ihnen selbst initiierte öffentliche Zugänglichmachung Ihrer Inhalte in Bezug auf unsere Auftritte auf Spotify nach § 19a UrhG können Sie durch eigene Löschung der Inhalte beenden.
Bitte beachten Sie, dass einmal im Internet öffentlich zugänglich gemachte Inhalte möglicherweise niemals vollständig aus dem Netz und von allen Geräten, die diese vielleicht heruntergeladen haben, gelöscht werden können.
1.13 Pflichten, uns bzw. Spotify Ihre Daten bereitzustellen und Folgen bei Nicht-Bereitstellung
Die Verarbeitung der Daten, die von Ihrem Gerät bei jedem Aufruf unserer Podcasts an Spotify übermittelt werden, lässt sich aus vertraglichen und technischen Gründen durch die PH Weingarten nicht unterbinden – die Nutzung unserer Podcasts ist somit an diese Datenverarbeitungen gebunden.
Die Informationen innerhalb unserer Podcasts sind darüber hinaus ohne Angabe weiterer persönlicher Daten rezipierbar. Wenn Sie uns keine weiteren Daten bereitstellen möchten, interagieren Sie nicht mit unserem Spotify-Auftritt. Bei jeder Interaktion mit unserem Konto bzw. unserem Spotify-Auftritt werden notwendig die Inhalte verarbeitet sowie der Nutzername der Person, die interagiert.
1.14 Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Es findet durch die PH Weingarten keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
1.15 Ihre Rechte
Sie haben das Recht, von uns Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten nach den Regeln von Art. 15 DSGVO (ggf. mit Einschränkungen nach § 9 LDSG Baden-Württemberg) zu erhalten.
Auf Ihren Antrag hin werden wir die über Sie gespeicherten Daten nach Art. 16 DSGVO berichtigen, wenn diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
Wenn Sie es wünschen, werden wir Ihre Daten nach den Grundsätzen von Art. 17 DSGVO löschen, sofern andere gesetzliche Regelungen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder die Einschränkungen nach § 10 LDSG Baden-Württemberg) oder ein überwiegendes Interesse unsererseits (z. B. zur Verteidigung unserer Rechte und Ansprüche) dem nicht entgegenstehen.
Unter Berücksichtigung der Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO können Sie von uns verlangen, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken.
Ferner können Sie gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einlegen, aufgrund dessen wir die Verarbeitung Ihrer Daten beenden müssen. Dieses Widerspruchsrecht gilt allerdings nur bei Vorliegen ganz besonderer Umstände Ihrer persönlichen Situation, wobei Rechte unseres Hauses Ihrem Widerspruchsrecht ggf. entgegenstehen können.
Auch haben Sie das Recht, Ihre Daten unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder sie einem Dritten zu übermitteln.
Bei uns gegenüber erteilten Einwilligungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Für den Widerruf reicht eine formlose Mitteilung via Post an:
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
Deutschland
oder via E-Mail an datenschutzkoordination(at)vw.ph-weingarten.de .
(Bitte beachten Sie, dass E-Mails zurzeit nur unverschlüsselt zugesandt bzw. empfangen werden können.)
Ihre Anträge über die Ausübung Ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit schriftlich oder per E-Mail an die oben angegebene Anschrift oder direkt schriftlich oder per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten adressiert werden. Beachten Sie, dass wir insbesondere für das Erfüllen Ihres Rechtes auf Auskunft sicherstellen müssen, dass Sie auch die Person sind, für die Sie sich ausgeben.
Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen.
Die für die PH Weingarten zuständige Aufsichtsbehörde ist wie folgt zu erreichen:
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Hausanschrift: Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart, Deutschland
Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart, Deutschland
Telefonzentrale: +49 711/61 55 41-0
E-Mail: poststelle(at)lfdi.bwl.de .
Die für Spotify AB zuständige Aufsichtsbehörde ist die
Integritetsskyddsmyndigheten (IMY)
(Swedish Authority for Privacy Protection (IMY))
Postanschrift: Box 8114, 104 20 Stockholm, Sweden
Telefon: +46 (0)8 657 61 00
E-Mail: imy(at)imy.se
2 Nutzungskonzept für die Podcasts auf Spotify
2.1 Zweck, Art und Umfang der vorgesehenen Nutzung
Zweck, Art und Umfang der vorgesehenen Nutzung von Spotify wurden bereits weiter oben beschrieben.
2.2 Gründe der Entscheidung für den gewählten Dienst
Spotify wurde als Dienst gewählt, da es sich international um eine Plattform mit sehr hoher Reichweite hinsichtlich Studieninteressierter und Studierender handelt, insbesondere, wenn es um die Bereitstellung von Audioinhalten und hierbei vor allem Podcasts geht.
Die Hochschule nutzt Spotify, um Öffentlichkeitsarbeit zum Zwecke der niederschwelligen Kommunikation insbesondere, aber nicht ausschließlich, mit Studierenden, Studieninteressierten, Alumni und potentiellen Stellenbewerberinnen und -bewerbern durch die Möglichkeit interaktiver Rezeption und direkter Ansprache im Kreise einer potentiell großen Zuhörer- bzw. Leserschaft zu realisieren.
Durch die Interaktionsmöglichkeiten und die vereinfachten Möglichkeiten, Inhalte zu abonnieren, wird eine lebendigere Transparenz geschaffen, als es durch statische Inhalte auf einer Webseite möglich wäre. Die Möglichkeit, sich über die Webseiten der PH Weingarten zu informieren oder den Kontakt via Postweg, E-Mail bzw. Telefon zu suchen, bleibt unbenommen. Als Alternative zur Kommunikation auf einem Sozialen Netzwerk unterhält die PH Weingarten einen Mastodon-Kanal auf der Instanz des LfDI BaWü.
2.3 Abschätzung der Folgen für die Nutzenden
Es werden nur die Daten wie in obiger Datenschutzerklärung beschrieben verarbeitet.
Wie oben weisen wir noch einmal darauf hin, dass jedwedes öffentliche Verfügbarmachen von Informationen und jedwede Interaktion in der Öffentlichkeit der Rezeption, ggf. Reaktion und Bewertung durch ebendiese Öffentlichkeit preisgegeben ist.
Die Entscheidung über die von Ihnen geteilten Inhalte auf Spotify treffen Sie in eigener Verantwortung – beachten Sie bitte, dass wir uns vorbehalten, Beiträge von Ihnen, die gegen die Nutzungsbedingungen unseres Auftritts auf Spotify verstoßen (nachstehend zu finden unter Kapitel 3 Nutzungsbedingungen), die Rechtsverstöße Ihrerseits darstellen oder die uns wegen weiterer, hier noch nicht absehbarer Gründe unangemessen erscheinen, zu sperren oder zu löschen.
2.4 Verantwortliche für die redaktionelle und technische Betreuung der Auftritte auf Spotify
Die Podcasts sind Teil des Plattformbetreibers Spotify und werden von Spotify technisch betrieben.
Inhaltlich verantwortlich für die journalistisch-redaktionellen Beiträge ist
Arne Geertz (Referent für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing)
Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
Deutschland
Tel.: +49(0)751/501-8860
E-Mail: geertz(at)vw.ph-weingarten.de
3 Nutzungsbedingungen
Wenn Sie mit unserem Spotify-Auftritt interagieren möchten, müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein – unabhängig davon, von welchem Staat aus Sie auf diese Internetpräsenz zugreifen.
Es gilt darüber hinaus folgende Netiquette:
3.1 Netiquette
3.1.1 Kurzfassung
Kein „Hatespeech“. Keine illegalen Inhalte. Keine „Fake-News“.
Sondern Achtung und Respekt voreinander und miteinander.
3.1.2 Ausführliche Fassung
Wir kommunizieren auf dieser Internetpräsenz miteinander mit Achtung und Respekt voreinander. Wir differenzieren zwischen Fakten und persönlicher Meinung.
Wir weisen zum Thema Meinungsfreiheit zudem auf folgende Feststellung des Bundesverfassungsgerichtes hin:
„Nicht mehr in den Schutzbereich des Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG fallen hingegen bewusst oder erwiesen unwahre Tatsachenbehauptungen, da sie zu der verfassungsrechtlich gewährleisteten Meinungsbildung nichts beitragen können…“ (BVerfG, Beschluss der 3. Kammer des Ersten Senats vom 22. Juni 2018 - 1 BvR 673/18 -, Rn. 1-37, Absatz 20, Satz 2; nachlesbar unter diesem externen Link zur Seite des Bundesverfassungsgerichtes).
Wir gehen zwar davon aus, dass Nachfolgendes bekannt ist und beachtet wird, dennoch der Hinweis:
Das Verbreiten von gewaltverherrlichenden, pornographischen, sonstig jugendgefährdenden, rassistischen, volksverhetzenden oder von jemanden aufgrund seiner nationalen oder sozialen Herkunft, seines Geschlechts, seiner sexuellen Orientierung, seiner Religion, seiner Hautfarbe, seiner politischen oder weltanschaulichen Überzeugung, seiner Behinderung, seines Vermögens oder aufgrund seiner Geburt diskriminierenden Inhalten über Kommentare oder Postings oder sonstige Interaktion in Bezug auf unsere Aufrtitte auf Spotify ist untersagt.
(Siehe dazu auch: §§ 130, 131, 184 ff. StGB; § 15 JuSchG; Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen Art. 2.)
Ebenso tolerieren wir in Bezug auf unsere Auftritte keine Beleidigung, üble Nachrede oder Verleumdung.
(Siehe dazu auch §§ 185 ff. StGB.)
Inhalte, die im Widerspruch dazu oder in einer Weise, die hier nicht aufgeführt ist im Widerspruch zu geltendem Recht der Europäischen Union oder der Bundesrepublik Deutschland stehen werden gelöscht, wenn wir Kenntnis davon erlangen; der Versuch bzw. das Erfolgen der Verbreitung werden je nach Sachverhalt ggf. zur Anzeige gebracht. Dies gilt auch für in Bezug auf unsere Auftritte auf Spotify geteilte Links, die auf solche Inhalte verweisen.
(Siehe dazu auch § 8 i.V.m. § 7 DDG.)
Bitte beachten Sie, dass für selbst hochgeladene, geteilte mediale Inhalte (Fotos, Videos, Audio…) die Urheberrechte bzw. die Nutzungsrechte innegehabt werden müssen.
(Siehe dazu auch §§ 7 und 31-44 UrhG .)
Wir behalten uns vor, Accounts und Auftritte, die in der Interaktion mit uns oder uns freundschaftlich bekannten, anderen Nutzenden der sozialen Netzwerke und Dienste diese Nutzungsbestimmungen nicht beherzigen, in unseren Konten nach Möglichkeit zu blockieren.
3.2 Haftung für Links
Wenn wir externe Links setzen, kennzeichnen wir diese als solche. Wir machen uns die Inhalte externer Links nicht zu eigen, sondern nehmen darauf in eigener Auseinandersetzung Bezug. Die Inhalte, die unter Link-Adressen aufrufbar sind, können sich ohne unser Wissen ändern, und so können wir trotz sorgfältiger Auswahl keine Haftung für diese Inhalte übernehmen.
Sollten sich Inhalte hinter von uns einmal gesetzten Links ändern und daraufhin als rechtswidrig erweisen, so distanzieren wir uns ausdrücklich von diesen Inhalten und löschen die Links auf unserer Internetpräsenz nach Kenntnis unverzüglich.
Sollte Ihnen auffallen, dass ein Link nicht mehr aktiv ist oder dass die darunter aufrufbaren Inhalte nicht mehr zum Thema, zu dem wir den Link angeführt haben, passen oder sollten darunter auf einmal rechtswidrige Inhalte aufrufbar sein, so sind wir für eine Information hierüber sehr dankbar!!
Stand: 27. August 2024
Datenschutzbeauftragter gemäß Art. 37 EU-DSGVO
(Data Protection Officer According to Art. 37 GDPR)
Herr Maximilian Musch
(Deutsche Datenschutzkanzlei)
Richard-Wagner-Straße 2
88094 Oberteuringen
Tel: +49 (0) 7542/9492100
E-Mail: anfragen(at)ddsk.de
Aufgaben:
- Ansprechpartner für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Datenschutzfragen
- Unterrichtung und Beratung zu Pflichten laut EU-DSGVO und BDSG-neu
- Mitwirkung bei der Konzeption von EDV-Verfahren
- Kontrolle der eingesetzten EDV-Verfahren
- Überwachung der Einhaltung der Datenschutzvorschriften (Kontrolle & Audit)
- Schulung und Information
- Unterstützung der Hochschulleitung
Informationssicherheit & Datenschutzkoordination
(Information Security & Data Protection Coordination)
Datenschutzkoordination (Pädagogische Hochschule Weingarten)
(Data Protection Coordination)
Raum S 2.19
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
Tel: +49 (0) 751/501-8604
E-Mail: datenschutzkoordination(at)vw.ph-weingarten.de
Aufgaben:
- Schnittstelle zwischen Hochschulleitung und Datenschutzbeauftragtem oder Datenschutzbeauftragter
- Umsetzung von Datenschutzmaßnahmen
- Koordination zwischen Datenschutzbeauftragtem oder Datenschutzbeauftragter, Hochschulleitung und Abteilungen bzw. Beschäftigten
Informationssicherheits-Beauftragte/-r (Pädagogische Hochschule Weingarten) nach Abs. 3.1 VwV Informationssicherheit
(Information Security Officer According to VwV Informationssicherheit, Subitem 3.1)
Raum S 2.19
Kirchplatz 2
88250 Weingarten
Tel: +49 (0) 751/501-8604
E-Mail: informationssicherheit(at)vw.ph-weingarten.de
Aufgaben:
- Beratung der Hochschulleitung und Fachabteilungen zu Informationssicherheit
- Koordination der Umsetzung von Maßnahmen zur Informationssicherheit
- Schulungen und Sensibilisierungen zum Thema Informationssicherheit
Links & Info
- Es ist wieder soweit: vom 04. - 15. November 2024 finden über die TU Braunschweig die IT Security Awareness Days statt, eine Online-Veranstaltungsreihe mit vielen interessanten Vorträgen von verschiedenen Hochschulen und Einrichtungen aus dem hochschulnahen Umfeld rund um das Thema Informationssicherheit.
Hier geht's zum aktuellen Programm.
- Am 18. Oktober 2024 wird die „alte“ NIS-Richtlinie der EU aufgehoben und die NIS-2-Richtlinie, die am 14. Dezember 2022 verabschiedet wurde, ist von da an anzuwenden. NIS-2 verpflichtet die Mitgliedstaaten, eine nationale Cybersicherheitsstrategie zu verabschieden. Am 24. Juli 2024 wurde in Deutschland ein Regierungsentwurf verabschiedet, das Gesetz ist jedoch noch nicht verkündet. Über den aktuellen Stand informiert das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) auf seinen Seiten.
Die wichtigsten Eckpunkte, worum es geht, finden sich auf den Seiten des Bundesamtes für die Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zusammengefasst.
- Wer bestimmt, wie die Zukunft unserer Gesellschaft aussehen soll?
Und wem vertrauen oder bürden wir die (Trainings-) Arbeit in der KI-Entwicklung an und auf?
Diesen Fragen geht der LfDI BaWü in seiner diesjährigen KI-Woche unter dem Titel: „Künstliche Intelligenz und Datenschutz: Wer trainiert die Zukunft?“ nach.
Vom 30. September bis zum 2. Oktober 2024 finden Vorträge, Diskussionen, Präsentationen von Beispielen aus der Praxis und ein Filmabend im StadtPalais – Museum für Stuttgart sowie Workshops zum Thema statt; einige Angebote können auch wieder über die PeerTube Instanz des LfDI live gestreamt werden und die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, vor Ort oder im Chat mitzudiskutieren.
Das Programm finden Sie hier.
- Am 03. September 2024 trat die neue BfDI, Frau Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, ihr Amt an. Hier geht es zur Pressemitteilung auf den Seiten der BfDI.
- Ende der Amtszeit des BfDI (Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit) : Die Positionen des aus dem Amt scheidenden BfDI Prof. Ulrich Kelber am Ende seiner Amtszeit finden Sie in seinem Beitrag vom 6. Juli 2024.
- Am 14. Mai 2024 trat das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) in Kraft; das „alte“ Telemediengesetz (TMG) trat am 13. Mai 2024 außer Kraft und wurde abgelöst durch das DDG als Umsetzung des DSA (Digital Services Act) in Deutschland.
Weitere Infos finden Sie auf den Seiten der GDD (Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V.) und der Bundesregierung.
Das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) wurde am 14. Mai 2024 zum Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG), zum Zwecke der Anpassung an die ePrivacy-Richtlinie der EU.
Weitere Infos finden Sie auf den Seiten des LfD Niedersachsen.
- Das EU-Gesetz über künstliche Intelligenz (Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für künstliche Intelligenz) wurde am 13. Mai 2024 beschlossen und ist seit dem 1. August in Kraft. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten der EU hier und hier.
- Seit dem 17. Februar 2024 ist der Digital Services Act (DSA = Gesetz über digitale Dienste) der EU anzuwenden.
Weitere Infos zum DSA finden Sie auf den Seiten des deutschen Bundestages und auf den Seiten der Bundesregierung.
- Der Cyber Resilience Act (CRA = Cyberresilienz-Verordnung) der EU wurde am 12. März 2024 vom Europäischen Parlament beschlossen. Es bedarf noch des Beschlusses des Rates der Europäischen Union. Dieser wird noch im Jahr 2024 erwartet. Die Verordnung würde dann voraussichtlich ab 2027 gelten.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der EU hier und hier.
Eine Kurzübersicht über die wichtigsten Grundsätze des Datenschutzes stellt der oder die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit auf seiner oder ihrer Internetpräsenz hier zur Verfügung.
The Federal Commissioner for Data Protection and Freedom of Information provides a brief overview about the key principles of data protection on their website here.
Glossar auf den Seiten des Europäischen Datenschutzbeauftragten (EDSB).
Glossary on the websites of the European Data Protection Supervisor (EDPS).
Nützliche Informationen liefert das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik,
Thema "Verbraucherinnen und Verbraucher".
The Federal Office for Information Security provides useful information,
topic "Digital consumer protection".
Factsheets der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) zu verschiedenen Themen der Cybersicherheit.
Mediathek / Edutainment
(Media Library / Edutainment)
Hier finden Sie Links zu ausgewählten, frei verfügbaren Edutainment-Angeboten.
Below we listed for you some links to select, freely accessible edutainment content. Content available in English is marked as such.
Offener Selbstlernkurs zur Cybersicherheit an Hochschulen -
entwickelt vom Institut für Internetsicherheit - if(is), Westfälische Hochschule, und vom Institut für die Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten (IDiAL), Fachhochschule Dortmund, für die Hochschulen und Universitäten in NRW -
keine Einschreibung notwendig: SecAware.nrw .
Open and self-paced online training about cybersecurity at universities -
developed by the Institute for Internet Security - if(is), Westfälische Hochschule, and by the Institute for the Digital Transformation of Application and Living Domains (IDiAL), Fachhochschule Dortmund, for the universities of North Rhine-Westphalia -
no enrolment necessary: SecAware.nrw English .
(Watching the videos, you need to enable the English subtitles for translation. Transcriptions are provided separately for each video.)
Worum geht es im Datenschutz, wozu brauchen wir ihn und was gibt es in Projekten zu beachten?
Antworten darauf liefert der Selbstlernkurs Datenschutz in der Praxis von GDPRism.
GDPRism ist ein Projekt der Organisationen Medienkompetenz Team e.V. und Educommart und wurde kofinanziert durch das ERASMUS+ Programm der Europäischen Union.
Es ist keine Einschreibung notwendig. Hier geht es zur Kursübersicht.
What is data protection about, why do we need it and what are the things to consider when we realise projects?
Answers to these questions are provided by the self-paced online training Data protection in practice offered by GDPRism.
GDPRism is a project of the organisations Medienkompetenz Team e.V. and Educommart, co-funded by the ERASMUS+ programme of the European Union.
There is no enrolment necessary. Here you get to the course overview.
Aufgepasst:
Für Beschäftigte der PH Weingarten steht ein maßgeschneidertes E-Learning zu Datenschutz und Informationssicherheit zur Verfügung, das von uns fortlaufend weiterentwickelt wird.
Weiterführende Infos hierzu finden Sie im Beschäftigten-Intranet unter unserem Bereich, Unterpunkt Schulungsunterlagen.
- PeerTube Instanz des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Videos und Podcasts zu den Themen Datenschutz und Informationsfreiheit
Besonders hingewiesen sei auf die Reihen "KI Woche 2023" ("Menschendaten") und "Künstliche Intelligenz und Ethik" sowie weitere Beiträge zum Schlagwort KI.
- EDPS On Air - Podcast des Europäischen Datenschutzbeauftragten (EDSB) - nur auf Englisch verfügbar.
Podcast of the European Data Protection Supervisor (EDPS) - available only in English.
- ESCAPE – der Cyberkrimi-Podcast - Uni Mannheim.
- CISPA PODCAST TL; DR (To Long; Didn't Read) - Podcastreihe des CISPA Helmholtz Center for Information Security.
Podcast series of the CISPA Helmholtz Center for Information Security. Episodes with English titles are are offered in English.
- Mediathek des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik - BSI (Kurzvideos, Podcasts).
Auf folgenden Seiten können Sie Ihr Wissen über Serious Games ("ernsthafte Spiele") vertiefen.
Sie stehen kostenlos zur Verfügung und können ohne Anmeldung, ggf. unter Verwendung eines Spitznamens, gespielt werden.
ALARM - Awareness Labor KMU Informationssicherheit
ALARM ist ein Kooperationsprojekt mit und durch u.a. die Technische Hochschule Wildau zur Stärkung der Informationssicherheit in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU).
Entwickelt wurden u.a. sieben digitale Online-Serious-Games. Die Spiele finden Sie hier.
- Der erste Tag (Direkt-Link zum Spiel) - Üben Sie den Umgang mit Social Engineering & Passwortschutz: .
- Der Hackerangriff (Direkt-Link zum Spiel).- Schlüpfen Sie in die Rolle eines Hackers und setzen Sie gezielt Social Engineering ein.
- Die Spurensuche (Direkt-Link zum Spiel) - Werden Sie ErmittlerIn und decken Sie einen CEO-Fraud auf.
- KI im Homeoffice (Direkt-Link zum Spiel) - Schlüpfen Sie in die Rolle einer KI.
- Alles nur geCLOUD (Direkt-Link zum Spiel) - Schlüpfen Sie in die Rolle eines Hackers, der Daten aus der Cloud stehlen möchte.
- Eine Klassifizierung für sich (Direkt-Link zum Spiel) - Lernen Sie Methoden und Nutzen von Dokumentenklassifizierung kennen.
- Der Ransomwareangriff (Direkt-Link zum Spiel) - Schlüpfen Sie in die Rolle eines Forensikers bei einerm Ransomwareangriff.
BAKGame
BAKGame ist ein Angebot der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft und der Technischen Akademie für berufliche Bildung Schwäbisch Gmünd e.V. Alle Spiele finden Sie hier.
- Phishing-Quiz: Erkennen Sie die Warnzeichen bösartiger Mails.
- Password-Game: Finden Sie das versteckte Passwort bei einem unbewachten PC.
- SecurityCards: Hier spielen Sie einen Entscheidungsträger für ein fiktives Unternehmen.
- ThreatAttack: Schlüpfen Sie in die Rolle eines Angreifers und ordnen Sie die Angriffswege richtig zu.
Fraunhofer AISEC
Was sind Quantencomputer und warum sind sie von Bedeutung für die IT-Sicherheit?
Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in:
- Charlie und die Quantenfabrik - ein Spiel vom Lernlabor Cybersicherheit des Fraunhofer AISEC.
Schon einmal ein Rechenzentrum von innen gesehen?
Hetzner Online und Microsoft haben jeweils virtuelle Rundgänge durch ein Rechenzentrum bereitgestellt mit interessanten Informationen zu Betrieb und Sicherheit einer solchen Einrichtung.
Bleiben Sie kritisch: Beide Firmen bewerben damit ihre Dienstleistung. Interessant und informativ sind die Rundgänge jedoch allemal.
Have you ever seen a data centre from the inside?
Hetzner Online and Microsoft provide virtual tours in a data centre, enriched with interesting information regarding the operation and security of such a facility.
Stay critical: Both enterprises advertise their services with these. The virtual tours are definitely interesting and informative nevertheless.
- Hier geht es zur virtuellen Tour durch den Hetzner Online Datacenter-Park. Sie können den Weg anhand der jeweils hellblau markierten Flächen erkunden.
Die 360° Tour wurde gemeinsam mit dem Studiengang Multimedia und Kommunikation der Hochschule Ansbach entwickelt. Beteiligt waren Studierende aus dem Wahlfach Panoramafotografie unter Leitung von Prof. Christian Barta und aus dem Schwerpunkt Medieninformatik unter Leitung von Prof. Dr. Helmut Roderus.