Zwischen Wortakrobatik und politischer Botschaft: Texte des Klavierkabarettisten Bodo Wartke im Unterricht der Sekundarstufe I:
Der Vortrag fokussiert die Leitfrage der Vorlesungsreihe, „wie Brücken von inhaltistischen zu literarischen Rezeptionsweisen“ im Deutschunterricht der Sekundarstufe I „angemessen zu schlagen sind“. Der Klavierkabarettist Bodo Wartke kann als ein virtuoser Sprachkünstler gelten, der mit seinem Talent zum musikgestützten Entertainment in gewisser Weise leicht zu verstehen ist bzw. auch niederschwelligen Rezeptionserwartungen entgegenkommt – etwa, wenn er populäre deutsche Sprichwörter fortspinnt und auf höchst unterhaltsame Weise sprachlich verdichtet. Entsprechende Texte und Performances sollten, wie zu zeigen sein wird, auch jüngere Schüler:innen mit den unterschiedlichsten Lernvoraussetzungen in ihrer ästhetischen Faktur ansprechen oder auch zu Nachgestaltungen inspirieren können.
Zugleich sind Wartkes Texte durchaus nicht bloßes Wortgeklingel, sondern besagen auch etwas und gestalten geteilte menschliche Erfahrungen – angefangen bei scheinbaren Unsinnsversen wie Der dicke Dachdecker deckt das Dach bis hin zu dem Lied Nicht in meinem Namen, das auf sehr ernsthafte und zugleich virtuos-verspielte Weise bedrängende Themen wie religiös motivierte Gewalt behandelt. Exemplarisch soll anhand dieses Liedes gezeigt werden, wie eine relevante gesellschaftspolitische Botschaft mit der geschliffensten Sprachakrobatik (und gekonnter musikalischer Begleitung) einhergehen kann; was schon Lernenden der Sekundarstufe I, zumindest intuitiv, bewusst werden kann, ohne dass sie (wie es der Vortrag tut) explizit Zusammenhänge zu Jakobsons Theorem der poetischen Funktion und dessen Wirkungsweise herstellen müssen.
Literatur
Odendahl, Johannes (2023): „Wenn ihr’s nicht fühlt, ihr werdet’s nicht erjagen.“ Zum Verhältnis von Emotion und Kognition beim (literarischen) Verstehen. In: Marco Magirius, Christel Meier, Silke Kubik & Carolin Führer (Hrsg.) (2023): Evaluative ästhetische Rezeption als Grundlage literarischen Verstehens und Lernens. Theorie und Empirie. München: kopaed, S. 97-111
Referenten: Johannes Odendahl (Universität Innsbruck)
Ansprechpartner: Dr. Martina von Heynitz, Prof. Dr. Michael Steinmetz, steinmetz[at]ph-weingarten.de