Programm für das Wintersemester 2024/25
21. Januar 2025, 12-13 Uhr
Dr. Tim Kaiser, Leiter des International Office, informiert interessierte Doktorandinnen und Doktoranden über Erasmus+ Fördermöglichkeiten für Auslandsaufenthalte im Rahmen der Promotion.
Der Zoom-Link wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per Email an den Lehrenden- und Promotionsverteiler versendet.
22.01.2025, 11-12 Uhr
Informationsveranstaltung zur Forschungsdatenbank der PH und Forschungsdatenmanagement, angefangen von der Verwaltung der Forschungsdaten bis hin zur Archivierung der Daten im Repositorium radar.
11.02.2025, 13-14 Uhr, via Zoom
Dr. Marina Klyshko, Mitarbeiterin der Graduate School, informiert (angehende) Promovierende über die vielfältigen Möglichkeiten in Bezug auf ein Promotionsstipendium und gibt Tipps für die Bewerbung.
Workshops zur akademischen Karriereberatung und berufliche Wege jenseits der akademischen Laufbahn
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Veranstaltung der RWU: Karriereziel HAW-Professur
Karriereziel HAW-Professur - Onlineveranstaltung am 31. Januar 2025, 15-17:15 Uhr
Mit Promotion und Praxiserfahrung zur Professur? Ja, an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften!
Die Online-Veranstaltung informiert über Berufungsvoraussetzung, Berufungsverfahren und Unterstützung auf dem Weg zur Professur. Professorinnen und Professoren der RWU berichten über ihren Weg zur Professur und ermöglichen spannende Einblicke in ihren Beruf.
Anschließend ist Raum für Ihre Fragen.
Hier geht’s direkt zur Veranstaltung: https://bbb.rwu.de/prof Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Infos finden Sie im Kalendereintrag sowie auf unserer Homepage.
Angebote des Hochschuldidaktikzentrums
Zukunftsforum Bildungsforschung „Transformation(en) in Schule und Unterricht – Wandel reflektieren, gestalten und evaluieren“ am 14.-15.11.24 an der PH Karlsruhe
Das Zukunftsforum Bildungsforschung bietet insbesondere Promovierenden und Postdocs, aber auch anderen engagierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine Plattform zur Präsentation und Diskussion ihrer Forschungsarbeiten. In diesem Jahr sollen Fragen nach Begründungen, Chancen, konkreten Möglichkeiten und Hindernissen von Transformationen im Bildungs- und Erziehungssystem sowohl aus fachdidaktischer als auch aus fächerübergreifender Perspektive diskutiert werden: Schwerpunkte der diesjährigen Tagung sind Arbeiten, die sich mit Schulentwicklung, Unterrichtsentwicklung oder dem Einsatz innovativer Unterrichts- und Aufgabenformate oder (Wissens-)Medien befassen.
Als Keynotespeaker konnten in diesem Jahr Prof. Dr. Barbara Asbrand (Goethe-Universität Frankfurt) mit einem Vortrag zu „Kontinuität und Wandel in der Schul- und Unterrichtsentwicklung aus systemtheoretischer Perspektive“ und Prof. Dr. Kirsten Schindler (Bergische Universität Wuppertal) mit einem Vortrag zu „Schreiben mit KI – Perspektiven für die Schule” gewonnen werden.
Herzstück des Zukunftsforums Bildungsforschung waren, wie in jedem Jahr, die Vorträge der (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen und (Nachwuchs-)Wissenschaftler, die über zwei Tage in 14 Vortragssessions und einem Posterwalk stattfanden.
https://www.graduiertenakademie.de/veranstaltungen/zukunftsforum-bildungsforschung
Programm der Graduate School für das Sommersemester 2024
15. Mai 2024, 18.00-19.30 Uhr, CoLiLab, NZ-Gebäude, 2. OG
„Studierst du noch oder promovierst du schon?“ Vortrag und Podiumsdiskussion mit (eh.) Promovierenden für Promotionsinteressierte - eine Veranstaltung in Kooperation mit der Weingarten Graduate School, im Rahmen von „CoLiLab: Experts on stage“
- Prof. Dr. Christin Siegfried, Professorin Wirtschaftswissenschaften und ihre Didaktik, PH Weingarten - Initiative und Organisation
- Prof. Dr. Stefan König, Professor Sportwissenschaft, PH Weingarten - Impulsvortrag
Du studierst an der PH Weingarten und interessierst Dich dafür zu promovieren? Du weißt nicht, ob das überhaupt etwas für Dich wäre? Du möchtest wissen, was Dir die Promotion überhaupt bringt und welche Möglichkeiten Dir die Promotion eröffnet? Bei einer kurzen Informationsveranstaltung mit anschließender Podiumsdiskussion mit (ehemaligen) Promovierenden bekommst Du Antworten auf all Deine Fragen.
Alle Interessierten sind herzlich Willkommen!
Anmelden kannst Du dich hier.
Vom 17.-19.07.2024 finden an der PH Weingarten die Research Data Days statt. Die Veranstaltung wird von der Weingarten Graduate School organisiert und bietet für den wissenschaftlichen Nachwuchs der PH Weingarten Workshops und Beratung rund um das Thema Forschungsdaten.
Programm:
17.07.24, 13-17 Uhr via Zoom
Datenanalyse, Grafiken und Berichte mit R: Beispiele und Möglichkeiten (Referent: Dr. Wolf Riepl)
R ist mehr als eine kostenlose Alternative zu lizenzpflichtiger Statistiksoftware wie SPSS. Dank einer globalen Open Source-Entwicklergemeinschaft und über 20.000 Erweiterungspaketen übertrifft es kommerzielle Programme in vielen Anwendungsbereichen.
Im Workshop wird exemplarisch gezeigt:
- wie man Daten in R importieren, in andere Formate exportieren und aufbereiten kann;
- wie man mit wenigen Codezeilen ansprechende Grafiken erstellen und sogar textbasierte Interpretationen statistischer Modelle erzeugen kann;
- wie man statistische Analysen publikationsfähig darstellen kann, grafisch und tabellarisch;
- wie man automatisierte Berichte in verschiedenen Formaten wie Word, Powerpoint, PDF und HTML (Webseiten und Präsentationen) erstellt, ohne manuelle Copy & Paste-Schritte;
- wie man mit wenigen Codezeilen interaktive Grafiken erstellt, die per Mauszeiger Zusatzinformationen einblenden und Kategorien ein- und ausblenden können und in die man hineinzoomen kann.
18.07., 8-12:30 Uhr, PH Weingarten, Doggenriedstraße 20 - Dog 0.20/1 (PC-Pool)
Grundlagen der Visualisierung wissenschaftlicher Daten (Referent: Prof. Dr. Wolfgang Müller, PH Weingarten)
Seminarbeschreibung:
In diesem Halbtagesseminar der Graduate School erlernen die Teilnehmer*innen die wesentlichen Grundlagen der Informationsvisualisierung. Das Seminar richtet sich an Doktorand*innen und fortgeschrittene Masterstudierende, die wissenschaftliche Daten effektiv visualisieren möchten, um komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen.
Seminarinhalte:
- **Grundlagen der Informationsvisualisierung:**
- Einführung in die Informationsvisualisierung und deren Bedeutung in wissenschaftlicher Analyse und Wissenschaftskommunikation
- Prinzipien der Effektivität und Expressivität in der Visualisierung
- Einführung in visuelle Variablen (z.B. Farbe, Form, Größe) und deren Einsatzmöglichkeiten - **Einsatzmöglichkeiten verschiedener Graphen:**
- Übersicht über verschiedene Diagrammtypen (z.B. Balkendiagramme, Liniendiagramme, Scatterplots, parallele Koordinaten)
- Dashboards
- Interaktion
- Auswahl des geeigneten Diagrammtyps für verschiedene Datensätze und Fragestellungen - **Praktische Übungen mit Gapminder und R/ggplot2:**
- Einführung mit Gapminder
- Nutzung von ggplot2 in R für die Datenvisualisierung
- Praktische Übungen, bei denen die Teilnehmer*innen eigene Visualisierungen erstellen und interpretieren
Lernziele:
- Verständnis der grundlegenden Konzepte und Prinzipien der Informationsvisualisierung
- Fähigkeit, geeignete Diagrammtypen für verschiedene Datensätze zu identifizieren und anzuwenden
- Praktische Erfahrung im Erstellen und Interpretieren von Visualisierungen mit R und ggplot2
Methodik: Das Seminar kombiniert theoretische Einführungen mit interaktiven Diskussionen und praktischen Übungen. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, das Erlernte unmittelbar anzuwenden und individuelle Fragen zu besprechen.
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse in R. Ggf. eigener Laptop mit installierter R-Software und ggplot2-Paket. Apple- Desktop-Rechner stehen für interaktive Elemente zur Verfügung.
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Doktorand*innen und fortgeschrittene Masterstudierende, die ihre Fähigkeiten in der Visualisierung wissenschaftlicher Daten erweitern möchten. Melden Sie sich an und lernen Sie, Ihre wissenschaftlichen Daten überzeugend und verständlich zu visualisieren!
19.07., 9-17 Uhr, PH Weingarten
Beratungstag für quantitative Methoden (Referent: Dr. Alfred Lindl, Uni Regensburg)
- abgesagt -
Kontakt:
Susanne Weber, webers[at]ph-weingarten.de
Programm für das Wintersemester 2023/24
Die Veranstaltung findet am 20.03.24 von 10:00 Uhr - 11:00 Uhr via Zoom statt.
Dr. Tim Kaiser, Leiter des International Office, informiert interessierte Doktorandinnen und Doktoranden über Fördermöglichkeiten des IOs für Auslandsaufenthalte im Rahmen der Promotion.
Der Zoom-Link wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per Email versendet.
01.03.2024; 2.00 pm - 5.30/ 6.00 pm, online
Content: This workshop begins with a brief presentation on VE and is then followed by practical examples of how different models of VE have been successfully integrated into internationalisation at home strategies. The second half of the workshop engages participants by having them do activities in small groups to discuss possible approaches to integrating VE in their own institutions.
Target Group: Anyone interested in exploring the opportunities VE can offer.
Registration: Until 16.02.24 with Susanne Weber (webers@vw.ph-weingarten.de). The link will be provided after registration.
Trainer: Dr. Mirjam Hauck
Dr. Mirjam Hauck is Associate Head for Internationalisation, Equality, Diversity and Inclusion in the School of Languages and Applied Linguistics and a Senior Fellow of the UK’s Higher Education Academy. She has written numerous articles and book chapters on the use of technologies for the learning and teaching of languages and cultures, in virtual exchange contexts in particular. Her work covers aspects such as learner and teacher autonomy, intercultural communicative competence, and critical digital literacy. She is a founder member of UNICollaboration.org and was a trainer and co-investigator in the EU-funded EVOLVE and ERASMUS PLUS Virtual Exchange projects which linked teachers and learners from Higher Education Institutions and Youth Organisations around the world in virtual exchange initiatives across the curriculum.
Entscheidungshilfe für Promotionsinteressierte
Workshopleiterin: Dr. Sarah Weber
Datum Online-Workshop: 4./5. März 2024
(Live-Stream-Zeiten jeweils von 09:30-13:00 Uhr)
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich insbesondere an promotionsinteressierte Studierende zu Ende ihres Studiums sowie sonstige Promotionsinteressierte (z.B. auch wissenschaftliche Mitarbeitende oder Personen, die bereits länger im Berufsleben stehen und nun über eine Promotion nachdenken)
Workshopbeschreibung:
Promovieren ja oder nein? Manchmal stellt sich genau diese Frage gegen Ende des Studiums oder auch zu einem anderen Zeitpunkt. Die Promotionsphase kann viel Freude, aber auch zahlreiche Herausforderungen mit sich bringen. Der Online-Workshop dient als Entscheidungshilfe für Unentschlossene, die herausfinden möchten, ob Promovieren als Karriereschritt grundsätzlich für sie in Frage kommt.
Sie erfahren live im Kurs, welcher Promotionstyp Sie sind und erhalten kurze Inputs zu Finanzierungsmöglichkeiten, Chancen und Herausforderungen einer Promotion sowie zu möglichen Berufswegen.
Ziel des Workshops ist es, Sie dabei zu unterstützen, die eigene Motivation und die Ziele, die Sie mit einer Doktorarbeit verbinden, zu klären und daraus Ideen für einen ganz persönlichen Berufsweg zu entwickeln. Austausch der Kursteilnehmenden untereinander sowie Diskussionen im Plenum stehen im Kurs im Vordergrund. Viele weitere Tipps, Infos und weiterführende Links rund um die Promotion erhalten Sie in einem kursbegleitenden Workbook.
Teilnahmegebühren: Die Teilnahmegebühr beträgt 65,- € (für Angehörige der Pädagogischen Hochschulen)
Studierendenermäßigung: Studierende der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs zahlen einen ermäßigten Kursbeitrag von 35.- Euro.
Anmeldung: Sie können sich bis 22.02.2024 über die Webseite der Graduiertenakademie anmelden:
www.graduiertenakademie.de/veranstaltungen/online-qualifizierungsprogramm
Die Graduiertenakademie ist eine gemeinsame Einrichtung der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs. Ihre Einrichtung wurde vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg gefördert.
Online-Fragerunde mit dem EU-Forschungsreferat für Antragsstellende
21. Februar 2024 | 13-14 Uhr | Webex
ph-ludwigsburg.webex.com/meet/ulrike.steiger
15.01.2024, 9:00 bis 16:30 Uhr, Online-Veranstaltung
Dr. Anke Soemer, zertifizierte Business-Trainerin & Coach (Deutscher Verband für Coaching und Training) sowie zertifizierter Scrum Master und Scrum Product Owner konnte als Referentin gewonnen werden. Sie unterstützt Organisationen und Wissenschaftler in Strategieprozessen, Forschungsplanung und -transfer.
Inhalte des Workshops
Informationen zu den Inhalten und dem Programm des Workshops sowie zu den Lernzielen finden Sie hier.
Anmeldeverfahren
Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, bitte ich um Anmeldung bis 06.12.23 an webers(at)ph-weingarten.de.
Das Mentoringprogramm für Postdocs, Junior- und Tenure-Track-Professor:innen ist ein hochschulübergreifendes Angebot der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs und der Graduiertenakademie (graPH). Es bietet mit der persönlichen Unterstützung durch erfahrene Mentor:innen Wissenschaftler:innen auf dem Weg zur Professur oder zu Beginn einer Professur ein Instrument und eine Möglichkeit zur strategischen Reflexion der nächsten Karriereschritte, der Profilierung und des Aufbaus von Orientierungswissen, Kontakten und disziplinen- und institutionenübergreifenden Netzwerken.
Ziel des Mentoringprogramms ist es, die Mentees bei der Entwicklung ihrer wissenschaftlichen Karrieren zu beraten, zu begleiten und mit informellem Wissen über Strukturen und Prozesse des Wissenschaftsbetriebs zu unterstützen.
Informationen und Anmeldungen an elisa.janser@ph-weingarten.de
22.11.2023, 11.00 Uhr via Zoom-Meeting
Informationsveranstaltung zum Forschungsdatenmanagement, angefangen von der Verwaltung der Forschungsdaten bis hin zur Archivierung der Daten im Repositorium radar
10.11.2023, 9.00-18.00 Uhr in S1.08
Referent: Dr. David Jahr, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Mit der komparativen Analyse auf dem Weg zur sinngenetischen Typenbildung
Inhalte des Workshops:
- Input zur Dokumentarischen Methode und Praxeologischen Wissenssoziologie sowie zur Typenbildung der Dokumentarischen Methode
- Arbeit an zwei Materialvorlagen, die die Teilnehmenden zur Verfügung stellen
- Offene Diskussion zu methodischen und methodologischen Anschlussfragen
Anmeldungen per E-Mail an webers@ph-weingarten.de
23. und 24. November 2023, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: https://www.graduiertenakademie.de/veranstaltungen/zukunftsforum-bildungsforschung