Direkt zum Inhalt

Steinbeis-Beratungs-Zentrum

ph_campus2_2019

Steinbeis-Beratungs-Zentrum für Organisation, Kommunikation und digitale Transformation

Als erste Pädagogische Hochschule (PH) unterhält die PH Weingarten seit Ende vergangenen Jahres ein Steinbeis-Beratungs-Zentrum für Organisation, Kommunikation und digitale Transformation. Das Beratungs-Zentrum ist bei dem Bachelor- und Master-Studiengang Medien- und Bildungsmanagement (MBM) angesiedelt und wird von Professor Dr. Michael Henninger geleitet, der an der PH den Studiengang MBM verantwortet. 

Der digitale Wandel führe zu Veränderungen in der Struktur von Organisationen, resultiere in veränderter Kommunikation und schaffe neue Formen der Zusammenarbeit, gibt Henninger zu bedenken. Mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen sei im Zusammenspiel mit Professor Dr. Wolfgang Müller, Prorektor für Forschung, Transfer und Internationalisierung, die Idee entstanden, an der PH ein Steinbeis-Beratungs-Zentrum einzurichten. „Wir haben zahlreiche Gespräche geführt, Voraussetzungen abgeklärt, Vorgehensweisen besprochen und Projekte angestoßen“, so Henninger. Das neu gegründete Beratungs-Zentrum an der PH biete wertvolle Möglichkeiten, Unternehmen in Sachen Kommunikation und Organisation sowie bei digitalen Veränderungsprozessen auf der Basis aktueller Erkenntnisse aus Wissenschaft, Forschung und Praxis zu unterstützen. Die Dienstleistungsangebote reichen von der Beratung und Entwicklung von Konzepten über Coaching, Seminare und Workshops bis hin zu wissenschaftlicher Begleitforschung. „Wir möchten unser Know-how weitergeben und mit unseren Kunden Problemlösungen erarbeiten.“

Nicht nur die privatwirtschaftlichen Unternehmen, die das Beratungsangebot nutzen, auch die PH als Bildungseinrichtung profitiere von dem Steinbeis-Beratungs-Zentrum, betont Henninger und berichtet von wissenschaftlichen Mitarbeitenden sowie studentischen Projekt-, Master- oder auch Promotionsarbeiten – beispielsweise im Bereich Konzeptentwicklung oder in der Begleitforschung. Auch könnten Beratungserkenntnisse und -ergebnisse in die Lehre oder in Publikationen mit einfließen – „eine Win-Win-Situation also und zugleich ein Positiv-Marketing für unsere PH“, so Henninger. Mit der Leitung des Steinbeis-Beratungs-Zentrums habe er selbst Neuland betreten. 

Erste PH-Steinbeis-Aktionen sind bereits angelaufen: Neben einem Projekt zu digitalen Transformationsprozessen für den Einzelhandel beispielsweise läuft aktuell ein Organisationsentwicklungsprojekt mit dem Augustinum in München. „Hier geht es um die Stärkung der individuellen und organisationalen Resilienz im Unternehmen“, so Henninger. 

Das PH-Beratungs-Zentrum setzt keine eigenen Finanzmittel ein. Kundenprojekte werden angemeldet, budgetiert, dokumentiert und abgerechnet. Das organisatorische Backup übernimmt die Steinbeis-Organisation. „Wir profitieren von deren Know-how – auch in Sachen Rechtssicherheit und Versicherungsschutz“, sagt Henninger. Das Steinbeis-Erfahrungswissen ermögliche es zudem, die Fördermöglichkeiten für Projektunternehmen zu optimieren. Die Kommunikation und die einzelnen Prozessschritte seien transparent, offen und für alle beteiligten Partner nachvollziehbar.  

Regelmäßige Gesprächsrunden, Treffen und Austausche unterstützen die Steinbeis-Netzwerkpartner. „Für alle Fragen habe ich professionelle, kompetente sowie schnell und unkompliziert erreichbare Ansprechpartner“, lobt Henninger, der von Steinbeis auch eine Einführung in seine Beratertätigkeit erhalten hat. Jetzt in der Anfangsphase des PH-Steinbeis-Beratungszentrums fühle sich alles noch etwas fremd an, gesteht er. „Aber es motiviert mich sehr, Partner in einem so dienstleistungs- und lösungsorientierten Netzwerk zu sein.“ 

Anschrift an der PH Weingarten:
Steinbeis-Beratungs-Zentrum
Kirchplatz 2
88250 Weingarten

Steinbeis-Internetseite

Kontakt

Michael Henninger
Henninger, Dr. rer. soc., Dr. phil. habil. Michael
Professor/in
Mediendidaktik
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr