Skip directly to content
Lehramt_Sekundarstufe_PH_Weingarten_1

Teacher Certification in Secondary Education | Master

The Master's programme ‘Teaching Qualification Secondary Level I’ with the degree Master of Education (M.Ed.) follows on from the B.A. Teaching Qualification Secondary Level I.
Application deadline: 31.05.2025
Factbox
Standard period of study
4 Semester
Degree
Master of Education
Faculty affiliation
abhängig von den Fächern
Start of study
Zum Wintersemester (01.10.) und zum Sommersemester (01.04.)
Semester fee
191,00€ im SoSe 2025

Allgemeines

Der Masterstudiengang „Lehramt Sekundarstufe I” mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.) schließt an den B.A. Lehramt Sekundarstufe I an. Er vertieft die im Bachelorstudium vermittelten Inhalte und Kompetenzen in den gewählten Fächern und den Bildungswissenschaften. Das Masterstudium ermöglicht einen wissenschaftlich fundierten und forschungsgeleiteten Blick auf die Erfordernisse des Schulunterrichts in der Sekundarstufe I. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Vermittlung fachdidaktischer Kompetenzen. Teil des viersemestrigen Studiums sind das Integrierte Semesterpraktikum im 2. Semester sowie ein Professionalisierungspraktikum an einer Bildungseinrichtung eigener Wahl, das es ermöglicht, die im ISP erworbenen Lehrerfahrungen zu erproben und zu erweitern.

Nähere Informationen zum Erweiterungsfach Master Lehramt

Zulassungsvoraussetzungen

  • Abgeschlossener, einschlägiger Bachelorstudiengang mit mind. 180 ECTS-Punkten

Aufnahmeprüfungen (sofern nicht durch den Bachelorabschluss vorhanden)
Kunst: 1. Mai und 1. Oktober
Musik: 1. Juni und 1. November
Sport: 15. Mai

Studienaufbau

BereichFachECTS-Punkte*
Bachelor
ECTS-Punkte*
Master
ECTS-Punkte* Gesamt
Bildungswissen- schaftenErziehungs- wissenschaft151530
 Pädagogische Psychologie12618
 Grundfragen der Bildung mit Sprecherziehung15015
Fach 1Wahl633093
Fach 2Wahl633093
Schulpraxis 62430
Abschlussarbeit 61521
Gesamt 180120300
  BachelorMasterGesamt
Anzahl der Semester 62 + 2 (Referendariat)10

* Ein ECTS-Punkt entspricht 30 Stunden Arbeitszeit

Modulübersicht

1. Semester

Bildungswissenschaften

SEK EW 2 – Spezialisierung: Forschendes Lernen – Teil 1

  • 9 ECTS-P inklusive ISP Begleitseminar (5 ECTS-P)
  • Pflichtmodul

Wahlfach 1

SEK X 8 – Professionalisierung – Teil 1

  • 15 ECTS-P + ISP Begleitseminar (3 ECTS-P)
  • Pflichtmodul

Wahlfach 2

SEK Y 8 – Professionalisierung – Teil 1

  • 15 ECTS-P + ISP Begleitseminar (3 ECTS-P)
  • Pflichtmodul

Praxis

SEK Schulpraxis 2

  • Integriertes Semesterpraktikum
  • 15 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

2. Semester

Bildungswissenschaften

SEK EW 2 – Spezialisierung: Forschendes Lernen – Teil 2

  • 9 ECTS-P inklusive ISP Begleitseminar (5 ECTS-P)
  • Pflichtmodul

Wahlfach 1

SEK X 8 – Professionalisierung – Teil 2

  • 15 ECTS-P + ISP Begleitseminar (3 ECTS-P)
  • Pflichtmodul

Wahlfach 2

SEK Y 8 – Professionalisierung – Teil 2

  • 15 ECTS-P + ISP Begleitseminar (3 ECTS-P)
  • Pflichtmodul

3. Semester

Bildungswissenschaften

SEK EW 3 – Erziehungswissenschaft – Teil 1

  • 6 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

SEK PäPsy – Pädagogische Psychologie – Teil 1

  • 6 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Wahlfach 1

SEK X 9 – Professionalisierung – Teil 1

  • 15 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Wahlfach 2

SEK Y 9 – Professionalisierung – Teil 1

  • 15 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

4. Semester

Bildungswissenschaften

SEK EW 3 – Erziehungswissenschaft – Teil 2

  • 6 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

SEK PäPsy – Pädagogische Psychologie – Teil 2

  • 6 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Wahlfach 1

SEK X 9 – Professionalisierung – Teil 2

  • 15 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Wahlfach 2

SEK Y 9 – Professionalisierung – Teil 2

  • 15 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Kontakt

Informationen zu den Fachbereichen erhalten Sie bei den jeweiligen Fachsprechern

We use cookies
We use cookies to analyze the use of our websites, including the search and surfing history, search terms, and to offer you information tailored to your usage behavior. Learn more
We use cookies
The cookies used on the website are categorized. Below you can read information about each category and allow or reject some or all of them. If categories that were previously allowed are disabled, all cookies assigned to that category will be removed from your browser. Additionally, you will see a list of cookies and each assigned category and further information in the cookie statement.
Learn more