Skip directly to content
Interkulturelle_Bildung

Intercultural Education | Master

Application deadline: 15.07.2025
Factbox
Standard period of study
4 Semester
Degree
Master of Arts
Faculty affiliation
Fakultät I
Start of study
Immer zum Wintersemester (01.10.)
Semester fee
191,00€ im SoSe 2025

Allgemeines

Der Masterstudiengang Interkulturelle Bildung / Kulturvermittlung befähigt Sie als Studierende, kulturpädagogische und pädagogisch relevante Fragestellungen im Bereich Interkultureller Bildung / Kulturvermittlung kennenzulernen und konzeptionell bearbeiten zu können. Dabei wird Kultur als eine Möglichkeit der Orientierung für Identitätsbildung im Bereich außerschulischer Jugendarbeit und der Erwachsenenbildung, der interkulturellen Arbeit im nationalen und internationalen Kontext sowie mit regionalen Bezügen verstanden. Kulturbezogene Problemstellungen werden aufgegriffen und konzeptionell bearbeitet. Sie lernen eigenverantwortlich, fachkundig, kommunikations- und handlungsorientiert sowie adressat:innenbezogen zu denken und zu handeln sowie  Ihre Arbeit zu reflektieren und zu evaluieren.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Bildungswissenschaftlicher Bachelorabschluss mit mind. 180 ECTS-Punkten

Studienaufbau

Der Studiengang gliedert sich in einem allgemeinen Teil, den alle Studierenden gemeinsam durchlaufen, und einen individuellen Teil, der Raum für Ihre eigenen Schwerpunktsetzungen gibt. Innerhalb des allgemeinen Teils setzen Sie sich mit Inhalten aus der historisch-systematischen und empirischen Bildungsforschung sowie mit theoretischen und methodologischen Grundlagen und -fragen der Wissenschaften auseinander. Sie vertiefen ihre Kenntnisse innerhalb quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden sowie deren Anwendung in Evaluationskontexten inter-kultureller Arbeit. Zudem beschäftigen Sie sich innerhalb dieses Teils mit ökonomischen und politischen Fragestellungen als Kontexte inter-kultureller Arbeit. Darüber hinaus wird auch der Bedeutung von Medien innerhalb inter-kultureller Kontexte nachgegangen und der Evaluationsmöglichkeiten medienbasierter Lernarrangements entwickelt.

Innerhalb des Wahlbereichs haben Sie als Studierende die Möglichkeit, einen der drei folgenden Schwerpunkte zu wählen:

  • Wirtschaft: In diesem Schwerpunkt setzen Sie sich mit ökonomischen Fragestellungen auseinander. Thematisch beschäftigen Sie sich mit Projekt- und Eventmanagement, Kulturmanagement sowie internationalem und Diversity Management.
  • Interkulturalität: In diesem Schwertpunkt steht der Umgang mit Heterogenität und Vielfallt im Fokus. Sie beschäftigen sich hier mit den Themen Pädagogik und Didaktik der Differenz, Friedenspädagogik und Konfliktmanagement sowie der Gestaltung interkulturell und global orientierter Bildungsvorhaben.
  • Regionalität und Geschichtskultur: In diesem Schwerpunkt setzen Sie sich sowohl mit kulturgeschichtlichen und regional-geographischen Themen als auch mit darauf bezogenen Ansätzen regionalen Lernens auseinander.

Modulübersicht

1. Semester

Grundlagen

M1 BF - Bildungsforschung

  • 10 ECTS-Punkte

 

M2 FM I qualitativ

  • 10 ECTS-Punkte

 

Grundlagen

M3 GÖPB – Ökonom. -pol. Bildung – Teil 1

  • 10 ECTS-Punkte

 

Wahlpflichtmodule

M5 Spez. fachlicher Schwerpunkt I – Teil 1

10 ECTS-Punkte

2. Semester

Grundlagen

M4 FM II - quantitativ

  • 10 ECTS-Punkte
     

Grundlagen

M3 GÖPB – Ökonom. -pol. Bildung – Teil 2

  • 10 ECTS-Punkte

 

Wahlpflichtmodule

M5 Spez. fachlicher Schwerpunkt I – Teil 2

  • 10 ECTS-Punkte

 

Praxis

M6 PRAK – Praktikum – Teil 1

  • 20 ECTS-Punkte

3. Semester

Grundlagen

M7 MK – Medienkompetenz

  • 10 ECTS-Punkte


Wahlpflichtmodule

M8 Spez. fachlicher Schwerpunkt II

  • 10 ECTS-Punkte


Praxis

M6 PRAK – Praktikum – Teil 2

  • 20 ECTS-Punkte

4. Semester

Grundlagen

M9a Qualitätssicherung

  • 10 ECTS-Punkte


Wissenschaftliches Arbeiten

M9b MM - Masterthesis

  • 20 ECTS-Punkte
Warum in Weingarten studieren?

Mit rund 3.000 Studierenden ist die PH Weingarten eine eher kleine Hochschule, an der viele Veranstaltungen in kleinem Rahmen und angenehmer Lernatmosphäre stattfinden.

Stellvertretende Studiengangleitung

2024_10_28_Bergmueller-Hauptmann1
Prof. Dr. Claudia Bergmüller-Hauptmann
We use cookies
We use cookies to analyze the use of our websites, including the search and surfing history, search terms, and to offer you information tailored to your usage behavior. Learn more
We use cookies
The cookies used on the website are categorized. Below you can read information about each category and allow or reject some or all of them. If categories that were previously allowed are disabled, all cookies assigned to that category will be removed from your browser. Additionally, you will see a list of cookies and each assigned category and further information in the cookie statement.
Learn more