Skip directly to content
Educational_Science_1

Educational Science | Master

This programme deepens students' knowledge from theoretical and empirical perspectives, preparing them to start a doctorate as well as for management roles in the education sector and in companies.
Application deadline: 31.05.2025
Factbox
Standard period of study
3 Semester
Degree
Master of Arts
Faculty affiliation
Fakultät I
Start of study
Immer zum Wintersemester (01.10.)
Semester fee
191,00€ im SoSe 2025

Allgemeines

  • Sie haben ein pädagogisches Studium absolviert und möchten darauf aufbauen?
  • Sie wollen innerhalb eines promovieren und suchen nach einer optimalen, wissenschaftlichen Vorbereitung?
MA_EdSc_03_iStock-1166340220_HP

Die Einarbeitung in spezifische Forschungsfragen der Erziehungswissenschaft und in Problemstellungen im Bildungsbereich sollen die Studierenden des Masterstudiengangs Educational Sciences dazu anregen, sich fachwissenschaftlich kompetent mit verschiedenen Akzentuierungen pädagogischer Forschung auseinanderzusetzen.

Das Studienprogramm nimmt Fragen von Bildung und Erziehung in der disziplinären Breite der Erziehungs- und Bildungswissenschaften in den Blick. Die Studierenden lernen unterschiedliche wissenschaftliche, philosophische, theoretische, empirische, konzeptuelle und professionelle Perspektiven des pädagogischen Feldes kennen. Sie erfahren darüber hinaus, dass theoretische Reflexionskompetenz die erste Voraussetzung praktischer Handlungskompetenz ist – egal, ob im Feld bildungswissenschaftlicher Forschung oder im Feld von Stabs- und Führungsaufgaben im Bildungsbereich. Das Studium kann auch berufsbegleitend absolviert werden.

Zulassungsvoraussetzungen

  • in der Regel Hochschulabschluss in einem Lehramt von mindestens 210 ECTS-Punkten

Studieninhalte

Die Einarbeitung in spezifische Forschungsfragen der Erziehungswissenschaft und in Problemstellungen im Bildungsbereich sollen die Studierenden des Masterstudiengangs Educational Sciences (Bildungswissenschaften) dazu anregen, sich fachwissenschaftlich kompetent mit verschiedenen Akzentuierungen pädagogischer Forschung auseinanderzusetzen. Der Studiengang umfasst folgende Module und Inhalte:

Modul 1

Historische/systematische Bildungsforschung

  • Historische/systematische Bildungsforschung
  • Wissenschaftstheorie


 

Modul 2

Disziplinärer Schwerpunkt I

  • Forschungsfelder im Bildungsbereich
  • Theorien des Lehrens und Lernens
  • Forschung/Entwicklung zu Lehr-/Lernszenarien I (Schul- und Unterrichtsforschung)

Modul 3

Forschungsmethoden I

  • Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
  • Anwendung/Vertiefung der qualitativen Forschungsmethoden am Beispiel eines disziplinären Schwerpunktes

Modul 4

Forschungsmethoden II

  • Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden
  • Anwendung/Vertiefung der quantitativen Forschungsmethoden am Beispiel eines disziplinären Schwerpunktes

Modul 5

Disziplinärer Schwerpunkt II

  • Schulsozialpädagogik
  • Interkulturelle Pädagogik
  • Beratung

 

Modul 6

Forschungsanwendung I

  • Forschungsdesign
  • Qualitätssicherung und Evaluation

Modul 7

Forschungsanwendung II

  • Masterthesis

Modulübersicht

1. Semester

Grundlagen

EW – Forschungsfelder – Teil 1

  • 3 Lehrveranstaltungen
  • 15 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Disziplinärer Schwerpunkt

ES Wahlpflichtmodul – Schulsozialpädagogik/ Umgang mit Differenz/ Schulische Beratung – Teil 1

  • 3 Lehrveranstaltungen
  • 15 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

EW BF - Bildungsforschung

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 10 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Wissenschaftliches Arbeiten

EF Forschungsmethoden I

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 10 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

2. Semester

Grundlagen

EW – Forschungsfelder – Teil 2

  • 3 Lehrveranstaltungen
  • 15 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Disziplinärer Schwerpunkt

ES Wahlpflichtmodul – Schulsozialpädagogik/ Umgang mit Differenz/ Schulische Beratung – Teil 2

  • 3 Lehrveranstaltungen
  • 15 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Wissenschaftliches Arbeiten

EF Forschungsmethoden II

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 10 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

3. Semester

Wissenschaftliches Arbeiten

EF Forschungsanwendung I

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 10 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

EF Forschungsanwendung II

  • Masterthesis
  • 20 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul
Warum in Weingarten studieren?

Mit rund 3.000 Studierenden ist die PH Weingarten eine eher kleine Hochschule, an der viele Veranstaltungen in kleinem Rahmen und angenehmer Lernatmosphäre stattfinden.

We use cookies
We use cookies to analyze the use of our websites, including the search and surfing history, search terms, and to offer you information tailored to your usage behavior. Learn more
We use cookies
The cookies used on the website are categorized. Below you can read information about each category and allow or reject some or all of them. If categories that were previously allowed are disabled, all cookies assigned to that category will be removed from your browser. Additionally, you will see a list of cookies and each assigned category and further information in the cookie statement.
Learn more