Skip directly to content
Elementarbildung_PH_Weingarten

Early Childhood Studies | Master

The Master's degree programme in Early Childhood Studies qualifies students as experts in the field of early childhood education for children up to the age of ten.
Application deadline: 31.05.2025
Factbox
Standard period of study
4 Semester
Degree
Master of Arts
Faculty affiliation
Fakultät I
Start of study
Immer zum Wintersemester (01.10.)
Semester fee
191,00€ im SoSe 2025

Allgemeines

Der konsekutive Masterstudiengang "Early Childhood Studies" ist ein kooperativer Studiengang der Pädagogischen Hochschule Weingarten (D) und der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (CH).
Der Studiengang dauert vier Semester (120 ECTS) und schließt mit dem Master of Arts (M.A.) ab.

Das Masterstudium "Early Childhood Studies" qualifiziert zur Expertise im Bereich der frühkindlichen Bildung von Kindern bis zu zehn Jahren in Familie und Institutionen. Der Schwerpunkt liegt auf Modulen in Bildungswissenschaften, Forschung und Praxis. Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiengangs "Early Childhood Studies" befähigt zur Tätigkeit in den Bereichen Steuerung, Planung, Beratung, Forschung, Evaluation, Aus- und Weiterbildung in den Berufsfeldern der Elementar- und Primarbildung.

Länderübergreifende Perspektiven bilden einen wichtigen Aspekt des Studiums. Internationale Modelle frühkindlicher Bildung werden analysiert und internationale Forschungsergebnisse diskutiert. Im Praxismodul profitieren Sie von einem (internationalen) Netzwerk. Ein Auslandaufenthalt empfiehlt sich und wird unterstützt.

Zulassungsvoraussetzungen

  • einschlägiger Bachelorabschluss mit mind. 180 ECTS-Punkten (Bachelor-Studiengang mit Studienrichtung Frühpädagogik bzw. Elementarbildung) oder 
  • bildungswissenschaftlicher Studiengang mit frühkindlichem Schwerpunkt oder primarpädagogischer Studiengang und einem Notendurchschnitt von 2,5 oder besser

Studienziele

Der Studiengang befähigt die Studierenden, selbstständig und zielgerichtet bildungswissenschaftliche Fragestellungen vor allem den Elementar- und Primarbereich betreffend zu entwickeln, aufzugreifen und mögliche Erklärungen zu formulieren. Theoretisches und methodisches Wissen wird forschungs- bzw. entwicklungsbezogen angewendet. Vertieft wird auch die Fähigkeit, in unterschiedlichen Bildungsbereichen sowie in Wissenschaft oder Politik aktuelle Themen und Fragestellungen zu erkennen, Lösungen zu entwickeln und Umsetzungen zu evaluieren.

Modulübersicht

1. Semester

Vertiefung

B – Elementarpädagogisches Vertiefungsmodul – Teil 1

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 15 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Spezialisierung

SP 1 – Spezialisierungsmodul 1 – Teil 1

  • 3 Lehrveranstaltungen
  • 15 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Wissenschaftliches Arbeiten

F – Forschungsmodul – Teil 1

  • 5 Lehrveranstaltungen
  • 25 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

2. Semester

Vertiefung

B – Elementarpädagogisches Vertiefungsmodul – Teil 2

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 15 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Spezialisierung

SP 1 – Spezialisierungsmodul 1 – Teil 2

  • 3 Lehrveranstaltungen
  • 15 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

SP 2 – Spezialisierungsmodul 2

  • 1 Lehrveranstaltungen
  • 5 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Wissenschaftliches Arbeiten

F – Forschungsmodul – Teil 2

  • 5 Lehrveranstaltungen
  • 25 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

3. Semester

Praxis

PRA – Praxismodul

  • Praktikum und Seminar
  • 30 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

4. Semester

Spezialisierung

SP 3 – Spezialisierungsmodul 3

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 10 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Wissenschaftliches Arbeiten

MA – Mastermodul

  • Masterarbeit und Kolloquien
  • 20 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Arbeitsfelder der Absolvent:innen

  • Forschung und Lehre
  • Höheres Lehramt an beruflichen Schulen/Berufliches Lehramt Fachrichtung Sozialpädagogik
    • Fachschule für Sozialpädagogik
    • Sozialwissenschaftliches Gymnasium
    • Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistenz
  • Trägerverbände
  • Fachberatung
  • Kita-Leitung und Kita-Management
  • Beratung
Warum in Weingarten studieren?

Mit rund 3.000 Studierenden ist die PH Weingarten eine eher kleine Hochschule, an der viele Veranstaltungen in kleinem Rahmen und angenehmer Lernatmosphäre stattfinden.

We use cookies
We use cookies to analyze the use of our websites, including the search and surfing history, search terms, and to offer you information tailored to your usage behavior. Learn more
We use cookies
The cookies used on the website are categorized. Below you can read information about each category and allow or reject some or all of them. If categories that were previously allowed are disabled, all cookies assigned to that category will be removed from your browser. Additionally, you will see a list of cookies and each assigned category and further information in the cookie statement.
Learn more