Skip directly to content
Lehramt_Grundschule

Teacher Certification in Primary Education | Bachelor

The programme is geared towards the requirements of the education and upbringing of children aged 5 to 12, taking into account fundamental aspects of primary school didactics and early years teaching.
Application deadline: 15.07.2025
Factbox
Standard period of study
6 Semester (Vollzeit)
Degree
Bachelor of Arts
Faculty affiliation
abhängig von den Fächern
Start of study
Zum Wintersemester (01.10.) und zum Sommersemester (01.04.)
Semester fee
191,00€ im SoSe 2025

Allgemeines

Der Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule bereitet optimal auf einen Bildungsberuf im Umgang mit Kindern vor. Das Studium ist ausgerichtet auf die Erfordernisse der Bildung und Erziehung der Altersgruppe der 5- bis 12-jährigen Kinder unter Berücksichtigung grundlegender Aspekte der Didaktik der Primarstufe und des Anfangsunterrichts. Das in den Grundschulen vorherrschende Klassenlehrerprinzip bedingt eine breit angelegte Ausbildung der Lehrkräfte dieser Schulart. Zudem nehmen in der Grundschule die Kooperation mit den Eltern und die Entwicklung der Interkulturellen Kompetenz sowie der Diagnostik- und Förderkompetenz insbesondere im Hinblick auf integrativen und inklusiven Unterricht einen hohen Stellenwert ein. Weitere Querschnittskompetenzen erwerben sie in den Bereichen Deutsch als Zweitsprache, Medienkompetenz und -erziehung, Gesundheitserziehung, Gendersensibilität und Klassenführung. Sie entwickeln Projektkompetenz und die Fähigkeit zur Teamarbeit.

Die Bachelor- und Master-Lehramtsstudiengänge der Pädagogischen Hochschule Weingarten sind so aufeinander abgestimmt, dass sie sehr gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche pädagogische Ausbildung bieten.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife
  • oder einschlägige fachgebundener Hochschulreife
  • oder eine geeignete berufliche Qualifikation plus fachliche Eignungsprüfung und Beratungsnachweis
  • oder Deltaprüfung bei Fachhochschulreife oder nicht einschlägiger fachgebundener Hochschulreife
  • oder Meister
  • oder Absolvierung gleichwertiger Fortbildung plus Beratungsnachweis und Nachweis über Studienorientierungstest


Aufnahmeprüfungen
Kunst - 1. Mai
Sport - 15. Mai

Thumbnail_Lehramt_Grundschule

Studienaufbau

Das Lehramtsstudium Grundschule setzt sich aus den Bildungswissenschaften, den beiden Fächern Deutsch und Mathematik (eines der Fächer als Hauptfach, das andere als Grundbildung), einem weiteren Hauptfach (Wahl), den schulpraktischen Studien und der Abschlussarbeit zusammen.

BereichFachECTS-Punkte*
Bachelor
ECTS-Punkte*
Master
ECTS-Punkte* Gesamt
Bildungswissen- schaftenErziehungs- wissenschaft24630
 Pädagogische Psychologie12618
 Grundfragen der Bildung mit Sprecherziehung15015
Fach 1Deutsch oder Mathematik361551
Fach 2Wahl361551
GrundbildungDeutsch oder Mathematik ≠ Fach 124024
Schulpraxis 27330
Abschlussarbeit 61521
Gesamt 180120240 + 60
  BachelorMasterGesamt
Anzahl der Semester 62 + 2 (Referendariat)10

* Ein ECTS-Punkt entspricht 30 Stunden Arbeitszeit

Modulübersicht

1. Semester

Bildungswissenschaften

GS EW 1 Grundlagen der Erziehungswissenschaft – Teil 1

  • 9 + (3 BS OP) ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

GS PäPsy 1 Pädagogische Psychologie

  • 6 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

GS GFB 1 Grundfragen Bildung

  • 9 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Hauptfächer Grundbildung

GS D/M 1 – Grundlagen Fach 1 (Deutsch oder Mathematik) – Teil 1

  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

GS X 1 – Grundlagen (Wahlfach) – Teil 1

  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Praxis

GS Schulpraxis 1

  • Praktikum & Seminar
  • 6 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

2. Semester

Bildungswissenschaften

GS EW 1 (Grundlagen der Erziehungswissenschaft) – Teil 2

  • 9 + (3 BS OP) ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Hauptfächer Grundbildung

GS D/M 1 – Grundlagen Fach 1 (Deutsch oder Mathematik) – Teil 2

  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

GS X 1 – Grundlagen (Wahlfach) – Teil 2

  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

GS GB D/M 1 Grundbildung II (Deutsch od. Mathematik ≠ Fach 1) – Teil 1

  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

3. Semester (Mobilitätsfenster)

Bildungswissenschaften

GS GFB 2 Wahlbereich

  • 3 ECTS-Punkte

Hauptfächer Grundbildung

GS D/M 2 – Vertiefung I Fach 1

  • 9 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

GS X 2 – Vertiefung I

  • 9 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

GS GB D/M 1 Grundbildung II (Deutsch od. Mathematik ≠ Fach 1) – Teil 2

  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

4. Semester

Bildungswissenschaften

GS EW/PäPsy 1 Vertiefung EW & Psychologie

  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Hauptfächer Grundbildung

GS D/M 3 – Vertiefung II Fach 1

  • 6 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

GS X 3 – Vertiefung II

  • 6 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

GS GB D/M 2 Grundbildung II (Deutsch od. Mathematik ≠ Fach 1) – Teil 1

  • 9 ECTS-Punkte-P + ISP Begleitseminar (3 ECTS-P)
  • Pflichtmodul

5. Semester (ISP-Semester)

Bildungswissenschaften

GS EW 3 Spezialisierung: Forschendes Lernen – Teil 1

  • 9 ECTS-P + ISP Begleitseminar (3 ECTS-P)
  • Pflichtmodul

GS GFB 2 Sprecherziehung

  • 3 ECTS-Punkte

Hauptfächer Grundbildung

GS D/M 4 – Spezialisierung I Fach 1

  • 9 ECTS-P + ISP Begleitseminar (3 ECTS-P)
  • Pflichtmodul

GS X 4 – Spezialisierung I

  • 9 ECTS-P + ISP Begleitseminar (3 ECTS-P)
  • Pflichtmodul

GS GB D/M 2 Grundbildung II (Deutsch od. Mathematik ≠ Fach 1) – Teil 2

  • 9 ECTS-Punkte-P + ISP Begleitseminar (3 ECTS-P)
  • Pflichtmodul

Praxis

GS Schulpraxis 2

  • Integriertes Semesterpraktikum
  • 15 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

6. Semester

Bildungswissenschaften

GS EW 3 Spezialisierung: Forschendes Lernen – Teil 2

  • 9 ECTS-P + ISP Begleitseminar (3 ECTS-P)
  • Pflichtmodul

Hauptfächer Grundbildung

GS D/M 4 – Spezialisierung I Fach 1

  • 9 ECTS-P + ISP Begleitseminar (3 ECTS-P)
  • Pflichtmodul

GS X 4 – Spezialisierung I

  • 9 ECTS-P + ISP Begleitseminar (3 ECTS-P)
  • Pflichtmodul

Thesis

Bachelorthesis

  • 6 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Prüfung im Grundstudium

Bis spätestens zum Ende des 4. Bachelorsemesters muss die Prüfung im Grundstudium bestanden sein. Diese erfolgt durch das erfolgreiche Bestehen von Modulen in Höhe von 30 ECTS-Punkten. In diesen ECTS-Punkten muss das Orientierungspraktikum und die passende Begleitveranstaltung enthalten sein, sowie weitere Module, die für das 1. und 2. Semester vorgesehen sind.

Schulpraxis

Im ersten Semester im Bachelor Grundschule wird das Orientierungspraktikum belegt (OP) Im fünften Semester wird das integrierte Semesterpraktikum (ISP) absolviert. 

Mobilität

Die Studienstruktur ist so aufgebaut, dass Sie ein Mobilitätsfenster im dritten Bachelor-Semester haben. In diesem Semester haben Sie mehrere ungeprüfte Module, sodass Sie sich flexibel nach den Vorgaben der ausländischen Hochschule richten können. Prüfungen für abgeprüfte Module können Sie entweder im Ausland erbringen, wenn dies zur Sturktur der anderen Hochschule passt, oder vor- bzw. nachziehen. So geht Ihnen kein Semester durch den Auslandsaufenthalt verloren. Weitere Informationen erhalten Sie beim Akademischen Auslandsamt.

Fächer mit abweichendem Umfang

Nähere Informationen zu den Fächern, die im sogenannten "abweichenden Umfang" studiert werden können, finden Sie hier .

Warum in Weingarten studieren?

Mit rund 3.000 Studierenden ist die PH Weingarten eine eher kleine Hochschule, an der viele Veranstaltungen in kleinem Rahmen und angenehmer Lernatmosphäre stattfinden.

Kontakt

Informationen zu den Fachbereichen erhalten Sie bei den jeweiligen Fachsprechern

We use cookies
We use cookies to analyze the use of our websites, including the search and surfing history, search terms, and to offer you information tailored to your usage behavior. Learn more
We use cookies
The cookies used on the website are categorized. Below you can read information about each category and allow or reject some or all of them. If categories that were previously allowed are disabled, all cookies assigned to that category will be removed from your browser. Additionally, you will see a list of cookies and each assigned category and further information in the cookie statement.
Learn more