Skip directly to content
Logopaedie_PH_29.06.2023

Speech Therapy | Bachelor

You can study the Bachelor's degree programme in Speech Therapy at the Weingarten University of Teacher Education either as a dual course of study or part-time.
Application deadline: 15.07.2025
Factbox
Standard period of study
7 Semester (davon 4 in Teilzeit [25%], 3 in Vollzeit)
Degree
Bachelor of Arts
Faculty affiliation
Fakultät II
Start of study
Immer zum Wintersemester (01.10.)
Semester fee
191,00€ im SoSe 2025

Allgemeines

Der Bachelorstudiengang Logopädie bietet Ihnen einen interdisziplinären Kompetenzmix aus Kommunikation & Stimmbildung, Pädagogik, Psychologie und Medizin.

Das Studium baut auf der klassischen Fachschulausbildung auf und wurde in enger Zusammenarbeit mit kooperierenden Fachschulen entwickelt. Engagierte Dozierende vermitteln Ihnen wissenschaftliche Forschungsmethoden, evidenzbasierte Erkenntnisse für die logopädische Praxis und begleiten Sie intensiv bei der Erstellung eigener Forschungsprojekte und wissenschaftlicher Abschlussarbeiten.

Kernkompetenz der Pädagogischen Hochschule ist die Qualifikation von Studierenden für bildungs- und beratungsbezogene Berufsfelder. Ein Schwerpunkt liegt demnach im Bereich Pädagogik und Psychologie. Eine weitere Spezialisierung bietet Ihnen das Logopädie-Studium im Bereich Stimme dank professioneller Expertise im Fach Sprecherziehung. Last but not least erwerben Sie vertiefte Fachkompetenz im Bereich der Sprachstörungen – zum Beispiel mit dem gesellschaftsrelevanten Thema Mehrsprachigkeit und mögliche Störungen sowie LRS und Spracherwerbsstörungen.

In Baden-Württemberg ist die PH-Weingarten die einzige staatliche Hochschule, die das Studium der Logopädie anbietet. Damit fallen – bis auf den geringen Semesterbeitrag – keine weiteren Gebühren an.

Weingarten ist die einzige Stadt in Baden-Württemberg mit Fachschule und Hochschule – so sind Ausbildung und Studium am gleichen Ort möglich. Im Dreiländereck können wir international arbeiten: Ein Forschungsverbund zwischen Deutschland, Schweiz und Österreich ist im Entstehen.

Neues Studienangebot ab dem WS 25/26

Voraussichtlich ab dem Wintersemester 2025/26 erweitern wir unser 
Studienangebot um einen dualen, ausbildungsintegrierenden 
Bachelorstudiengang Logopädie. Interessierte werden gebeten, sich regelmäßig auf unserer Website über den aktuellen Stand und weitere Details zu informieren. Wir freuen uns, Ihnen in Kürze nähere Informationen präsentieren zu können.

Voraussetzungen für eine Zulassung

Bitte beachten Sie, dass ein Studium Logopädie an der PH Weingarten nur mit anerkanntem Berufsabschluss oder vorhandenem Ausbildungsplatz an einer Berufsfachschule für Logopädie möglich ist.

a) ausbildungsbegleitend: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) und Ausbildungsplatz an einer staatlich anerkannten Berufsfachschule für Logopädie (Studienbeginn nach dem 1. Ausbildungsjahr)

b) berufsbegleitend: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) und Berufsabschluss zur/zum staatlich anerkannten Logopädin/Logopäden oder Berufsabschluss zur/zum staatlich anerkannten Logopädin/Logopäden, dreijährige Berufspraxis und Eignungsprüfung BerufsHZVO

Studienort
Weingarten

Logopädie studieren and der PH Weingarten

Thumbnail_Logopädie

Studienaufbau

Im Teilzeitstudium finden die Seminare kompakt an einzelnen Wochenenden statt; jeweils von Freitagnachmittag bis Samstagabend.

Im Vollzeitstudium werden die Seminare vorrangig an den Wochentagen Dienstag und Mittwoch gehalten und kompakt auf mehrere Wochenenden im Semester verteilt.

Additiv berufsbegleitend

  • Die Bedingungen für ein berufsbegleitendes Studium sind durch den Blockunterricht besonders günstig.
  • Im additiv berufsbegleitenden Studium ist eine Verkürzung der Studiendauer möglich.

Dual ausbildungsbegleitend

  • Bereits im 2. und 3. Jahr der Logopädie-Ausbildung kann das Logopädie-Studium in Teilzeit begonnen werden. Nach Abschluss der Fachschulausbildung (staatliche Anerkennung Logopädie) folgt ein dreisemestriges Vollzeitstudium an der PH Weingarten.
  • Nach dem Abschluss der Fachschulausbildung ist eine parallele Berufstätigkeit möglich.
Modell-Logopaedie_lupe

Teilzeitstudium / Fachschulausbildung

Semester 1.1

Bildungswissenschaftliche Grundlagen

BWG PP – Pädagogische und psychologische Grundlagen – Teil 1

  • 4 Lehrveranstaltungen (Psychologie für Pädagogen in 1.1 o. 1.3, Vertiefung Psych I in 1.3, Vertiefung Psych II in 1.4, Einführung EZW in 2.)
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Deutsch

LO L2 – Zweitspracherwerb und mögliche Störungen – Teil 1

  • 4 Lehrveranstaltungen (Einführung in 1.1 o. 1.3, Diagnose u. Förderung in 1.2 o. 1.4, Förderung Zweitsprache in 2., Förderung Kindesalter in 2.)
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Stimme & Gespräch

LO SPR – Sprecherziehung – Teil 1

  • 4 Lehrveranstaltungen (Gesprächsführung in 1.1, Teamführung u. Konflikt in 1.3, Ästhetische Kommunikation in 1.4, Stimmdiagnostik in 2.)
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Semester 1.2

Bildungswissenschaftliche Grundlagen

BWG PP – Pädagogische und psychologische Grundlagen – Teil 2

  • 4 Lehrveranstaltungen (Psychologie für Pädagogen in 1.1 o. 1.3, Vertiefung Psych I in 1.3, Vertiefung Psych II in 1.4, Einführung EZW in 2.)
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

BWG WA – Wissenschaftliches Arbeiten – Teil 1

  • 4 Lehrveranstaltungen (Recherche u. Datenbanken in 1.2, Wiss. Schreiben in 1.3, Englisch in 2., Präsentieren in 2.)
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Deutsch

LO L2 – Zweitspracherwerb und mögliche Störungen – Teil 2

  • 4 Lehrveranstaltungen (Einführung in 1.1 o. 1.3, Diagnose u. Förderung in 1.2 o. 1.4, Förderung Zweitsprache in 2., Förderung Kindesalter in 2.)
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Stimme & Gespräch

LO SPR – Sprecherziehung – Teil 2

  • 4 Lehrveranstaltungen (Gesprächsführung in 1.1, Teamführung u. Konflikt in 1.3, Ästhetische Kommunikation in 1.4, Stimmdiagnostik in 2.)
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Semester 1.3

Bildungswissenschaftliche Grundlagen

BWG PP – Pädagogische und psychologische Grundlagen – Teil 3

  • 4 Lehrveranstaltungen (Psychologie für Pädagogen in 1.1 o. 1.3, Vertiefung Psych I in 1.3, Vertiefung Psych II in 1.4, Einführung EZW in 2.)
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

BWG WA – Wissenschaftliches Arbeiten – Teil 2

  • 4 Lehrveranstaltungen (Recherche u. Datenbanken in 1.2, Wiss. Schreiben in 1.3, Englisch in 2., Präsentieren in 2.)
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Deutsch

LO L2 – Zweitspracherwerb und mögliche Störungen – Teil 3

  • 4 Lehrveranstaltungen (Einführung in 1.1 o. 1.3, Diagnose u. Förderung in 1.2 o. 1.4, Förderung Zweitsprache in 2., Förderung Kindesalter in 2.)
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Stimme & Gespräch

LO SPR – Sprecherziehung – Teil 3

  • 4 Lehrveranstaltungen (Gesprächsführung in 1.1, Teamführung u. Konflikt in 1.3, Ästhetische Kommunikation in 1.4, Stimmdiagnostik in 2.)
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Semester 1.4

Bildungswissenschaftliche Grundlagen

BWG PP – Pädagogische und psychologische Grundlagen – Teil 4

  • 4 Lehrveranstaltungen (Psychologie für Pädagogen in 1.1 o. 1.3, Vertiefung Psych I in 1.3, Vertiefung Psych II in 1.4, Einführung EZW in 2.)
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

BWG WA – Wissenschaftliches Arbeiten – Teil 3

  • 4 Lehrveranstaltungen (Recherche u. Datenbanken in 1.2, Wiss. Schreiben in 1.3, Englisch in 2., Präsentieren in 2.)
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Deutsch

LO L2 – Zweitspracherwerb und mögliche Störungen – Teil 4

  • 4 Lehrveranstaltungen (Einführung in 1.1 o. 1.3, Diagnose u. Förderung in 1.2 o. 1.4, Förderung Zweitsprache in 2., Förderung Kindesalter in 2.)
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Stimme & Gespräch

LO SPR – Sprecherziehung – Teil 4

  • 4 Lehrveranstaltungen (Gesprächsführung in 1.1, Teamführung u. Konflikt in 1.3, Ästhetische Kommunikation in 1.4, Stimmdiagnostik in 2.)
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Vollzeitstudium

2. Semester

Bildungswissenschaftliche Grundlagen

BWG PP – Pädagogische und psychologische Grundlagen – Teil 5

  • 4 Lehrveranstaltungen (Psychologie für Pädagogen in 1.1 o. 1.3, Vertiefung Psych I in 1.3, Vertiefung Psych II in 1.4, Einführung EZW in 2.)
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

BWG WA – Wissenschaftliches Arbeiten – Teil 4

  • 4 Lehrveranstaltungen (Recherche u. Datenbanken in 1.2, Wiss. Schreiben in 1.3, Englisch in 2., Präsentieren in 2.)
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

BWG DIAG – Testen u. Diagnostik – Teil 1

  • 4 Lehrveranstaltungen
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

BWG MU – Management u. Unternehmen – Teil 1

  • 4 Lehrveranstaltungen
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Deutsch

LO L2 – Zweitspracherwerb und mögliche Störungen – Teil 5

  • 4 Lehrveranstaltungen (Einführung in 1.1 o. 1.3, Diagnose u. Förderung in 1.2 o. 1.4, Förderung Zweitsprache in 2., Förderung Kindesalter in 2.)
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Stimme & Gespräch

LO SPR – Sprecherziehung – Teil 5

  • 4 Lehrveranstaltungen (Gesprächsführung in 1.1, Teamführung u. Konflikt in 1.3, Ästhetische Kommunikation in 1.4, Stimmdiagnostik in 2.)
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

3. Semester

Bildungswissenschaftliche Grundlagen

BWG DIAG – Testen u. Diagnostik – Teil 2

  • 4 Lehrveranstaltungen
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

BWG MU – Management u. Unternehmen – Teil 2

  • 4 Lehrveranstaltungen
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Medizin

LO MED – Medizin – Teil 1

  • 4 Lehrveranstaltungen
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Sprache & Schriftspracherwerb

LO SSES – Spracherwerbsstörungen – Teil 1

  • 4 Lehrveranstaltungen
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

LO LRS – Lese-Rechtschreib-Schwäche – Teil 1

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 6 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Forschung & Thesis

LO FO – Forschungswerkstatt

  • 1 Lehrveranstaltungen
  • 6 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

4. Semester

Medizin

LO MED – Medizin – Teil 2

  • 4 Lehrveranstaltungen
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Sprache & Schriftspracherwerb

LO SSES – Spracherwerbsstörungen – Teil 2

  • 4 Lehrveranstaltungen
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

LO LRS – Lese-Rechtschreib-Schwäche – Teil 2

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 6 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Forschung & Thesis

LO BA - Bachelorarbeit

  • Bachelorarbeit
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Studieninhalte auf einen Blick

  • Pädagogische und psychologische Grundlagen (BWG PP): Einführung Psychologie für Pädagogen, Einführung Erziehungswissenschaften, Entwicklungsauffälligkeiten im Jugend- und Erwachsenenalter, Teil I, Entwicklungsauffälligkeiten im Jugend- und Erwachsenenalter, Teil II
  • Wissenschaftliches Arbeiten (BWG WA): Recherche und Datenbanken, Englische Kommunikation und Fachenglisch, Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren
  • Zweitspracherwerb und mögliche Störungen (LO L2): Einführung in den Zweitspracherwerb, Diagnose und Förderung in der Zweitsprache, Sprachförderung/Sprachtherapie im frühen Kindesalter und in der Zweitsprache
  • Sprecherziehung (LO SPR): Therapeutische Gesprächsführung, Teamführung und Konfliktmanagement, Stimme 1: Grundlagen – Methodik – Selbstkompetenz, Stimme 2: Didaktik und evidenzbasierte Stimmtherapie
  • Studiengangbezogene Profilierung: Grundlagen des Testens und der Diagnostik (BWG DIAG): Einführung in die Testtheorie, Diagnoseverfahren reflektieren, Diagnostik und computergestützte Stimmanalyse, Erstellen von Gutachten
  • Management und Unternehmertum (BWG MU): Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft, Gründungs- und Innovationsmanagement, Organisation und Führung, Kooperation, Netzwerkbildung und Personalentwicklung
  • Forschung (LO FO): Beratung zu Forschungsmethoden und statistischen Verfahren
  • Spezielle Spracherwerbsstörungen (LO SSES): Grammatik: Erwerb und Störungen, Semantik und Lexikon: Erwerb und Störungen, Sprach- und Sprechstörungen, Sprachförderung bei kognitiven Beeinträchtigungen
  • Rehabilitative Medizin (LO MED): ICF, Dysarthrie, Aphasie und kognitive Dysphasie, Dysphagie
  • Lese-Rechtschreib-Schwäche (LO LRS): Theoretische Modelle und Ursachenkonzepte von LRS, Diagnostik, Intervention und Therapie von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten bzw. -Störungen 

FAQ

Studiengebühren

1. Fallen zusätzlich zur Ausbildung an der Logopädieschule Studiengebühren an der PH an? Ja, für den Bachelor Logopädie wird auch jedes Semester (auch für alle Untersemester des 1. Semesters) die Studiengebühr (Studierendenwerksbeitrag, Verwaltungskostenbeitrag und Studierendenschaftsbeitrag) erhoben.

2. Wie oft müssen Studiengebühren bezahlt werden, wenn sich das Studium über ein Jahr (2 Semester) erstreckt? Der Semesterbeitrag muss trotzdem pro Semester bezahlt werden, also insgesamt für sieben Semester.

Studium

 1. Können auch Veranstaltungen, die für eine andere Kohorte angegeben sind, studiert werden? Ja, Sie können auch zu einem anderen Zeitpunkt die Veranstaltung belegen, außer es wird explizit im LSF darauf hingewiesen, dass die Veranstaltungen aufeinander aufbauen.

2. Ab wann ist das Studium in Vollzeit? Ab dem 2. Fachsemester (also in der Regel im 3. Jahr) ist das Studium für weitere drei Semester Regelstudienzeit in Vollzeit. In dieser Zeit ist eine Berufstätigkeit in Teilzeit möglich.

3. Wann finden die Seminare im ersten Fachsemester statt? Das erste Fachsemester erstreckt sich auf vier Teilzeitsemester, d.h. Sie studieren in den zwei Jahren zu 25%, die Seminare finden an Wochenenden (Fr 14 Uhr bis Sa 17 Uhr) statt (4-6 Wochenenden pro Semester).

1_Stehle_1
"Zeitgleich studieren UND arbeiten ist auf jeden Fall machbar! Dennoch sollte man darauf achten, dass sich die Doppelbelastung von Studium und Patientenbetreuung noch gut meistern lässt."
Sandra S., Foto: Karo Fürst
2_Fenzl_Engelhardt_1
"Servus! Wir sind Lisa und Annika aus Bayern und haben für das Vollzeitstudium in Weingarten eine WG gegründet. Den ausbildungs- und berufsbegleitenden Studiengang finden wir super und die Uni mit der Basilika ist wirklich richtig schee!"
Lisa F., Annika E., Foto: Karo Fürst
5_Hoesch_1
"Ich habe nicht nur Fahrtkosten, sondern auch jede Menge Zeit sparen können, denn Weingarten ist die einzige Stadt, in der Ausbildung UND Studium am gleichen Ort möglich sind."
Farina H., Foto: Karo Fürst

Logopädie - ein Beruf für Dich?

Logopaedie_PH_29.06.2023
Warum in Weingarten studieren?

Mit rund 3.000 Studierenden ist die PH Weingarten eine eher kleine Hochschule, an der viele Veranstaltungen in kleinem Rahmen und angenehmer Lernatmosphäre stattfinden.

Isabella P., Studierende

"Für mich steht PH für persönlich und hilfsbereit: persönlich, weil die Kohorten klein sind; hilfsbereit, weil es nach Rücksprache möglich wurde, mit meinem Therapiehund Maya zu studieren."

Foto: Karo Fürst

4_Pilz_1

Benjamin G., Studierender

"Ich habe mich für den Beruf des Logopäden entschieden, weil ich dort mit Menschen aller Altersgruppen arbeiten kann. Gerade in der Therapie mit Kleinkindern ist es oftmals hilfreich eine männliche Bezugsperson zu haben."

Foto: Privat

6_Graeber
We use cookies
We use cookies to analyze the use of our websites, including the search and surfing history, search terms, and to offer you information tailored to your usage behavior. Learn more
We use cookies
The cookies used on the website are categorized. Below you can read information about each category and allow or reject some or all of them. If categories that were previously allowed are disabled, all cookies assigned to that category will be removed from your browser. Additionally, you will see a list of cookies and each assigned category and further information in the cookie statement.
Learn more