Skip directly to content
Bewegung_und_Ernaehrung_Titel_67_

Exercise and Nutrition Studies | Bachelor

With a broad knowledge and practical foundation in sports, nutrition, medicine and business administration, you will have a wide range of opportunities after graduation.
Application deadline: 15.07.2025
Factbox
Standard period of study
6 Semester (Vollzeit)
Degree
Bachelor of Arts
Faculty affiliation
Fakultät I
Start of study
Immer zum Wintersemester (01.10.)
Semester fee
191,00€ im SoSe 2025

Warum Bewegung und Ernährung studieren?

Bewegung, Ernährung und Freizeit spielen aufgrund gesellschaftlicher Entwicklungen in privaten, wirtschaftlichen und gesundheitlichen Bereichen eine immer größere Rolle.
Machen Sie sich fit und nehmen Sie teil an dieser „Zukunftsindustrie“.
Sie haben Freude am Umgang mit Menschen jeder Altersstufe.
Gewinnen Sie schon während des Studiums Einblicke in die Praxis und erwerben Sie einen Bachelor-Abschluss, der Sie für den Beruf qualifiziert.
Mit breiten Wissens- und Praxisgrundlagen im Sport, der Ernährung und Medizin bis zur Betriebswirtschaftslehre haben Sie nach dem Studium vielfältige Möglichkeiten.
Die Region Bodensee-Oberschwaben hat einen starken Schwerpunkt in den Bereichen Gesundheit und Tourismus. Das eröffnet Ihnen auch ausgezeichnete regionale Berufsperspektiven.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Allgemeine und fachgebundene Hochschulreife
Thumbnail_Bewegung_u_Ernährung

Studieninhalte

Sportwissenschaft

  • Bildung und Erziehung im Sport
  • Training und Bewegung
  • Individuum und Gesellschaft

Sportpraxis

  • Grund- und Freizeitsportarten
  • Exkursionen
  • Vertiefungssportarten

Ernährungslehre 

  • Grundlagen und spezielle Fragestellungen
  • verschiedene Praxisfelder

Medizin

  • Anatomie und Physiologie innere Medizin
  • Traumatologie
  • Sportmedizin

Betriebswirtschaftslehre

  • Management
  • Dienstleistung
  • Personal- und Organisationsentwicklung

Freizeit – Wellness – Gesundheit

  • Gesellschaftsentwicklung
  • Soziologie der Freizeit
  • Grundlagen des Tourismus

Erziehungswissenschaft

  • Lehr- und Lernprozesse
  • Bildungs- und Erziehungsprozesse
  • Beratung

Pädagogische Psychologie

  • Entwicklungs- und lernpsychologische Grundlagen
  • Lernen in verschiedenen Altersstufen

Kommunikations- und Verhaltenstraining, Gesprächsführung

Forschungsmethoden

Berufsfeldorientierung und studienbegleitende Praktika

Studienaufbau

Jede Lehrveranstaltung des Studiengangs ist einem von insgesamt 23 Modulen zugeordnet. Alle Inhalte der Veranstaltungen innerhalb eines Moduls werden gemeinsam in einer Modulprüfung geprüft. Den gesamten Studienverlaufsplan mit einer Auflistung aller Lehrveranstaltungen incl. der jeweiligen Prüfungsleistungen sehen Sie hier:

1. Semester

Sportwissenschaften

M1 – SGS (Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Sports) – Teil 1

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 6 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

M2 – SD (Sportdidaktik) – Teil 1

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 6 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

M3 – TuB (Training und Bewegung) – Teil 1

  • 3 Lehrveranstaltungen
  • 6 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Sportpraxis

M6 – SP 1 (Grundsportarten (Individual- und Mannschaftssportarten)) – Teil 1

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 6 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

M7 – SP 2 (Freizeitsportarten) – Teil 1

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 6 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Ökotrophologie

M10 – H 1 (Grundlagen der Ernährung)

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 6 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Pädagogik, Psychologie, Kommunikation

M16 – EW (Grundlagen der Erziehungswissenschaft)

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 6 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

M17 – EuL (Entwicklung und Lernen)

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 6 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

2. Semester

Sportwissenschaften

M1 – SGS (Sozialwissenschaftliche Grundlagen des Sports) – Teil 2

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 6 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

M2 – SD (Sportdidaktik) – Teil 2

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 6 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

M3 – TuB (Training und Bewegung) – Teil 2

  • 3 Lehrveranstaltungen
  • 6 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Sportpraxis

M6 – SP 1 (Grundsportarten (Individual- und Mannschaftssportarten)) – Teil 2

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 6 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

M7 – SP 2 (Freizeitsportarten) – Teil 2

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 6 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Ökotrophologie

M11 – H 2 (Spezielle Aspekte der Ernährung) – Teil 1

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 6 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Praxis

M22 – Pra 1 (Berufsqualifizierendes Praktikum I)

  • Praktikum
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

3. Semester

Ökotrophologie

M11 – H 2 (Spezielle Aspekte der Ernährung) – Teil 2

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 6 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Medizin

M13 – Me (Innere Medizin und Traumatologie) – Teil 1

  • 3 Lehrveranstaltungen
  • 9 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

BWL

M14 – BMK I (Betriebswirtschaftliche Kompetenzen und Managementkompetenzen) – Teil 1

  • 3 Lehrveranstaltungen
  • 9 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Praxis

M23 – Pra 2 (Berufsqualifizierendes Praktikum II)

  • Praktikum
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Wissenschaftliches Arbeiten

M20 – FO (Forschungsmethoden)

  • 4 Lehrveranstaltungen
  • 9 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

4. Semester

Sportpraxis

M9 – SP 4 (Planung, Durchführung und Evaluation von erlebnispädagogischen Kursen)

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 6 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Ökotrophologie

M12 – H 3 (Praxisfelder der Ernährung) – Teil 1

  • 3 Lehrveranstaltungen
  • 9 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Medizin

M13 – Me (Innere Medizin und Traumatologie) – Teil 2

  • 3 Lehrveranstaltungen
  • 9 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

BWL

M14 – BMK I (Betriebswirtschaftliche Kompetenzen und Managementkompetenzen) – Teil 2

  • 3 Lehrveranstaltungen
  • 9 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Pädagogik, Psychologie, Kommunikation

M18 – FP (Freizeitpädagogik) – Teil 1

  • 3 Lehrveranstaltungen
  • 9 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

M19 – KK (Kommunikative Kompetenz) – Teil 1

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 6 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

5. Semester

Sportwissenschaften

M4 – TLL (Trainieren, Lehren und Lernen im Sport) – Teil 1

  • 3 Lehrveranstaltungen
  • 6 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

M5 – GeFö (Spezielle Aspekte der Gesundheitsförderung) – Teil 1

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 6 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Sportpraxis

M8 – SP 3 (Vertiefungspraxis) – Teil 1

  • 4 Lehrveranstaltungen
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Ökotrophologie

M12 – H 3 (Praxisfelder der Ernährung) – Teil 2

  • 3 Lehrveranstaltungen
  • 9 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

BWL

M15 – BMK II (Vertiefung BWL & Management) – Teil 1

  • 3 Lehrveranstaltungen
  • 9 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Pädagogik, Psychologie, Kommunikation

M18 – FP (Freizeitpädagogik) – Teil 2

  • 3 Lehrveranstaltungen
  • 9 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

M19 – KK (Kommunikative Kompetenz) – Teil 2

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 6 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

6. Semester

Sportwissenschaften

M4 – TLL (Trainieren, Lehren und Lernen im Sport) – Teil 2

  • 3 Lehrveranstaltungen
  • 6 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

M5 – GeFö (Spezielle Aspekte der Gesundheitsförderung) – Teil 2

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 6 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Sportpraxis

M8 – SP 3 (Vertiefungspraxis) – Teil 2

  • 4 Lehrveranstaltungen
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

BWL

M15 – BMK II (Vertiefung BWL & Management) – Teil 2

  • 3 Lehrveranstaltungen
  • 9 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Wissenschaftliches Arbeiten

M21 – BA (Bachelorarbeit)

  • Bachelorarbeit
  • 12 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Sportpraxis

Jeder/Jede Studierende muss spätestens am Ende des 2. Semesters in einer Individualsportart sowie einer Mannschaftssportart eine Leistungsprüfung ablegen.

Des Weiteren muss in einer von zwei gewählten Freizeitsportarten spätestens am Ende des 2. Semesters eine Demonstrationsprüfung abgelegt werden. Die Anforderungen für die Leistungs- und Demonstrationsprüfung finden Sie im Leitfaden für die fachpraktischen Prüfungen. Sollte die Sportart hier nicht aufgeführt sein, handelt es sich in der Regel um eine Kurzlehrprobe als Prüfungsform.

Individualsportarten: Gerätturnen, Leichtathletik, Schwimmen, Tanz

Mannschaftssportarten: Basketball, Fußball, Handball, Volleyball

Freizeitsportarten: alle angebotenen Sportarten (incl. der o.g. Individual- und Mannschaftssportarten)

Zusatzqualifikation

Bei Belegung der entsprechenden Veranstaltungen in der Vertiefungspraxis (5. und 6. Fachsemester) haben Studierende des Bachelorstudiengangs Bewegung & Ernährung die Möglichkeit, die Studieninhalte für die Zusatzqualifikation "Sport- und Bewegungstherapeut DVGS" des Deutschen Verbandes für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. anerkennen zu lassen. Somit können im Bereich Orthopädie/ Rheumatologie/ Traumatologie die für Arbeitgeber und Kostenträger entscheidenden Qualifikationsnachweise erbracht werden. 

Die Absolventen des Bachelorstudiengangs Bewegung & Ernährung besitzen darüber hinaus die Berechtigung zur Durchführung von Bewegungsangeboten in der Primärprävention nach §§ 20 und 20a Abs. 1 SGB V.

Des Weiteren können die Absolventen durch die Absolvierung von Zusatzmodulen die Berechtigung zur Durchführung von Ernährungsangeboten in der Primärprävention nach §§ 20 und 20a Abs. 1 SGB V erlangen. Weitere Informationen können gerne bei Frau Dr. Heckel unter Kontakte erfragt werden.

Nähere Informationen zur Durchführung von Bewegungsangeboten

Berufsfelder

Mögliche Berufsfelder zukünftiger Abolventen finden sich in folgenden Bereichen:

Fitness, Wellness & Freizeit
Reise- und Eventanbieter, Fitness- und Wellnesseinrichtungen, Personal Training, Sporthotels etc.

Verwaltung, Organisation & Beratung
Kommunen, Krankenkassen, Wirtschaftsbetriebe (Betriebliche Gesundheitsförderung), öffentliche Beratungsstellen etc.

Rehabilitation & Prävention
Gesundheitszentren, Rehabilitations- und Kurinstitutionen, Behinderteneinrichtungen etc.

Bildung, Erziehung & Gestaltung
Schulen, Sportvereine und -organisationen, Verbände etc.

Warum in Weingarten studieren?

Mit rund 3.000 Studierenden ist die PH Weingarten eine eher kleine Hochschule, an der viele Veranstaltungen in kleinem Rahmen und angenehmer Lernatmosphäre stattfinden.

We use cookies
We use cookies to analyze the use of our websites, including the search and surfing history, search terms, and to offer you information tailored to your usage behavior. Learn more
We use cookies
The cookies used on the website are categorized. Below you can read information about each category and allow or reject some or all of them. If categories that were previously allowed are disabled, all cookies assigned to that category will be removed from your browser. Additionally, you will see a list of cookies and each assigned category and further information in the cookie statement.
Learn more