Direkt zum Inhalt
Schlossbau_Studierende (31)

Qualifizierung zur Fachkraft Sprache und Kommunikation - KitaProSprache

Der Spracherwerb stellt eine zentrale Entwicklungsaufgabe in der Kindheit dar, dessen Unterstützung durch (zusätzliche) pädagogische Fachkräfte ein elementarer Bestandteil professionellen Handelns ist. Der Zertifikatskurs „Fachkraft Sprache und Kommunikation“ an der PH Weingarten qualifiziert vor diesem Hintergrund pädagogische Fachkräfte.
Faktenbox
Kursdauer
2 Semester
Abschluss
Zertifikat
Einrichtung
Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung (AWW)
Kursbeginn
aktuell ausgebucht
Kosten
kostenlos

Aktuelles

Die aktuellen Kurse sind ausgebucht und erfolgreich angelaufen. Kurs 7 läuft von Dezember 2024 bis November 2025 und Kurs 8 läuft von Oktober 2024 bis November 2025.

Tragen Sie sich in unsere Interessentenliste ein, um stets über Anmeldemöglichkeiten und Termine unserer kommenden Kurse informiert zu bleiben:

Interessentenliste "KitaProSprache"

Kursinfo

Sprachliche und kommunikative Kompetenzen beeinflussen nicht nur die soziale, kognitive und schulische Entwicklung eines Kindes, sie stiften Identität und ermöglichen kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe. Der Spracherwerb stellt somit eine zentrale Entwicklungsaufgabe in der Kindheit dar, dessen Unterstützung durch (zusätzliche) pädagogische Fachkräfte ein elementarer Bestandteil professionellen Handelns ist. Der Zertifikatskurs „Fachkraft Sprache und Kommunikation“ an der PH Weingarten qualifiziert vor diesem Hintergrund pädagogische Fachkräfte.

Hochschulen in Baden-Württemberg mit kindheitspädagogischen Studiengängen (u.a. Elementarbildung, Early Childhood Studies) bieten seit 2021 im Rahmen der Kita-Profilierung Sprache (KitaProSprache) eine Qualifizierung zur Fachkraft Sprache und Kommunikation an. Das Weiterbildungsangebot richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die in Kindertageseinrichtungen tätig sind und sich im Bereich Sprachliche Bildung und Sprachförderung weiter qualifizieren möchten. Der Zertifikatskurs ist thematisch breit angelegt und wissenschaftlich fundiert. Ziel ist es, für die alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Sprachförderung zu sensibilisieren, um es den pädagogischen Fachkräften zu ermöglichen, individuell systematisch und gezielt die kindliche Sprachentwicklung und -bildung begleiten und fördern zu können. Zudem werden die Inhalte über die Multiplikation ins Team nachhaltig im Kita-Alltag zu verankert, damit Sprache und Kommunikation im Mittelpunkt der Kita mit Profil Sprache stehen.

Die Absolvent:innen des Zertifikatskurses werden als qualifizierte Sprachförderkraft für die Umsetzung der Gesamtkonzeption des Landes Baden-Württemberg „Kompetenzen verlässlich voranbringen“ (VwV Kolibri) anerkannt. Sie sind damit qualifiziert, die Sprachfördermaßnahme Intensive Sprachförderung plus (ISF+) für Kinder mit Sprachförderbedarf durchführen. Pro Einrichtung können ein bis zwei pädagogische Fachkräfte am Zertifikatskurs teilnehmen. Eine Teilnahme im Tandem ist wünschenswert, aber nicht zwingend. Zur Unterstützung einer nachhaltigen Verankerung der Qualifizierungsinhalte sind Leitungskräfte zur Auftaktveranstaltung herzlich eingeladen!

phw-aww-logo_tuerkis_rgb

Inhalt

Dieser Zertifikatskurs besteht aus acht Modulen, die in Präsenz (ggf. Online-Präsenz) stattfinden. Nach jedem Modul finden selbstgesteuerte Praxiserprobungen und Vertiefungsphasen ihren festen Platz. Dies ermöglicht und gewährleistet eine möglichst effektive Verknüpfung von neuem Wissen, praktischen Erfahrungen und individueller bzw. einrichtungsspezifischer Reflexion. Ziel des Zertifikatskurses ist, dass die Teilnehmer:innen Neuerlerntes in den Kita-Alltag überführen und nachhaltig integrieren. Am Ende des Zertifikatskurses steht die schriftliche Dokumentation , wie die Weiterbildungsinhalte für die Kita-Profilierung Sprache in der eigenen Einrichtung gestärkt und sichtbar gemacht werden.
Im Rahmen der Qualifizierung erhalten alle Teilnehmenden neben Arbeitsmaterialien, Material für den sprachpädagogischen Praxisalltag (z. B. mehrsprachiges Bilderbuch, digitaler Lesestift) und für die Multiplikation im Team (z. B. Impulskarten "Mit Kindern im Gespräch").
 

  • Modul 1: Grundlagen von Spracherwerb und Sprachentwicklung
  • Modul 2: Diagnostik, Beobachtung und Förderung
  • Modul 3: Sprachförderstrategien I
  • Modul 4: Sprachförderstrategien II
  • Modul 5: Schlüsselsituationen sprachlicher Bildung und Förderung I
  • Modul 6: Schlüsselsituationen sprachlicher Bildung und Förderung II
  • Modul 7: Sprachbildungsorientierte Qualitäts- und Organisationsentwicklung
  • Modul 8: Individuelle Praxisreflexion
     

Wichtige Inhalte und Verbindungslinien zur Zusammenarbeit mit Familien, zur Bedeutung von Diversität und/oder der Vernetzung im Sozialraum wie auch Fragen der Organisationsentwicklung fließen querschnittlich in die Module ein.

Der Zertifikatskurs umfasst sieben Präsenzphasen (siehe Termine rechts). Darüber hinaus findet bei jede:r Teilnehmer:in in der eigenen Kindertageseinrichtung ein individueller Praxisbesuch mit Reflexionsgespräch statt. Die Teilnahme an allen Modulen ist verpflichtend.

Kosten

Der Zertifikatskurs wird vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg finanziert und ist für die teilnehmenden pädagogischen Fachkräfte kostenlos.

Im Rahmen der Qualifizierung erhalten alle Teilnehmenden neben Arbeitsmaterialien, Material für den sprachpädagogischen Praxisalltag (z. B. mehrsprachiges Bilderbuch, digitaler Lesestift) und für die Multiplikation im Team (z. B. Impulskarten "Mit Kindern im Gespräch").

Haben Sie schon an Ihre Bildungszeit gedacht?
Für die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen, die von anerkannten Bildungseinrichtungen wie der Pädagogischen Hochschule Weingarten angeboten werden, können Sie von der Arbeit freigestellt werden. Informationen hierzu finden Sie auch unter Finanzierungsmöglichkeiten.

Zielgruppe

Der zweisemestrige Zertifikatskurs richtet sich berufsbegleitend ausschließlich an Erzieher:innen (Staatl. Anerkennung), Sozialpädagog:innen (BA/MA) und Kindheitspädagog:innen (BA/MA) aus Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg, die Interesse an der Profilierung ihrer Einrichtung im Bereich Sprachliche Bildung und Sprachförderung haben. Pro Einrichtung können ein bis zwei pädagogische Fachkräfte am Zertifikatskurs teilnehmen. Eine Teilnahme im Tandem ist wünschenswert, aber nicht zwingend.

Studienform

Der Zertifikatskurs „KitaProSprache" gliedert sich in Präsenzphasen einerseits und Erprobungs- sowie Vertiefungsphasen andererseits. Im Mittelpunkt steht der Transfer der Qualifizierungsinhalte in die eigene Praxis und die Reflexion der praktischen Erfahrungen. Ziel ist eine enge Theorie-Praxis-Verzahnung.

Das gemeinsame Lernen und Arbeiten in den Präsenzphasen ist insbesondere gekennzeichnet durch das Konzept des situierten Lernens. Dabei sind das Arbeiten an und mit authentischen Situationen, der Einbezug verschiedener Perspektiven, die Berücksichtigung des individuellen oder einrichtungsspezifischen Kontextes, das gemeinsame Denken und Denken anregen sowie das kooperative Lernen zentral. Diese Merkmale finden konsequent Berücksichtigung, wenn Sie gemeinsam

  • mit Transkripten arbeiten,
  • Fallvignetten diskutieren und reflektieren,
  • mit (Beobachtungen von) Ziel- und/oder Modellkindern üben,
  • in Rollenspielen verschiedene Perspektiven kennenlernen,
  • in Lerngruppen zusammenarbeiten,
  • fremde und eigene Audio- und/oder Videoaufnahmen analysieren,
  • sich kollegial beraten und
  • in kurzen Inputphasen das selbst Erarbeitete in der Theorie verorten.

Die Erprobungs- und Vertiefungsphasen bieten den Teilnehmer:innen bedeutsame Möglichkeiten, sich intensiv mit den Qualifizierungsinhalten auseinanderzusetzen.

Kursabschluss

Neben der Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen sowie der zuverlässigen Umsetzung von Aufgaben in den Praxiserprobungs- und Vertiefungsphasen verfassen die Teilnehmer:innen eine schriftliche Dokumentation, welche die Kita-Profilierung Sprache in der eigenen Einrichtung auf der Basis der Qualifizierungsinhalte widerspiegelt.

Der Kurs schließt mit dem Zertifikat Fachkraft Sprache und Kommunikation ab. Dieses Zertifikat wird vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg für die Umsetzung von VwV Kolibri ("Kompetenzen verlässlich voranbringen") anerkannt. Die Teilnehmer:innen sind qualifiziert, die Sprachfördermaßnahme Intensive Sprachförderung plus (ISF+) durchzuführen.

Testimonials aus vergangenen Kursen

Kontakt

Bürozeiten: täglich von 9:00 - 15:30 Uhr

St. Longinusstr. 9 88250 Weingarten Deutschland Routenplaner

Wissenschaftliche Leitung

Lehrl2023
Lehrl, Prof. Dr. Simone
Professor/in
Erziehungswissenschaft
2022_Sechtig__s-w_
Sechtig, Jutta
Akademische/r Oberrat/-rätin
Elementarbildung

Kursorganisation

bravo-granstroem_monica
Bravo Granström, Dr. Monica
Geschäftsführung der AWW
Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung (AWW)
Nina Nagy_03_ Website
Nagy, Nina
Verwaltung
Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung (AWW)

Dozierende

Knoer_2023
Göser, Emely
Akademische/r Mitarbeiter/in
Erziehungswissenschaft
Wortmann_Iris_2022_08_31
Wortmann, Iris
Akademische/r Mitarbeiter/in
Erziehungswissenschaft
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr