Direkt zum Inhalt
Schlossbau_Studierende (31)

Die Alevitische Glaubenslehre und der interreligiöse Dialog

Der Zertifikatskurs "Die Alevitische Glaubenslehre und der interreligiöse Dialog" richtet sich an Interessenten, die eine solide fachliche Grundausbildung über die alevitische Glaubenslehre anstreben und reflektierte Einblicke in die interreligiöse Zusammenarbeit in Deutschland erhalten möchten.
Bewerbungsfrist: 31.08.2025
Faktenbox
Kursdauer
3 Semester
Abschluss
Diploma of Advances Studies (DAS)
Einrichtung
Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung (AWW)
Kursbeginn
1.10.2025
Kosten
1.500 €

Inhalte

 Im Zertifikatskurs wird ein breites Themenspektrum angeboten, das sich von der alevitischen Geschichte über die Glaubensgrundlagen bis zum alevitischen Leben in der Migration und zum interreligiösen Dialog erstreckt. Die Inhalte und Fragestellungen werden mit theologischen sowie religions- und kulturwissenschaftlichen Methoden verbunden. Die Kursteilnehmende verfügen über fundierte wissenschaftliche, methodische und kommunikative Kompetenzen, die zum besseren Verständnis der alevitischen Glaubensinhalte und zum erfolgreichen Umgang mit religiöser Vielfalt in Deutschland qualifizieren.

  • Alevitische Glaubenslehre und Glaubespraxis
  • Das Alevitentum und andere Religionen
  • Alevitische Terminologie und alevitische Grundquellen
  • Alevitische Geschichte
  • Interreligiöser Dialog in Deutschland
  • Alevitische Religionspädagogik

Termine
Unser aktueller Kurs ist ausgebucht.
Nähere Informationen zum Start des nächsten Kurses folgen.

Anmeldung
Bitte melden Sie sich über den Anmeldebogen, welcher unter Downloads zu finden ist, per E-Mail oder schriftlich an. Wählen Sie dort den passenden Veranstaltungstitel aus.

Kosten

Zertifkatskurs "Die Alevistische Glaubenslehre
und der interreligiöse Dialog" *  1500,- €

*inkl. Studienmaterialien (zum Verbleib bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern), Personalkosten, Pausenverpflegung (kein Mittagessen) und das Hochschulzertifikat.

  • Die Kosten für Übernachtung und Mittagessen trägt jede teilnehmende Person selbst.
  • Bricht die teilnehmende Person das Kontaktstudium ab, so kann der Betrag weder ganz noch anteilig zurückerstattet werden.

Wir sind als Bildungseinrichtung nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) anerkannt. Nähere Informationen finden Sie unter dem folgenden Link:

Informationen zu bildungszeit-bw

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzungen für die Zulassung zum Zertifikatskurs "Die Alevitische Glaubenslehre und der interreligiöse Dialog" sind die Folgenden:

  • Hochschulzugangsberechtigung:
    - Abitur
    oder
    - Fachhochschulreife + 1 Jahr Berufserfahrung
  • Deutschkenntnisse auf C1-Sprachniveau (Nachweis wird benötigt)

Ausländische Hochschulzugangsberechtigung, ausländische Hochschulabschlüsse oder adäquater Abschluss gemäß § 58 LHG (Hochschulzugang für Meister und sonstige hochqualifizierte Fortbildungsabschlüsse) können nach Vorliegen von übersetzten und beglaubigten Kopien anerkannt werden.

Studienform

Der Zertifikatskurs ist modular aufgebaut und erstreckt sich über 3 Semester. Er umfasst 3 Module mit insgesamt 30 ECTS-Punkten (1 Semester á 10 ECTS-Punkte á 60 Lehrstunden). Die Veranstaltungen werden als Kompaktveranstaltungen am Wochenende stattfinden.

Die Präsenzveranstaltungen findet am Samstag nachmittag und sonntags in ausgewählten Räumlichkeiten im Raum Südhessen (Frankfurt/Darmstadt) statt. Die Lehre ist methodisch vielfältig konzipiert, Inputs und gruppenbezogenen Aufgaben wechseln sich ab. Der Kurs erstreckt sich über 3 Semester.

Kursabschluss

Diploma of Advanced Studies (DAS)

Der Zertifikatskurs „Die Alevitische Glaubenslehre und der interreligiöse Dialog“ wird als Diploma of Advanced Studies (DAS) angeboten und umfasst 30 ECTS.

Vorrausetzungen für den Erhalt eines DAS-Zertifikates:

  • eine Hochschulzugangsberechtigung
  • regelmäßige Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen
  • Bestehen der Modulaufgaben
  • Bestehen der Studien- und Prüfungsleistung/des DAS-Kolloquiums
Kontakt

Bürozeiten: täglich von 9:00 - 15:30 Uhr

St. Longinusstr. 9 88250 Weingarten Deutschland Routenplaner

Wissenschaftliche Leitung

no_userimage
Yıldız, Melek
Leitung
Alevitische Theologie / Religionspädagogik

Geschäftsführung

bravo-granstroem_monica
Bravo Granström, Dr. Monica
Geschäftsführung der AWW
Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung (AWW)
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr