Wissenschaftliche Weiterbildung bezeichnet Weiterbildungsangebote auf akademischem Niveau, die von Hochschulen oder in Kooperation mit diesen angeboten werden. Sie verbindet theoretisches Wissen mit praktischer Anwendbarkeit und bietet eine Brücke zwischen Theorie und Praxis.
Unsere Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung unterstützt Sie gerne dabei, diese Verbindung zwischen Theorie und Praxis zu erleben. Entdecken Sie, wie wir Ihnen helfen können, Ihr Wissen in Ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden.
An welche Zielgruppen richtet sich wissenschaftliche Weiterbildung?
Wissenschaftliche Weiterbildung richtet sich an alle, die ihr Wissen erweitern möchte. Bei vielen Angeboten ist ein Hochschulabschluss Voraussetzung, andere jedoch setzen Berufsausbildung und Berufserfahrung voraus. Unsere Weiterbildungen finden überwiegend berufsbegleitend an Wochenenden, abends oder online statt.
Welche Lernformate gibt es in der wissenschaftlichen Weiterbildung?
In der wissenschaftlichen Weiterbildung gibt es eine große Vielfalt der Formate: Online-Kurse, Präsenzseminare, Teilzeitstudiengänge und Blended-Learning (eine Kombination aus Online-Lernen und Präsenzunterricht.) Diese Formate bieten flexible Möglichkeiten, neues Wissen zu erwerben und sich weiterzuentwickeln.
Welche Zertifikate und Abschlüsse gibt es in der wissenschaftlichen Weiterbildung?
Hochschulische Weiterbildungsangebote können zu Zertifikaten oder anderen Abschlüssen führen, während es auch Optionen gibt, die auch ohne formellen Abschluss belegt werden können. Wissenschaftliche Weiterbildung ist somit eine flexible und zugängliche Möglichkeit, um sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln, unabhängig von Ihrem bisherigen Bildungshintergrund.
Unsere Angebote an der AWW orientieren sich dabei am Transparenzraster der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF):

Weiterführende Literatur
"Handbuch wissenschaftliche Weiterbildung"
von Wolfgang Jütte und Matthias Rohs
Dieses Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über Konzepte, Methoden und aktuelle Entwicklungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung.

Kontakt
