Direkt zum Inhalt
Schlossbau_Studierende (31)

Experte für Intercultural Communication (InterCom)

Seit dem Sommersemester 2020 bietet die Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung den Weiterbildungsstudiengang Master International Teaching an!
Bereits ab dem Wintersemester 2018/2019 wurden Modulbausteine davon angeboten. Dadurch kann ein Zertifikatskurs, mit Abschluss Diploma of Advanced Studies (DAS, 30 ECTS), im Rahmen eines berufsbegleitenden Teilzeitstudiums belegt werden.
Faktenbox
Kursdauer
2 Semester
Abschluss
Master of Arts
Einrichtung
Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung (AWW)
Kosten
2.800 € pro Modulpaket

Termine
Informationen können gerne per E-Mail angefragt werden.
Der Zertifikatskurs "InterCom" wird als Blended Learning sowohl mit Präsenz- als auch mit Onlineveranstaltungen angeboten. Es finden zwei Präsenzveranstaltungen pro Semester statt. 

Anmeldung
Bewerbungen für den Zertifikatskurs können aktuell nicht eingereicht werden.
Bei Interesse können Sie sich gerne bei uns melden.

Ziele und Zielgruppe

Der Zertifikatskurs „InterCom“ qualifiziert KursteilnehmerInnen Lehrveranstaltungen im interkulturellen außerschulischen Bereich wissenschaftlich fundiert, zielgruppenspezifisch und methodisch abwechslungsreich selbstständig zu planen und durchzuführen.

Wie baue ich ein interkulturelles Training auf? Worum geht es dabei eigentlich und welche Methoden brauche ich als TrainerIn und BeraterIn, um interkulturelle Trainings, Diversity Trainings und interkulturelle Beratungen (mit Schwerpunkt auf Englisch) zielführend gestalten zu können? Welche audiovisuellen Medien kann ich dabei einsetzen? Wer sind meine Zielgruppen und welche typischen Fragestellungen begegnen mir in interkulturellen Trainings und Beratungen?

Am Ende des Zertifikatskurses haben Sie erfahren und erlebt....

  • wie die Kommunikation mit Personen von anderen Sprachräumen, vor allem aus dem Englischen, geführt werden kann
  • wie individuell wir Dinge wahrnehmen und wie Wahrnehmung funktioniert,
  • wie Sie ein interkulturelles Training aufbauen und worauf Sie achten sollten und
  • welche audiovisuellen Medien Sie sinnvoll in Trainings und Coachings einsetzen können.

Studienform

In vier Modulen werden Inhalte zu interkulturellen Lern- und Bildungsprozessen bearbeitet.
(Unter Downloads finden Sie eine Modulübersicht)

Das Lehrangebot in den Zertifikatskursen setzt sich aus sowohl Präsenz- als auch Online-Veranstaltungen zusammen und bietet daher genau die Flexibilität, die benötigt wird, um ein Studium neben dem Beruf zu ermöglichen.

Der Zertifikatskurs

  • dauert 2 Semester
  • umfasst 30 ECTS-Punkte
  • ist berufsbegleitend studierbar
  • kann jeweils zum Sommersemester begonnen werden

Es besteht die Möglichkeit, bereits absolvierte Module im Master „International Teaching“ (Start 2019) anrechnen zu lassen.

Der Master-Studiengang umfasst eine Studienleistung von 90 ECTS, die innerhalb von drei Semestern bzw. in einer Regelstudiendauer von 6 Semestern (Teilzeit) erbracht werden kann und schließt mit dem Master of Arts (M.A.) ab.

Der Master und die Zertifkatskurse werden als Blended Learning angeboten. Damit ist die Vereinbarkeit mit dem Beruf gewährleistet. Der Hauptteil der Studiengängen erfolgt online, einige Präsenztage werden freitags nachmittags und/oder samstags an der Hochschule stattfinden. Um das Lehren und Lernen mit digitalen Tools zu erleichtern, haben wir eine Infografik erstellt.

Genially- Infografik zu Tools für digitales Lehren und Lernen

Kosten

Zertifikatskurs:

Die Kosten für ausgehändigte Studienmaterialien (zum Verbleib bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern), Personalkosten und das Hochschulzertifikat betragen insgesamt 1400 EUR für einen Kurs (30 Credits).

Master International Teaching*: Start Sommersemester 2021:
Reduziert: 2.800 EUR pro Modulpaket (30 ECTS),
insgesamt 8.500 EUR (90 ECTS)

*inkl. Studienmaterialien (zum Verbleib bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern), Personalkosten und die Masterurkunde.

  • Hinzu kommen bei Einschreibung zum Master 144,50 EUR für Studierendenwerk, Verwaltungskostenbeitrag und Studierendenschaftsbeitrag.
  • Die Kosten für Übernachtung und Mittagessen trägt jede teilnehmende Person selbst.

Wir sind als Bildungseinrichtung nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) anerkannt. Nähere Informationen finden Sie unter dem folgenden Link:

Förderung

Das Projekt wird gefördert durch die Europäische Union, den Europäischen Sozialfonds (ESF), das Ministerium für Soziales und Integration und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Durch diese Förderung werden die Studiengebühren in den ersten Jahren reduziert.

Informationen zu bildungszeit-bw
Logo_Dez-2017

Zulassungsvoraussetzung

Zertifikatskurs:

Ein deutscher Hochschulabschluss von mindestens 180 ECTS-Punkten oder ein äquivalenter Hochschulabschluss außerhalb Deutschlands.

Für den Kurs sollten Sie Sprachkenntnisse im Englischen (mindestens B2) aufweisen können.

Falls Sie den Master-Studiengang später belegen möchten:

  1. Ein deutscher Hochschulabschluss von mindestens 180 ECTS-Punkten oder ein äquivalenter Hochschulabschluss außerhalb Deutschlands
  2. Mindestens ein Jahr Berufserfahrung in bildungsrelevanten Tätigkeiten

Kursabschluss

Der Zertifikatskurs wird mit einem Hochschulzertifikat Diploma of Advanced Science (DAS) auf 30 European Credit Points (ECTS) abgeschlossen.

Kontakt

Bürozeiten: täglich von 9:00 - 15:30 Uhr

St. Longinusstr. 9 88250 Weingarten Deutschland Routenplaner

Leitung

bravo-granstroem_monica
Bravo Granström, Dr. Monica
Geschäftsführung der AWW
Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung (AWW)
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr