Inhalte
Im Zertifikatskurs wird ein breites Themenspektrum angeboten, das sich von der alevitischen Geschichte über die Glaubensgrundlagen bis zum alevitischen Leben in der Migration und zum interreligiösen Dialog erstreckt. Die Inhalte und Fragestellungen werden mit theologischen sowie religions- und kulturwissenschaftlichen Methoden verbunden. Die Kursteilnehmende verfügen über fundierte wissenschaftliche, methodische und kommunikative Kompetenzen, die zum besseren Verständnis der alevitischen Glaubensinhalte und zum erfolgreichen Umgang mit religiöser Vielfalt in Deutschland qualifizieren.
- Alevitische Glaubenslehre und Glaubespraxis
- Das Alevitentum und andere Religionen
- Alevitische Terminologie und alevitische Grundquellen
- Alevitische Geschichte
- Interreligiöser Dialog in Deutschland
- Alevitische Religionspädagogik
Termine
Unser aktueller Kurs ist ausgebucht.
Nähere Informationen zum Start des nächsten Kurses folgen.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich über den Anmeldebogen, welcher unter Downloads zu finden ist, per E-Mail oder schriftlich an. Wählen Sie dort den passenden Veranstaltungstitel aus.
Kosten
Zertifkatskurs "Die Alevistische Glaubenslehre
und der interreligiöse Dialog" * 1500,- €
*inkl. Studienmaterialien (zum Verbleib bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern), Personalkosten, Pausenverpflegung (kein Mittagessen) und das Hochschulzertifikat.
- Die Kosten für Übernachtung und Mittagessen trägt jede teilnehmende Person selbst.
- Bricht die teilnehmende Person das Kontaktstudium ab, so kann der Betrag weder ganz noch anteilig zurückerstattet werden.
Wir sind als Bildungseinrichtung nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) anerkannt. Nähere Informationen finden Sie unter dem folgenden Link:
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzungen für die Zulassung zum Zertifikatskurs "Die Alevitische Glaubenslehre und der interreligiöse Dialog" sind die Folgenden:
- Hochschulzugangsberechtigung:
- Abitur
oder
- Fachhochschulreife + 1 Jahr Berufserfahrung - Deutschkenntnisse auf C1-Sprachniveau (Nachweis wird benötigt)
Ausländische Hochschulzugangsberechtigung, ausländische Hochschulabschlüsse oder adäquater Abschluss gemäß § 58 LHG (Hochschulzugang für Meister und sonstige hochqualifizierte Fortbildungsabschlüsse) können nach Vorliegen von übersetzten und beglaubigten Kopien anerkannt werden.
Studienform
Der Zertifikatskurs ist modular aufgebaut und erstreckt sich über 3 Semester. Er umfasst 3 Module mit insgesamt 30 ECTS-Punkten (1 Semester á 10 ECTS-Punkte á 60 Lehrstunden). Die Veranstaltungen werden als Kompaktveranstaltungen am Wochenende stattfinden.
Die Präsenzveranstaltungen findet am Samstag nachmittag und sonntags in ausgewählten Räumlichkeiten im Raum Südhessen (Frankfurt/Darmstadt) statt. Die Lehre ist methodisch vielfältig konzipiert, Inputs und gruppenbezogenen Aufgaben wechseln sich ab. Der Kurs erstreckt sich über 3 Semester.
Kursabschluss
Diploma of Advanced Studies (DAS)
Der Zertifikatskurs „Die Alevitische Glaubenslehre und der interreligiöse Dialog“ wird als Diploma of Advanced Studies (DAS) angeboten und umfasst 30 ECTS.
Vorrausetzungen für den Erhalt eines DAS-Zertifikates:
- eine Hochschulzugangsberechtigung
- regelmäßige Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen
- Bestehen der Modulaufgaben
- Bestehen der Studien- und Prüfungsleistung/des DAS-Kolloquiums
Bürozeiten: täglich von 9:00 - 15:30 Uhr
Wissenschaftliche Leitung

Geschäftsführung
