Direkt zum Inhalt

Studium Generale

Das Studium Generale ist ein interdisziplinäres Bildungsangebot, welches an der Pädagogischen Hochschule Weingarten ergänzend zum Fachstudium angeboten wird. Es steht der breiten Öffentlichkeit kostenfrei zur Verfügung.

Studierende_an_der_PH_Weingarten (7)

Interessierte sind herzlich willkommen. 

Für alle Vorträge gilt:
Zeit: montags 18.15-19.45 Uhr
Ort: Festsaal (Schlossbau) der PH
 

Schlossbau_Studierende (25)

Themen

Seit 2008 bietet die PH Weingarten regelmäßige Veranstaltungen im Studium Generale an. Die Themen sind sehr vielfältig und reichen von Philosohpie und Ethik, über Geschichte und Gesellschaft, Kunst, Musik, Literatur und Sprache bis hin zu Berufs- oder Zukunftskompetenzen.

Vergangene Themen

  • 2024/2025 „Markt Macht Moral"
  • 2024 „Herkunft - Zukunft"
  • 2023/2024 Zur Macht von Menschen- und Weltbildern
  • 2023 Orientierung in Erziehung und Bildung
  • 2022/2023 „Verstehen und Verständigung"
  • 2022 „Freiheit und Demokratiefähigkeit"
  • 2021/2022 „Kulturelle Welten und interkulturelle Missverständnisse"
  • 2021 „Kulturelle Bildung – interdisziplinär betrachtet"
  • 2020/2021 „Zukunfts-Bildung?"
  • 2019/2020 „Bildung in Vergangenheit und Gegenwart"
  • 2019 „Bildung. Ihre Bilder und Maßstäbe“
  • 2018/2019 „Digitalisierung in Erziehungs- und Bildungsprozessen. Möglichkeiten und Grenzen"
  • 2018 „Demokratie im weltgesellschaftlichen Kontext"
  • 2017/2018 „Kulturgeschichtliche Bildung"
  • 2017 „Mobilität und Transformation. Unterwegs zur globalen Mobilmachung?“
  • 2016/2017 „Bildung und Gerechtigkeit“
  • 2016 „Empire des Digitalen? Sprache und Welt in der digitalen Welt“
  • 2015/2016 „Sprache und Welt"
  • 2015 „Ethische Dimensionen der Bildung“
  • 2014/2015 „Komplexität“
  • 2014 „Lernen“
  • 2013/2014 „Widersprüche“
  • 2013 „Wozu Kunst ‚in dürftiger Zeit’?“
  • 2012/2013 „Über die Zukunft der Gesellschaft“
  • 2012 „Wo stehen wir heute?“ (in Verbindung mit „50 Jahre PH Weingarten“)
  • 2011/2012 „Inmitten der Geschichte“
  • 2011 „Mediale Welten – zwischen Realitätsverlust und Kreativität“
  • 2010/2011 „Information und Kommunikation in der Wissensgesellschaft“
  • 2010 „Orientierung und Ethos in der globalisierten Welt“
  • 2009/2010 „Ethos und Ethik in Lehrerbildung und Lehrberufen“
  • 2009 „Menschsein und Personalität im Zeitalter der Biotechnologie"
  • 2008/2009 „Bildung und die Kunst des Verstehens. Pädagogische, ethische und theologische Perspektiven“
     

Leitung und Moderation

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr