GPO 2015 Bachelor LA GS
Informationen zur Studienberatung, Modulprüfung und vielem mehr im Sachunterricht finden Sie intern in LSF und auf moopaed im Kurs
Modulverantwortung
Modulverantwortliche für Modul 2 und 3 im naturwissenschaftlich-technischen sowie im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht: Anja Heinrich-Dönges
Empfehlungen zum Studienaufbau
Modul 1: Grundlagen des naturwissenschaftlich-technischen bzw. sozialwissenschaftlichen Sachunterrichts (Fachmodul)
1./ 2. Semester
Modul 2: Vertiefung des naturwissenschaftlich-technischen bzw. sozialwissenschaftlichen Sachunterrichts I
3./ 4. Semester
Lehrveranstaltungen:
Konzeptionen des Sachunterrichts: Perspektivenübergreifende Aspekte
(Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung: "Vertiefende didaktische Fragen")
Integrative Lernumgebungen ausgehend von naturwissenschaftlich-technischen bzw. sozialwissenschaftlichen Perspektiven
Inklusion im Sachunterricht: Didaktische und methodische Aspekte
(idealerweise auch im 4. Semester, nach "Konzeptionen" und parallel zu "Planung und Analyse")
Modulprüfungen: Keine
Modul 3: Vertiefung des naturwissenschaftlich-technischen bzw. sozialwissenschaftlichen Sachunterrichts II
3./ 4. Semester
Planung und Analyse von Sachunterricht, ausgehend von naturwissenschaftlich-technischen bzw. sozialwissenschaftlichen Perspektiven
Vertiefende sachunterrichtsdidaktische Fragen
(baut auf "Konzeptionen" auf, daher NICHT im gleichen Semester besuchen!)
Modulprüfung: Portfolioprüfung (20 min)
Modul 4: Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Problemstellungen (Fachmodul)
5./ 6. Semester
Lehrveranstaltungen:
Integriertes Semesterpraktikum (ISP)
(Voraussetzung: Besuch ALLER Lehrveranstaltungen der Module 2 und 3!)
ISP-Begleitseminar
GPO 2015 Master Sachunterricht
Informationen zur Studienberatung, Modulprüfung und vielem mehr im Sachunterricht finden Sie intern in LSF und auf moopaed im Kurs
Modulverantwortung
Modulverantwortliche für Modul 2 und 3 im naturwissenschaftlich-technischen sowie im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht: Prof. Dr. Bernd Reinhoffer
Informationen zum Master-Studium Sachunterricht
Studium naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht Master
1. Seminar im Schwerpunktfach (siehe LSF)
2. Seminar „Handlungs- und problemorientierte Lehr-Lernarrangements“ (Angebote sind möglich und belegbar in allen Fächern des naturwissenschaftlich-technischen Sachunterrichts, siehe LSF)
3. Seminar „Lehr- und Lernforschung im Sachunterricht und seinen Bezugsdisziplinen“ (Mi., 16.15 Uhr; Reinhoffer/ Theilmann/ Weitzel)
Für die Prüfung sind alle drei Seminare relevant.
Die Veranstaltungen sind zum Teil mit 3 CP statt der erforderlichen 5 CP angegeben. Bitte fragen Sie in diesem Fall bei den jeweiligen Lehrenden nach, durch welche zusätzlichen seminarbezogenen Leistungen von Ihrer Seite dies aufgefangen werden soll.
Für das Master-Studium des naturwissenschaftlich-technischen Sachunterrichts gilt "Nachhaltigkeit" als so genanntes Jahresthema. Die Lehrenden wurden von der Gemeinsamen Kommission Sachunterricht gebeten, in ihren Lehrveranstaltungen auf dieses Thema Bezug zu nehmen. Das soll den Studierenden eine abgestimmte und vertiefende Auseinandersetzung bis in Master-Arbeiten hinein erleichtern.
Studium sozialwissenschaftlicher Sachunterricht Master
1. Seminar im Schwerpunktfach (siehe LSF)
2. Seminar im Schwerpunktfach (siehe LSF)
3. Seminar „Lehr- und Lernforschung im Sachunterricht und seinen Bezugsdisziplinen“ (Mi., 16.15 Uhr; Reinhoffer/ Theilmann/ Weitzel)
Für die Prüfung sind alle drei Seminare relevant.
Die Veranstaltungen sind zum Teil mit 3 CP statt der erforderlichen 5 CP angegeben. Bitte fragen Sie in diesem Fall bei den jeweiligen Lehrenden nach, durch welche zusätzlichen seminarbezogenen Leistungen von Ihrer Seite dies aufgefangen werden soll
Jeaux Dramatiques
Die Jeux Dramatiques (Ausdrucksspiele aus dem erleben) stammen aus dem freien Theaterspiel, und wurden vom französischen Schauspieler und Regisseur Léon Chancerel für die Arbeit mit Kindern weiterentwickelt. Ihre heutige Form geht vor allem auf die schweizerische Pädagogin Heidi Frei zurück.
Durch Bewegungen, Mimik und Gestik, sowie lauthaften Ausdrucksmitteln wird ermöglicht, sich spielerisch mit dem inneren Erleben auseinanderzusetzen. Hierbei sind die Jeux Dramatiques eine Alternative zum klassischen Theaterspiel.
Die Jeux Dramatiques können mit Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern umgesetzt werden.
Dabei ist ein inklusiver Ansatz gegeben: Menschen mit unterschiedlichsten Vorraussetzungen können gemeinsam spielen.
Als Grundlage für Spiele können Texte, Musikstücke, Bilder oder Bilderbücher dienen.
Es wird gespielt, meist ohne die Sprache zu verwenden. Es können jedoch kurze Sätze, Wörter, Ausrufe oder Geräusche ins Spiel mit eingebracht werden. Der Text, welcher Grundlage des Spiels ist, wird begleitend vom Spielleiter gelesen. Diese Form ermöglicht den Spielern sich ganz auf die gewählte Rolle zu konzentrieren und den eigenen Ausdruck frei entfalten zu können. Eine Bewertung der Rolle oder des Ausdrucks gibt es nicht, so dass in einem geschützten Raum Emotionen und Bedürfnisse frei ausgedrückt und Entwicklungsprozesse angeregt werden können.
Das Hineinschlüpfen in verschiedenste Rollen wird durch das Verkleiden mit Tüchern erleichtert. Hierbei kann jeder Spieler seiner Fantasie freien Lauf lassen. Kostüme werden in den Jeux Dramatiques, anders als im klassischen Theater, nicht eingesetzt.
Das Erproben neuer, ungewohnter Rollen unterstützt die Selbstwahrnehmung und die Empathiefähigkeit. Gleichzeitig können innere Spannungen abgebaut, sowie Selbst-, Sach- und Sozialkompetenzen entwickelt werden.
Ausbildung
Die Ausbildung zum Jeux Dramatiques Leiter setzt sich aus 3 Bausteinen zusammen.
- Baustein I:Grundkurs
insgesamt 10 Tage in einer kontinuierlichen Gruppe.
Hier werden die Methode und verschiedene Spielarten kennengelernt. - Baustein II: Aufbaukurs
insgesamt 10 Tage in einer kontinuierlichen Gruppe.
Inhalte aus Baustein I werden vertieft und erste Erfahrungen im Anleiten gesammelt. - Baustein III: Spezialisierungskurse
insgesamt 10 Tage in unterschiedlichen Gruppen und bei verschiedenen AusbilderInnen möglich.
Die Bausteine können über einen längeren Zeitraum verteilt werden.
Nach erfolgreicher Absolvierung eines Bausteins erhält man ein Zertifikat von der Arbeitsgemeinschaft Jeux Dramatiques Deutschland.
Baustein I und II können an der Pädagogischen Hochschule Weingarten absolviert werden.
Hierbei liegt folgender zeitlicher Rahmen vor:
- Im Sommersemester 3 Wochenenden
- Im Wintersemester 3 Wochenenden
Daneben gibt es Hospitationen an Schulen und offene Werkstätten.
Leistungsnachweise
Leistungsnachweise können für folgende Bereiche erbracht werden:
PO 2003
- Fächerverbund
- Sachunterricht (Modul 2B)
- Erziehungswissenschaft
- Wissenschaftliche Hausarbeit
PO 2011
- Modul 3 im Kompetenzbereich mit Vertiefung: Naturwissenschaftlich-technischer Kompetenzbereich, sozialwissenschaftlicher Bereich
- Erziehungswissenschaft
- wissenschaftliche Hausarbeit
- Einziges Modul im Kompetenzbereich ohne Vertiefung
Literatur Jeux Dramatiques
Grundlagenwerke zu den Jeux Dramatiques:
Frei, Heidi: Jeux Dramatiques mit Kindern 2. Ausdrucksspiel aus dem Erleben. Bern: Zytglogge 1990. 4.Aufl. 2007
Seidl-Hofbauer, Marion; Frei, Myrtha & Kreisel, Maud (Hrsg.): Theater Spielen Jeux Dramatiques. Köln: Maternus Verlag 2015.
Weiss, Gabriele: Wenn die roten Katzen tanzen... Jeux dramatiques für sozial- und heilpädagogische Berufe. Freiburg i. Br.: Lambertus 1999.
Literaturauswahl zur Lernbereichsdidaktik Sachunterricht PO 2011, PO 2015
Wissenschaftliches Schreiben
Formale Richtlinien der wissenschaftlichen Hausarbeit: Bitte orientieren Sie sich an den Vorgaben von Erziehungswissenschaft