Direkt zum Inhalt

INTeB

Innovation naturwissenschaftlich-technischer Bildung in Grundschulen der Region Bodensee

Zum Projekt

Das Projekt Innovation naturwissenschaftlich-technischer Bildung in Grundschulen der Region Bodensee (INTeB) soll länderübergreifend Grundschulen im Hinblick auf die naturwissenschaftlich- technische Interessen- und Wissensbildung von Kindern und Lehrkräften unterstützen. Ziel des von der Internationalen Bodensee Hochschule (IBH) geförderten Forschungsprojektes ist es, Erkenntnisse über den mit unterschiedlichen Arten von Fortbildungen gekoppelten Einsatz von mobilen, offenen experimentellen Lernarrangements am Beispiel der Lernkiste Fliegen zu gewinnen. Dieses mobile Lernarrangement bietet vielfältige Differenzierungsmöglichkeiten im Einsatz mit Schülerinnen und Schülern.

Die Auswirkungen auf die Interessenentwicklung und Lernprozesse von Kindern und die Kompetenzentwicklung von Lehrkräften vor dem Hintergrund der jeweiligen institutionellen Rahmung werden untersucht. Die Nachhaltigkeit in der Region wird angestrebt durch die Bildung eines gemeinsamen Schwerpunktes in Forschung und Lehre und die Distribution der erprobten Materialien an den Hochschulstandorten. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen dem Aufbau eines innovativen Netzwerkes von Ausbildungs- und Bildungsinstitutionen für den Ringtausch, der Weiterentwicklung von mobilem Unterrichtsmaterial und der Qualifizierung von Lehrkräften.

Eine Kooperation der Pädagogischen Hochschulen Weingarten, St. Gallen und Vorarlberg.

Forschungsfragen

  • Welche Wechselwirkungen ergeben sich in Abhängigkeit vom bestehenden Professionswissen der Lehrpersonen auf ihren Lernerfolg in einer lernprozessorientierten bzw. inhaltsorientierten Fortbildung?
  • Wie unterscheidet sich die Lernbegleitung von lernprozessorientierten bzw. inhaltsorientierten Lehrpersonen im Unterricht mit dem mobilen Lernarrangement Fliegen?
  • Wie lassen sich Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern in mobilen Lernarrangements hinsichtlich Kompetenz- und Wissenserwerb optimieren?
  • Wie kann eine Nachhaltigkeit der Intervention mit mobilem Lernarrangement und Fortbildungen vor dem Hintergrund der Rahmenbedingungen an Primarschulen unterstützt werden?

Projektteam

Dr. Bernd Reinhoffer, Professor, PH Weingarten
Dr. Stefanie Schnebel, PH Weingarten
Dr. Alexander Kauertz, Professor, Universität Koblenz-Landau
Dr. Thomas Irion, Professor, PH Schwäbisch Gmünd
Dr. Franziska Vogt, Professorin, PHSG
Dr. Reinhard Müller, PH Vorarlberg
Katja Wagner, wiss. Mitarbeiterin, PH Weingarten
Sandra Wagner, wiss. Mitarbeiterin, PH Weingarten
Gabriela Lochmiller, Leiterin Grundschulzentrum, PH Weingarten
Andreas Trautmann, wiss. Mitarbeiter, Universität Koblenz-Landau
Desiree Heine, wiss. Mitarbeiterin, Universität Koblenz-Landau
Angelika Meier, wiss. Mitarbeiterin, PHSG
Jürg Müller, wiss. Mitarbeiter, PHSG
Gerda Tomaselli, PH Vorarlberg

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr