Direkt zum Inhalt

EXMNU

Experimentieren im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht der Grundschule

Gespräche über das Experimentieren

Moderat-konstruktivistische Ansätze für den Sachunterricht (z.B. Möller 2002) betonen die Rolle von verbalen Interaktionen im naturwissenschaftlichen Unterricht und damit beim Experimentieren. Ein Conceptual change erscheint dann möglich, wenn bei den Alltagsvorstellungen der Kinder angesetzt wird. Diese liegen oft quer zu den physikalischen Modellierungen der Fachwissenschaft. Sollen Kinder nun ihre unterschiedlichen Vorstellungen in ein Klassengespräch einbringen, setzt dies eine Kultur der ungezwungenen Äußerung im Klassenverband (offene, wertschätzende Gespräche) voraus.

Weitergehende Untersuchungsansätze zum Gesprächsverhalten von Lehrkräften in einem Unterricht mit Experimenten liegen noch nicht vor. In diese Lücke soll die geplante Studie vorstoßen. Einmal sollen über Leitfadeninterviews die Sichtweisen und didaktischen Kenntnisse von Lehrkräften rund um das Gespräch beim Experimentieren erhoben werden. Diese Erkenntnisse sind dann mit der tatsächlichen Unterrichtsdurchführung zu kontrastieren, die über die Perspektive der Kinder und der Unterrichtsvideografie aus mehreren Perspektiven beschrieben werden soll. Von der Untersuchung von Brüchen zwischen den Einstellungen der Lehrkräfte und der Unterrichtspraxis können Impulse zumindest für die Ebenen Unterricht, Materialgestaltung, Aus- und Fortbildung und Forschung erwartet werden.

Forschungsfragen

  • Welche Vorstellungen haben Lehrkräfte zur Bedeutung von Gesprächen allgemein und beim Experimentieren? Worauf gründen sie ihre Gewichtungen? Welche Ziele wollen Lehrkräfte mit Gesprächen verfolgen?
  • Welche didaktischen Kenntnisse besitzen Lehrkräfte zum Aufbau einer Fragehaltung bei Schülern, zur Implementation von Argumentation, Eingehen auf andere Positionen und Diskussion im Unterricht allgemein und beim Experimentieren?
  • Gibt es Zusammenhänge zwischen den Einstellungen und didaktischen Kenntnissen der Lehrkräfte bezüglich Gesprächen im allgemeinen Unterricht und beim Experimentieren mit der Durchführung und der Gestaltung von Experimenten im naturwissenschaftlichen Bereich des Sachunterrichts?

Mitarbeit und Förderung

Frau Simone Halder arbeitet in dem Projekt als Stipendiatin mit. Das Promotionskolleg EXMNU, in dem Lehrende der Pädagogischen Hochschulen Freiburg, Heidelberg, Ludwigsburg und Weingarten kooperieren, wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert.

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr