Direkt zum Inhalt

Staatsexamenstudiengänge (auslaufend)

Schlossbau_Studierende (38)

Lehramt an Grundschulen (PO 2011)

Studium
Das Studium ist ausgerichtet auf die Erfordernisse der Bildung und Erziehung der Altersgruppe der 5- bis 12-jährigen Kinder unter Berücksichtigung grundlegender Aspekte der Didaktik der Primarstufe und des Anfangsunterrichts. Das in den Grundschulen vorherrschende Klassenlehrerprinzip bedingt eine breit angelegte Ausbildung der Lehrkräfte dieser Schulart. Zudem nehmen in der Grundschule die Kooperation mit den Eltern und die Entwicklung der Interkulturellen Kompetenz sowie der Diagnostik- und Förderkompetenz insbesondere im Hinblick auf integrativen und inklusiven Unterricht einen hohen Stellenwert ein. Weitere Querschnittskompetenzen sind in der Vermittlung von Deutsch als Unterrichtssprache in der Medienkompetenz und -erziehung, der Gesundheitserziehung, der Gendersensibilität, dem Führen einer Klasse, der Projektkompetenz und in der Fähigkeit zur Teamarbeit zu sehen.

Regelstudienzeit und Studienumfang
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Der Studienumfang beträgt 240 Leistungspunkte.

Studienstruktur
Das Studium ist modular aufgebaut. Das Studium umfasst Kompetenzbereiche, Vertiefungsfächer, Bildungswissenschaften und schulpraktische Studien, sowie ein Interdisziplinäres Projekt. Im Ganzen sind 4 Kompetenzbereiche und 2 Vertiefungsfächer zu studieren. Die Kompetenzbereiche Deutsch und Mathematik sind verbindlich zu belegen. Einer dieser beiden Kompetenzbereiche ist vertiefend zu studieren (1. Vertiefungsfach). Die zwei weiteren Kompetenzbereiche können aus folgenden Bereichen gewählt werden:

  • Naturwissenschaften und Technik
  • Sozialwissenschaften
  • Fremdsprachen
  • Kunst und Musik
  • Sport und Gesundheit
  • Evangelische Theologie/Religionspädagogik
  • Katholische Theologie/Religionspädagogik
  • Islamische Religionspädagogik
  • Ein Fach aus diesen Kompetenzbereichen ist vertiefend zu studieren (2. Vertiefungsfach).

Lehramt an Werk-, Haupt-, und Realschulen (PO 2011)

Studium
Das Studium ist ausgerichtet auf die Erfordernisse der Bildung und Erziehung der Altersgruppe der 10- bis 17-jährigen Schülerinnen und Schüler. In den Werkreal- und Hauptschulen sowie Realschulen nehmen die Kooperation mit den Eltern, die Entwicklung der interkulturellen Kompetenz und der Diagnostik- und Förderkompetenz insbesondere im Hinblick auf integrative und inklusive Bildungsangebote einen hohen Stellenwert ein. Weitere Querschnittskompetenzen sind in der Vermittlung von Deutsch als Unterrichtssprache, in der Medienkompetenz und -erziehung, der Gesundheitserziehung, der Gendersensibilität, dem Führen einer Klasse, der Projektkompetenz und in der Fähigkeit zur Teamarbeit zu sehen.

Regelstudienzeit und Studienumfang
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Der Studienumfang beträgt 240 Leistungspunkte.

Studienstruktur
Das Studium ist modular aufgebaut. Das Studium umfasst ein Hauptfach- und zwei Nebenfächer, Bildungswissenschaften und schulpraktische Studien. Verpflichtend zu wählen ist eines der Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Physik, Chemie, Technik oder Wirtschaft.

Lehramt an Grund- und Hauptschulen (PO 2003)

Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester.

Studienstruktur
Zu studieren sind:

  • Erziehungswissenschaftlicher Bereich (Allg. Pädagogik, Schulpädagogik, Pädagogische Psychologie) und eines der Grundlagenwahlfächer: Philosophie oder Soziologie/Politikwissenschaft oder Theologie/ Religionspädagogik)
  • Fachwissenschaftlich-fachdidaktischer Bereich: Zu studieren sind insgesamt drei Fächer: Eines als Hauptfach und zwei weitere Fächer eines Fächerverbundes. Als Hauptfach können an der PH Weingarten folgende Fächer studiert werden: Biologie, Chemie, Deutsch mit Sprecherziehung, Englisch, Evangelische Theologie/Religionspädagogik, Geografie, Geschichte, Haushalt/Textil, Katholische Theologie/Religionspädagogik, Kunst, Mathematik, Musik, Ethik, Physik, Sport und Technik.
  • Schulpraktische Studien.

Abschluss
Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen. Die Lehrbefähigung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen wird nach dem im Anschluss stattfindenden, 18 Monate dauernden Vorbereitungsdienst mit der Zweiten Staatsprüfung erworben.

Lehramt an Realschulen (PO 2003)

Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester.

Studienstruktur
Zu studieren sind:

  • Erziehungswissenschaftlicher Bereich (Allg. Pädagogik, Schulpädagogik, Pädagogische Psychologie) und eines der Grundlagenwahlfächer: Philosophie oder Soziologie/Politikwissenschaft oder Theologie/Religionspädagogik)
  • Fachwissenschaftlich-fachdidaktischer Bereich: Zu studieren sind insgesamt drei Fächer: Eines als Hauptfach und zwei weitere Fächer eines Fächerverbundes. Als Hauptfach können an der PH Weingarten folgende Fächer studiert werden: Biologie, Chemie, Deutsch mit Sprecherziehung, Englisch, Evangelische Theologie/Religionspädagogik, Geografie, Geschichte, Haushalt/Textil, Katholische Theologie/Religionspädagogik, Kunst, Mathematik, Musik, Ethik, Physik, Sport und Technik.
  • Schulpraktische Studien.

Abschluss
Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen. Die Lehrbefähigung für das Lehramt an Realschulen wird nach dem im Anschluss stattfindenden, 18 Monate dauernden Vorbereitungsdienst mit der Zweiten Staatsprüfung erworben.

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr