Direkt zum Inhalt

Weiterbildung

Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung

Die Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung (AWW) ist eine Einrichtung der Pädagogischen Hochschule Weingarten und bietet berufsbegleitende Weiterbildung an, die sich an Ergebnissen der Forschung und Entwicklungsvorhaben in der Praxis anlehnt.

Mehr über die AWW

Hochschuldidaktische Weiterbildung

Die Weiterbildung dient der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung sowie der Sicherung des Arbeitsplatzes. Nach dem Leitbild der PH Weingarten (PHW) gehört es zum Selbstverständnis und Auftrag der Hochschule, die Fort- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter:innen zu fördern. Auch im Referenzrahmen „Gute Lehre“ der PHW ist die Teilnahme an Fortbildungen zu didaktischen und methodischen Aspekten guter Lehre ein Qualitätskriterium. Im Sinne des Lebenslangen Lernens können Sie hierfür an Weiterbildungen aus einem breiten Angebot im Rahmen der Hochschuldidaktischen Weiterbildung (HDW) teilnehmen. Im Fokus des Weiterbildungsprogramms stehen folgende Kompetenzbereiche: Lehr-/Lernkompetenz, Medienkompetenz und personal-soziale Kompetenz. Sie finden das aktuelle Programm unten. Teile werden in einem gemeinsamen Programm mit der Hochschule Ravensburg-Weingarten (RWU) angeboten.

Sie können durch Teilnahme an HDW-Veranstaltungen ein hochschuldidaktisches Zertifikat bewerben. 
Es bestehen noch viele weitere Angebote für die hochschuldidaktische Weiterbildung sowie intern wie extern, beispielsweise von der Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg.

Weitere Informationen sowie Termine finden Sie in dem Moopaed-Kurs für die HDW (für Personen mit PH Account).

Zum moopaed Kurs

Hochschuldidaktisches Zertifikat - für Lehrende an der PH Weingarten

Es werden folgende Formate der Hochschuldidaktischen Weiterbildung (HDW) an der PHW angeboten:

a) Vorträge (je 1-1,5 Stunden): Es werden hauptsächlich Nachmittags- und Abendtermine von 90-minütiger Dauer angeboten.

b) Workshops (je ca. 5 Stunden): Die PHW bietet unterschiedliche Workshops zu Themen der Hochschuldidaktik oder tätigkeitsrelevanten Themen an. Als Rahmen für die Veranstaltung dieser Workshops können die jährlich stattfindenden Qualitätstage oder die vorlesungsfreie Zeit dienen.

c) Theorie-Praxis-Projekte (je 10 Stunden): Um das Angebot der Hochschuldidaktischen Weiterbildung nicht rein rezeptiv aufzubauen, sollen die Lehrenden in Tandems zusammenarbeiten und ihr erworbenes Wissen in der Praxis anwenden. Inklusive Vorbereitung, Durchführung, Reflexion und Dokumentation der Praxisanwendung ist ein Zeitaufwand von ca. 10 Stunden pro Semester eingeplant. Die Tandempartner bestätigen sich die Praxisanwendung, die Reflexion und die Dokumentation gegenseitig und lassen ihre Arbeit dann über das HDW-Team vom Prorektorat für Lehre und Studium abzeichnen.

Sie können durch die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ein hochschuldidaktisches Zertifikat bewerben (siehe Grafik). In diesem Fall werden mindestens 60 Stunden benötigt. Bitte beachten Sie, dass auch Aktivitäten, die nicht im Rahmen der HDW stattfinden (z.B. Studium Generale, Ringvorlesungen, externe Vorträge, …) angerechnet werden können.

HDW_Grafik_ueberarbeitet

Angeboten des HDZ Baden-Württemberg

Ihre Möglichkeiten:

  • Sie sind als Lehrende an der PHW berechtigt, an allen Veranstaltungen des HDZ an allen Universitäts- und PH-Standorten teilzunehmen.
  • Sie können neben dem hausinternen Hochschuldidaktik-Zertifikat auch das Baden-Württemberg-Zertifikat für Hochschuldidaktik erwerben.

Grundsätzliche Informationen zum HDZ-Zertifikat:

Es umfasst drei Module mit insgesamt 200 Akademischen Einheiten (AE) zu je 45 Minuten. Dazu gehören in Modul 1 (60 AE) • 2x2 Weiterbildungstage

  • Praxisberatungen
  • Hospitation
  • schriftliche Reflexion

Die o.g. vier Weiterbildungstage finden an der neu eingerichteten Geschäftsstelle in Ludwigsburg statt. In Modul 2 (60 AE) besuchen Sie Präsenzveranstaltungen (insgesamt acht Weiterbildungstage) aus mindestens vier von sieben Themenbereiche und in Modul 3 (80 AE) findet die Individualisierung der Qualifizierung statt. Das HDZ-Zertifikat genießt überregional großes Ansehen. Vor allem für Juniorprofessor*innen und Nachwuchswissenschaftler:innen bietet es eine wichtige Weiterqualifizierungsmöglichkeit.

Das HDZ bietet im Normalfall ein- bis zweitägige Workshops an den neun Universitäten und sechs PHs in Baden-Württemberg an. Die HDZ-Veranstaltungen sind kostenpflichtig. Es wird pro Veranstaltungstag einen Kostenbeitrag von 25 € erhobgen. Abweichungen sind möglich.

Die Anmeldung zu HDZ-Veranstaltungen erfolgt über die HDZ-Plattform:

tcmanager.scc.kit.edu/hdz/result.jsp

Alle wichtigen und nützlichen Informationen zum HDZ und dem Baden-Württemberg-Zertifikat finden Sie hier:

www.hdz-bawue.de/das-angebot-des-hdz/baden-wuerttemberg-zertifikat/

Parallel gibt es auch weitere kleinere Veranstaltungen an der PH Weingarten. Für Anmeldungen zu diesen Veranstaltungen und für das Zertifikat der PH Weingarten können Sie sich weiterhin an Frau Rheinwald wenden (hochschuldidaktik(at)ph-weingarten.de ).

Für Fragen direkt an das HDZ-Team: hdz(at)lrk-bw.de

HDZ-Workshops können auch auf das hausinterne Zertifikat angerechnet werden.

WiBeG

Beratungs- und Weiterbildungsstelle in der Grundbildung

Zur WiBeG Website

Hochschuldidaktische Weiterbildung

bravo-granstroem_monica
Bravo Granström, Dr. Monica
Geschäftsführung der AWW
Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung (AWW)

Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg

Kristin Rheinwald_Website
Rheinwald, Dr. phil. Kristin
Referent/in
Einrichtung und Organisation von Studiengängen
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr