Direkt zum Inhalt

Aufgaben

Studierende_an_der_PH_Weingarten (21)

Studentischen Qualitätssicherungsmittel

Die fristgerecht eingegangenen Anträge wurden erfasst und können nun vom QSM-Ausschuss bearbeitet werden. Die Anträge sind ebenfalls den QSM-Verantwortlichen der PH zur Durchsicht zugegangen. Wegen des Prüfungszeitraums und der sich anschließenden Ferien rechnen wir mit einem Beschluss ab Oktober/November 2024.

Kontakt

für Anträge und Fragen: qsm@vs-ph-weingarten.de

Was sind QSM?

Die PH erhält pro Studentin bzw. Student Gelder vom Land. Davon stehen 12,9404 % (~230.000 €) als QSM-Gelder zur Verfügung um auf Vorschlag des Studierendenparlamentes die Qualität von Lehre und Studium zu sichern (QualitätsSicherungsMittel).

Wer kann hier beantragen?

Alle Angehörige der PH können bei der Verfassten Studierendenschaft QSM beantragen.

Wie läuft das alles ab?

Anträge können bis zum 15. Juni 2024 (Ausschlussfrist) bei uns eingereicht werden. Anschließend prüft und vergleicht der QSM-Vergabeausschuss die Anträge. Die Bewertung soll dem StuPa dabei helfen, einen zügigen und sinnvollen Beschluss zu fassen.
Im weiteren Verlauf schickt der QSM-Vergabeausschuss den durch das StuPa bestätigten Vorschlag an das Rektorat, welches alle Anträge auf Rechtmäßigkeit überprüft.

Ihr habt Anträge oder Ideen, die allen Studierenden zu Gute kommen würden und Studium und Lehre verbessern helfen? Reicht gerne digital einen Antrag ein und begeistert uns mit euren Ideen qsm@vs-ph-weingarten.de . Gerne könnt Ihr euch auch an qsm@vs-ph-weingarten.de wenden, wenn Ihr Euch bei der Antragsstellung unsicher seid und Hilfe benötigt.

Der Antrag ist einer Verwendungsmöglichkeit von dreien zuzuordnen, welche auch unterschiedlich gewichtet werden → Stufe 1 wird Stufe 2 vorgezogen und vorrangig genehmigt. Der Schwerpunkt sollte auf den Stufen 1 und 2 liegen.
- Stufe 1:Maßnahmen zur unmittelbaren Verbesserung von Studium und Lehre (Finanzierung zusätzlicher, auch fachübergreifender Lehr- und Seminarangebote, z. B. Finanzierung von Lehrbeauftragten, Tutorinnen und Tutorinnen; Fachspezifische Studienprojekte; hochschuldidaktische Fort- und Weiterbildungen)
- Stufe 2:Lehr- und lernnahe Maßnahmen (Verbesserung und Ausbau der Angebote von Serviceeinrichtungen der PH sowie der lehr- und lernbezogenen Infrastruktur; Lehr- und Lernmaterialien; Exkursionen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich zur Vertiefung des Lehrinhalts; infrastrukturelle Begleit- und Anpassungsmaßnahmen im Einzelfall)
- Stufe 3:Mittelbare Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität von Studium und Lehre sowie der allgemeinen Studienbedingungen (Beratungsangebote durch die Studierendenschaft z.B. während der Einführungswochen; Studium Generale, fachübergreifende Lehrangebote)

Referate

Finanzreferat

Der/Die Finanzler/in hat die Aufgabe die Gelder der Verfassten Studierendenschaft zu verwalten. Er/Sie schreibt den Haushaltsplan und muss jede Rechnung die wir bezahlen überprüfen - daher hat er/sie auch bei nahezu jeder Entscheidung des AStAs ein Veto-Recht.

Internreferat

  • Arbeitskreis "Internes": Damit sich die aktiven Mitglieder der Verfassten Studierendenschaft nicht nur während den Sitzungen sehen, gibt es den AK Internes. Von diesem werden unter anderem monatliche Stammtische oder verschiedene Abendprogramme vorbereitet, zu denen alle aktiven und passiven Mitglieder der VS herzlich eingeladen sind. Auch die Organisation der „VS-Hütte“ steht in der Agenda des Arbeitskreises. Hier wird ein Wochenende lang sowohl das kommende Semester vorbereitet, als auch mit den Anderen einfach mal gemütlich Zeit verbracht.

Außerdem befasst sich das Referat "Internes" mit allen Angelegenheiten, welche explizit die Verfasste Studierendenschaft der PH Weingarten betreffen. Dazu gehören:

  • Arbeitskreis "Kultur": Der AK Kultur kümmert sich um das Kulturangebot für Studierende in Weingarten. Es plant und organisiert gern selbst nach Belieben Veranstaltungen. Außerdem unterstützt es gerne Kulturveranstaltungen der StuFen wie den Weihnachtsmarkt, etc.
    Fest im Semester verankert sind Ereignisse wie die XXL Party und ein Flohmarkt. Im Wintersemester unterstützt er außerdem noch den Nikolausmarkt und organisiert im Sommersemester die VS OlymPHiade. Auch das MoKi ist Teil des Fachbereichs "Kultur".

     
  • Arbeitskreis "Gleichstellung": Gleichstellung und Gleichberechtigung ist in unseren Zeitalter sehr wichtig, deswegen hat natürlich auch der AStA und die VS eine/n Gleichstellungsbeauftragte/n. Diese/r trifft sich mindestens einmal im Semester mit der Gleichstellungskommission der PH Weingarten und steht Studierenden gern für ihre Anliegen bereit. Somit wird sichergestellt das jede/r Student/in an der PH Weingarten gleich behandelt wird.

     
  • Arbeitskreis "Öffentlichkeit":Der AK Öffentlichkeit kümmert sich vor allem darum, wie die Verfasste Studierendenschaft nach außen hin auftritt. Hierfür steht es in Kontakt mit Externen, wie zum Beispiel Werbeagenturen oder Druckfirmen. Außerdem organsiert es die VS-Pullover und –Tshirts und kümmert sich um Werbeaktionen für die VS betreffende Veranstaltungen wie die VS-OlymPHiade oder die Hochschulwahlen. Das zentrale Ziel des AK ist der Auftritt der VS nach außen, der Erhöhung des Bekanntheitsgrades der VS und ihrer vielfältigen Tätigkeiten.

     
  • Arbeitskreis "Hochschulsport": Um den Studierenden der PH Weingarten ein umfassendes Sportangebot bieten zu können, hat die Verfasste Studierendenschaft ein eigenes Referat hierfür eingerichtet. Dieses organisiert jedes Semester die Kurse des Hochschulsports, stellt den Belegungsplan auf und steht mit den Kursleitern eng in Kontakt.
     

Externreferat

  • Arbeitskreis "Hochschulpolitik": Der AK Hochschulpolitik koordiniert die studentischen Mitglieder in den Gremien und Ausschüssen der PH. Bei gemeinsamen Sitzungen können die Mitglieder der Gremien eine gemeinsame Position und Argumentationslinie finden.
     
  • QSM-Vergabeausschuss: Der Ausschuss Qualitätssicherungsmittel koordiniert die studentischen Qualitätssicherungsmittel. Hierbei handelt es sich um 12,9404% der Mittel, die der PH durch das Land Baden-Württemberg zur Verfügung stehen. Diese Gelder werden auf Vorschlag des Studierendenparlaments zur Sicherung der Qualität von Lehre und Studium eingesetzt. Der Arbeitskreis sammelt und sichtet und vergleicht alle Anträge die hierfür eingereicht wurden und trägt dies in StuPa vor. Diese Bewertung soll dem StuPa dabei helfen, einen zügigen und sinnvollen Beschluss zu fassen. Der Vorschlag wird anschließend ans Rektorat weitergeleitet, die alle Anträge nochmals auf Rechtmäßigkeit überprüft- falls es keine Beanstandung gibt ist das Rektorat verpflichtet diesen Vorschlag umzusetzen. Das StuPa hat das Recht, die Verwendung der QSM jederzeit zu überprüfen.
     
  • Arbeitskreis "Erstsemester": Zu den Aufgaben des AK Erstsemester gehören die Ersti-Begrüßungen, das Ersti-Vesper, die Ersti-Hütte, der Spickzettel und seit neustem auch die Ersti-Rallye. Dabei kümmern sie sich sowohl um die Programme, als auch die Bewirtung der verschiedenen Veranstaltungen und um die Koordination der verschiedenen StuFen und Helfer.
     
  • Arbeitskreis "Vernetzung": Der AK Vernetzung kümmert sich um die Zusammenarbeit mit den Verfassten Studierendenschaften der anderen Universitäten und Hochschulen, sowie um die Arbeit mit anderen Organisationen. Die VS ist Mitglied in der „Weißen Rose“ und dem „Freien Zusammenschluss Studierendenschaften“ und nimmt an verschiedensten Angeboten innerhalb der Stadt und den Bundeslandes teil, was durch den AK koordiniert wird.

Qualitätszirkel, Kommissionen und Ausschüsse

Der Senat kann zu verschiedensten Themenbereichen Qualitätszirkel, Kommissionen und Ausschüsse einberufen, die die Hochschule verbessern sollen. In diesen Ausschüssen sind stets Studierende vertreten, die die Arbeit unterstützen und unsere Sicht der Dinge gewinnbringend einbringen können.

Gleichstellungskommission

Die Gleichstellungskommission unterstützt die Gleichstellungsbeauftragte bei Ihrer Arbeit und dient der Vernetzung und Kommunikation der Gleichstellungsarbeit auf den verschiedenen Ebenen der Hochschule. Hier werden wir Studierende von Gela Krug vertreten.

Studienkommission

Je 2 Studierende aus den beiden Fakultäten sitzen gemeinsam mit dem Studiendekan und verschiedenen Vertretern der PH zusammen. Die Studienkommission gibt Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Studiums und der Lehre, sowie zur Verwendung Hochschulischer Mittel. Empfehlungen werden dabei direkt an die Gremien der PH gerichtet und haben hier auch ein schweres politisches Gewicht.
Derzeit werden die Fakultät I wird derzeit von Gela Krug und Lea Sturm und die Fakultät II von Kathrin Schiffel und Annabelle Wind vertreten.

Studiengangskommission

4 Studierende beraten gemeinsam mit den Studiendekanen der Fakultät, der/m Referent/in für die Einrichtung und Organisation von Studiengängen und den jeweiligen Studiengangkoordinatoren den/die Prorektor/in für Lehre und Studium hinsichtlich der Qualitätsentwicklung der Lehre, der Koordination der Studiengänge und den Möglichkeiten zur Kooperation. Die Kommission erarbeitet Vorschläge zu Grundelementen von Studien- und Prüfungsordnungen sowie der Einrichtung neuer Studiengänge. Sie überprüft und evaluiert die Maßgaben des Bologna-Prozesses und kann zu Fragen von Lehre und Studium Stellung nehmen

Ausschuss für schulpraktische Studien

Der Ausschuss dient der gegenseitigen Information der in der Schulpraxis Beteiligten und Berät den/die Beauftragte/n für schulpraktische Studien in sein/ihren Aufgaben. Insbesondere Berät der Ausschuss den Senat bei der Weiterentwicklung der schulpraktischen Studien. Hier sind wir Studierende mit jeweils 1 Stimme für Sekundarstufe und Primarstufe und für beide Fakultäten vertreten.

Haushaltsausschuss der PH

Der Haushaltsausschuss dient der vertieften Untersuchung der Haushaltsplanentwürfe, die das Rektorat dem Senat jährlich vorlegt, sowie der Beiträge der Hochschule zur Aufstellung von Staatshaushaltsplänen. Der Ausschuss bereitet die Erörterung dieser Unterlagen im Senat vor und entwirft die nach der vorbenannten gesetzlichen Regelung gebotenen Stellungnahmen des Senats. Der Ausschuss ist nicht entscheidungsbefugt.

Im Haushaltsausschuss haben wir 1 studentische Stimme- meist der/die Finanzreferent/in.

Lenkungsgruppe Systemakkreditierung

Die PH führt derzeit ein Verfahren zur Systemakkreditierung durch. Zur Organisation, Begleitung und Erfüllung notwendiger Aufgaben wurde eine Lenkungsgruppe gebildet die mit 2 studentischen Vertretern besetzt ist.

UstA- Unabhängiger Studierendenausschuss

Der Unabhängige Studierendenausschuss (UStA) der Pädagogischen Hochschule Weingarten e. V. ist ein ideeller und rechtsfähiger Verein.

Zweck des Vereins ist die Förderung von allgemeiner kultureller, sozialer, wissenschaftlicher und politischer Bildung und entsprechendem Engagement.

Durch seine Aktivität trägt er zur Bereicherung des hochschulischen, städtischen und regionalen Angebots bei.

Der Verein ist selbstständig tätig und kein Organ der Verfassten Studierendenschaft, obwohl er eng mit ihr zusammenarbeitet.

Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke - da er keine Mitgliedsbeiträge erhebt, ist er auf wirtschaftliche Betätigung im Sinne eines steuerbegünstigten Zweckbetriebs angewiesen.

In vergangenen Semestern hat der UStA der PH gemeinsam mit der USW der RWU (ehemals UStA der HRW) die XXL-Party veranstaltet.

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr