Direkt zum Inhalt

Peer-Begleitung

Foto_Peer-Coaching

Studis für Studis

Die studentische Peer-Begleitung (P2P) umfasst Tutorien, Mentorings, Coachings und Beratungen - überfachlich oder fachlich - die von diversen Studiengängen, dem Grundschulzentrum, studentischen Fachschaften, dem PHokus-Angebot, der Allg. Studienberatung, dem Prorektorat für Lehre und Studium organisiert werden,...

All diese vielfältigen Peer-Angebote haben eins gemeinsam: sie sind "von Studis für Studis"!

P2PLogo

Engagement als Peer-Begleiter:in

Das Engagement als Peer-Begleiter:in ermöglicht Studierenden, die später in Bildungsberufen arbeiten werden, sich in der Rolle als Lernbegleiter:in, Tutor:in, Mentor:in, Coach oder Berater:in auszuprobieren, Erfahrungen zu sammeln und sich zu qualifizieren. Das Engagement kann auch im Rahmen des Professionalisierungspraktikum (im MA/LA) anerkannt werden. Des weiteren können Studierende ein Zertifikat erwerben, das für Bewerbungen genutzt werden kann. 

Peer-to-Peer-Angebote

Tutorien, Peer-Mentorings, Peer-Coachings und Peer-Beratungen an der PH tragen dazu bei, Studierende im Rahmen ihrer Professionalisierung, bei Übergängen im Student Life Cycle oder der Entwicklung überfachlicher Querschnitts- und Schlüsselkompetenzen zu begleiten und die Angebote der "Expert:innen" sinnvoll und zielgruppenspezifisch zu ergänzen. Die Peer-Begleit-Angebote bilden oft auch eine Brücke in die Expert:innen-Beratungen. 

Neben den Peer-Angeboten in den einzelnen Studiengängen und Lehramtsfächern (z. B. Mathewerkstatt) gibt es derzeit folgende fachübergreifende Angebote:

Peer-Mentoring (Worksshops, WhatsApp, Austausch,...)

  • "How to Study"  für alle Studierenden - Workshops von Lern- und Prüfungsstress bis zur technischen Bedienung von mahara, moopaed & Co. Außerdem regelmäßige Sprechstunden!
  • "ISP-Café" für alle, die sich vor oder im ISP befinden - Begleitung während des Praktikums, WhatsApp-Gruppe, Zoom- und Präsenz-Treffen
  • "Step to Master" für alle, die am Ende des BA- oder Beginn des MA-Studiums stehen - Begleitung beim Übergang und beim Ankommen im Master

Peer-Begleitung der Lehr-Lern-Labore

Kompakt-Tutorien zu Schlüsselkompetenzen

  • "Wissenschaftliches Arbeiten" (Zotero, Word,...) 
  • "Fear Setting" (Umgang mit Ängsten)
  • "How to Hochschule" (Wie funktioniert Hochschule? Wie und wo kann ich mich engagieren?)
  • OrthograPHie (Selbstlernkurs)

Peer-Coaching

Peer-Beratung

Begleitung von Schüler:innen

Qualifizierung

Für alle Peer-Begleiter:innen der PH Weingsrten gibt es die Möglichkeit, sich begleitend zu qualifizieren. Das modulare Angebot umfasst Basismodule, wie "Grundlagen der Peer-Begleitung", "Kommunikation & Feedback" oder "Persönliches Stressmanagement", sowie Vertiefungsmodule, die je nach Einsatzgebiet spezifisch sind, wie z. B. "Coaching & Beratung", "Medientechnische Grundlagen", "Moderation" oder "Projektmanagement". Außerdem gibt es begleitende Angebote zur Reflexion und kollegialen Fallberatung.

Das Engagement als Peer-Begleiter:in und die erfolgte Qualifizierung kann mit einem Zertifikat abgeschlossen werden oder als Praktikum (im Lehramt als Professionalisierungspraktikum mit 3 ECTS) angerechnet werden.

Die absolvierten Qualifizierungsschritte, inkl. Reflexion der Entwicklung und gegebenenfalls damit verknüpfte Forschungsfrage können auf freiwilliger Basis mittels E-Portfolio dokumentiert werden.

Das P2P-Netzwerk

Die PH Weingarten baut das Angebot studentischer Peer-Begleitung weiter aus. Um Synergie-Effekte zu schaffen und die Qualität nachhaltig zu sichern hat sich aus den Lehr-Lern-Laboren (Schreibwerkstatt, CoLiLab, Grundschulzentrum,...), Service- und Beratungseinrichtungen (Allg. Studienberatung, PHokus,...), Fächern / Studiengängen (Mathewerkstatt,...) und dem Prorektorat ein Netzwerk gebildet. 

no_userimage
Kreyer, Dr. phil. Ingo
Referent/in
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr