Externe Beratungsangebote
Die jeweiligen Links und PDFs zu den Webseiten und Ansprechpersonen finden Sie unter Downloads und Links
Psychotherapeutische Beratungsstelle
Die Psychotherapeutische Beratungsstelle befindet sich im W-Gebäude, Raum W136.
Termine sind nur nach Voranmeldung möglich. Der erste Kontakt erfolgt in der Regel per Mail oder telefonisch. Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie auf den Seiten des Studierendenwerkes Bodensee - Seezeit.
https://seezeit.com/beratung/psychotherapeutische-beratung/
Studierendenwerk Konstanz – seezeit - Service Center Weingarten
Sozialberatung
Öffnungszeiten: Mo - Mi 9.00 - 13.00 Uhr und Do 9.00 - 15.00 Uhr
Unser Service Center im Eingangsbereich der Mensa HS/PH Weingarten ist eine zentrale Anlaufstelle von Seezeit. Hier bekommen Sie während der Vorlesungszeit Erstinformationen zu Seezeit, unter anderem zu den Bereichen Studentisches Wohnen und Privatzimmer- und Jobbörse.
Weitere Services:
- Ausgabe von BAföG-Anträgen
- Ausgabe und Annahme von Anträgen aus dem Bereich Studentisches Wohnen
- Sozialberatung/Finanzierungsberatung in Abstimmung mit Frau Piper
- KfW-Studienkredit (Beratung, Antragsannahme und Freischaltung)
- MensaKidsCard (kostenfreies Essen für Kinder von Studierenden)
Weitere Beratungsangebote im Service Center Weingarten:
- Jobbörse
- Aushänge/Werbung in der Mensa
- Öffentlichkeitsarbeit am Standort Ravensburg/Weingarten
- Kooperationsprojekte zwischen Seezeit und den Hochschulen
- Projekte mit studentischen Vereinen oder Fachschaften
- Mehrsprachige Präsentation von Seezeit auf Infoveranstaltungen
Kommen Sie vorbei! Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Kontakt:
Seezeit Studierendenwerk Bodensee - Service Center Weingarten
Doggenriedstraße 28
88250 Weingarten
Tel +49 7531 88 - 7440
Fax +49 7531 88 - 7241
servicecenter-wgt@seezeit.com
Agentur für Arbeit Konstanz – Ravensburg
Berufseinstieg - Karriereplanung
Um den Start in das Berufsleben gut vorzubereiten, sollte rechtzeitig mit der Berufswahl begonnen werden.
Wir empfehlen Ihnen hierfür, neben dem Besuch unseres Berufsinformationszentrums (BIZ) in der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg, ein individuelles Beratungsgespräch mit unserem Hochschulkoordinator der Agentur für Arbeit, Herrn Georg Sievers, PhD.
Studien- und Berufsberater.
Kontakt:
Telefon: +49 (0)751 805 241
E-Mail: Ravensburg.Berufsberatung@arbeitsagentur.de
Studienabbruch - Was nun?
Nicht immer kann aus den verschiedensten Gründen ein Studium erfolgreich beendet werden.
Dies muss nicht zwangsläufig auch das Ende der beruflichen Perspektive bedeuten.
Professionelle Hilfe für Studienabbrecher bieten die Beratungsfachkräfte für akademische Berufe der Berufsberatung in der Agentur für Arbeit Konstanz-Ravensburg. Ansprechpartnerin für den Landkreis Ravensburg und den Bodenseekreis ist:
Frau Heike Buchholz
Tel. 0800 4 5555 00
E-Mail Friedrichshafen.Berufsberatung@arbeitsagentur.de
TelefonSeelsorge
Jeder Mensch kann unvermutet in eine Lebenskrise geraten. Oft ist dann die TelefonSeelsorge die einzige Möglichkeit, jemanden zu finden, mit dem man sprechen kann. Für manche und manchen ist sie buchstäblich die letzte Rettung.
Wer sich etwas von der Seele reden will, findet bei der TelefonSeelsorge Menschen, die zuhören, die sich einlassen, die raten und helfen. Anonym.
Telefon-Nr. : 0800/1110111 und 0800/1110222
Interne Beratungsangebote
Die jeweiligen Links und PDFs zu den Webseiten und Ansprechpersonen finden Sie unter Downloads und Links
Fachsprecher
Sie haben spezifische Fragen, die ein bestimmtes Studienfach betreffen? Dann setzen Sie einfach mit dem jeweiligen Fachsprecher in Verbindung. Wer für welches Fach, bzw. für welchen Studiengang zuständig ist und wo Sie diesen finden stehen auf den unten angeführten Listen.
Gleichstellungsbeauftragte
Hier finden Sie wichtige Ratschläge und Informationen im Zusammenhang mit Gleichstellung. Wir kümmern uns um die Gleichstellungsbelange an der PH. Egal ob Sie etwas über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erfahren möchten, Beratung bei sexueller Belästigung suchen, oder an Förderungen interessiert sind, hier finden Sie unter "Senat" in den Links viele wichtige Informationen.
Sexuelle Belästigung
Die Pädagogische Hochschule Weingarten bestellt für ihre Mitglieder und Angehörigen eine Ansprechpartnerin und einen Ansprechpartner für Fragen im Zusammenhang mit sexueller Belästigung (§ 4 Abs. 9 LHG). Der Senat der Pädagogischen Hochschule Weingarten hat folgende Ansprechpartner bestellt:
Ansprechpartner/In für Fragen im Zusammenhang mit sexueller Belästigung:
Frau Dr. Kristin Rheinwald
Zimmer-Nr.: S 133
Telefon: 0751/501-8259
E-Mail: rheinwald(at)vw.ph-weingarten.de
Herr Prof. Dr. Joachim Kunstmann
Zimmer-Nr.: F 314
Telefon: 0751/501-8390
E-Mail: kunstmann(at)ph-weingarten.de
IT-Helpdesk: Hilfe für Studierende
Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf der Seite des IT-Helpdesk oder im LSF.
Wir beraten, wenn Sie ...
- WLAN benötigen
- einen PH-Account bzw. ein neues Passwort brauchen
- Fragen zu der Lernplattform moopaed oder dem E-Portfolio-System mahara haben
- einen Film drehen und bearbeiten möchten Aufzählung eine VHS-Kassette auf DVD übertragen möchten
- Hilfe beim Umgang mit Word oder PowerPoint brauchen
Bei uns bekommen Sie ...
- kompetente, freundliche und persönliche Beratung
- vier Videoschnittplätze zur Verfügung gestellt
- Programme zur Aufzeichnung von Gesprächen mit dem Notebook
- Tipps und Hinweise für Präsentationsprüfungen
- einfache Anleitungen für moopaed, mahara, Citavi und LSF
- die Möglichkeit Dias zu digitalisieren
- die Möglichkeit, ein Support-Ticket per Telefon aufzugeben, wenn Sie nicht mehr mailen können
Sie finden uns im Naturwissenschaftlichen Zentrum (NZ) im Foyer des zweiten Obergeschosses.
Das Team ist zu den Öffnungszeiten persönlich im Naturwissenschaftlichen Zentrum für Sie da, oder über die E-Mail-Adresse support2(at)vw.ph-weingarten.de erreichbar.
Senatsbeauftragte für soziale Förderung
Liebe Studierende, liebe Erstis, liebe Interessierte,
„Studieren mit Beeinträchtigung“ ist für uns nicht nur ein wichtiges Thema mit aktueller Relevanz, sondern vielmehr eine Herzensangelegenheit, an deren bestmöglichen Ausgestaltung wir kontinuierlich arbeiten.
Als Senatsbeauftragte für soziale Förderung stehe ich Ihnen gerne vor und während Ihres Studiums beratend zu Seite.
Ihre Claudia Kownatzki
Wer gehört dazu?
Aus den Ergebnissen des 21. Sozialberichts des Deutschen Studentenwerks geht hervor, dass 11% der Studierenden von Beeinträchtigungen betroffen sind, die ihnen das Studium nach eigenen Angaben erschweren (Middendorff/Apolinarski/Becker u. a. 2017: 36).
Zu diesem Personenkreis zählen vor allem Studierende mit
• „Mobilitätsbeeinträchtigungen
• Sehbeeinträchtigungen
• Hörbeeinträchtigungen
• Sprechbeeinträchtigungen
• psychischen Erkrankungen (z. B. Essstörungen, Depressionen)
• chronischen Krankheiten (z. B. Rheuma, Morbus Crohn oder Diabetes)“ (DSW/IBS 2013: 9)
Was ist ein Nachteilsausgleich?
Um Studieninteressierten und Studierenden chancengleiche Teilhabe zu ermöglichen sowie Diskriminierungen zu vermeiden, stellen Nachteilsausgleiche ein wichtiges Instrument dar. Nachteilsausgleiche sollen situationsbezogen und individuell beeinträchtigungsbedingte Benachteiligungen von Studierenden mit Behinderung und chronischen Erkrankungen kompensieren (DSW/IBS: 92-93).
Um einen Anspruch auf einen Nachteilsausgleich geltend machen zu können, muss dieser „erforderlich, geeignet und angemessen“ (a. a. O.: 95) sein. Der Anspruch ist im Grundgesetz, Hochschulrahmengesetz sowie im jeweiligen Landeshochschulgesetz gesetzlich verankert. Im Zeugnis darf das in Anspruch nehmen von Nachteilsausgleichen nicht vermerkt werden (a. a. O.: 92).
Nachteilsausgleiche können beispielsweise beim Zulassungsverfahren sowie den Studien- und Prüfungsleistungen geltend gemacht werden.
