Direkt zum Inhalt
Banner_Schulentwicklung

Schulentwicklung | Master

Der Studiengang ist auf den erheblichen Qualifizierungsbedarf im Bildungswesen, insbesondere Schulen, Schulaufsicht, schulbezogene Aus- und Weiterbildung, ausgerichtet.
Bewerbungsfrist: 31.05.2025
Faktenbox
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschluss
Master of Arts
Fakultätszugehörigkeit
Fakultät I
Studienbeginn
Alle zwei Jahre (2024, 2026, ...), jeweils zum 01.10.
Semesterbeitrag
191,00€ im SoSe 2025

Allgemeines

Beim Studiengang Master Schulentwicklung handelt es sich um ein internationales Kooperationsprojekt der Pädagogischen Hochschulen PH Weingarten (D), PH Vorarlberg (A), PH Graubünden (CH), PH Schaffhausen (CH), St. Gallen (CH) und Thurgau (CH). Der Studiengang ist auf den erheblichen Qualifizierungsbedarf im Bildungswesen, insbesondere Schulen, Schulaufsicht, schulbezogene Aus- und Weiterbildung, ausgerichtet. Das Studium ist berufsbegleitend konzipiert. Durch die Kombination von Präsenzphasen und Phasen selbstorganisierten Lernens ist eine weitest mögliche Flexibilität vorgesehen. In Forschung und Lehre ausgewiesene Dozierende ermöglichen eine gewinnbringende Verbindung der wissenschaftlichen Ausrichtung mit einem hohen Anwendungsbezug.

WS10_2024_MA_SE

Wichtige Information

Der neue Kurs des Studiengangs beginnt im Herbst 2024. Wir freuen uns über Ihr Interesse und stehen für Fragen gerne zur Verfügung:

  1.  ...zeitlich flexibel, indem Sie eine Nachricht an uns in der Studiengangsleitung schreiben und wir einen Telefontermin vereinbaren:

2. ... oder online in der Informationsveranstaltung zum neuen Kurs am 24. April, 16.30-17:30 Uhr:

Zulassungsvoraussetzungen

  • einschlägiger Hochschulabschluss mit mind. 210 ECTS-Punkten (7 Semestern)
  • mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung
  • Zugang zum Praxisfeld, in dem  z.B. das vorgesehene Projekt durchgeführt werden kann

Studienaufbau/Studienorganisation

Studienmodule:

  • Schulentwicklung
  • Bildungsmanagement
  • Evaluation
  • Unterrichtsentwicklung
  • Beratung-Coaching-Mentoring
  • Empirische Methoden

Studienorganisation
Die erfolgreiche Teilnahme am Masterstudiengang Schulentwicklung (M.A.) setzt neben den formalen Voraussetzungen ein hohes Maß an Studienengagement und die Fähigkeit voraus, den eigenen Lern- und Arbeitsprozess sorgfältig zu strukturieren, sowie individuelle und kooperative Lernphasen zielführend mitzugestalten;

Insbesondere

  • in den ca. 1-2 Tagen angeleiteten, selbstorganisierten Lernens in Vorbereitung jedes Präsenztags, anhand vorbereiteter Materialien,
  • bei der aktiven Teilnahme an den ca. 57 Präsenztagen,
  • in 5 Tagen begleiteter Kleingruppenarbeit,
  • bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Praktikums und des Projekts,
  • beim Verfassen der vorgesehenen Leistungsnachweise,
  • beim Verfassen der Masterarbeit.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten sich mit den zur Verfügung gestellten Lernmaterialien und Lernthemen fundiert auseinandersetzen. Hierzu sind ein entsprechend ausgestatteter Arbeitsplatz (Internet, E-Mail) sowie Zugang zu einer Hochschulbibliothek unabdingbar.

Arbeitsaufwand (Workload)
Der Workload der Studierenden orientiert sich an der kalkulierten Zeit, nicht an der Bewertung der Leistungen. Die Rechnung folgt gängigen Prinzipien des Bologna-Prozesses:

  • Ausgehend von einer 40-Stunden-Woche wird ein Jahr Vollzeitstudium mit 90 ECTS-Punkten berechnet. Demzufolge entspricht der zweijährige berufsbegleitende M.A. einer ca. 50% zeitlichen Belastung über zwei Schuljahre hinweg.
  • 1 ECTS-Punkt entspricht 30 Stunden (Abk.: h) Arbeitszeit. 1 Tag (Abk.: d) wird mit 8 Stunden kalkuliert. Der mit 90 ECTS-Punkten veranschlagte Masterstudiengang Schulentwicklung (M.A.) wird also insgesamt mit 2700 h Arbeitszeit, d.h. mit ca. 338 Tagen kalkuliert.
  • Die Arbeitszeit findet in Präsenzphasen, in angeleiteten Gruppenphasen und in selbstorganisierten Phasen (SLZ) statt.
  • Die Module werden jeweils mit einer Modulprüfung (MP) abgeschlossen, die unterschiedlichen Formats ist (Hausarbeit, Video-Analyse, Entwicklungsbericht, Klausur etc.).

Weitere Informationen siehe „Studieninformation für Studieninteressierte“

Modulübersicht

1. Semester

Schulentwicklung

SE I – Grundlagen der Schulentwicklung

  • 5 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Bildungsmanagement

BM I – Grundlagen des Bildungsmanagements

  • 5 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Evaluation

EV II – Vertiefung und Anwendung: Quantitative und qualitative Methodenkompetenz und Beratung

  • 5 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Praxis Projekt

Praxismodul – Teil 1

  • 15 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Wiss. Arbeiten & Thesis

EM – Empirische Methoden

  • 5 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

2. Semester

Schulentwicklung

SE II – Vertiefung und Anwendung von Konzepten der Schulentwicklung

  • 5 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Evaluation

EV I – Grundlagen: Evaluationsdesign und Evaluationsstandards

  • 5 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Unterrichtsentwicklung

UE I – Grundlagen der Unterrichtsentwicklung

  • 5 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Beratung/ Coaching

BC I – Wirksame Gesprächsführung & Moderation

  • 5 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Praxis Projekt

Praxismodul – Teil 2

  • 15 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

3. Semester

Bildungsmanagement

BM II – Handlungsfelder des Bildungsmanagements

  • 5 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Unterrichtsentwicklung

UE II – Konzepte, Vertiefung und Anwendung in der Unterrichtsentwicklung

  • 5 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Beratung/ Coaching

BC II – Ausgewählte Beratungsformen und Coachinginstrumente

  • 5 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Praxis Projekt

Praxismodul – Teil 3

  • 15 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Wiss. Arbeiten & Thesis

Masterarbeit – Teil 1

  • 20 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

4. Semester

Praxis Projekt

Praxismodul – Teil 4

  • 15 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Wiss. Arbeiten & Thesis

Masterarbeit – Teil 2

  • 20 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Berufsfelder

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine breite Expertise in den Bereichen Schul-, Organisations- und Unterrichtsentwicklung, Personalführung, Beratung, Coaching und Evaluation sowie Bildungsmanagement. Sie sind in der Lage, Entwicklungsprozesse an Schulen zu initiieren, zu begleiten, zu unterstützen und zu evaluieren. Sie verfügen außerdem über profunde Kenntnisse in der Anwendung von Methoden empirischer Forschung.

Der Studiengang stellt sich dem Spannungsfeld einer wissenschaftsorientierten und anwendungsbezogenen Ausrichtung. Das internationale Flair mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Dozierenden aus Deutschland, Schweiz und Österreich ermöglicht perspektivenreiche Diskussionen und bietet Einblick in unterschiedliche (Schul-) Kulturen.

Er fördert eine umfassende Kompetenzentwicklung für berufliche Entwicklungsinteressen und Karriereschritte in den Bereichen:

  • Schulleitung oder Bildungsverwaltung
  • Unterrichtsentwicklung
  • Schulentwicklungsbegleitung oder Evaluationsprogrammleitung
  • Lehre und Forschung an Hochschulen
  • Aufnahme einer Promotion

Beratung zum Studiengang und den Karrieremöglichkeiten

Deutschland

Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
D - 88250 Weingarten

Katja Kansteiner:
kks(at)ph-weingarten.de 
PH Weingarten: +49 (0)751-5018848

oder

Stefanie Schnebel:
schnebel(at)ph-weingarten.de 
PH Weingarten: +49 (0)751-5018352

Schweiz

Pädagogische Hochschule St. Gallen
Notkerstrasse 27
CH-9000 St. Gallen

Lucas Oberholzer:
lucas.oberholzer(at)phsg.ch  
PH St.Gallen: +41 (0)71 858 71 50

 

Liliane Feistkorn:
liliane.feistkorn(at)phtg.ch 
PH Thurgau: +41 (0)71 678 56 21

Karin Lutz:
karin.lutz(at)phgr.ch
PH Graubünden: +41 (0)81 354 03 76

Annemarie Loosli-Locher:
annemarie.loosli(at)phsh.ch
PH Schaffhausen: +41 (0)52 551 49 05

Österreich

Pädagogische Hochschule Vorarlberg 
Liechtensteiner Straße 33 - 37
A-6800 Feldkirch

Ursula Rigger:
ursula.rigger(at)ph-vorarlberg.ac.at
PH Vorarlberg: +43(0) 5522 31199 401

Kontakt

Schnebel_2022
Schnebel, Prof. Dr. paed. habil. Stefanie
Professor/in
Erziehungswissenschaft
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr