Direkt zum Inhalt
Master Bild

Medien- und Bildungsmanagement | Master

Inhaltlich vereint der Studiengang die Themenbereiche Medien, Kommunikation und Organisation und vermittelt tiefenorientierte wissenschaftliche und anwendungsbezogene Kompetenzen in diesen Bereichen.
Bewerbungsfrist: 31.05.2025
Faktenbox
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschluss
Master of Arts
Fakultätszugehörigkeit
Fakultät II
Studienbeginn
Immer zum Wintersemester (01.10.)
Semesterbeitrag
191,00€ im SoSe 2025

Allgemeines

Der berufsfreundliche Masterstudiengang „Medien- und Bildungsmanagement“ (M. A.) ist das weiterführende Studium des konsekutiven Studienprogramms „Medien- und Bildungsmanagement“ der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Gleichzeitig bietet der Master Medien- und Bildungsmanagement ein Anschlussstudium für Studierende unterschiedlichster Studienrichtungen und Hochschulen (z.B. aus den Bildungswissenschaften, Informations- und Mediendesign, Kommunikationswissenschaften, Betriebswissenschaften, Lehramt usw.).

Inhaltlich vereint der Studiengang die Themenbereiche Medien, Kommunikation und Organisation und vermittelt tiefenorientierte wissenschaftliche und anwendungsbezogene Kompetenzen in diesen Bereichen. Studierende sollen befähigt werden, Konzepte und Theorien aus den Schwerpunktbereichen Kommunikation, Medien, Organisation mithilfe wissenschaftlicher Methoden und Arbeitsweisen interdisziplinär auf Problemstellungen im Kontext der Digitalisierung in Organisationen und Bildungseinrichtungen so anzuwenden und zu kombinieren, dass Analysen, Diagnosen, Ansätze der Problemlösung und Intervention möglich sind.

Studieninhalte

Der Masterstudiengang Medien- und Bildungsmanagement behandelt folgende Studienbereiche und –Module entlang seiner drei bestimmenden Kompetenzbereiche:

Kommunikation:

  • Organisationale Kommunikation mit Medien
  • Kommunikations- und Beratungspsychologie

Medien:

  • Visualisierung, Graphik und Interaktion
  • Entwicklung interaktiver Medien

Organisation:

  • Organisations- und Personalentwicklung
  • Organisations- und Personalberatung

Querschnittlich dazu erfolgt eine intensive wissenschaftliche Qualifikation im Modul „Wissenschaftliche Methoden“.

Für den Kompetenzerwerb bietet der Studiengang:

  • Eine multidisziplinäre Qualifikation aufgrund der inhaltlichen Verknüpfung der Kompetenzbereiche Kommunikation, Medien, Organisation
  • Eine Kombination von akademischen und forschungsorientierten Qualifikationszielen mit Zielen für die Lösung praktischer Probleme und Produktentwicklungen
  • Einen multiperspektiven Austausch mit Dozierenden unterschiedlichster Fachdisziplinen (Kommunikationspsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, Pädagogik, Informatik, Medienwissenschaften)
  • Kooperation und Diskurs mit vielseitigen Studierenden unterschiedlichster Studienrichtungen im Bachelor
  • Lehr-Lernmethoden, die auf ein hohes Ausmaß an Selbststeuerung und eigenständiger Erarbeitung von Grundlagen kombiniert mit der (kooperativen) Bearbeitung komplexer Anwendungsaufgaben bauen
  • Intensives Coaching bei der Bearbeitung von Anwendungs- und Forschungsaufgaben, v.a. der Masterthesis

Studienaufbau

Der Masterstudiengang schließt nach einer Dauer von vier Semestern mit dem Abschluss „Master of Arts“ (M.A.) ab.

Der Masterstudiengang ist berufsfreundlich gestaltet, d.h. die Lehrveranstaltungen sind so organisiert, dass berufliche Anforderungen zeitlich recht flexibel arrangiert werden können.

Im ersten Semester ist die Anzahl an Prüfungen (eine Hausarbeit) und Veranstaltungen (8 SWS) noch reduziert, um insbesondere Studierenden mit Bachelorabschlüssen außerhalb des Medien- und Bildungsmanagements Gelegenheit Nachqualifizierungen in den Bereichen Medien, Organisation, Kommunikation zu bieten. Das zweite Semester hat die größte Dichte an Fall-/Projekt- und Anwendungs- sowie Reflexionsaufgaben.
Ab dem dritten Semester individualisieren und flexibilisieren sich die Studienverläufe zunehmend und die Studierenden haben die Gelegenheit, in regelmäßigen Forschungskolloquien integriert ihre Masterthesen vorzubereiten. Die Masterthesis bildet den Höhepunkt des Studiums und bietet den Studierenden mit einem Umfang von 25 ECTS eine umfassende Spezialisierungs- und Vertiefungsmöglichkeit. Studierende werden bei der Erstellung der Masterthesis bis hin zur Abgabe intensiv begleitet und betreut.

Auslandsemester

Die Pädagogische Hochschule Weingarten und der Studiengang „Medien- und Bildungsmanagement“ bieten für ein Auslandssemester Möglichkeiten an. Neben Kooperationshochschulen in ganz Europa, bestehen auch Kooperation der PH Weingarten mit Hochschule in Übersee (z. B. in Brasilien, Argentinien, USA oder Japan).

Studierende des Medien- und Bildungsmanagements haben bisher Auslandserfahrungen in Schweden, Italien, Polen, aber auch den USA und Südafrika gesammelt. Immer wieder besuchen Studierende von Partnerhochschulen auch Veranstaltungen des Medien- und Bildungsmanagement.

International Office
Schlossbau_Studierende (16)
Campus

Zulassungsvoraussetzungen und Informationen

Die Zulassungsvoraussetzung für das Studienangebot „Medien- und Bildungsmanagement“ (M. A). ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Ein Numerus clausus wird nicht erhoben.

Vielseitigkeit der Bewerber*innen hinsichtlich ihrer ursprünglichen Fachrichtungen ist ausdrücklich erwünscht – der Studiengang lebt davon und und freut sich über konsekutiv Studierende aller möglicher Fachrichtungen. Nachqualifikationsmöglichkeiten, z.B. im Medien- oder Kommunikationsbereich werden bei Bedarf und auf Wunsch mit Beginn des Studiums auf freiwilliger Basis angeboten. Das Studienangebot ist auf zwanzig Plätze ausgerichtet. Die Chancen einer Zulassung sind sehr gut. Diese erfolgt großzügig, da nicht selten Parallelbewerbungen in anderen Studiengängen (z.B. an der Heimathochschule erfolgen). Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester. Der Bewerbungsschluss ist der 15. Juli eines jeden Jahres.

Geschäftsführung

Melanie Germ
Germ-Wohlwender, Dr. phil. Melanie
Akademische/r Oberrat/-rätin
Mediendidaktik
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr