Direkt zum Inhalt
Interkulturelle_Bildung

Interkulturelle Bildung / Kulturvermittlung

Bewerbungsfrist: 15.07.2025
Faktenbox
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschluss
Master of Arts
Fakultätszugehörigkeit
Fakultät I
Studienbeginn
Immer zum Wintersemester (01.10.)
Semesterbeitrag
191,00€ im SoSe 2025

Allgemeines

Der Masterstudiengang Interkulturelle Bildung / Kulturvermittlung befähigt Sie als Studierende, kulturpädagogische und pädagogisch relevante Fragestellungen im Bereich Interkultureller Bildung / Kulturvermittlung kennenzulernen und konzeptionell bearbeiten zu können. Dabei wird Kultur als eine Möglichkeit der Orientierung für Identitätsbildung im Bereich außerschulischer Jugendarbeit und der Erwachsenenbildung, der interkulturellen Arbeit im nationalen und internationalen Kontext sowie mit regionalen Bezügen verstanden. Kulturbezogene Problemstellungen werden aufgegriffen und konzeptionell bearbeitet. Sie lernen eigenverantwortlich, fachkundig, kommunikations- und handlungsorientiert sowie adressat:innenbezogen zu denken und zu handeln sowie  Ihre Arbeit zu reflektieren und zu evaluieren.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Bildungswissenschaftlicher Bachelorabschluss mit mind. 180 ECTS-Punkten

Studienaufbau

Der Studiengang gliedert sich in einem allgemeinen Teil, den alle Studierenden gemeinsam durchlaufen, und einen individuellen Teil, der Raum für Ihre eigenen Schwerpunktsetzungen gibt. Innerhalb des allgemeinen Teils setzen Sie sich mit Inhalten aus der historisch-systematischen und empirischen Bildungsforschung sowie mit theoretischen und methodologischen Grundlagen und -fragen der Wissenschaften auseinander. Sie vertiefen ihre Kenntnisse innerhalb quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden sowie deren Anwendung in Evaluationskontexten inter-kultureller Arbeit. Zudem beschäftigen Sie sich innerhalb dieses Teils mit ökonomischen und politischen Fragestellungen als Kontexte inter-kultureller Arbeit. Darüber hinaus wird auch der Bedeutung von Medien innerhalb inter-kultureller Kontexte nachgegangen und der Evaluationsmöglichkeiten medienbasierter Lernarrangements entwickelt.

Innerhalb des Wahlbereichs haben Sie als Studierende die Möglichkeit, einen der drei folgenden Schwerpunkte zu wählen:

  • Wirtschaft: In diesem Schwerpunkt setzen Sie sich mit ökonomischen Fragestellungen auseinander. Thematisch beschäftigen Sie sich mit Projekt- und Eventmanagement, Kulturmanagement sowie internationalem und Diversity Management.
  • Interkulturalität: In diesem Schwertpunkt steht der Umgang mit Heterogenität und Vielfallt im Fokus. Sie beschäftigen sich hier mit den Themen Pädagogik und Didaktik der Differenz, Friedenspädagogik und Konfliktmanagement sowie der Gestaltung interkulturell und global orientierter Bildungsvorhaben.
  • Regionalität und Geschichtskultur: In diesem Schwerpunkt setzen Sie sich sowohl mit kulturgeschichtlichen und regional-geographischen Themen als auch mit darauf bezogenen Ansätzen regionalen Lernens auseinander.

Modulübersicht

1. Semester

Grundlagen

M1 BF - Bildungsforschung

  • 10 ECTS-Punkte

 

M2 FM I qualitativ

  • 10 ECTS-Punkte

 

Grundlagen

M3 GÖPB – Ökonom. -pol. Bildung – Teil 1

  • 10 ECTS-Punkte

 

Wahlpflichtmodule

M5 Spez. fachlicher Schwerpunkt I – Teil 1

10 ECTS-Punkte

2. Semester

Grundlagen

M4 FM II - quantitativ

  • 10 ECTS-Punkte
     

Grundlagen

M3 GÖPB – Ökonom. -pol. Bildung – Teil 2

  • 10 ECTS-Punkte

 

Wahlpflichtmodule

M5 Spez. fachlicher Schwerpunkt I – Teil 2

  • 10 ECTS-Punkte

 

Praxis

M6 PRAK – Praktikum – Teil 1

  • 20 ECTS-Punkte

3. Semester

Grundlagen

M7 MK – Medienkompetenz

  • 10 ECTS-Punkte


Wahlpflichtmodule

M8 Spez. fachlicher Schwerpunkt II

  • 10 ECTS-Punkte


Praxis

M6 PRAK – Praktikum – Teil 2

  • 20 ECTS-Punkte

4. Semester

Grundlagen

M9a Qualitätssicherung

  • 10 ECTS-Punkte


Wissenschaftliches Arbeiten

M9b MM - Masterthesis

  • 20 ECTS-Punkte
Warum in Weingarten studieren?

Mit rund 3.000 Studierenden ist die PH Weingarten eine eher kleine Hochschule, an der viele Veranstaltungen in kleinem Rahmen und angenehmer Lernatmosphäre stattfinden.

Studiengangsleitung

Gregor Lang-Wojtasik_Website
Lang-Wojtasik, Prof. Dr. phil. Dr. habil. Gregor
Professor/in
Erziehungswissenschaft

Stellvertretende Studiengangleitung

2024_10_28_Bergmueller-Hauptmann1
Bergmüller-Hauptmann, Prof. Dr. Claudia
Prorektorat
Erziehungswissenschaft

Geschäftsführung

Frirdich_Gregor
Frirdich, Gregor
Akademische/r Mitarbeiter/in
Erziehungswissenschaft
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr