Direkt zum Inhalt
Educational_Science_1

Educational Science

In diesem Studiengang können Sie Ihr Wissen aus theoretischen und empirischen Perspektiven vertiefen. Dies bereitet Sie auf den Beginn einer Promotion sowie Führungsaufgaben im Bildungsbereich und in Unternehmen vor.
Bewerbungsfrist: 31.05.2025
Faktenbox
Regelstudienzeit
3 Semester
Abschluss
Master of Arts
Fakultätszugehörigkeit
Fakultät I
Studienbeginn
Immer zum Wintersemester (01.10.)
Semesterbeitrag
191,00€ im SoSe 2025

Allgemeines

  • Sie haben ein pädagogisches Studium absolviert und möchten darauf aufbauen?
  • Sie wollen innerhalb eines promovieren und suchen nach einer optimalen, wissenschaftlichen Vorbereitung?
MA_EdSc_03_iStock-1166340220_HP

Die Einarbeitung in spezifische Forschungsfragen der Erziehungswissenschaft und in Problemstellungen im Bildungsbereich sollen die Studierenden des Masterstudiengangs Educational Sciences dazu anregen, sich fachwissenschaftlich kompetent mit verschiedenen Akzentuierungen pädagogischer Forschung auseinanderzusetzen.

Das Studienprogramm nimmt Fragen von Bildung und Erziehung in der disziplinären Breite der Erziehungs- und Bildungswissenschaften in den Blick. Die Studierenden lernen unterschiedliche wissenschaftliche, philosophische, theoretische, empirische, konzeptuelle und professionelle Perspektiven des pädagogischen Feldes kennen. Sie erfahren darüber hinaus, dass theoretische Reflexionskompetenz die erste Voraussetzung praktischer Handlungskompetenz ist – egal, ob im Feld bildungswissenschaftlicher Forschung oder im Feld von Stabs- und Führungsaufgaben im Bildungsbereich. Das Studium kann auch berufsbegleitend absolviert werden.

Zulassungsvoraussetzungen

  • in der Regel Hochschulabschluss in einem Lehramt von mindestens 210 ECTS-Punkten

Studieninhalte

Die Einarbeitung in spezifische Forschungsfragen der Erziehungswissenschaft und in Problemstellungen im Bildungsbereich sollen die Studierenden des Masterstudiengangs Educational Sciences (Bildungswissenschaften) dazu anregen, sich fachwissenschaftlich kompetent mit verschiedenen Akzentuierungen pädagogischer Forschung auseinanderzusetzen. Der Studiengang umfasst folgende Module und Inhalte:

Modul 1

Historische/systematische Bildungsforschung

  • Historische/systematische Bildungsforschung
  • Wissenschaftstheorie


 

Modul 2

Disziplinärer Schwerpunkt I

  • Forschungsfelder im Bildungsbereich
  • Theorien des Lehrens und Lernens
  • Forschung/Entwicklung zu Lehr-/Lernszenarien I (Schul- und Unterrichtsforschung)

Modul 3

Forschungsmethoden I

  • Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden
  • Anwendung/Vertiefung der qualitativen Forschungsmethoden am Beispiel eines disziplinären Schwerpunktes

Modul 4

Forschungsmethoden II

  • Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden
  • Anwendung/Vertiefung der quantitativen Forschungsmethoden am Beispiel eines disziplinären Schwerpunktes

Modul 5

Disziplinärer Schwerpunkt II

  • Schulsozialpädagogik
  • Interkulturelle Pädagogik
  • Beratung

 

Modul 6

Forschungsanwendung I

  • Forschungsdesign
  • Qualitätssicherung und Evaluation

Modul 7

Forschungsanwendung II

  • Masterthesis

Modulübersicht

1. Semester

Grundlagen

EW – Forschungsfelder – Teil 1

  • 3 Lehrveranstaltungen
  • 15 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Disziplinärer Schwerpunkt

ES Wahlpflichtmodul – Schulsozialpädagogik/ Umgang mit Differenz/ Schulische Beratung – Teil 1

  • 3 Lehrveranstaltungen
  • 15 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

EW BF - Bildungsforschung

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 10 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Wissenschaftliches Arbeiten

EF Forschungsmethoden I

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 10 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

2. Semester

Grundlagen

EW – Forschungsfelder – Teil 2

  • 3 Lehrveranstaltungen
  • 15 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Disziplinärer Schwerpunkt

ES Wahlpflichtmodul – Schulsozialpädagogik/ Umgang mit Differenz/ Schulische Beratung – Teil 2

  • 3 Lehrveranstaltungen
  • 15 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Wissenschaftliches Arbeiten

EF Forschungsmethoden II

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 10 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

3. Semester

Wissenschaftliches Arbeiten

EF Forschungsanwendung I

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 10 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

EF Forschungsanwendung II

  • Masterthesis
  • 20 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul
Warum in Weingarten studieren?

Mit rund 3.000 Studierenden ist die PH Weingarten eine eher kleine Hochschule, an der viele Veranstaltungen in kleinem Rahmen und angenehmer Lernatmosphäre stattfinden.

Studiengangleitung

Gregor Lang-Wojtasik_Website
Lang-Wojtasik, Prof. Dr. phil. Dr. habil. Gregor
Professor/in
Erziehungswissenschaft

Stellvertretende Studiengangleitung

Koppel_Ilka
Koppel, Dr. Ilka
Professor/in
Erziehungswissenschaft

Geschäftsführung

Schieferdecker_Ralf
Schieferdecker, Dr. Ralf
Akademische/r Rat/Rätin
Erziehungswissenschaft
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr