Direkt zum Inhalt
Elementarbildung_PH_Weingarten

Early Childhood Studies | Master

Das Masterstudium "Early Childhood Studies" qualifiziert zur Expertise im Bereich der frühkindlichen Bildung von Kindern bis zu zehn Jahren in Familie und Institutionen.
Bewerbungsfrist: 31.05.2025
Faktenbox
Regelstudienzeit
4 Semester
Abschluss
Master of Arts
Fakultätszugehörigkeit
Fakultät I
Studienbeginn
Immer zum Wintersemester (01.10.)
Semesterbeitrag
191,00€ im SoSe 2025

Allgemeines

Der konsekutive Masterstudiengang "Early Childhood Studies" ist ein kooperativer Studiengang der Pädagogischen Hochschule Weingarten (D) und der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (CH).
Der Studiengang dauert vier Semester (120 ECTS) und schließt mit dem Master of Arts (M.A.) ab.

Das Masterstudium "Early Childhood Studies" qualifiziert zur Expertise im Bereich der frühkindlichen Bildung von Kindern bis zu zehn Jahren in Familie und Institutionen. Der Schwerpunkt liegt auf Modulen in Bildungswissenschaften, Forschung und Praxis. Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiengangs "Early Childhood Studies" befähigt zur Tätigkeit in den Bereichen Steuerung, Planung, Beratung, Forschung, Evaluation, Aus- und Weiterbildung in den Berufsfeldern der Elementar- und Primarbildung.

Länderübergreifende Perspektiven bilden einen wichtigen Aspekt des Studiums. Internationale Modelle frühkindlicher Bildung werden analysiert und internationale Forschungsergebnisse diskutiert. Im Praxismodul profitieren Sie von einem (internationalen) Netzwerk. Ein Auslandaufenthalt empfiehlt sich und wird unterstützt.

Zulassungsvoraussetzungen

  • einschlägiger Bachelorabschluss mit mind. 180 ECTS-Punkten (Bachelor-Studiengang mit Studienrichtung Frühpädagogik bzw. Elementarbildung) oder 
  • bildungswissenschaftlicher Studiengang mit frühkindlichem Schwerpunkt oder primarpädagogischer Studiengang und einem Notendurchschnitt von 2,5 oder besser

Studienziele

Der Studiengang befähigt die Studierenden, selbstständig und zielgerichtet bildungswissenschaftliche Fragestellungen vor allem den Elementar- und Primarbereich betreffend zu entwickeln, aufzugreifen und mögliche Erklärungen zu formulieren. Theoretisches und methodisches Wissen wird forschungs- bzw. entwicklungsbezogen angewendet. Vertieft wird auch die Fähigkeit, in unterschiedlichen Bildungsbereichen sowie in Wissenschaft oder Politik aktuelle Themen und Fragestellungen zu erkennen, Lösungen zu entwickeln und Umsetzungen zu evaluieren.

Modulübersicht

1. Semester

Vertiefung

B – Elementarpädagogisches Vertiefungsmodul – Teil 1

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 15 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Spezialisierung

SP 1 – Spezialisierungsmodul 1 – Teil 1

  • 3 Lehrveranstaltungen
  • 15 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Wissenschaftliches Arbeiten

F – Forschungsmodul – Teil 1

  • 5 Lehrveranstaltungen
  • 25 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

2. Semester

Vertiefung

B – Elementarpädagogisches Vertiefungsmodul – Teil 2

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 15 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Spezialisierung

SP 1 – Spezialisierungsmodul 1 – Teil 2

  • 3 Lehrveranstaltungen
  • 15 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

SP 2 – Spezialisierungsmodul 2

  • 1 Lehrveranstaltungen
  • 5 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Wissenschaftliches Arbeiten

F – Forschungsmodul – Teil 2

  • 5 Lehrveranstaltungen
  • 25 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

3. Semester

Praxis

PRA – Praxismodul

  • Praktikum und Seminar
  • 30 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

4. Semester

Spezialisierung

SP 3 – Spezialisierungsmodul 3

  • 2 Lehrveranstaltungen
  • 10 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Wissenschaftliches Arbeiten

MA – Mastermodul

  • Masterarbeit und Kolloquien
  • 20 ECTS-Punkte
  • Pflichtmodul

Arbeitsfelder der Absolvent:innen

  • Forschung und Lehre
  • Höheres Lehramt an beruflichen Schulen/Berufliches Lehramt Fachrichtung Sozialpädagogik
    • Fachschule für Sozialpädagogik
    • Sozialwissenschaftliches Gymnasium
    • Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistenz
  • Trägerverbände
  • Fachberatung
  • Kita-Leitung und Kita-Management
  • Beratung
Warum in Weingarten studieren?

Mit rund 3.000 Studierenden ist die PH Weingarten eine eher kleine Hochschule, an der viele Veranstaltungen in kleinem Rahmen und angenehmer Lernatmosphäre stattfinden.

Professorin

Lehrl2023
Lehrl, Prof. Dr. Simone
Professor/in
Erziehungswissenschaft

Geschäftsführung

2022_Sechtig__s-w_
Sechtig, Jutta
Akademische/r Oberrat/-rätin
Elementarbildung
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr