Das Fach
Soziologie ist die wissenschaftliche Unteruschung der Gesellschaft und sozialen Verhaltens. Dieses Lehrfach befasst sich mit der Analyse von sozialen Strukturen, Institutionen und Prozessen, die das menschliche Zusammenleben prägen.
Studierende der Soziologie lernen, wie soziale Normen, werte und Rollen entstehen und wie sie das Verhaltens von Individuen und Gruppen beeinflussen. Wichtige Themenbereiche sind unter anderem soziale Ungleichheit, Kultur, Familie, Bildung, Religion und Wirtschaft. Durch die Anwendung verschiedener theoretischer Ansätze und Forschungsmethoden zielt die Soziologie darauf ab, tiefere Einsichten in das Funktionieren von Gesellschaften zu gewinnen und Lösungen für soziale Probleme zu entwickeln. Soziologen tragen somit wesentlich zum Verständnis und zur Gestaltung des sozialen Lebens bei.
Unsere Lehrenden & Forschenden


Studium
Prüfungen
Liebe Studierende,
hier noch einmal alle wesentlichen Informationen zur Prüfung der „Grundfragen der Bildung“ Modul1 (GFB M1):
- Die Modulprüfung der Grundfragen der Bildung besteht aus dem Pflicht-Seminar Bildungssoziologie (50%) und der Pflicht-Vorlesung Mensch, Kultur und Bildung aus … Sicht (50 %).
- Für den Abschluss des Moduls benötigen Sie zusätzlich noch das Wahl-Pflicht-Seminar der Grundfragen der Bildung. Dieses ist nicht Teil der Modulprüfung, wird aber benötigt um das Modul abzuschließen und die Note in LSF verbucht zu bekommen! Das GFB M1 Wahl-Seminar Testat finden Sie hier (bitte verlinken). Sollte das GFB Wahl-Seminar und damit das GFB M1 Wahl-Testat zum Prüfungszeitpunkt nicht vorhanden sein, können Sie dennoch die Prüfung absolvieren, Ihre Note wird jedoch so lange nicht ans Prüfungsamt übermittelt und dort verbucht werden können, bis Sie das Wahl-Testat vorlegen können!
- Sie sollten daher alle 3 Lehrveranstaltungen, die zum Abschluss des Moduls nötig sind innerhalb eines Semesters studieren (i.d.R. im ersten Semester).
- Sollten sie die Prüfung nicht bestehen, müssen Sie sich im Folgesemester verbindlich zur Pflicht-Vorlesung Mensch, Kultur und Bildung aus … Sicht anmelden, da sich der Themenschwerpunkt zwischen dem Sommer- und Wintersemester ändert! Ein erneuter Besuch der LV Bildungssoziologie wird empfohlen, ist jedoch nicht verpflichtend (bitte hierzu nicht in LSF anmelden, Sie dürfen einfach zu einem der Termine erscheinen).
- Ob Sie die Prüfung bestanden haben oder nicht wird Ihnen immer noch innerhalb des laufenden Semesters, vor Beginn des Folgesemesters bekannt gegeben, sodass Sie dann wissen ob Sie die Pflicht-VL erneut besuchen müssen. Auch wenn Sie noch kein Wahl-Testat vorlegen konnten gilt im Falle des Nichtbestehens nicht was in Punkt 2 (s. o.) beschrieben wurde, Sie bekommen in diesem Fall einen Bescheid über Ihr Nicht-Bestehen vom Prüfungsamt übermittelt!
- Die Prüfungsform wird rechtzeitig, i.d.R. zu Beginn des jeweiligen Semesters bekannt gegeben.
- Die Klausureinsicht erfolgt immer in der Semestereinstiegswoche des Folgesemesters. Bitte melden Sie sich hierzu im entsprechenden LSF-Kurs an!
------------------------------------------------
Die zentral organisierten Prüfungen werden durch das Prüfungsamt koordiniert. Die relevanten Informationen dazu finden Sie auf der Website des Prüfungsamts.
-----------------------------------------------
Die Prüfungseinsicht für die Modul 1 Prüfung „Grundfragen der Bildung“ findet in der Semestereinstiegswoche statt. Den genauen Termin entnehmen Sie bitte LSF. Bitte melden Sie sich über LSF für die Prüfungseinsicht an!
Abschlussarbeiten
Studierende in den Lehramtsstudiengängen sowie bislang im Studiengang „BA Bewegung & Ernährung“ haben die Möglichkeit, Ihre Abschlussarbeiten (WiHa‘s, BA-Arbeiten) unter Berücksichtigung soziologiescher Fragestellungen im Fachbereich Soziologie bzw. Bildungswissenschaften/Grundfragen der Bildung (PO 2011/2015) zu verfassen.
In Absprache mit dem Fachbereich Erziehungswissenschaften berücksichtigen Sie bitte beim Verfassen Ihrer Abschlussarbeiten die nachfolgenden Richtlinien zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, die freundlicherweise vom Fach Erziehungswissenschaften ausgearbeitet und bereitgestellt wurden.
Wichtige Informationen zu den Teilnahmennachweise für die Module GFB 1 und 2: GFB 1 ist für ihre Ihre Unterlagen. Der Nachweis für das Modul GFB 2 muss beim Prüfungsamt abgegeben werden, wenn alle Unterschriften auf dem Testatbogen vergegeben wurden.
Einrichtungen
Herzlich willkommen bei der regionalen Arbeitsgruppe von ArbeiterKind.de an der PH Weingarten!
Das Projekt an der Pädagogischen Hochschule Weingarten fördert durch Sportaktivitäten die soziale Integration und persönliche Entwicklung von straffällig gewordenen Jugendlichen.
Bachelorstudiengänge
Das Studium ist ausgerichtet auf die Erfordernisse der Bildung und Erziehung der Altersgruppe der 5- bis 12-jährigen Kinder unter Berücksichtigung grundlegender Aspekte der Didaktik der Primarstufe und des Anfangsunterrichts.
Der Bachelorstudiengang Lehramt Sekundarstufe I bereitet optimal auf einen Bildungsberuf im Umgang mit Jugendlichen vor.
Masterstudiengänge
Der Masterstudiengang „Lehramt Grundschule“ mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.) schließt an den B.A. Lehramt Grundschule an.
Der Masterstudiengang „Lehramt Sekundarstufe I” mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.) schließt an den B.A. Lehramt Sekundarstufe I an
Waltraud Schaefer
Fachsekretariat Soziologie
Büro Leibnizstraße 3, Raum W 0.20
Bürozeiten: täglich von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr