Direkt zum Inhalt

Politikwissenschaft

Die Politikwissenschaft analysiert politische Systeme, Machtstrukturen und Entscheidungsprozesse auf nationaler und internationaler Ebene. Sie verbindet empirische Forschung mit normativen Fragestellungen, um politische Entwicklungen zu verstehen und gesellschaftliche Handlungsperspektiven zu eröffnen.

Studierende_Motivation_Werbefoto (8)

Das Fach

Die Politikwissenschaft befasst sich mit der Analyse politischer Systeme, Institutionen und Prozesse sowie deren Einfluss auf Gesellschaft und Individuen. Sie untersucht Machtstrukturen, politische Akteure und Entscheidungsmechanismen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene. Zentrale Themen sind Demokratieforschung, politische Ideologien, Governance und internationale Beziehungen. Dabei kombiniert die Disziplin empirische Methoden mit theoretischen Ansätzen, um politische Entwicklungen zu erklären und Handlungsperspektiven aufzuzeigen. Durch die interdisziplinäre Verknüpfung mit Wirtschaft, Recht, Soziologie und Geschichte trägt die Politikwissenschaft zur umfassenden Analyse gesellschaftlicher Herausforderungen bei.

Unsere Lehrende & Forschende

Kenner_Steve_2023_-2
Kenner, Dr. Steve
Juniorprofessor/in
Politikwissenschaft
no_userimage
Gras, Christian
Leitung
Informationszentrum

Studium

Verfahren Testate, Sammelscheine und Laufzettel (GFB 2)

Testate

Von den Lehrenden des Faches »Politik« werden nach Veranstaltungsende über LSF Testate generiert, ausgedruckt und im Original unterschrieben (prüfungsrechtliches Formerfordernis) en bloc per Post an die Geschäftsstelle des Faches im W-Gebäude gesandt und können dort schließlich bei Frau Schaefer (Anschrift siehe unten) zu den üblichen Geschäftszeiten persönlich abgeholt oder mittels eines hinreichend (!) frankierten und vollständig (!) adressierten Rückumschlages samt Übersicht, aus welcher unzweideutig hervorgeht, zu welcher Veranstaltung welchen Semesters bei welchem Hochschullehrenden Testate erworben wurden, angefordert werden.

Frau Waltraud Schaefer
Pädagogische Hochschule Weingarten – Sekretariat Politikwissenschaft – W 0.20 (Leibnizstraße 3, 88250 Weingarten)
Telefon: 0751/501-8844, E-Mail: waltraud.schaefer(at)ph-weingarten.de

Es können nur selbst erworbene Testate (also nicht für Dritte oder »Sammelbestellungen«) ausgegeben werden, dafür aber alle im Fach erworbene.

Die Testate können im Büro Sekretariat, W 0.20, abgeholt werden. Sollte das Büro nicht besetzt sein, finden Sie Ihr Testat in dem Formularständer links der Bürotür.

Sammelscheine im Fach Politik

Die Sammelscheine (BA LA Grundschule/MA LA GS und BA LA Sek I/MA LA Sek I) (PDF) dienen fachintern zur Dokumentation der Belegung aller Veranstaltungen eines Moduls gemäß Modulhandbuch, da die Note einer Prüfungsleistung erst dem Prüfungsamt gemeldet werden kann, wenn ein Modul vollständig abgeschlossen ist. Dabei obliegt es grundsätzlich den Studierenden, die jeweiligen Unterschriften der Dozierenden der einzelnen Veranstaltungen zum Veranstaltungsende einzuholen. Bei Vorlage der entsprechenden Testate im Original (siehe oben) kann die fachverantwortliche Person – derzeit: Jun.Prof. Dr. Steve Kenner – auch in Vertretung für die Kolleg:innen des Faches im Rahmen eines Sprechstundentermins unterzeichnen.

Bitte beachten: Da die Prüfung der vollständigen Belegung von Modulen und deren Zuschnitt von den Fächern selbst und unterschiedlich organisiert ist, wenden sich Studierende polyvalent auch in anderen Fächern/Studiengängen ausgebrachter Lehrveranstaltung des Faches »Politik« bitte an die jeweils fachverantwortliche Person des eigenen Faches, hierzu empfiehlt sich als Nachweis ebenfalls die Vorlage des dort erworbenen Testats (siehe oben).

»Laufzettel (GFB 2)«: 
Sofern bei der entsprechenden Abfrage die Belegung einer Veranstaltung des Faches »Politik« als Wahlpflicht für das Grundfragen der Bildung (Modul 2) angegeben wurde, kann das entsprechend gekennzeichnete Testat (siehe oben) an den Laufzettel (PDF) einfach angeheftet werden. Da hierauf alle erforderlichen Information sowie eine originale Unterschrift erhalten sind, erfüllt es die gleiche Funktion wie eine Eintragung auf dem Laufzettel.

Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Medienprojekten

Im Rahmen des Projekts »Teacher Education goes Digital« (TEgoDi) entstehen an der PH Weingarten verschiedenste Angebote, um Studierende bei der Planung und Durchführung (digitaler) Medienprojekte zu unterstützen.

Eine zentrale Informationsplattform diesbezüglich ist der TEgoDi-Helpdesk. In diesem Moopaed-Kurs finden sich zahlreiche Informationen rund um das Thema digitales Lehren und Lernen. Eine interaktive Entscheidungshilfe sowie eine kuratierter Linkliste unterstützen etwa Studierenden von der Ideenfindung über die Organisation bis hin zur medialen Realisierung bei sämtlichen Schritten der Projektumsetzung. Bei konkreten Fragen oder individuellem Beratungsbedarf steht darüber hinaus das Team der Lernbegleitung jederzeit als Ansprechpartner zur Seite.

Sollten Sie zwar Interesse haben, ein Medienprojekt im Rahmen Ihres Studiums umzusetzen, schauen Sie doch einfach vorbei. Und falls Sie Zweifel haben, ob Sie dieser Aufgabe gewachsen sind… keine Angst, Sie werden dabei bedarfsorientiert unterstützt.

Link zum TEgodi-Helpdesk auf moopaed: https://www.moopaed.de/moodle/course/view.php?id=10386

Kooperation mit der Landeszetrale für politische Bildung - Außenstelle Tübingen

Die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) informiert mit ihren Bildungsangeboten, bietet Anregungen für die Auseinandersetzung mit politischen Themen und gibt Impulse für gesellschaftliches Engagement. Unabhängig. Überparteilich. Demokratisch.

Die Außenstelle Tübingen  kommt!

Die LpB errichtet derzeit eine Außenstelle für den Regierungsbezirk Tübingen. Zusammen mit den Außenstellen in Heidelberg und Freiburg und der ebenfalls neuen Außenstelle in Ludwigsburg wird sie das „Kleeblatt“ der regionalen Arbeit bilden.

Nach Fertigstellung finden Sie in der Stadt Tübingen einen Shop mit zahlreichen Publikationen zu politischen und gesellschaftlichen Themen. Die Mitarbeiter:innen sind Ihre Ansprechpartner für alle Fragen rund um die politische Bildung, Politik und Gesellschaft. Zusammen mit Bildungspartnern vor Ort werden zukünftig im Regierungsbezirk Tübingen Veranstaltungen zu vielfältigen Themen und interessanten Fragen stattfinden. Politische Tage für Schüler:innen werden einer der Schwerpunkte bleiben. Ob klein oder groß, unser Ziel ist es mit allen Menschen und gesellschaftlichen Gruppen ins Gespräch zu kommen. Denn Demokratie braucht Wissen, Austausch und Kontroversität.

Für Fragen aller Art steht Ihnen bereits jetzt die Außenstellenleiterin zur Verfügung:
Anja Meitner
Leiterin der Außenstelle Tübingen | Politische Tage
Hanner Steige 1
72574 Bad Urach
Telefon:07125/152-134
Telefax:07125/152-145
E-Mail: anja.meitner(at)lpb.bwl.de

Aktuelle Ausschreibungen von Praktikumsgelegenheiten, die nach Absprache auch über Modulprüfungsleistungen – etwa im Rahmen der Forschungsdokumentation – in das Studium integriert werden können.

Als Teamer:in bieten sich zudem attraktive Nebenverdienst-Möglichkeiten in Verbindung mit einer fürs Berufsfeld einschlägigen Qualifizierung.

(Wir weisen ausdrücklich auf den Haftungsausschluss der PH Weingarten bei Verlinkungen hin.)

Kooperation mit dem Demokratiezentrum Oberschwaben

Regionales Demokratiezentrum Oberschwaben
Das Demokratiezentrum Oberschwaben an den Standorten Ravensburg und Biberach versteht sich als regionale Anlaufstelle des Demokratiezentrums Baden-Württemberg. Ziel ist es, die Beratungs-, Vernetzungs- und Projektangebote in den Themenfeldern Extremismusprävention und Demokratieförderung wirkungsvoll vor Ort zu bringen und zu verankern. Wer sich für eine Honorartätigkeit als Multiplikator_in oder für die Buchung eines der Angebote interessiert, kann sich gerne an Franziska Bauer unter f.bauer(at)kreisjugendring-rv.de wenden. Weitere Informationen zum Demokratiezentrum Baden-Württemberg finden Sie unter demokratiezentrum-bw.de/dz-vor-ort/regionales-demokratiezentrum-oberschwaben/

(Wir weisen ausdrücklich auf den Haftungsausschluss der PH Weingarten bei Verlinkungen hin.)

Studierende_an_der_PH_Weingarten (25)

Unsere Forschungsschwerpunkte

Im Arbeitsbereich Politikwissenschaft und ihre Didaktik wird sowohl empirisch als auch theoretisch zu Themen wie der politischen Bildung als Unterrichtsfach und Bildungsauftrag sowie der Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe geforscht. Dabei wird auch der Kontext einer sozial-ökologischen Transformation, die fachdidaktische Theoriebildung und der gesellschaftliche Wandel, insbesondere in Bezug auf Digitalisierung und Transformation, untersucht.

Publikationen

Standortbestimmung politische Bildung

Wo steht die Politische Bildung? Der Band nimmt eine Standortbestimmung vor. Diskutiert werden gesellschaftspolitische Herausforderungen wie Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und der Klimawandel und didaktische Herausforderungen wie die Frage nach der Normativität sowie das vermeintlichen Neutralitätsgebot politischer Bildung.Für politische Bildner*innen in allen Bereichen bietet das Buch zahlreiche Anlässe, über die eigene Profession und Professionalität zu reflektieren. Nachwuchskräfte finden Argumente, um den eigenen Standpunkt in komplexen thematischen Zusammenhängen zu verorten.
Beim Wochenschau Verlag verfügbar
Kenner, Steve / Oeftering, Tonio (Hrsg.) (2022): Standortbestimmung Politische Bildung. Gesellschaftspolitische Herausforderungen und das vermeintliche Neutralitätsgebot. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.

Politische Bildung in Aktion

Für diese Studie habe ich zwischen 2017 und 2019 politische Jugendinitiativen und führte Interviews mit politisch aktiven Jugendlichen (u.a. Fridays for Future und Antirassismus-Arbeitsgemeinschaften). Die Ergebnisse der Untersuchung offenbaren, dass die selbstbestimmte politische Aktion zu vielfältigen Bildungsgelegenheiten führt. Quellenkritik, Recherche, Auseinandersetzung mit vielfältigen Perspektiven sowie das sachliche und wertgebundene Beurteilen zeichnen die Erfahrungen der Jugendlichen aus. Sie erleben Selbstwirksamkeit, lernen mit Misserfolgen umzugehen, Konflikte zivil zu lösen, sich im Kollektiv politisch zu organisieren und damit verbundene Herausforderungen zu bewältigen. Die begleiteten Gruppen erweisen sich nicht als homogene politische Gemeinschaft. Und dennoch besteht die Gefahr der Verinselung in ihrem Protest. Hier kann und sollte die formale politische Bildung und die demokratische Schulentwicklung ansetzen und die Partizipationserfahrungen in der politischen Aktion als Bildungsgelegenheit verstehen.
Kenner, Steve (2021): Politische Bildung in Aktion. Eine qualitative Studie zur Rekonstruktion von selbstbestimmten Bildungserfahrungen in politischen Jugendinitiativen. Wiesbaden: VS Verlag.
Hier die Studie kostenlos als PDF erhalten

Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische. Aufgaben und Zugänge der Politischen Bildung

Die Beiträge des Sammelbandes widmen sich dem Verhältnis der Politischen Bildung gegenüber der Demokratie, der Demokratisierung und dem Demokratischen. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie Politische Bildung auf die gegenwärtigen Herausforderungen der Demokratie reagieren kann und welcher institutionellen Verankerung Politischer Bildung es bedarf, um dem Demokratie-Auftrag von Gesellschaft hinreichend nachzukommen. Besondere Bedeutung gewinnt dabei die Auseinandersetzung mit den möglichen Räumen für politisches Lernen im schulischen und außerschulischen Kontext.
Bei Springer VS verfügbar
Haarmann, Moritz Peter / Kenner, Steve / Lange, Dirk (Hrsg.) (2020): Demokratisierung und das Demokratische. Aufgaben und Zugänge der Politischen Bildung. Wiesbaden: VS Verlag.

Citizenship Education. Konzepte, Anregungen und Ideen zur Demokratiebildung

Ziel von Citizenship Education sind mündige Bürgerinnen und Bürger. Menschen, die in der Lage sind, in bestehenden politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Systemen zu agieren und darüber hin­aus Herrschafts- und Machtstrukturen zu analysieren, sich ein kritisch-reflektiertes Urteil zu bilden und selbst aktiv politische Prozesse zu beeinflussen. Diskutiert wird dabei auch, wie soziale und politische Teilhabe ermöglicht und politikdidaktisch begleitet werden kann. Neben Vertreterinnen und Vertretern der Fachdidaktik, der Menschenrechtsbildung und der Soziologie widmen sich Lehrkräfte und politische Bildnerinnen und Bildner aus der außerschulischen Praxis in diesem Band den (globalen) Herausforderungen gelingender Demokratiebildung. Auch Schülerinnen und Schüler kommen in einem Gastbeitrag zu Wort. Das Grundlagenbuch richtet sich an alle Interessierten aus Wissenschaft und Praxis der schulischen und außerschulischen politischen Bildung sowie der Lehrkräftebildung.
Beim Wochenschau Verlag verfügbar
Kenner, Steve / Lange, Dirk (Hrsg.) (2018): Citizenship Education. Konzepte, Anregungen und Ideen zur Demokratiebildung. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.

Weitere Beiträge in Sammelbänden und Fachzeitschriften (Auswahl)

Redaktionsmitglieder der Fachzeitschrift POLIS (ISSN: 1433-3120)

Leitende Heftverantwortung für folgende Ausgaben

3-2022, Thema: Politische Bildung und Digitalisierung (mit Dr. Gudrun Heinrich)
hier als kostenlose PDF verfügbar

4-2021, Thema: Politische Bildung und Corona (mit Dr. Gudrun Heinrich)
hier als kostenlose PDF verfügbar

2-2020, Thema: Deutsche Einheit. 30 Jahre zwischen Aufbruch und Umbrüchen
hier als kostenlose PDF verfügbar

3-2019, Thema: Entpolitisierung und Ökonomisierung von Bildung? (mit Dr. M.P. Haarmann)
hier als kostenlose PDF verfügbar

Beiträge in Hand- und Wörterbüchern

Kenner, Steve (in Vorbereitung für 2023): Politische Bildung und Digitalisierung. Inklusive Praxen und neue Formen der Exklusion im digitalen Kapitalismus. In: Chehata, Y. / Eis, A. / Lösch, B. Schäfer, S. / Schmitt, S. / Thimmer, A. / Trumann, J. / Wohnig, A. (Hrsg.): Handbuch kritische politische Bildung. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.

Kenner, Steve/ Lange, Dirk (2022): Young Citizens – Was ist das Politische an der politischen Bildung? In: Baumgardt, I. / Lange, D. (Hrsg.): Young Citizens – Handbuch politische Bildung in der Grundschule. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (BpB), S. 12-21.

Kenner, Steve (2022): Demokratie und Partizipation. In:  Baumgardt, I. / Lange, D. (Hrsg.): Young Citizens – Handbuch politische Bildung in der Grundschule. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (BpB), S. 312-318.

Kenner, Steve (2022): (Selbst)Bildung durch politische Partizipation. In: Beutel, W./Gloe, M./Himmelmann, G./Lange, D./Reinhardt, V./Seifert, A. (Hrsg.) (2021): Handbuch Demokratiepädagogik. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 713-723.

Kenner, Steve / Lange, Dirk (2022): Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe. In: Beutel, W./Gloe, M./Himmelmann, G./Lange, D./Reinhardt, V./Seifert, A. (Hrsg.) (2021): Handbuch Demokratiepädagogik. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 62-71.

Kenner, Steve / Lange, Dirk (2020): Demokratiebildung. In: Achour, S. / Busch, M. / Meyer-Heidemann, C. / Massing, P. (Hrsg.): Wörterbuch Politikunterricht. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 48-51.

Aufsätze in Fachzeitschriften und Sammelbüchern

Beiträge mit Double-Blind-Peer-Review

Vajen, Bastian / Kenner, Steve / Reichert, Frank (2023) Digital citizenship education – Teachers’ perspectives and practices in Germany and Hong Kong, In: Teaching and Teacher Education. Vol. 122, Feb. 2023.
Download über DOI

Kenner, Steve / Nagel, Michael (2022) Große Transformation mit jungen Change Agents? Partizipative politische Bildung für nachhaltige Entwicklung als Antwort auf multiple Krisen der Gegenwart. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften zdg, 2/2022, S. 99-116.
hier verfügbar

Vajen, Bastian / Kenner, Steve / Wolf, Christoph / Lange, Dirk (2021): Politikdidaktische Rekonstruktion und Bürgerbewusstsein. Eine exemplarische Aufarbeitung demokratiebezogener Vorstellungen. In: Herausforderung Lehrer_innenbildung, 4(2),2021, S. 112-128. (open access)
Download über DOI

Kenner, Steve (2020): Politische Bildung. Citizenship Education in Germany from marginalization to new challenges. In: Journal of Social Science Education (JSSE) Vol. 19, No. 1 (2020), 118-135. (open access)
Download über DOI

Kenner, Steve / Lange, Dirk (2020): Bürgerbewusstsein und politische Partizipation im digitalen Zeitalter. Herausforderungen für die Politische Bildung. In: Die Deutsche Schule 2/2020, 174–187. (open access)
Download über DOI

Kenner, Steve / Lange, Dirk (2019): Schule als Lernort der Demokratie. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, Band 71, Heft 2 (2020), S. 120-130.
Hier über DOI verfügbar

Weitere Beiträge in Sammelbändern und Fachzeitschriften (Auswahl)

Kenner, Steve (i.E. 2023): Young Citizens in Aktion. Rekonstruktion von Bildungserfahrungen in politischen Jugendinitiativen. In: Stamer, M. / Oberle, M. (Hrsg.): Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 225-232.

Kenner, Steve / Vajen, Bastian / Lange, Dirk (i.E. 2023): Politische Bildung im digitalen Zeitalter. Zwischen Verunsicherung, Herausforderung und Orientierung. In: Beutel, S.-I. / Ruberg, C. (Hrsg.) Jahrbuch Demokratiepädagogik & Demokratiebildung ()

Kenner, Steve (i.E. 2023): Zwischen Information, Organisation und Diskussion. Bildung und digitale Partizipation in politischen Jugendinitiativen. In: Heldt, I. / Beutel, W. / Lange, D. (Hrsg.): Demokratie auf Distanz. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag, S. 103-113.

Reichert, Frank / Vajen, Bastian / Tsang, Amy Yuen-Iam / Kenner, Steve (i.E. 2023): Citizenship Education from a Distance. Teachers’ Perspectives and Experiences with Distance Learning during the Pandemic-Induced School Closures in Germany and Hong Kong. In: Girnus, L. / Panreck, I.-C. / Partetzke, M. (Hrsg.): Schnittpunkt Politische Bildung – Innovative Ansätze und fächerübergreifende Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag.

Kenner, Steve / Vajen, Bastian (i.E. 2023): Politische Bildung auf Distanz. Empirische Untersuchung zu Erfahrungen, Praxen und Perspektiven von Politiklehrkräften während der Covid-19-Pandemie. In: Heldt, I. / Beutel, W. / Lange, D. (Hrsg.): Demokratie auf Distanz. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag, S. 89-100.

Vajen, Bastian / Kenner, Steve / Reichert, Frank (i.E. 2023): Digitale Bürgerschaft: Perspektiven von Lehrkräften aus Hongkong und Deutschland. In: Busch, M. / Keuler, C. (Hrsg.): Politische Bildung und Digitalität. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag, S. 115-123.

Kenner, Steve (2023): Schulen als Bildungs-, Sozialisations- und Erfahrungsräume für Transformation und nachhaltige Entwicklung? (Frustrations-)Erfahrungen politisch engagierter Jugendlicher. In: Achour, S./ Gill, T.  (Hrsg.): Vom Klassenrat bis zum zivilen Ungehorsam. Partizipation in der Demokratie und der Auftrag der politischen Bildung. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag, 76-86.

Kenner, Steve / Nagel, Michael / Lange, Dirk (2022): Konflikte als Lerngelegenheiten. Politischen Bildung für Nachhaltige Entwicklung. In: oekom / Deutsche Bundesstiftung Umwelt (Hrsg.): Verzwickt. Vom Umgang mit Nachhaltigkeitsdilemmata. München: oekom verlag, S. 85-90.

Heise, Richard / Kenner, Steve (2022): Citizenship Education and the Digital Sphere. Addressing intersectional discrimination with Hate Speech and Fake News online. In: Supik, Linda / Kleinschmidt, Malte / Natarajan, Radhika / Neuburger, Tobias / Peeck-Ho, Catharina / Schröder, Christiane / Sielert,Deborah (eds.): Gender, Race and Inclusive Citizenship. Dialogues about Acts and Regimes of Belonging. Wiesbaden: VS Verlag, 415-430.

Kenner, Steve / Nagel, Michael (2022): Freiräume für klimapolitisches Engagement. In: PÄDAGOGIK 10/2022, S. 36-19.

Kenner, Steve (2022): Vom Klimaprotest bis zur Antirassismus-Gruppe. Wie Identitätsbildung über politische Jugendinitiativen läuft. In: Magazin Schüler:innen 2022 (Friedrich Verlag), S. 25-27.

Kenner, Steve / Lange, Dirk (2022): Demokratiebildung für und mit Young Citizens. In: Lehren und Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Wüttemberg, Jg. 48 3/2022, S. 8-11.

In: Beutel, Wolfgang / Kenner, Steve / Lange, Dirk (2022): Monitor Demokratiebildung. In: Berkessel, Hans / Busch, Matthias / Faulstich-Wieland, Hannelore (Hrsg.): Gerechtigkeit. 8. Handbuch Demokratiepädagogik. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 134-141.

Hedtke, Reinhold / Heinrich, Gudrun / Kenner, Steve / Oeftering, Tonio & Schrieverhoff Christel (2022): Politische Bildung in der Krise – eine Positionsbestimmung. In: Kenner, Steve / Oeftering, Tonio (Hrsg.) Standortbestimmung Politische Bildung. Gesellschaftspolitische Herausforderungen und das vermeintliche Neutralitätsgebot. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 16-30.
hier kostenlos als PDF-Download verfügbar

Kenner, Steve (2021): Engagement für den Klimaschutz als politische Bildungserfahrung. Politische Bildung im Kontext der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. In: POLIS, 2/2021, S. 14-16.
hier kostenlos als PDF-Download verfügbar

Weitere Veröffentlichungen in 2021 siehe oben (Monografie, Herausgeberschaften, Peer Review Aufsätze)

Kenner, Steve (2020): Politische Bildung – Bildungsaufgabe mit Verfassungsrang? In: Haarmann, M. P. / Kenner, S. / Lange, D. (Hrsg.): Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische. Aufgaben und Zugänge der Politischen Bildung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 38-41.

Kenner, Steve / Wohnig, Alexander (2020): Zwischen Anerkennung und Frustration. Erfahrungen junger Menschen mit politischer Partizipation und politischem Protest. In: Oeftering, T. / Szukala, A. (Hrsg.): Protest und Partizipation. Baden-Baden: Nomos, S. 109-130.

Kenner, Steve / Lange, Dirk (2020): Digitalisierung als Herausforderung für politische Bildung. Im Spannungsfeld von inklusiven Praxen und neuen Formen der Exklusion. In: Albrecht, A. / Bade, G. / Eis, A. / Jakubczyk, U. / Overwien, B. (Hrsg.): Wann, wenn nicht jetzt? Politische Bildung in der Schule stärken. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 233-248.

Kenner, Steve / Lange, Dirk (2019): „Wir bestimmen mit!“ – Demokratie erfahrbar machen. In: Die Grundschule. 9-2019 (Demokratische Schule). S. 6-10. hier kostenlos als PDF verfügbar

Kenner, Steve / Lange, Dirk (2019) Digital Citizenship Education. Challenge and Opportunity. In: Scuola democratica. Learning for Democracy, No. 4 (2019) (Special issue: Education and Postdemocracy), p.47-55.
hier kostenlos als PDF verfügbar

Kleinschmidt, Malte / Kenner, Steve / Lange, Dirk (2019): Inclusive Citizenship als Ausgangspunkt für emanzipative und inklusive politische Bildung in der Migrationsgesellschaft. In: Natarajan, R. (Hrsg.): Sprache, Flucht, Migration: Kritische, historische und pädagogische Annäherungen. Wiesbaden: VS Verlag, S. 407-416.

Kenner, Steve (2019): Politische Bildung mit dem Zukunftsforum: selbstbestimmt, nachhaltig, politisch! In: POLIS, 3/2019, S. 21-24. hier kostenlos als PDF verfügbar

Kenner, Steve (2018): Handlungskompetenz: die größte Herausforderung der Demokratiebildung? In: Kenner, S. / Lange, D. (Hrsg.): Citizenship Education. Konzepte, Anregungen und Ideen der Demokratiebildung. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 244-254.

Ballhausen, Ulrich / Kappeler, Thomas / Kenner, Steve / Lange, Dirk / Meinhold-Henschel, Sigrid (2018): Citizenship Education: Ein MOOC zur Demokratiebildung. In: Kenner, S. / Lange, D. (Hrsg.): Citizenship Education. Konzepte, Anregungen und Ideen der Demokratiebildung. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag, S. 285-296.

Kenner, Steve / Lange, Dirk (2018): Digital Citizenship Education. Digitale Medienkompetenz als Aufgabe der Politischen Bildung. In: Informationen zur Politischen Bildung, Nr. 43 (Medien und politische Kommunikation), S. 13-18. hier kostenlos als PDF verfügbar

Kenner, Steve / Kleinschmidt, Malte / Lange, Dirk (2018): Das aktuelle Thema: Inclusive Citizenship Education. In: Sonderpädagogische Förderung heute 63, 2, S. 119-120.

Kenner, Steve (2017): Plädoyer für die Einführung einer Koordinationsstelle Demokratiebildung. In: Außerschulische Bildung Heft 4 (2017) Zivilgesellschaft und politische Bildung, S. 52-55.
hier kostenlos als PDF verfügbar

Kenner, Steve (2016): Aktion statt Resignation: Den aktuellen gesellschaftspolitischen Herausforderungen mit politischer Bildung begegnen. In: POLIS 2/2016. hier als kostenlose PDF verfügbar

Abujatum, Leonor / Kenner, Steve (2014): Das Aufbegehren der jungen Generation gegen ein sozial-exklusives Bildungssystem. Das Fallbeispiel Chile. In: Salomon, D. / Weiß, E. (Hrsg.): Jahrbuch für Pädagogik 2013. Krisendiskurse. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.

Kenner, Steve (2014): A 40 años del golpe militar en Chile se abren las grandes alamedas y pasa la juventud libre. In: Hispanorama 143, 1/2014, S. 60-67.

Unterrichtsmaterial

Kenner, Steve / Meinhold Henschel, Sigrid (2019): Demokratiebildung im digitalen Zeitalter. Chancen und Herausforderungen. In: Unterricht Wirtschaft + Politik 3/2019, S. 33-41.
Hier als kostenlose PDF verfügbar

Kastner, Kristina / Kenner, Steve (2016): Demokratie und Teilhabe. Reihe: Problemorientierung im Politikunterricht. Hamburg: Persen Verlag. (88 Seiten).
Wie fallen politische Entscheidungen? Welche Formen politischer Beteiligung gibt es? Wovon sind unsere Entscheidungen im Alltag geprägt? – Vielschichtig und aktuell präsentieren die Materialien dieses Bandes das grundlegende Lehrplanthema Politik im Nahbereich und eignen sich dadurch ideal für den Einsatz im problemorientierten Unterricht. Sie ermutigen die Schüler dazu, mitzudenken und sich aktiv einzubringen.
Das Material leitet die Schüler an, eigenständig politische Probleme zu erkennen, die sich um demokratische Mitbestimmung und Teilhabe im Lebensraum und Alltag der Schüler ergeben. Sie stellen Fragen und gehen diesen auf den Grund. Dem Prinzip der Selbsttätigkeit folgend, formulieren sie die Problemstellungen nicht nur selbst, sondern entscheiden auch, wie und mit welchen Materialien sie arbeiten möchten.
Jede der vier Unterrichtseinheiten umfasst neben dem Lernmaterial auch Lehrerhinweise mit detaillierten Umsetzungshinweisen für die Phasen der Problemfindung, Problembearbeitung und Problemlösung. Darüber hinaus werden vertiefendes Material, Laufzettel zur Materialbearbeitung sowie Lösungsvorschläge angeboten. Um eine möglichst breit differenzierte Unterrichtssituation zu gewährleisten, enthält die beiliegende CD alle Materialien im editierbaren Wordformat. 

Barcamp

BarCamp 2025 - Gesellschaft im Wandel: Das BarCamp ist eine offene, partizipative Veranstaltung, die von den Teilnehmenden gestaltet wird. Der Schwerpunkt liegt auf Austausch, Vernetzung und Inspiration. Zu Beginn wird ein Programm mit verschiedenen Sessions erstellt, in denen Workshops, Diskussionen und Inputs stattfinden. Ziel ist es, neue Perspektiven zu einem Thema zu erkunden und einen interdisziplinären, partizipativen Zugang zu fördern. Diese Fragen wollen wir gemeinsam im BarCamp 2025 diskutieren.

Was erwartet dich thematisch?

Alle sprechen über Demokratie. Vom Jugendgemeinderat über den Klassenrat, von der Klima-AG über Projektarbeit bis zur Demonstration - wie gelingt "Demokratisierung aller Lebensbereiche" für Schulen, Hochschulen und Zivilgesellschaft? Diese Fragen wollen wir gemeinsam diskutieren.

2025-06-30-Flyer BarCamp GiW 2025_Seite_1

Wie ist ein BarCamp aufgebaut?

Das BarCamp ist eine offene und partizipative Veranstaltung und lebt von der Gestaltung der Teilnehmenden. Der Fokus liegt dabei auf ständigem Austausch, Vernetzung und gegenseitiger Inspiration.
Am Anfang der Veranstaltung wird gebrainstormt und ein Programm mit vielseitigen Sessions erstellt. In mehreren Räumen finden daraufhin Workshops, Diskussionen und Inputs statt. Es geht darum, möglichst viele neue Perspektiven zu einem Thema kennenzulernen und einen partizipativen und interdisziplinären Zugang zu schaffen.

An wen richtet sich das Angebot?

Schüler*innen, Engagierte der schulischen Bildung aus allen drei Phasen der Lehrkräftebildung, Aktive im Bereich der non-formalen Bildungsarbeit im Landkreis, in Vereinen & in Kollektiven.

Wie kann man sich einbringen?

BarCamps sind partizipativ angelegt. Ihr könnt natürlich einfach nur teilnehmen und die Chance nutzen, um euch zu vernetzen. Wir wollen hier aber vor allem auch einen Erfahrungsaustausch eröffnen und sind gespannt auf die vielfältigen Projekte & Ideen zur Stärkung der Demokratiebildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung im Landkreis Ravensburg. Ob Schüler*innen, Studierende, Lehrkräfte oder außerschulische Bildner*innen. Bringt Eure Ideen und Projekterfahrungen mit. Ihr könnt selbst Workshops vorstellen, euch aktive in den Workshops einbringen, in Form eines Posters beim Gallery-Walk oder mit eigenen Workshops in einer der vier gemeinsamen Sessions aktiv werden. Das Programm wird vor Ort gemeinsam gestalten. Wir haben Raum und Zeit um ganz viele Workshops und Formate umzusetzen.

Habt Ihr noch Fragen?

Meldet Euch gerne bei unserem Fachsprecher TT-Prof. Dr. Steve Kenner
E-Mail: steve.kenner(at)ph-weingarten.de

Sekretariat: Waltraud Schaefer, Tel.: 0751/501-8844,
E-Mail: waltraud.schaefer(at)ph-weingarten.de

Dokumentation des ersten BarCamps

Studentinnen_Campus_3

Transferprojekte

Wir haben verschiedene Transferprojekte (Podcasts, Erklärfilme usw.), die teilweise mit den Studierenden gemeinsam entwickelt werden. 

Schlossbau_Studierende (38)
Instagram

Social Media

Wir sind auf Instagram! Seit dem Sommersemester ist der Arbeitsbereich „Politikwissenschaft und ihre Didaktik“ auch auf Instagram vertreten. Hier posten wir Beiträge, Stories und Reels zu den Themen „Forschung“, „Lehre“, „Transfer“ und „Veranstaltungen“. Folgen Sie uns gerne, um nichts zu verpassen.
Instagram-Account
Abenschule

Lehrstücke

Jun.-Prof. Dr. Steve Kenner hat auf Einladung der John-Dewey Forschungsstelle für Didaktik der Demokratie an der TU Dresden ein Abendschulstück mit dem Titel „Politische Bildung in Aktion“ verfasst.
Hier klicken!

Erklärfilme #5MinPB

Gemeinsam mit Studierenden hat Jun.-Prof. Dr. Steve Kenner eine kleine Erklärfilm-Reihe zu Grundfragen der politischen Bildung entwickelt. Bislang sind zwei Folgen online abrufbar. In Zukunft soll diese Reihe aber weiter entwickelt werden. In den ersten beiden Folgen stehen die Geschichte der politischen Bildung und die grundlegenden Prinzipien im Fokus.

5MinPB_Bild

PolBiPod – Podcast von und mit Studierenden der PH Weingarten

Staffel 2: Demokratie und Nachhaltigkeit

Staffel 3, Folge 3

In der dritten Folge der zweiten Staffel unseres Podcasts #PolBiPod sprechen wir mit Sander Frank, Mitglied des Jugendrats für Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Der 26- Jährige hat sogar schon einige Male für die LINKE kandidiert und engagiert sich neben seiner Promotion in der Politik als Stadtrat in Friedrichshafen. In der Folge spricht er mit uns über seine Motivation, seine Erlebnisse während seines Engagements im Jugendrat für Nachhaltigkeit und wie er "politisiert" wurde. Er teilt spannende Gedanken von Mahatma Ghandi, Yuval Noah Harari und den Erfolg des Menschen , wie jede*r Einzelne einen Beitrag in der Gesellschaft leisten kann.

S2E3_Frank

S2E3 mit Sander Frank, Mitglied des Jugedrats für Nachhaltigkeit und Klimaschutz Stuttgart

Staffel 3, Folge 2

In dieser Folge sind Samuel und Clemens von der Waldbesetzung im Altdorfer Wald zu Gast. Sie geben spannende Einblicke über ihre ersten Berührungspunkte zum Aktivismus und ihren Weg zu aktivistischem Engagement für Klimagerechtigkeit. Außerdem berichten sie über ihre Erfahrungen im regionalen Klimacamp Altdorfer Wald.

S2E2_Samuel_und_Clemens

S2E2 mit Samuel und Clemens von der Waldbesetzung im Altdorfer Wald

Staffel 3, Folge 1

In der ersten Folge der neuen Staffel ist Moritz Ott vom Landschaftserhaltungsverband Ravensburg zu Gast. Er berichtet von seinem Arbeitsalltag als Biodiversitätsmanager im Landkreis und erzählt, welche Nachhaltigkeitsstrategien er in seinem privaten Umfeld umsetzt.

S2E1_Ott

S2E1 mit Moritz Ott vom Landschaftserhaltungsverband Ravensburg

Staffel 1: Sozialisation und Partizipation

Staffel 1, Folge 5

In der fünften und letzten Folge der ersten Staffel unseres Podcasts stellt sich Prof. Dr. Wolfgang Ertel den Fragen der Studierenden. Er beantwortet Fragen zu der pressewirksamen Baumbesetzung, mit der er für mehr Nachhaltigkeit kämpfen wollte, zu zivilen Ungehorsam und politischen Aktivismus.

S1E5_-_Ertel

S1E5 MIT PROF. DR. WOLFGANG ERTEL ZU POLITISCHE AKTION UND BAUMBESETZUNGEN

Staffel 1, Folge 4

Der Oberbürgermeister der Stadt Weingarten Clemens Moll gibt in der vierten Folge unseres Podcasts einen Einblick zu seinem politischen Werdegang. Aber auch zu der Motivation und den Zielen hinter seinem Engagement.

S1E4_-_OB_Weingarten

S1E4 MIT OBERBÜRGERMEISTER DER STADT WEINGARTEN CLEMENS MOLL

Staffel 1, Folge 3

In der dritten Folge unseres Podcasts kamen J.-Prof. Dr. Steve Kenner und Kenny Nißel aus der Studierenden-
initiative "bunt PLUS" ins Gespräch. Die Hochschulgruppe "bunt PLUS" setzt sich für die Rechte der LGBTQ+-Community an der Hochschule ein.

In der Folge wird über das gegenseitige Empowerment in der Gruppe gesprochen und welche Projekte "bunt PLUS" bewegt.

S1E3_-_Bunt_Plus

S1E3 MIT KENNY NIßEL AUS DER STUDIERENDENINITIATIVE "BUNT PLUS"

Staffel 1, Folge 2

In der zweiten Folge unseres Podcasts PolBiPod haben wir mit Inanna Rollinger vom Foodsharing Verein Ravensburg-Weingarten gesprochen.Es werden sowohl die Themen Essens-
verschwendung und -rettung als auch die Beweggründe für ihr Engagment während des Studiums behandelt.

S1E2_-_Foodsharing

S1E2 MIT INANNA ROLLINGER VOM FOODSHARING VEREIN RAVENSBURG-WEINGARTEN

Staffel 1, Folge 1

In der ersten Folge der Interviewreihe im Seminar "Sozialisation und Partizipation" war Marion Lipp von der Tafel Ravensburg zu Besuch. In der Folge gibt sie einen ausführlichen Einblick in die Tätigkeit bei der Tafel und zu ihren Beweggründen sich ehrenamtlich zu engagieren. 

Die erste Folge könnt ihr euch hier auf der Seite des Fachbereichs anhören.

S1E1_-_Tafel

S1E1 MIT MARION LIPP VON DER TAFEL

Podcast Freiräume gestalten

Gemeinsam mit Helene Pachale (Leibniz Universität Hannover) hat Jun.-Prof. Dr. Steve Kenner im Januar 2022 den Podcast „Freiräume gestalten – der Bildungspodcast“ ins Leben gerufen. In diesem Format gehen sie gemeinsam mit Wissenschaftlicher*innen, Lehrer*innen und anderen (politischen) Bildner*innen sowie Jugendlichen auf die Suche nach Freiräumen im Bildungssystem. Helene Pachale und Steve Kenner widmen sich ganz unterschiedlichen Feldern der Lehrkräftebildung, der Schule und der außerschulischen Bildung.

Sie finden den Podcast auf allen gängigen Podcastplattformen und als Video-Podcast auch auf YouTube

Alle Folgen als Video- und Audiopodcast finden Sie auch hier gebündelt.

Wir freuen uns, wenn Sie vorbeischauen und auf Ihr Feedback.

Bild_Podcast
Studierende_an_der_PH_Weingarten (5)

Studentische Fachschaft

Die Studierendenfachschaft (StuFa) ist die Vertretung der Studierenden im Fach Politikwissenschaft und ihre Didaktik. Sie organisiert zahlreiche Veranstaltungen (z. B. Studienfahrten, Informationsabende, Politik-Stammtische, Spendenaktionen, Feiern) und bietet Beratungen zum Fachstudium an.
E-Mail senden

Informationen und Kontakt zur Fachschaft

Social-Media

  • Instagram: stufa_politik_phweingarten
  • Facebook: Fach Politik PH Weingarten

Fachsprecher*in der StuFa Politik

  • Niklas Geiger
  • Annemarie Schmitt

Weitere Mitglieder der StuFa

Die Aktuellen Mitglieder sind:

  • Alex Walk
  • Timon Schwarz
  • Sinan Cakir
  • Raif Kurt
  • Niklas Endres
  • Marius Sieber
  • Emily Boscher
  • Adrian Mirle
  • Selina Obinger
  • Paula Windholz
  • Saskia Utz
  • Felix Poloczek
  • Lara Obser

Die StuFa ist für alle Fachstudierenden offen und freut sich über neue Mitglieder.

Sprechstunde

Die Sprechstunde findet momentan auf Nachfrage per E-Mail statt.

E-Mail-Verteilerliste

Erstellung einer Mail-Verteiler-Liste von und für Studierende des Faches

Zum Zwecke der besseren Zusammenarbeit und Kommunikation im Fach möchte die Fachschaft eine E-Mail-Verteilerliste zusammenstellen. Zum Beispiel können so Veranstaltungen des Faches besser publik gemacht werden. Alle Studierenden des Faches sind herzlich eingeladen, ihre Adresse zur Verfügung zu stellen.

Kontakt

Sekretariat: Waltraud Schaefer
Bürozeiten:
Mo–Do 8:30 bis 11:00 Uhr, 14:00 bis 15:30 Uhr 
Fr 8:30 bis 11:00 Uhr
Zimmer-Nr.: W 0.20 

Leibnizstraße 3 88250 Weingarten Deutschland Routenplaner
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr