Direkt zum Inhalt

Phsyik

Das Fach Physik befindet sich im hinteren Teil der zweiten Etage des Naturwissenschaftlichen Zentrums (NZ). Aktuell sind ca. 60 Studierende im Fach Physik eingeschrieben. Sie alle verfolgen ihr Ziel LehrerInnen an Grund-, Haupt- und (Werk-)Realschulen zu werden.

Studierende_an_der_PH_Weingarten (18)

Das Fach

Das Fach Physik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten vermittelt grundlegendes Wissen über naturwissenschaftliche Phänomene und deren Anwendung im Alltag. Der Schwerpunkt liegt auf dem forschenden und experimentellen Lernen, um naturwissenschaftliche Kompetenzen praxisnah und anschaulich zu fördern. Studierende werden dazu befähigt, physikalische Sachverhalte didaktisch aufzubereiten und Schülerinnen und Schülern auf kreative und interaktive Weise näherzubringen. Besonderes Augenmerk wird auf die Verbindung von Theorie und Praxis gelegt, unter anderem durch eigene Experimente und Projekte. Ziel ist es, nicht nur Fachwissen, sondern auch Begeisterung für die Physik weiterzugeben und den wissenschaftlichen Denkprozess zu fördern. Das Fach richtet sich insbesondere an angehende Lehrkräfte, die eine moderne und innovative Vermittlung von Physik anstreben.

Unsere Lehrende & Forschende

theilmann_florian
Theilmann, Dr. rer. nat. Florian
Professor/in
Physik
zieris_holger
Zieris, Holger
Akademische/r Mitarbeiter/in
Physik
no_userimage
Hecht, Daniel
Akademische/r Mitarbeiter/in
Physik

Mitarbeiter & Lehrbeauftragte

  • Christof Blank
  • Lutz Laepple, Dipl-Phys.
  • Tobias Schaumann
Studierende_Motivation_Werbefoto (20)

Studentische Fachschaft

Die StuFa hat u.a. die Aufgabe zwischen Dozenten und Studierenden zu vermitteln. Wir stehen euch zur Verfügung, wenn es allgemeine Fragen oder auch Probleme mit dem Studium des Faches Physik gibt und leiten gerne Wünsche bezüglich der Lehrveranstaltungen oder Exkursionen an die Dozenten weiter.
E-Mail senden
Studierende_an_der_PH_Weingarten (24)

Studium

Hier bekommen Sie alle Infos rund um das Studium...

Fachinformationen

Modulhandbücher / Studienleitfaden / Materialien

Die aktuellste Version der Modulhandbücher finden Sie auf der Webseite der PH unter "Die PH" > "Recht & Regelungen" > "Satzungen, Ordnungen & Richtlinien".

Exklusiv für das Fach Physik gibt es einen Studienleitfaden (PDF), welcher Ihre Fragen zum Studienablauf und den verschiedenen Lehrveranstaltungen im Fach Physik beantwortet. Ebenfalls finden Sie den Leitfaden für Prüfungsleistungen (PDF) in welchem alle Ihre Fragen zu Klausuren, Lerntagebüchern oder Abschlussarbeiten im Fach beantwortet werden. Für die aktuellen Prüfungsordnungen sehen Sie am besten auf der Seite des Zentralen Prüfungsamtes (Prüfungsordnungen) nach.

Die Materialien für die Lehrveranstaltungen finden Sie i.d.R. in dem jeweiligen Moopaed-Kurs (Link) Ihrer Lehrveranstaltung. Die Zugangsdaten hierfür erfahren Sie in der Regel von Ihrem Dozenten am Anfang des Semesters.

Alternative Lehrveranstaltungen für ein Modul?

Suchen Sie eine alternative Lehrveranstaltung für ein Modul? Schauen Sie im LSF im Bereich Bemerkung wofür Sie die jeweilige Lehrveranstaltung anrechnen lassen können.

Die Wiha im Fach Physik

Themenvorschläge für die Wissenschaftliche Hausarbeit im Fach Physik

Gerne betreuen wir Ihre WiHa im Fach Physik! Für die Themenfindung würden wir versuchen, auf Ihre Ideen und Interessen einzugehen -- sprechen Sie uns an. Grundsätzlich sind verschiedene Formate denkbar, darunter:

  • Curriculumentwicklung und Erprobung neuer Ideen und Methoden im Unterricht
  • Planung, Durchführung und Evaluation von Projekten im Unterricht
  • Literaturbasierte Ausarbeitung fachdidaktischer Themen
  • Empirische Studien zu fachdidaktischen Fragestellungen 

Konkretere Themenvorschläge wären in diesem Sinne

Rund um das Thema "prismatische Farben" sind in den letzten Jahren eine Reihe spannender und innovativer Ideen entstanden, die Farbentstehung an brechenden Medien neu und anders darzustellen. Hier besteht die Möglichkeit, entsprechende Unterrichtssequenzen zu entwickeln und in der Praxis zu erproben und zu evaluieren. Ganz neu ist etwa auch die Idee eines Lehrgangs zum Thema "Linsen und optische Abbildungen", der ganz auf das setzt, was man durch die Linse sieht (und nicht auf Seitenansichten optischer Aufbauten)...

Elektrizitätslehre ist eine notorische Baustelle in der Physikausbildung. Hier gibt es die Idee, den Zusammenhang von Strom und Spannung konsequent diagrammatisch darzustellen, was bestimmte Lernschwierigkeiten vermeiden könnte, aber sicher auch neue schaffen wird. Hier wäre ebenfalls Bedarf für die Entwicklung und Evaluation konkreter Unterrichtssequenzen.

Analog gibt es Ideen für die Behandlung von Inhalten aus der Mechanik (Felix Baumgartners Stratosphärensprung, Luftwiderstand beim Fahrradfahren, Stöße zwischen Münzen), die sich z.T. als Projekt und/oder Zusammenarbeit mit dem Fach Informatik eignen. Hier steckt zum Teil wirklich coole Physik drin und es gibt z.B. Anlass, Tabellenkalkulationen oder Smartphones kreativ einzusetzen. Wieder würde es darum gehen, solche Ideen in echten Schulsituationen auszuprobieren und zu evaluieren.

Martin Wagenschein hat bereits vor 50 Jahren die Idee des Genetischen Lehrens als ein Leitbild formuliert, das bis heute nachwirkt. Er berührt damit durchaus moderne Themen wie "Kompetenzorientierung", aber auch Fragen danach, wie naturwissenschaftliches Lernen überhaupt funktioniert. Zentrales Motiv ist jeweils ein "Lehrgang", in dem das betreffende fachliche Thema "exemplarisch", "sokratisch" und "genetisch" entfaltet wird. Es wäre unter verschiedenen Gesichtspunkten spannend und lohnend solche Lehrgänge zu entwickeln, zu dokumentieren und auch zu erproben.

Zum didaktischen Neusprech gehören die Wörter "Professionalisierung" und "Expertise". In der Expertiseforschung gibt es allerdings den Hinweis darauf, dass es recht verschiedene Arten geben kann, ein "Profi" zu sein -- Entscheidungen bzw. Handlungsmuster können sich dabei durchaus in (erprobten, bewährten, wohlbekannten, aber) schematischen Bahnen bewegen, oder aber auch kreativ (aus einer Art Überschau heraus) an die Situation adaptiert werden. Das Gebiet der Lehrerprofessionalisierung ist unter solchen Gesichtspunkten noch praktisch nicht untersucht. Es wäre z.B. eine spannende Forschungsfrage, ob sich im Schulalltag die geschilderten Spielarten von Expertise nachweisen bzw. trennen lassen.

Sicherheit im Fach

Sicheres Arbeiten und Experimentieren ist unter allen Umständen der wichtigste Grundsatz für praktische Aktivitäten im Fach. Hier finden Sie folgende für das Fach relevante Unterlagen:

Die Teilnahme an einer fachinternen Sicherheitseinweisungen ist darüber hinaus Voraussetzung für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen im Fach.

Tel.: 0751 501-8301 (Herr Theilmann)
Tel.: 0751 501-8391 (Herr Zieris)
Fax: 0751 501-8200

Kirchplatz 2 88250 Weingarten Routenplaner
Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr