Direkt zum Inhalt

Philosophie / Ethik

Das Fach Philosophie/Ethik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten vermittelt Studierenden fundierte Kenntnisse in theoretischer und praktischer Philosophie sowie in der Fachdidaktik.

Schlossbau_Studierende (20)

Das Fach

Das Fach Philosophie/Ethik bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragen menschlichen Denkens, Handelns und Zusammenlebens. Studierende beschäftigen sich mit zentralen Themen der theoretischen und praktischen Philosophie – etwa Erkenntnistheorie, Anthropologie, Ethik, politische Philosophie oder Religionsphilosophie – und lernen, diese in schulischen Kontexten reflektiert und altersgerecht zu vermitteln.

Der Studiengang legt großen Wert auf die Verbindung philosophischer Inhalte mit fachdidaktischen und schulpraktischen Perspektiven. Dabei werden Fähigkeiten zur kritischen Analyse, argumentativen Diskussion und ethischen Urteilsbildung gezielt gefördert – Kompetenzen, die für den Ethikunterricht ebenso zentral sind wie für das gesellschaftliche Leben insgesamt.

Philosophie/Ethik kann im Rahmen des Lehramtsstudiums für die Sekundarstufe I als eines von zwei Wahlfächern belegt werden. Ziel ist es, angehende Lehrkräfte dazu zu befähigen, einen modernen und dialogischen Ethikunterricht zu gestalten, der Raum für Fragen, Zweifel und Perspektivwechsel lässt.

Unsere Lehrenden & Forschenden

Prof_Philipp_Thomas
Thomas, Prof. Dr. Philipp
Professor/in
Philosophie/ Ethik
Foto_Dr._Holger_Thiel
Thiel, Dr. Holger
Akademische/r Mitarbeiter/in
Philosophie/ Ethik
Helene Nobile_03_Website
Nobile, Hélène
Akademische/r Mitarbeiter/in
Philosophie/ Ethik
elm_ralf
Elm, Dr. phil. habil. Ralf
Professor/in im Ruhestand
Philosophie/ Ethik
Peetz_Siegbert
Peetz, Dr. phil. habil. Siegbert
Professor/in im Ruhestand
Philosophie/ Ethik

Studium Generale

im SoSe 2025

Nähere Infos hier in Kürze

montags von 18:15-19:45 Uhr

Leitung und Moderation: Michael Orlowsky

Studierende_Motivation_Werbefoto (14)

Studium Generale seit 2008/2009

  • 2008/09 „Bildung und die Kunst des Verstehens. Pädagogische, ethische und theologische Perspektiven“
  • 2009 „Menschsein und Personalität im Zeitalter der Biotechnologie"
  • 2009/10 „Ethos und Ethik in Lehrerbildung und Lehrberufen“
  • 2010 „Orientierung und Ethos in der globalisierten Welt“
  • 2010/11 „Information und Kommunikation in der Wissensgesellschaft“
  • 2011 „Mediale Welten – zwischen Realitätsverlust und Kreativität“
  • 2011/12 „Inmitten der Geschichte“
  • 2012 „Wo stehen wir heute?“ (in Verbindung mit „50 Jahre PH Weingarten“)
  • 2012/13 „Über die Zukunft der Gesellschaft“
  • 2013 „Wozu Kunst ‚in dürftiger Zeit’?“
  • 2013/14 „Widersprüche“
  • 2014 „Lernen“
  • 2014/15 „Komplexität“
  • 2015 „Ethische Dimensionen der Bildung“
  • 2015/16 „Sprache und Welt"
  • 2016 „Empire des Digitalen? Sprache und Welt in der digitalen Welt“
  • 2016/17 „Bildung und Gerechtigkeit“
  • 2017 „Mobilität und Transformation. Unterwegs zur globalen Mobilmachung?“
  • 2017/18 „Kulturgeschichtliche Bildung"
  • 2018 „Demokratie im weltgesellschaftlichen Kontext"
  • 2018/19 „Digitalisierung in Erziehungs- und Bildungsprozessen. Möglichkeiten und Grenzen"
  • 2019 „Bildung. Ihre Bilder und Maßstäbe“
  • 2019/20 „Bildung in Vergangenheit und Gegenwart"
  • 2020/21 „Zukunfts-Bildung?"
  • 2021 „Kulturelle Bildung – interdisziplinär betrachtet"
  • 2021/2022 „Kulturelle Welten und interkulturelle Missverständnisse"
  • 2022 „Freiheit und Demokratiefähigkeit"
  • 2022/2023 „Verstehen und Verständigung"
  • 2023 Orientierung in Erziehung und Bildung
  • 2023/2024 Zur Macht von Menschen- und Weltbildern
  • 2024 „Herkunft - Zukunft"
  • 2024/2025 „Macht Macht Moral"

Unsere Forschungsprojekte

Aktuelle Forschungsprojekte

Prof. Dr. Philipp Thomas

  • 2026 Entwicklung eines philosophie-/ethikdidaktischen Ansatzes. Buch: 'Die andere Vernunft. Philosophie als transformative Praxis.', Reihe 'Ethik und Bildung', hg. v. René Torkler, Metzler-Verlag.
  • 2020 Antrag Erasmus+/DAAD Programm: Strategische Partnerschaften im Hochschulbereich, Titel: Values of Freedom and Humanity – Key Qualifications for a Common Future, weitere Beteiligte: PH Vorarlberg, Päd. Univ. Krakau, Gesamtvolumen 216.864,00 EUR – nicht genehmigt –
  • 2021 Antrag DFG/ANR, Programm:  Franco-German Call in Humanities and Social Sciences, Titel: Philosophy of Transformation, weitere Beteiligte: Aix-Marseille-Université, Gesamtvolumen 326.772,20 EUR – nicht genehmigt

Apl. Prof. Dr. phil. habil. Ralf Elm

  • Vernunft und Freiheit in der Kultur Europas Heideggers Ursprungshermeneutik Leibphänomenologie Phänomenologisch-hermeneutische Anthropolog

 

Publikationen

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Prof. Dr. Siegbert Peetz

Die Form von Ciceros Philosophie in ihrem Bezug zur Rhetorik

Finanzierung: Fritz Thyssen Stiftung 
Wiss. Mitarbeiter: Bernhard Koch M.A. 
Laufzeit: 11.1999 - 09.2002

Publikationen:

  • Koch, Bernhard: Philosophie als Medizin für die Seele. Untersuchungen zu Ciceros Tusculanae Disputationes (Palingenesia Bd. 90), Stuttgart: Franz Steiner 2006
  • Peetz, Siegbert: Kann Rhetorik Philosophie sein? Ciceros Erfahrung mit der Urteilskraft, in: R. Enskat (Hg.): Erfahrung und Urteilskraft, Würzburg: Königshausen & Neumann 2000, 55-70
  • Peetz, Siegbert: Subjekt und Freiheit. Antike Grundlagen moderner Konzeptionen der Willensfreiheit, in: A. Lohmar / H. Peuckert (Hg.): Subjekt als Prinzip? Zur Problemgeschichte und Systematik eines neuzeitlichen Paradigmas, Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, 42-55
  • Peetz, Siegbert: Ciceros Konzept des probabile, in: Philos. Jb. 112 (2005), 99-133
  • Peetz, Siegbert: Philosophie als Alternative? Ciceros politische Ethik, in: M.Bernett / W. Nippel / A. Winterling (Hg.): Christian Meier zur Diskussion. Autorenkolloquium am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung an der Universität Bielefeld. Stuttgart: Franz Steiner 2008, 181-199

Grundfragen und Grundprobleme gegenwärtiger Ethik

(Teilprojekt 1 im Rahmen des Forschungs- und Nachwuchskollegs (FuN) „Bioethik im Horizont ethischer Bildung. Grundfragen und Handlungsfelder“ des Instituts für Bildung und Ethik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten (zus. mit Vertretern der Fächer Biologie, Pädagogik, Soziologie, Kath. und Ev.Theologie/Religionspädagogik)

Finanzierung: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg 
Wiss. Mitarbeiter: Dr. Eike Bohlken 
Laufzeit: 10.2003-09.2006

Publikation:

  • Bohlken, Eike / Peetz, Siegbert (Hg.): Bildung - Subjekt - Ethik. Bildung und Verantwortung im Zeitalter der Biotechnologie, Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 2007

Freiheit und Bildung – Schellings Freiheitsschrift 1809-2009 (Internationale Tagung 17.-19.06.2009 an der PH Weingarten)

Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Internationale Schelling-Gesellschaft, Stadt Weingarten 
Organisation: Prof. Dr. Siegbert Peetz, PD Dr. Ralf Elm 
Laufzeit: 01.2008-05.2009

Publikation:

  • Peetz, Siegbert / Elm, Ralf (Hg.): Freiheit und Bildung. Schellings Freiheitsschrift 1809-2009, München: Wilhelm Fink 2012
Studierende_Motivation_Werbefoto (7)

Studentische Fachschaft

Wir verstehen uns als Bindeglied zwischen den Studierenden und den Dozenten, stehen Euch bei allen Fragen rund ums Studium zur Verfügung und versuchen mit unseren regelmäßigen Ethik-Festen Euer studentisches Leben zu bereichern. Falls ihr Fragen, Anregungen oder Wünsche habt, schreib uns einfach per E-Mail!
E-Mail senden

Mitglieder der Fachschaft

Mitglieder: 
Vorsitzende: Bettina Abt

  • Myra Ackermann
  • Kamilla Albert
  • Janek Bühler
  • Marius Friemelt
  • David Geiger
  • Atakan Grüner
  • Azra Hasanic
  • Andreas Heringhaus
  • Rebeca Lammert
  • Salvatore Lentini
  • Laura Melissano
  • Lucca Müller
  • Theresa Reisch
  • Phäonie Rittler
  • Lara Schlumberger
  • Anna Schörnick
  • Hilal Yavas
230213_StuFa_Gruppenbild_WS22-23

Thnik and Drink

Jeden Monat (erster Donnerstag im Monat ab 20 Uhr) bieten wir sogenannte Think & Drinks (abgeleitet von den antiken Symposien) an. 

Hierin sprechen wir ungezwungen über all das, was Euch neben dem Studium noch interessiert oder worüber Ihr mal (philosophisch) sprechen wollt. Ob Ihr einen neuen Blickwinkel für ein Hausarbeitsthema braucht oder ob Ihr einfach mal über bestimmte Themen diskutieren oder philosophieren wollt, schreibt uns, und wir suchen dann einen geeigneten Termin. Hierzu sind nicht nur Fachinterne, sondern auch beide Dozenten und alle Studierende eingeladen. Nicht Fach-Studierenden schreiben uns bitte eine kurze E-Mail, falls Ihr mal dabeisein wollt."

Kontakt

Waltraud Schaefer
Fachsekretariat Philosophie/Ethik
Büro: Leibnizstraße 3, Raum W 0.20
Bürozeiten: täglich von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr

Tel: 0751/501-8844
E-Mail:  waltraud.schaefer@ph-weingarten.de 

Postanschrift: Kirchplatz 2, 88250 Weingarten

Leibnizstraße 3 88250 Weingarten Deutschland 
Routenplaner

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr