Direkt zum Inhalt

Musik

Das Studium des Fachs Musik für Grundschule und Sekundarstufe 1 in Weingarten bietet ein vielfältiges, anspruchsvolles und praxisorientiertes Angebot ganz ohne Eignungsprüfung.

Studium2

Das Fach

Das Studium des Fachs Musik für Grundschule und Sekundarstufe 1 in Weingarten bietet ein vielfältiges, anspruchsvolles und praxisorientiertes Angebot ganz ohne Eignungsprüfung: Neben Lehrveranstaltungen zur Musikwissenschaft, Musikpädadogik und -didaktik, dem Instrumental- und Gesangsunterricht, gibt es verschiedenste Möglichkeiten, Ensembles, Projekte und Konzerte nach eigenen Interessen mitzugestalten, aber auch regionale und internationale Musikkulturen oder -szenen kennenzulernen.

Dafür bestehen Kooperationen mit Schulen oder Bildungseinrichtungen in der Region, mit dem Festival weit! neue musik weingarten und gehören Workshops von Gästen aus Bereichen der Musik, der musikpädagogischen Praxis und musikbezogenen Wissenschaften sowie Exkursionen zum Studium dazu

Unsere Lehrende & Forschende

Stange
Stange, Dr. Christoph
Professor/in
Musik
Lukas_Bugiel_2024
Bugiel, Dr. Lukas
Professurvertreter/in
Musik
ccoester
Cöster, Dr. Christian
Abgeordnete/r Lehrer/in
Musik
no_userimage
Heitz, Daniela
Musik
Kempter1
Kempter, Ingeborg
Akademische/r Mitarbeiter/in
Musik
mkuessner
Küssner, Martin
Lehrbeauftragte/r
Musik
no_userimage
Menz, Gabriele
Musik

Mitarbeiter & Lehrbeauftragte

  • Wolfgang Dennenmoser
  • Simone Ehinger
  • Marion Hafen
  • Bettina Klinglmayr
  • Annegret Kuhlmann
  • Rafael Ohmayer
  • Jörg Scheide
  • Christine Zimmermann

Studium

Aktuelle Hinweise

Aktuelle Hinweise und Tipps zur Studienorganisation finden Sie auf der
'Infoplattform Musik' auf MOOPAED

Lehrveranstaltungen

Das aktuelle Lehrangebot des Faches Musik finden Sie im LSF

Vorlesungsverzeichnis im LSF

Studieninhalte

1. Fachwissenschaftlicher Bereich

  • Methoden der musikalischen Werkanalyse und Werkinterpretation: Musikgeschichte von den Anfängen bis einschließlich 21. Jahrhundert, Komponisten, Formen, Gattungen
  • Popularmusik: Rockmusik, Jazz, Musical. HipHop, Elektronische Tanzmusik (Techno, House etc.), Digitale Musikkulturen
  • Musikethnologie (Musik anderer Kulturen)
  • Musikfilm / Filmmusik
  • Instrumentenkunde
  • Auditive Medien / Computergestützte Audiotechnik etc.

2. Fachdidaktischer Bereich

  • Allgemeine Musikdidaktik
  • Lied und Singen im Klassenverband
  • Instrumente im Unterricht
  • Musikhören
  • Programmmusik
  • Komponieren und Songwriting im Unterricht
  • Didaktik der Elementarlehre
  • Fächerübergreifende Aspekte
  • Begleitseminar zur Schulpraxis etc.

3. Fachpraxis

  • Einzelunterricht (Hauptinstrument, Nebeninstrument, Gesang)
  • Stimmkunde
  • Musiktheorie / Gehörbildung
  • Chorleitung
  • Improvisation
  • Klassenmusizieren
  • Musik und Bewegung / Rhythmik
  • Hochschulchor / Kammerchor
  • Kammermusik / Ensemblespiel
  • Bigband etc.

4. Schulpraktische Ausbildung

Zentral organisierte Prüfungen

Die zentral organisierten Prüfungen werden durch das Prüfungsamt koordiniert. Die relevanten Informationen dazu finden Sie auf der Website des Prüfungsamts.

Prüfungordnungen, Mosulhandbücher & Zuständigkeit

Prüfungsordnungen & Modulhandbücher

PO/Modulhandbücher

Zuständigkeiten

Aufgabenbereich                                                                   Ansprechperson
  
Bachelor Lehramt an Grundschulen 
GS Mu1Prof. Dr. Christoph Stange
GS Mu2Daniela Heitz
GS Mu3Gabriele Menz
GS Mu4Ingeborg Kempter
  
Bachelor Lehramt Sekundarstufe I 
Sek Mu1Ingeborg Kempter
Sek Mu2Prof. Dr. Christoph Stange
Sek Mu3Dr. Lukas Bugiel
Sek Mu4Daniela Heitz
Sek Mu5Prof. Dr. Christoph Stange
Sek Mu6Martin Küssner
Sek Mu7Gabriele Menz
  
Erweiterungsfach Lehramt Sekundarstufe I 
Sek Mu1Ingeborg Kempter
Sek Mu2Prof. Dr. Christoph Stange
Sek Mu3Martin Küssner
Sek Mu4Daniela Heitz
  
Master Lehramt an Grundschulen 
GS MA MU1Prof. Dr. Christoph Stange
  
Master Lehramt Sekundarstufe I 
Sek MA MU1Prof. Dr. Christoph Stange
Sek MA MU2Prof. Dr. Christoph Stange
  
Beratung BA ElementarbildungDaniela Heitz
  
Beratung Studium (Lehramt)Prof. Dr. Christoph Stange
Titelbild

Lernen Sie uns kennen!

Am 7. Mai 2025, 18 Uhr laden wir alle Interessierten an einem Lehramtsstudium Musik ein, via Zoom mit uns direkt in Kontakt zu treten. Wir informieren über die Studienmöglichkeiten des Faches Musik an der PH Weingarten. Sie können in dieser Veranstaltung auch direkt Fragen zum Studium an Dr. Christian Cöster stellen.
Zum Zugangslink!

Neu: Musik studieren OHNE Eignungsprüfung!

Die Eignungsprüfung ist ausgesetzt! Sie können sich also seit dem Sommersemester 2024 in das Fach Musik einschreiben wie in jedes andere Fach auch – ohne jegliche Hürden!

Wir bitten jedoch um die Erstellung eines Motivationsschreibens .
Mit dem Motivationsschreiben (ca. 3500 Zeichen) soll die Motivation für die Studienwahl (Fach und Schulstufe) dargelegt werden.

Stattdessen werden Sie durch das erste Semester hindurch intensiv begleitet. Dies umfasst u. a. Tutorien in Fächern wie bspw. Schulpraktischem Klavierspiel oder Musiktheorie, die Ihnen den Einstieg in das Studium erleichtern werden. Außerdem findet am Anfang und am Ende des ersten Semesters ein Beratungsgespräch statt: Am Anfang wird gemeinsam besprochen, in welche Richtung Ihre weitere musikalische Entwicklung gehen kann. Am Ende wird über die Perspektiven des Studiums gesprochen. Sollten Sie im Laufe des ersten Semesters entscheiden, das Studium in einem anderen Fach als Musik fortsetzen zu wollen, so wird Ihnen das nicht als Fachwechsel angerechnet!

Fachschaft

Studentische Fachschaft

Die studentische Fachschaft Musik der PH Weingarten ist eine bei der Vollversammlung gewählte Gemeinschaft, die die Interessen der Studierenden im Fach vertritt.
E-Mail senden

Die studentische Fachschaft Musik der PH Weingarten ist eine bei der Vollversammlung gewählte Gemeinschaft, die die Interessen der Studierenden im Fach vertritt. Außerdem ist es die Aufgabe der StuFa, Veranstaltungen rund um das Fach Musik zu organisieren (Grillfest, Innenhofkonzert, Studierendenkonzert, Weihnachtsfeier, Filmabende, Musikerstammtisch, Aufnahmeprüfung).

Präsenzzeit: Wir treffen uns jede Woche am Donnerstag in der Mittagspause im Schlossbau in Raum S305. Ihr habt ein Anliegen? Anregungen/Ideen? Neugierig? Kaffeemangel? Kommt einfach rein (auch wenn die Türe zu ist).

Fachschafts-Mailingliste: Kurzfristige und aktuelle Informationen sowie Termine bekommt ihr unter anderem über unseren E-Mail-Verteiler. Anmeldung: Sammeleintragung in der Einführungsveranstaltung oder alternativ per Mail an uns.

Facebook-Gruppe: Für alle aktiven Musik-Studenten besteht eine Facebookgruppe: https://www.facebook.com/groups/341079422649446/

StuFa-Mitglieder: Die StuFa besteht immer aus sieben Mitgliedern, die jedes Semester in der Vollversammlung neu gewählt werden. Du willst auch in die StuFa? Sehr gut, am besten du kommst mal während der Präsenzzeit vorbei und schaust dir die ganze Sache an.

Wir nutzen Cookies und andere Technologien

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter sowie der statistischen Analyse/Messung. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und an Dritte in Ländern, in denen kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt und von diesen verarbeitet wird, z. B. die USA. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit auf unserer Seite abgelehnt oder widerrufen werden.

Bitte wählen Sie zuzulassende Richtlinien aus
Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert. Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen. Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt. Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr